Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Etwas Warmes braucht der Mensch: Paprikasuppe mit Basilikum-Öl


Auf der Terrasse steht noch eine große Basilikumpflanze, die die Markgräflerin zum Glück noch vor dem Frost in der Nacht zum Sonntag weitgehend abgeerntet hatte – zwar schon mit braunen Kälteflecken an den Spitzen, aber der größte Teil davon war noch brauchbar. Jetzt ist die Pflanze freilich hinüber.
Das Aroma des Sommers habe ich in Olivenöl verpackt und so hält es sich im Kühlschrank noch zwei bis drei Tage.
Mit dem Basilikumöl kann man Suppen und Eintöpfe verfeinern.
In meinem Fall ist es heute eine farbenfrohe Feierabendsuppe, die schnell zubereitet ist und garantiert bei grauem Novemberwetter wärmt und die Stimmung aufhellt, dafür sorgen unter anderem auch die Kombination der Gewürze Vanille, Zimt und Chili, die man normalerweise nicht als Zutat für eine Suppe erwartet!



Paprikasuppe mit Basilikum-Öl


Zutaten
(Für 2-4 Portionen)
Für die Suppe
• 3 große rote Paprikaschoten
• 1 kleine Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 50 g Tomatenmark
• 15 g Zuckerrübensirup
• ½ Teelöffel gemahlene Vanille
• 400 ml Gemüsebrühe
• 2 Esslöffel Sweet Chili Sauce
• Salz
• Pfeffer

Für das Basilikumöl
• 30 g Basilikumblätter
• 60 ml Olivenöl
• 1 Messerspitze abgeriebene Schale von 1 Bio Zitrone
• 1 Prise Zimt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Paprika halbieren, putzen, waschen, trocken tupfen und würfeln. Die Zwiebel schälen und hacken.
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel darin ca. 5 Minuten andünsten. Paprika hinzugeben und unter Rühren weitere 5 Minuten andünsten.
Dann Tomatenmark und Zuckerrübensirup unterrühren. Kurz anschwitzen, dann die Vanille und die Gemüsebrühe hinzugeben. Alles verrühren und etwa 15 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.

Für das Basilium-Öl die Blättchen waschen und trocken tupfen. Mit Olivenöl, Zitronenschale, Zimt, Salz und Pfeffer in eine hohes Püriergefäß geben und sämig mixen. In eine kleine Schale umfüllen und mti Salz und Pfeffer abschmecken. Den Pürierstab abspülen.

Die Suppe vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab sämig mixen. Mit Chilisauce, Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren in Suppenschalen füllen und mit dem Basilikum-Öl beträufeln.


Paprika soup with basil oil


Ingredients
(For 2-4 servings)
For the soup
3 large red bell peppers
1 small onion
3 tablespoons olive oil
50 g tomato paste
15 g sugar beet syrup
½ teaspoon ground vanilla
400 ml vegetable broth
2 tablespoons Sweet Chili Sauce
Salt
Pepper

For the basil oil
30 g basil leaves
60 ml olive oil
1 pinch of grated peel of 1 organic lemon
1 pinch of cinnamon
Salt
Pepper

Preparation
Halve, clean, wash, dry and dice the bell peppers. Peel and chop the onion.
Heat olive oil in a saucepan. Sauté the onion in it for about 5 minutes. Add the bell pepperd and sauté for another 5 minutes while stirring.
Then stir in tomato paste and sugar beet syrup. Sweat briefly, then add vanilla and vegetable stock. Stir everything together and simmer for about 15 minutes with the lid on.

For the basil oil, wash the leaves and pat dry. Add olive oil, lemon peel, cinnamon, salt and pepper to a high masher and mix until creamy. Pour into a small bowl and season to taste with salt and pepper. Rinse the hand blender.

Remove the soup from the heat and mix until smooth with a hand blender. Season to taste with chilli sauce, salt and pepper.
To serve, fill into soup bowls and drizzle with basil oil.

Backen, Bücher, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

Ideen für’s Osterbrunch: Falscher Hase aus der Muffinform

Falscher Hase 1
Eine leckere und unkomplizierte Idee für’s Osterbrunch: Hackbraten oder „Falscher Hase” im Mini-Format aus der Muffin-Form.
Die Idee stammt aus dem GU Buch „Alles aus der Muffin Form” von Hanna Renz. Ich hatte es mir neulich in der Mediathek ausgeliehen. Darin gibt es viele altbekannte Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts in Portionsgröße. Auch ideal für ein Party-Buffet.
Die Menge ist für 6 Stück, die Menge lässt sich problemlos verdoppeln = 12 Stück.

Falscher Hase 4

Falscher Hase aus der Muffinform
(für 6 Stück)

1 Zwiebel
1 rote Paprikaschote (Spitzpaprika)
2 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
300 g Hackfleisch
2 frische Eier
60-70 g frisch geriebene Semmelbrösel (Paniermehl)
oder ein in kaltem Wasser eingeweichtes altbackenes Brötchen
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
ein paar Spritzer Worcestershire Sauce
(oder Tabasco)
Salz und Pfeffer

Für die Füllung:
3 hart gekochte Eier

Margarine zum Fetten der Backform

Alles aus der Muffinform
Alles aus der Muffinform

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Muffin-Backform mit etwas Margarine einfetten.
Die Paprikaschote waschen, halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Helle Trennwände entfernen. Die Zwiebel schälen.
Zwiebel und Paprika in kleine Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und durchpressen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln, abzupfen und fein wiegen.
Das Hackfleisch, Eier, Semmelbrösel oder das aufgeweichte Brötchen, Paprika- und Zwiebelwürfel, Knoblauch, Petersilie und Gewürze vermischen.
Die Eier schälen, längs halbieren, mit dem Fleischteig umhüllen, mit beiden Händen zu Kugeln rollen. Die Fleischbällchen in die Vertiefungen der Muffinform setzen.

Falscher Hase 2
Auf der mittleren Schiene des Backofens 20-25 Minuten backen. Warm oder kalt servieren.

Falscher Hase 3
Dazu passt Endivien-Salat mit Knoblauch-Dressing.

Falscher Hase_

Meatloaf from the muffin tin
(6 pieces)

1 onion
1 red bell pepper
2 cloves of garlic
1 bunch of parsley
300 g minced meat
2 fresh eggs
60-70 g of freshly grated breadcrumbs
or 1 stale bun, soaked in cold water
1 teaspoon dried thyme
1 teaspoon sweet paprika powder
a few drops of Worcestershire sauce
(or Tabasco)
salt and pepper

For the filling:
3 boiled eggs

margarine to grease the baking dish

Preheat the oven to 200 °C (=392 °F). Grease the muffin baking pan with some margarine.
Wash, halve and core the bell pepper. Remove light partitions. Peel the onion.
Cut onion and peppers into small cubes. Peel and press the garlic cloves. Wash the parsley, shake dry, pluck and finely chop.
Mix minced meat, eggs, bread crumbs or soaked rolls, peppers and onions, garlic, parsley and spices.
Peel the eggs and cut in half lengthwise, wrap in meat dough, then roll into balls with both hands. Place the meatballs in the wells of the muffin tin.

Bake on the middle rack of the oven for 20-25 minutes. Serve warm or cold.

Serve to taste with endive salad with garlic dressing.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Kartoffel, Paprika, Sauerkraut und Schüblig-Wursträdle

Sauerkrauteintopf1
Gestern gab’s mal wieder einen Eintopf. Ich hatte noch 5 gekochte Kartoffeln übrig, die mussten irgendwie verwertet werden.
Zwiebel, Paprika, Sauerkraut und Schüblig-Würste vom Metzger unseres Vertrauens kamen noch dazu: sättigend, wärmend, deftig und gut.

Mal sehen, ob ich das auch noch als Rezept aufschreiben kann…

Kartoffel-Sauerkraut Eintopf mit Schüblig-Würsten

1 Zwiebel
2 Esslöffel Olivenöl
1 rote und 1 grüne Paprikaschote
5 gekochte Kartoffeln vom Vortag
1 Beutel Sauerkraut (400 g)
750 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
1 Esslöffel Tomatenmark
Salz, Pfeffer, scharfes Paprikapulver,
zwei kleine Blätter getrockneter Salbei
2 Paar Schüblig (=4 Stück)
1 Glas kräftiger Rotwein (100 ml)
gehackte Petersilie zum Bestreuen

Eine Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden. Die Kartoffeln in Würfel schneiden. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebelringe darin glasig dünsten, dann nach und nach Paprikastücke, Kartoffeln und Sauerkraut dazu geben und mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer und Paprikapulver würzen, das Tomatenmark untermischen, die getrockneten Salbeiblätter fein zerreiben und hinzufügen.
Dann mit Brühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Würste in Rädchen schneiden, zum Eintopf geben und 5 Minuten darin erwärmen. Zum Schluss mit Rotwein und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann noch etwas mit Maggi nachwürzen.
Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Sauerkrauteintopf2

Yesterday ’s there was once again a stew. I had 5 left over boiled potatoes, which had to be used somehow.
Onion, peppers, sauerkraut and Schüblig sausages from our favourite butcher are the main ingredients for this filling, warming, hearty and very good Saturday’s stew.

Let’s see if I can write down the recipe for you…

Potato and sauerkraut stew with Schüblig sausages

1 onion
2 tablespoons olive oil
1 red and 1 green bell pepper
5 boiled potatoes from the day before
1 bag sauerkraut (400 g)
750 ml vegetable or meat broth
1 tablespoon tomato paste
Salt, pepper, hot paprika powder,
two small leaves of dried sage
2 pairs Schüblig sausage (=4 pieces)
1 glass of robust red wine (100 ml)
chopped parsley for sprinkling

Peel an onion and and cut it into thin rings. Cut the potatoes into cubes. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and cut into bite-sized pieces.
Heat the olive oil in a large saucepan, fry the onion rings until glassy, then gradually add pieces of pepper, potatoes and sauerkraut and sauté. Season with salt and pepper and paprika spice, stir in the tomato paste, grind the dried sage leaves finely and add.
Then add the stock and simmer for about 15 minutes. Cut the sausages into small pieces, add to the stew and heat for about 5 minutes. Finally, season to taste with red wine and if necessary with salt and pepper. You might also want to spice it up with a bit of Maggi seasoning.
Serve sprinkled with chopped parsley.