Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Bärlauch Käsespätzle mit Möhrenragout

Baerlauchspaetzle8

Bärlauch hat noch Saison – und deshalb gibt es Bärlauch-Käsespätzle mit Möhrenragout. Fleischlos, aber superlecker und sättigend.

Baerlauchspaetzle12

Die Spätzle heissen bei uns eher Knöpfle, deshalb hier das Rezept für

Bärlauch-Knöpfle

1 Bund Bärlauch à 100 g, klein geschnitten
1 Ei
italienische Kräuter, getrockenet (1-2 Teelöffel)
Salz (1 TL)
2 Messerspitzen frisch geriebene Muskatnuss
200 ml Wasser
400 g Dinkelmehl (Type 630)

Baerlauch1

Bärlauch, Ei und Gewürze zusammen mit dem Wasser im Mixer oder mit dem Pürierstab ganz fein pürieren. Zum Dinkelmehl geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis er Blasen wirft.

Baerlauchspaetzle1

Den Teig abgedeckt 20-30 Minuten quellen lassen.

Während dieser Zeit das Möhrenragout zubereiten (s. unten)

Wasser aufkochen, etwas Salz hinzufügen, dann die Spätzle portionsweise mit der Spätzlepresse (grober Einsatz) oder vom Brett in das Wasser schaben. Die Knöpfle einmal aufkochen lassen,

Baerlauchspaetzle3

mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen. Ich verwende dafür den Siebservierer von Tupperware, es geht aber auch ein normales Sieb mit einer Schüssel darunter.

Baerlauchspaetzle5

Den weiterern Schritt könnte man sich auch sparen, die Bärlauchspätzle schmecken auch so – einfach das Möhrenragout dazu reichen.

Für die Bärlauch-Käse-Knöpfle braucht man etwa 150 g geriebenen Emmentaler, eine Zwiebel und etwas Butter. Die Zwiebeln schneidet man in Ringe, zerlässt ein Stück Butter in einer Pfanne und röstet die Zwiebelringe darin goldbraun:

Baerlauchspaetzle6

Man nimmt die Zwiebeln aus der Pfanne, stellt sie beiseite und brät die abgekühlten Bärlauchknöpfle in der Pfanne ohne weitere Zugabe von Fett etwas an. Dann schichtet man abwechselnd Spätzle, Käse und Zwiebelringe in eine ofenfeste Form. Die letzte Spätzleschicht mit Emmentaler bestreuen, nach Belieben Semmelbrösel darüberstreuen und Zwiebelringe darauf legen.

Baerlauchspaetzle7
Im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.

Baerlauchspaetzle11

Möhrenragout

Baerlauchspaetzle2

1 Zwiebel (ca. 80 g ) gewürfelt
10 g Butter
600 g Möhren, gewürfelt
1 Teelöffel Ahornsirup (oder Honig)
1 Messerspitze frisch geriebene Muskatnuss
etwas frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Meersalz, nach Geschmack
abgeriebene Schale von 1/4 unbehandelten Zitrone
300 ml Gemüsebrühe
2 Esslöffel Reismehl, Mais- oder Kartoffelmehl
100 g Crème fraîche oder saure Sahne
1 Esslöffel Petersilie, gehackt

Die Möhrenwürfel in der Butter mit dem Ahornsirup anschwitzen, dann die Zwiebeln und die Gewürze dazugeben und mit anschwitzen.

Die Gemüsebrühe angießen und das Ganze zum Kochen bringen. Dei Möhren bei geschlossenem Deckel bissfest dünsten.

Kurz vor Ende der Garzeit das Reismehl einstreuen (Maisstärke- oder Kartoffelmehl zuvor mit etwas kaltem Wasser anrühren) und die Flüssigkeit damit binden. Das Gemüse mit Meersalz und Zitronenschale abschmecken und die Crème fraîche unterziehen. Mit Petersilie (oder Bärlauch) bestreuen.

Baerlauchspaetzle15
Bärlauch-Käse-Knöpfle mit Möhrenragout

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

I like Chinese – Putengeschnetzeltes aus dem Wok mit viel Gemüse

Putengeschnetzeltes Wok1

Neulich gab’s mal wieder eine bunte Pfanne aus dem Wok. Wie ich vielleicht schonmal erwähnt habe, bin ich stolze Besitzerin eines Gasherds mit fünf Flammen. Die fünfte Flamme ist in der Mitte des Kochfeldes und hat zwei Ringe – den inneren Flammenring für starke Hitze in der Mitte des Topfs, und einen äusseren Ring für die ganz große Flamme – ideal für das Kochen mit dem Wok. Den Wok habe ich schon ewig, noch vor dem Gasherd – ich hatte ihn zusammen mit einer Heizplatte gekauft, mit dem man den Topf direkt auf den Esstisch stellen konnte – ein Party-Wok sozusagen. Man könnte das ganze also auch auf der Terrasse mit Stromanschluss machen. Seit ich auf Gas koche, wurde die Heizplatte zur Unterlage für das Käsefondue-Caquelon…

Putengeschnetzeltes Wok4

Putengeschnetzeltes aus dem Wok

Ein Rezept braucht man eigentlich keines dafür – man kann beliebiges Fleisch verwenden, oder aber das Ganze auch vegetarisch zubereiten. In meinem Fall waren das Mini-Putenfilets (400 g), welches ich in dünne Streifen geschnitten habe. Dann wird das Fleisch in etwas Sojasauce und trockenen Sherry oder Marsala eingelegt, dazu in Scheiben geschnittener Knoblauch.

Was an Gemüse unbedingt dabei sein sollte: Paprikastreifen, Karotten- und Selleriestreifen, Frühlingszwiebeln (schräg in Stücke geschnitten) evtl. Tomate und Speisezwiebel. Ausserdem braucht man eine Brühe nach Wahl, Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe) – ca. 1/8 bis 1/4 Liter. Ich hatte diesmal noch braune Champignons und Zucchini dabei. Selbstverständlich passen auch Chilischoten, in Streifen geschnittener Chinakohl, Weisskraut, Sojabohnen-Sprossen, Bambusschösslingen, chinesische Pilze, Auberginenwürfel, Ananasstücke….. – hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen.

Zum Braten verwende ich hoch erhitzbares Sojaöl. Man erhitzt ganz wenig Öl im Wok. Das Fleisch nimmt man aus der Marinade -diese behält man für die Sauce zurück- und bestäubt das Fleisch mit Speisestärke, d. h. Kartoffelmehl oder auch Reismehl. Dann brät man zuerst das Fleisch kräftig unter Wenden an, dann kommen die Gemüsestreifen dazu – man beginnt mit dem härtesten Gemüse, d. h. Karottenstiften, Sellerie, Paprika usw. Die Tomaten kommen zum Schluss.

Dann braucht man selbstverständlich noch eine gute Wok-Gewürzmischung, möglichst ohne Glutamat, das verträgt nämlich nicht jeder. Man löscht mit etwas Brühe ab und gibt die Marinade und das Gewürz hinzu (dabei ständiges Wenden nicht vergessen!). Dann sieht das so aus:

Putengeschnetzeltes Wok2

Kochen mit dem Wok ist so wunderbar unkompliziert – natürlich braucht man ein wenig Zeit, um das Gemüse vorzubereiten, aber gekocht ist dann ganz schnell. Bei uns gibt es meist Basmati-Reis dazu, aber es passen auch chinesische Eiernudeln.

Putengeschnetzeltes Wok3

Und – wir servieren in chinesischen Schälchen, gegessen wird mit Stäbchen. Zum individuellen Nachwürzen kann man noch süß-sauer Sauce, Sojasauce (salzig), Sambal Olek (scharf) oder Pflaumenchutney (fruchtig) auf den Tisch stellen.

Putengeschnetzeltes Wok6