Englisch, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Für die Hausapotheke: Spitzwegerich Tinktur – selbstgemacht

Spitzwegerich Tinktur 1


Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Davon wächst in diesem Jahr massig in meinem Garten.
Bei Insektenstichen, oder wenn ich beim Gärtnern mit Brennnesseln (die lasse ich für die Schmetterlinge stehen) in Berührung komme, verknote ich ein paar frische Spitzwegerichblätter, quetsche sie aus und trage den Saft auf die Stelle auf. Das wirkt kühlend, beruhigt die Haut und das Brennen und Jucken hört bald danach auf.

Nach Spitzwegerich-Hustensaft habe ich jetzt mal eine Spitzwegerich-Tinktur gegen Insektenstiche und leichte Verbrennungen angesetzt.


Spitzwegerich Tinktur 2


Spitzwegerich-Tinktur


Zutaten
• eine Hand voll Spitzwegerichblätter
• 100 ml Alkohol mind. 40% (z.B. Wodka oder Korn)
• Schraubglas
• Fläschchen (kl. braunes Apothekerfläschchen oder leeres Deo-Roll-On)

Zubereitung
Das Schraubglas zum Sterilisieren mit  kochendem Wasser aus dem Heißwasserkocher füllen und ein paar Minuten stehen lassen. Anschließend abgießen. Die Innenseite des Deckels mit etwas Alkohol abreiben.

Eine Hand voll frische Spitzwegerich-Blätter aus dem Garten waschen und trockentupfen, anschließend klein schneiden (1 cm)  und in das Schraubglas geben. Jetzt mit Alkohol aufgießen bis alle Blätter bedeckt sind.
Verschließen und an einem dunklen kühlen Ort (z. B. im Keller) drei bis vier Wochen ziehen lassen.

Alle drei Tage einmal kurz durchschütteln.

Nach vier Wochen abseihen – ich nehme für so etwas immer einen Kaffeefilter – und in ein Fläschchen füllen. An einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren.


Spitzwegerich Tinktur 3


Ribwort (Plantago lanceolata) is used frequently in herbal teas and other herbal remedies. A tea from the leaves is used as a cough medicine. In the traditional Austrian medicine Plantago lanceolata leaves have been used internally (as syrup or tea) or externally (fresh leaves) for treatment of disorders of the respiratory tract, skin, insect bites, and infections.
In my garden there is loads of ribwort, so I made a ribwort tincture to use against insect bites or as a remedy for minor burns or small wounds.


Spitzwegerich Tinktur 4


Ribwort tincture


Ingredients
1 handful of ribwort leaves
100 ml alcohol at least 40% (e.g. Vodka or schnapps)
screw-top jar
small bottle (brown pharmacy bottle or empty Deo-Roll-On)

Preparation
Fill the jar for sterilisation with boiling water and leave to stand for a few minutes. Then pour off the water. Rub the inside of the lid with some alcohol.

Wash and pat dry a handful of fresh ribwort leaves from the garden, then cut them into small pieces (1 cm) and put them into the screw-top jar.

Now pour with alcohol until all leaves are covered. Seal the bottle and let it rest in a dark and cool place (e. g. cellar) for three to four weeks.

Shake once every three days.

After four weeks strain – I always use a coffee filter for that – and pour it into a bottle.

Store in a cool and dark place.

Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte

Für die Hausapotheke: Spitzwegerich Hustensirup – selbstgemacht


Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Davon wächst massig in meinem Garten.
Bei Insektenstichen, oder wenn ich beim Gärtnern mit Brennnesseln (die lasse ich für die Schmetterlinge stehen) in Berührung komme, verknote ich ein paar frische Spitzwegerichblätter, quetsche sie aus und trage den Saft auf die Stelle auf. Das wirkt kühlend und schmerzlindernd.

In der Küche habe ich aber auch schonmal eine Karotten-Spitzwegerich-Suppe zubereitet.
Man kann die Blätter auch einem Wildkräutersalat oder Pesto beimischen.

Aus den getrockeneten Blättern kann man einen Tee zubereiten:
2 Teelöffel davon in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.



Der Markgräfler hatte im vergangenen Jahr im April/Mai vor dem Rasenmähen in unserem naturnahen Garten junge Spitzwegerich-Blätter geerntet. Ich habe damit ein Rezept für Spitzwegerich-Hustensirup/-saft ausprobiert.

Die im Spitzwegerich enthaltenen Iridoidglykoside wirken (vor allem frisch angewendet) stark antibiotisch, die Schleimstoffe lindern den Hustenreiz. Ausserdem ist Spitzwegerich entzündungshemmend und gewebsstärkend.

Das geht ganz einfach, ist aber im Verhältnis zur Ausbeute doch recht aufwändig – letztlich ist der Spitzwegerich-Hustensirup aus der Apotheke oder Drogerie die preiswertere Alternative.

Der Zucker wollte sich nicht so richtig im Wasserbad auflösen. Das liegt vieleicht daran, dass wir braunen Rohrzucker verwendet haben?
Den Sirup haben wir den Sommer über im Kühlschrank aufbewahrt und er ist dadurch noch dicker geworden.
Als wir ihn dann zur Erkältungssaison verwendet haben, haben wir die Flasche einfach in heißes Wasser gestellt – wie man das mit Honig macht, wenn er zu fest wird – und der Sirup wurde wieder flüssig.


Spitzwegerich-Hustensirup


Zutaten

• 2 Handvoll Spitzwegerichblätter
• 250 g Zucker
• Saft einer kleinen Zitrone
• 1 Einmach-Glas und eine 0,5-Liter-Flasche

Zubereitung

• Teil 1

Spitzwegerichblätter sammeln, waschen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocken tupfen. Die Blätter in etwa 1 Zentimeter große Stücke schneiden. Das Einmachglas mit heißem Wasser auskochen. Eine etwa 1 Zentimeter dicke Lage Spitzwegerichblätter in das Glas geben und dann mit Zucker bedecken. Abwechselnd Blätter und Zucker in das Glas geben, zwischendurch mit einem Löffel festdrücken. Die oberste Lage ist Zucker, der den Spitzwegerich vollständig bedeckt. Das Glas schließen und für etwa zwei Monate in den dunklen Keller stellen.



• Teil 2

Das Einmachglas in ein Wasserglas stellen und langsam erwärmen. Den Zitronensaft und etwa 20 ml abgekochtes warmes Wasser dazugeben. Nochmals zwei Stunden ziehen lassen, anschließend durch ein Sieb bzw. einen Trichter den Sirup in die Flasche füllen (diese vorher ebenfalls mit heißem Wasser sterilisieren).



Den Hustensirup kühl und trocken lagern. Die angefangene Flasche sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Anwendung

Bei ersten Hustenanzeichen mehrmals täglich einen Teelöffel zu sich nehmen. Sollte die Erkältung nicht besser werden, den Arzt aufsuchen.



Cough-relieving ribwort syrup


Ingredients

• 2 handfuls of ribwort leaves
• 250 g sugar
• 2 juice of a small lemon
• 1 preserving jar and 0.5 liter bottle

Instructions

• Part 1

Pick ribwort leaves, wash and dab dry with a clean kitchen towel. Cut the leaves into about 1 cm wide pieces. Fill the jar with boiling water and let stand for a few minutes. Pour off the water.
Put a layer of ribwort –  about 1 cm thick – in the jar, then cover with sugar. Repeat until the jar is filled – ending with a layer of sugar. Press firmly using a spoon. Close the glass and keep in a cool and dark place (cellar) for about two months.

• Part 2

Place the jar in a pot filled with water and slowly heat it. Add the lemon juice and about 20 ml of boiled, warm water. Let rest for two hours, then pour the syrup through a strainer or funnel (these must also be sterilized with boiling water before) into the bottle .

Store the cough-relieving syrup in a cool, dry place. The opened bottle should be kept in the refrigerator.

Application

Take one teaspoon of syrup each day, as soon as first cough symptoms appear.
If the cough/cold does not improve you should consult a doctor.