Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Suppe

Retro-Food: Omas Rahmkartoffeln

Rahmkartoffeln 2


Kartoffel LogoJetzt habe ich noch einen Klassiker aus Großmutters Küche für euch.

Kartoffeln in sahniger Sauce. Eine wunderbare Beilage zu Fleisch, Fisch, oder einfach nur so.

Ich liebe die Rahmkartoffeln jetzt noch genau so, wie ich sie als Kind geliebt habe.
Meine Mutter kochte die Rahmkartoffeln überwiegend als Beilage zu Suppenfleisch.

Man kann die Rahmkartoffeln unendlich variieren – zum Beispiel mit jungen Erbsen und/oder Möhrchen, Schinken- oder Bratenresten…
Im Frühjahr habe ich mir sogar schon Spargel untergemischt, was auch eine sehr feine Kombination ist.

Rahmkartoffel Spargel
Rahmkartoffeln mit Spargel

Einfache Zutaten, einfache Zubereitung und toller Geschmack….


Rahmkartoffeln 1


Rahmkartoffeln


Zutaten

Für 2 Personen

• 500 – 750 g mehligkochende Kartoffeln
• 30 g Butter
• 3 gestrichene Esslöffel Mehl
• 350 ml Milch, Wasser oder Gemüsebrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Bio Rinderbrühe
• etwas Salz
• 3 Esslöffel Rahm
• etwas gehackte Petersilie oder Selleriegrün in Streifen geschnitten

Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Mit Butter, Mehl und Milch (Wasser/Gemüsebrühe) eine Mehlschwitze zubereiten. Gekörnte Brühe und Salz hinzufügen, aufkochen lassen.
Dann die Kartoffelscheiben hinzufügen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren und aufpassen, dass die Kartoffeln nicht anbrennen.
Zum Servieren den Rahm unterrühren und mit Petersilie bestreuen (oder 5 Minuten vor Ende der Kochzeit das Selleriegrün hinzufügen und mitköcheln).


Today I have a classic side dish from Grandma’s kitchen for you.

Potatoes in a creamy sauce. A wonderful and delicious side dish to serve with meat, fish, or just on its own.

I loved the creamed potatoes so much when I was a child and I still do…
My mother used to make the creamed potatoes often as a side dish when there was soup and boiled beef.

You can vary the potatoes for example, with green peas and / or carrots, ham or leftover roasts …
In spring I even mixed it with asparagus, which is also a very delicious combination.

Creamed Potatoes

Ingredients
For 2 people
500-750 g floury potatoes
30 g butter
3 tablespoons flour
350 ml milk, water or vegetable broth
1 teaspoon of granulated organic beef broth
a pinch of salt
3 tablespoons cream
some chopped parsley or celery leaves, cut into strips

Peel, wash and cut the potatoes into thin slices.
Prepare a roux with butter, flour and milk /water or vegetable broth. Add granulated beef broth and salt. Bring to a boil.
Then add the potato slices and simmer for about 30 minutes over low heat. Stir often and be careful that the potatoes do not get burnt.
To serve, stir in the cream and sprinkle with parsley (or add chopped celery leaves 5 minutes before the end of cooking time).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Vegetarisch

Back to the Future II- oder: Als Twix noch Raider hieß

Back to the Future 2


Heute muss ich kurz mal meinen Bericht vom Kochkurs mit Martina und Moritz unterbrechen und auch mein Kartoffelmonat im Blog hat Pause.
Der 21. Oktober 2015 ist nämlich „Back to the Future” -Day!
Hä?


Back to the Future


Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie. Die Trilogie zeigt die Zeitreisen des Jugendlichen Marty McFly (Michael J. Fox) und seines Freundes Dr. Emmett L. „Doc“ Brown (Christopher Lloyd) zwischen den Jahren 1885 und 2015. Die drei Teile sind:

Zurück in die Zukunft (1985) (spielt 1985 und 1955)
Zurück in die Zukunft II (1989) (spielt 1985, 2015 und 1955)
Zurück in die Zukunft III (1990) (spielt 1955, 1885 und 1985)

21. Oktober 2015
Der in der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie genannte 21. Oktober, an dem Marty McFly um 19:28 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Park Hill ankommt, findet im Jahr 2015 statt.

In der deutschen Synchronisation des Films wird fälschlicherweise Dienstag genannt, obwohl der 21. Oktober 2015 ein Mittwoch ist und Christopher Lloyd (als Dr. Brown) in der englischen Originalfassung auch Mittwoch als Wochentag nennt.

Bei der Ankunft von Marty McFly am 21. Oktober 2015 ist im Hintergrund die Werbung zu „Jaws 19“ zu sehen. Universal Pictures produzierte anlässlich Martys „Ankunft“ einen Trailer zu diesem fiktiven Film. Weitere im fiktiven Jahr 2015 vorhandene, aber tatsächlich nicht eingetretene Erfindungen sind fliegende Autos und fliegende Skateboards (Hooverboards) oder Nike-Schuhe, die sich selbst schnüren. Dagegen sind Flachbildschirme, Bildtelefone (Skype) sowie tragbare Telefone für jeden (Smartphones) üblich. Ebenso ist eine starke weltwirtschaftliche Bedeutung asiatischer Länder (etwa Volksrepublik China, Japan) eingetreten. Nicht erwähnt wird im Film das Internet, stattdessen hat dort Faxen eine große Bedeutung.

Quelle: Wikipedia

Die Filme haben wir in den 80 ern und frühen 90er Jahren  geliebt. Einfach wunderbar, diese Idee mit einem zur Zeitmaschine umgebauten Auto, dem Delorean in der Vergangenheit und Zukunft herumzureisen.


Damals, im Jahr 1985, als der erste Teil in die Kinos kam, hieß der Schokoriegel „Twix“ in Deutschland noch „Raider“.

Und was meint ihr, was ich neulich im Supermarkt gefunden habe?!


Raider 2

Raider 1


Und dann habe ich mal in einem alten Fotoalbum gekramt.
Ende 1995/Anfang 1996 war es, als ich in den USA die Universal Studios in Hollywood besucht habe.


Back to the Future 1
Universal Studios Hollywood – 1995/1996

Ja, da staunt ihr – die Markgräflerin in jungen Jahren.
So, und jetzt an den Fernseher!
Der Fernsehsender RTL II, der derzeit die Fernsehrechte für Deutschland hält, strahlt um 20:15 Uhr Zurück in die Zukunft II aus. Am vorhergehenden Sonntag wurde der erste Teil gezeigt.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Kaninchenkeulen in Herbes de Provence Sauce

Kaninichenschlegel5

Und was es an Ostern sonst noch gab – ich meine ausser Ostereiern, Lamm und Rübli-Torte??? Kaninchen natürlich, hier nur die Keulen, weil die am saftigsten sind. Bei uns in der Familie dürfen die dann zum Schluss in die Hände genommen werden (genügend Papierservietten bereitlegen), um noch das letzte bißchen Fleisch abzunagen…

Das Rezept ist sehr einfach und klassisch. Man braucht für die Sauce einen trockenen Weißwein, in unserem Fall wie immer ein Markgräfler Gutedel, zwei rote Zwiebeln, Kräuter de Provence, Salz, Pfeffer und Sahne. Der Rest ist ganz einfach… Die Möhrchen für das Erbsen-Möhren Gemüse haben wir frisch gesschält und in Scheibchen geschnitten. Die Erbsen sind TK-Ware.

Die Zutaten für die Kaninchenkeulen (vier Portionen):

4 Kaninchenkeulen zu je 200 g
2 rote Zwiebeln
50 g Butter, etwas Olivenöl
Salz, Pfeffer
3/8 Liter (=375 ml) trockener Weißwein
1 -2 Esslöffel Herbes de Provence
1/8 Liter Sahne

Die Kaninchenkeulen waschen und trockentupfen. Die Zwiebeln fein hacken.

Die Butter mit wenig Olivenöl in einem Pratentopf zerlassen und die Keulen darin ringsum braun anbraten.

Kaninichenschlegel1

Die Zwiebeln hinzufügen und mitdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Wein zugießen und mit Kräutern der Provence bestreuen.

Kaninichenschlegel2

Die Kaninchenkeulen zugedeckt 45 Minuten bei milder Hitze schmoren lassen. Während das Fleisch schmort, bereiten wir die Beilagen vor. Die Möhrchen waschen, schälen, in Scheibchen schneiden. Diese dann in etwas Butter andünsten,  soviel Wasser angießen, dass die Möhrchen knapp bedeckt sind. Bei geschlossenem Deckel garen, bis sie beginnen, weich zu werden. Dann die TK-Erbsen hinzufügen. Mit Salz und Kräutern (z. B. Petersilie) würzen, nach Belieben noch einen kleinen Schuss Sahne hinzufügen.

Bandnudeln nach Packungsanweisung im Salzwasser kochen.

Kaninichenschlegel3

Die Keulen herausnehmen und warm stellen. Die Sahne mit dem Schneebesen in den Bratensatz rühren. Die fertige Sauce abschmechen und heiß über die Keulen gießen.

Kaninichenschlegel4

Mmmmmh – zart und saftig – sowas von gut, wie die von Oma.

Kaninichenschlegel6