Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Chili-Ernte und ein Auberginen-Kürbis-Curry

Auberginen Curry 1

Ich habe meine erste Jalapeño Chili in diesem Jahr geerntet! Dieses Jahr habe ich nicht so viele Chilies, das Wetter im Frühjahr war einfach zu schlecht.

I harvested my first jalapeno chili of this year! This year I don’t have many chilies, the weather in spring was just too bad.
Auberginen Curry 6

Diese hübsche Aubergine habe ich auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg gekauft, einen angeschnittenen Butternut-Kürbis hatte ich noch im Kühlschrank und ausserdem die restlichen, kleinen Strauchtomaten aus dem Garten.

This beautiful eggplant I bought at the potato market in Neuenburg and I had a piece of cut butternut squash in the fridge and the remainders of the last small tomatoes from my garden.

Was könnte man daraus machen? Ein Curry wäre doch nicht schlecht, dachte ich mir und schlug mal in dem Buch „Hiltl. Vegetarisch nach Lust uns Laune” nach, welches mir meine Nachbarin Gertrund ausgeliehen hat.
Hilt – das ist das bekannte vegetarische Restaurant in Zürich. Dort war ich im Frühjahr mal zum Kaffee trinken.
In dem Buch habe ich ein Rezept für Auberginen-Curry gefunden. Leider fehlten mir einige indische Gewürze und so habe ich mein eigenes Rezept daraus gemacht:

What could you do with it? A curry was not bad, I thought, and had a look at the recipes in the book „Hiltl. Vegetarian as you like it“ which I have borrowed from my neighbour Gertrud.
Hilt – this is the well-known vegetarian restaurant in Zurich. I’ve been there once to have coffee.
In the book, I found a recipe for eggplant curry. Unfortunately, I didn’t have some of the Indian spices that were needed and so I made my own recipe for a curry with eggplant and butternut squash:
Auberginen Curry 4Auberginen-Kürbis-Curry / Eggplant and pumpkin curry
1 kleine, rote Jalapeño Chili / 1 jalapeno chili
1 Aubergine / 1 eggplant
1 Stück Butternut Kürbis / a slice of butternut squash
6 Mini-Tomaten / 6 mini tomatoes
1 Esslöffel Rapsöl / 1 tablespoon rapeseed oil
1 Esslöffel Sesamsamen / 1 tablespoon sesame seeds
1 Teelöffel Kreuzkümmel Samen / 1 teaspoon cumin seeds
2 Teelöffel Raz el Hanout / 2 teaspoons Raz el Hanout
½ Teelöffel Ingwerpulver / ½ teaspoon powdered ginger
wenig Salz / little salt
500 ml Gemüsebrühe / 500 ml vegetable stock
Die Chilischote (Stiel und Kerne entfernt) fein hacken. Aubergine und Kürbis (geschält) in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden. Die Tomaten vierteln.
Das Rapsöl im Wok erhitzen, den Kreuzkümmel darin andünsten, Chili und Sesamsamen hinzufügen und kurz mitdünsten, dann alle Gewürze dazu geben, nochmals kurz dünsten, dann Aubergine und Kürbis dazugeben. Etwa 5 Minuten anbraten, dabei ab und zu wenden.Finely chop the chili (stem and seeds removed), cut eggplant and pumpkin (peeled) in about 1.5 cm cubes and the tomatoes into quarters.
Heat the rapeseed oil in a wok, fry the cumin in it, add chili and sesame seeds and cook briefly, then add all the spices, fry briefly again, then add eggplant and pumpkin. Sauté for about 5 minutes, turn it from time to time.
Auberginen Curry 2
Die Gemüsebrühe langsam angießen und ca. 5 Minuten kochen lassen. Dann die Tomaten dazu geben und noch etwa 10 Minuten fertig kochen.
Slowly pour in vegetable broth and cook for about 5 minutes. Then add the tomatoes and cook for another further 10 minutes.
Auberginen Curry 3
Ging doch schnell, oder nicht? Dazu gibt es Reis, der in der Zwischenzeit auch fertig ist.
That was quick, wasn’t it? On the side we have rice which was cooked in the meantime.
Am nächsten Tag ein kleiner, aber leckerer Stilbruch mit den Curry-Resten:
The next day  – a small break of style – but so delicious:
Auberginen Curry 5
Auberginen-Kürbis Curry mit bunter Pasta
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte

Sweet Dumpling, orientalisch gefüllt

Kuerbis gefuellt 2Diesen hübschen Speisekürbis mit dem Namen „Sweet Dumpling“ habe ich neulich beim Einkaufen entdeckt – und musste ihn haben! Für zwei Personen gerade richtig (diese Kürbisse wiegen zwischen 300 – 600 g) und ausserdem hat er sich im Backofen als perfektes Food-Fotomodell erwiesen. Gefüllt habe ich ihn mit Lammhack und Fetakäse, mit orientalischen Gewürzen verfeinert.
Er hat intensivgelbes, sehr aromatisches Fruchtfleisch, das geschmacklich an Marroni (Esskastanien) oder Süßkartoffeln erinnert.

Ich habe etwa 350 g Lammfleisch von der Schulter verwendet, das ich zuerst einmal durch den Fleischwolf gedreht habe.

Passt bestimmt auch zu Halloween (schon mal eine kleine Anregung) – nicht nur wegen des Fleischwolfs 😉 ha, ha,

I recently discovered this pretty pumpkin named „Sweet Dumpling“ while shopping – and had to have it! Just right for two people (these pumpkins have a weight of 300 – 600 g) and also he has proven as the perfect food photo model in the oven. I have filled it with minced lamb, Feta and sophisticated it with oriental spices.
It’s has an intense yellow, highly aromatic flesh, that reminds me of the taste of chestnuts or sweet potatoes.

I used about 350 g lamb from the shoulder, which I minced with a meat grinder.

This would be a perfect dish for Halloween – not only because of the meat grinder  😉  ha, ha

Kuerbis gefuellt6

Orientalisch gefüllter „Sweet Dumpling”

1 kleiner Sweet Dumpling Kürbis (ca. 500 g) / 1 small pumpkin „Sweed Dumpling”
ca. 350 g Lammschulter / approximately 350 g lamb (shoulder)
1 Zwiebel / 1 onion
1 Knoblauchzehe / 1 clove of garlic
etwas Olivenöl / some olive oil
2 Esslöffel Tomatenmark / 2 tablespoons tomato paste
etwas Rosé- oder Weißwein / rosé or white wine
100 ml Sahne / 100 ml  cream
100 g Fetakäse aus Schafsmilch / 100 g Feta cheese
Gewürze/ spices:
Salz, Pfeffer, Raz el Hanout, Cayennepfeffer, frisch gemahlener Kreuzkümmel
salt, pepper, Raz el Hanout, cayenne pepper, freshly ground cumin

Den Kürbis waschen, abtrocknen. Mit einem großen, scharfen Messer einen Deckel abschneiden. Mit einem Löffel die Kerne und fasrige Teile entfernen. Den Kürbis innen kräftig salzen und 15-20 Minuten stehen lassen. Dann die entstandene Flüssigkeit ausgießen.

Das Lammfleisch würfeln und in den Fleischwolf geben. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken. Den Fetakäse in kleine Würfel schneiden oder zerbröckeln.

Wenig Olivenöl in eine gusseiserne Pfanne geben, dann Zwiebel und Knoblauch bei milder Hitze glasig dünsten. Das Tomatenmark untermischen und kurz mitdünsten, dann das Lammhackfleisch dazugeben und krümelig braten. Mit einem großzügigen Schuss Weisswein ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Raz el Hanout  und Kreuzkümmel würzen. Zum Schluss die Sahne unterrühren und vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen.

Die Füllung abwechselnd mit dem Feta Käse in den Kürbis schichten, den Deckel aufsetzen. Wenig Wasser in eine ofenfeste Form geben, den gefüllten Kürbis hineinsetzen und bei 200 – 220 °C in der unteren Hälfte des Backofens 60 – 75 Minuten backen.

Wash the pumpkin, then dry it. With a large, sharp knife, cut a lid off the pumkin. Using a spoon, remove the seeds and fibrous parts. Salt the inside of the pumpkin genorously and let it stand for 15-20 minutes. Then pour out the resulting liquid.

Cut the lamb in cubes and mince it with the meat grinder. Peel the onion and garlic and chop finely. Cut or crumble the feta cheese into small cubes.

Give little olive oil in a cast iron pan, then fry the onion and garlic over low heat until glassy. Stir in the tomato paste and cook briefly, then add the minced lamb and fry crumbly. Deglaze with a generous dash of rosé or white wine. Season with salt, pepper, Ras el hanout and cumin. Finally stir in the cream and remove from heat, let cool slightly.

Layer the filling alternating with the feta cheese in the pumpkin, put on the lid. Give a little water in an ovenproof dish, put the filled pumpkin into it and bake at 200-220 ° C (392 – 428 °F) in the lower half of the oven for 60 – 75 minutes.

Kuerbis gefuellt3

Kuerbis gefuellt4

Zum Servieren auf einen saubere Platte setzen, den Deckel abnehmen und mit einem Löffel vom Kürbis und der Füllung Portionen abstechen.

Kuerbis gefuellt7

Place on a clean plate, remove the cover and use a spoon for parting servings of both pumpkin and filling.

Kuerbis gefuellt9

Kuerbis gefuellt8

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Quinoa-Pfanne mit Auberginen und Raz el Hanout

Quinoa Gemuese1

Ich habe mal wieder „frei Schnauze” gekocht und das Ergebnis seht ihr in diesem Bild. Ich hatte irrsinnig Lust auf etwas Vegetarisches – und noch ein Päckchen Quinoa, das kurz vor Verfalldatum ist. Ihr kennt das – man sieht irgendwo ein Rezept und hat aber die Zutaten nicht dazu. Dann sieht man irgendwo eine Zutat, wie in meinem Fall der Quinoa, und weiss aber nicht mehr, wo das Rezept ist…. Also blieb mir nichts übrig, als mir selbst etwas einfallen zu lassen. Auf dem Heimweg noch schnell einkaufen – mal sehen, was es gerade im Gemüseregal gibt: Lauchzwiebeln, bzw. Frühlingszwiebeln, braune Champignons, Auberginen, Paprika. Etwas Lauch, der schon fein vorgeschnitten war hatte ich noch im Kühlschrank, ausserdem hatte ich noch eine Tomate. Knoblauch habe ich sowieso immer im Haus. Statt Gemüsebrühe habe ich die Spargelbrühe, die ich von den Spargelpäckchen hatte (Schalen im Kochwasser ausgekocht) verwendet. Vom  Markt in Mulhouse hatte ich mir ein marrokkanisches Gewürz mitgebracht: Raz el Hanout.

File:Ras.el.hanout.jpg
Raz el Hanout – marrokkanische Gewürzmischung
Bildquelle: Wikipedia

Mir war nach einer Mischung aus Marrokko und Frankreich – besser gesagt sowas wie Quinoa mit Ratatouille und marrokkanischem Geschmack, noch ein wenig Asia dazu in Form von Sojasauce und zur Abrundung des Geschmacks etwas Zuckerrübensirup – perfekt und gelungen.

Quinoa Gemuese3

Quinoa-Pfanne mit Auberginen und Raz el Hanout
Für 2-3 Portionen

1 Tasse Quinoa
2 1/2 Tassen Wasser

1 kleine Aubergine
1 rote Paprika
1 kleines Stück Lauch
3-4 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
3-4 braune Champignons
1 Tomate
etwas Spargelwasser oder Gemüsebrühe
etwas dunkle Sojasauce
Raz el Hanout (ersatzweise Currypulver)
etwas Zuckerrübensirup

Quinoa mit heissem Wasser waschen (das nimmt die Bitterstoffe etwas heraus) durch ein Sieb geben, abtropfen lassen. Dann 2 1/2 Tassen Wasser in einen Topf geben, den Quinoa dazugeben und aufkochen. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel sanft köchlen lassen, den Herd abschalten und 5 Minuten ausquellen lassen.

Das Gemüse waschen, putzen, die Champignons mit einer Pilzbürste säubern. Auberginen und Tomaten in Würfel, den Lauch in sehr feine Stücke, Pilze in Scheiben, Paprika in Streifen und Frühlingszwiebeln in Röllchen schneiden  (alles getrennt in kleinen Schüsselchen bereitstellen). Knoblauch abziehen und in kleine Würfel schneiden oder durch die Presse drücken.

Die Innenseite des  Woks (oder hohe Pfanne verwenden) mit wenig Soja- oder Sesamöl einreiben, zuerst die Auberginenwürfel unter häufigem Wenden darin anbraten. Wenn die Auberginen anfangen weich zu werden, nach und nach das übrige Gemüse und Pilze hinzufügen und bei mittelstarker Hitze unter häufigem Wenden anbraten.

Quinoa Gemuese6

Mit Raz el Hanout, Knoblauch und Sojasauce würzen (die ist salzig genug- keine Zugabe von Salz notwendig), dann mit wenig Brühe ablöschen. Zum Schluss mit ein wenig Zuckerrüben-Sirup abschmecken, Quinoa untermischen – fertig.

Quinoa Gemuese9

Quinoa Gemuese10

Quinoa Gemuese11
Quinoa ist glutenfrei. Neben hochwertigem pflanzlichen Eiweiß enthält Quinoa wertvolle Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Calcium und Magnesium.
Ein rundum gesundes Essen, das auch noch schmeckt. Ausserdem ist es fettarm.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen

Der Markt von Mulhouse

Marche Mulhouse1

Ein wenig orientalisch wird einem zumute, wenn man in Mulhouse (France), nur etwa eine halbe Stunde entfernt von der Heimat über den Markt auf dem Canal Couvert umherschlendert. Die Markthalle steht hier wirklich direkt über einem Flüsschen bzw. einem Canal. Er öffnet jeweils Dienstag und  Donnerstag von 7-17 Uhr, am Samstag von 6-17 Uhr. Ich war schon einige Jahre nicht  mehr dort, damals war die Markthalle noch nicht so schön quietschgelb angestrichen.

Quai de la cloche
Quai de la cloche

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In der Markthalle gibt es vor allem Fleisch, Wurst, Käse, Gewürze und verschiedene Backwaren. In einem kleinen Restaurant/Café mit Galerie kann man eine Kleinigkeit Essen und Trinken und dabei von oben dem Markttreiben zusehen. In unserem Fall war es das Frühstück – le pétit déjeuner, auf welches wir zu Hause verzichtet hatten, um möglichst früh auf dem Markt zu sein. Sogar um 8 Uhr kann man draussen noch zusehen, wie die Marktbeschicker ihre Stände befüllen und Obst und Gemüse schön drapieren.

Marche Mulhouse2

Café au lait und ein croissant oder ein pain au chocolat (Schokocroissant) sind hier Pflicht. Zum Mittagessen kann man sich vor allem Elsässische Spezialitäten schmecken lassen, z. B. die Fleischschnäka, das sind Teigschnecken mit Hackfleischfüllung, die angebraten und mit Sauerkraut oder in Brühe serviert werden (ähnlich wie die schwäbischen Maultaschen).

Marche Mulhouse3

Marche Mulhouse4

Wir haben aus der Halle marokkanisches Gewürz (Raz el Hanout und Quatre épices) mit genommen, auserdem marokkanisches Süßgebäck.

Geflügel bekommt man hier ganz frisch, noch mit allem dran  – ausser mit Federn… Nein – die sind nicht zu faul, die Tiere vorzubereiten, das gilt als Zeichen der Qualität.

Marche Mulhouse7

An die großen Tiere haben wir uns dann doch nicht rangewagt – wir haben mal mit mittlerer Größe angefangen und ein Täubchen gekauft. (Mit Kopf und Krallen, wie sich das gehört. Die etwas kleineren Tiere obendran sind Wachteln.

Marche Mulhouse5

Das Rezept folgt – natürlich war ich diejenige, die das Tierchen dann für den Backofen vorbereiten musste – inklusive Kopf abhacken – schon ein komisches Gefühl. Aber davon später.

Natürlich gibt es auch Fisch – hier nur ein Foto, ich denke beim Fisch hatte ich mich schon in Venedig auf dem Mercato Rialto satt gesehen.

Marche Mulhouse6

Und nun zum bunten Markt auf den beiden Plätzen vor der Markthalle. Auf dem vorderen Platz, direkt vor der Halle gibt es Obst, Gemüse und Kräuter. Auf dem zweiten Platz, der durch die Zufahrtsstrasse getrennt ist, kann man Textilien, Schuhe und Haushaltswaren kaufen… Ein wunderschönes Erlebnis – und Petrus hat- wie man sieht – auch mitgemacht. Sonnenschein, aber kalt – aber in der Markthalle kann man sich ja wieder aufwärmen. Sicherlich lohnt sich auch ein Besuch zu den verschiedenen Jahreszeiten.

Marche Mulhouse13

Marche Mulhouse12

Marche Mulhouse15

Radieschen
Radieschen

Marche Mulhouse22Artischocken (und Zwiebeln im Hintergrund)

Äpfel und Orangen
Äpfel und Orangen
Minze und Koriander
Minze und Koriander

Marche Mulhouse48

Marche Mulhouse40

Marche Mulhouse42

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Wochenrückblick: Gehacktes mit Couscous oder Spaghetti

Gehacktes1
Gehacktes mit Couscos

Am Donnerstag gab es Spaghetti mit Hackfleischsauce. Keine richtige Bolognesesauce mit einem Sofritto, in das ausser Zwiebeln noch Staudensellerie und Karotten gehören, weil der Markgräfler werder Staudensellerie noch Karotten in der Spaghettisauce mag… Die Reste gab es für mich dann am Freitag, aufgewärmt und dazu, weil es schnell gehen sollte, Couscous.

Couscous oder grober Hartweizengrieß aus „Durum Weizen” ist eigentlich die ideale Zutat für die schnelle Küche. Denn ganz fix hat man auch z. B. eine Gemüsepfanne gezaubert, die Beilage dauert nur 5 Minuten. Man braucht einen Heisswasserkocher, Wasser etwas Salz, nach Belieben ein Stückchen Butter und eine Schüssel mit Deckel. Man gibt eine große Tasse Couscous in die Schüssel, etwas Salz dazu und kocht Wasser im Heisswasserkocher. Vom kochenden Wasser misst man dann mit der gleichen Tasse ab und gibt es zum Couscous. Deckel drauf und 5 Minuten warten. Nach Belieben mit einem Stückchen Butter verfeinern und auflockern. Fertig!

Wir hatten Couscous früher in den Campingurlaub mitgenommen. In Frankreich ist das nicht notwendig – dort bekommt man Couscous in jedem Supermarkt. Für das Couscous würde sich auch eine orientalische Gewürzmischung mit gemahlemem Kreuzkümmel statt der italienischen Kräuter eignen (z. V. Raz el Hanout). Wer frischen Koriander bekommen kann sollte dann davon etwas aufstreuen.

Spaghetti Hackfleischsauce
Gehacktes mit Spaghetti

Spaghetti oder Couscous mit Hackfleisch-Tomatensauce

Für zwei bis drei Personen braucht man:

300 g gemischtes Hackfleisch vom Metzger
1 Zwiebel
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Packung passierte Tomaten (500 g)
Olivenöl
1 Zwiebel, abgezogen und gehackt
1-2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, italienische Kräuter (getrocknet)
nach Belieben ein wenig gekörnte Brühe
250 g Spaghetti oder eine Tasse Couscous

etwas geriebenen Emmentaler oder Parmesan Käse
frische, gehackte Kräuter zum Aufstreuen

Olivenöl in einem Topf erhitzen. Darin die Zwiebeln andünsten. Das Tomatenmark hinzufügen, leicht anrösten, dann das Hackfleisch untermischen und krümelig braten. Knoblauch durch die Presse dazudrücken, mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. Gut mischen, dann die passierten Tomaten dazugeben und nach Belieben etwas gekörnte Brühe.

Das ganze etwa 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen. Bei Bedarf die Hitze ein wenig reduzieren und am besten den Deckel auflegen, weil die Tomaten spritzen – denn wer will hinterher schon die ganze Küche renovieren?

Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten oder Couscous – das Gehackte darauf geben, mit geriebenem Käse und frischen Kräutern bestreuen und genießen. Buon appetito!

Dazu passt hervoragend ein Glas Rotwein. Ein feines Bierchen geht aber auch!