Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mittwochspasta, Rezepte, Schweden

Gräddsås – Schwedische Sahnesauce zu Köttbullar

Köttbullar Sauce 1


Im Gefrierfach hatte ich noch Schwedische Fleischbällchen – die sollten aufgebraucht werden. In einem skandinavischen Kochbuch hatte dann auch ein Rezept für die typische Sahnesauce gefunden, die in den Restaurants des bekannten Schwedischen Möbelhauses zu den Köttbullar (Schwedische Fleischklößchen) zusammen mit Pommes Frites und Preiselbeeren serviert wird. 
Ich habe das Rezept ausprobiert und leider den Fehler gemacht, die Soße direkt in die Pfanne zu den Köttbullar zu gießen. Die Pfanne war noch zu heiß und beinahe ist die Soße eingetrocknet – also: das nächste mal separat zu den Fleischbällchen reichen oder die Fleischbällchen aus der Pfanne nehmen und in einer separaten Schüssel oder einer Servierplatte zusammen mit der Sauce anrichten.
Statt Pommes gab es bei uns als Beilage Spätzle – Mittwochspasta mal anders.
Kartoffelpüree würde auch passen.



Köttbullar Sauce 2


Gräddsås


Zutaten
(Für ca. 500 ml)
• 25 g weiche Butter
• 25 g Weizenmehl Type 405
• 400 ml heiße Fleischbrühe
• 150 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 1 Esslöffel Sojasauce

Zubereitung
Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Sobald sie nicht mehr schäumt, das Mehl einstreuen und dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Weiterrühren, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. Die Hitze reduzieren.
Die heiße Brühe unter kräftigem Rühren in die Mehlschwitze gießen. Bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen. Nach 5 Minuten die Sahne unterrühren und etwa 10 Minuten kochen, bis die Sauce eingedickt ist. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce abschmecken.


Köttbullar Sauce 4


Gräddsås


Ingredients
(For approx. 500 ml)
25 g soft butter
25 g wheat flourType 405
400 ml hot beef broth
150 g cream
Salt
Pepper
1 tablespoon soysauce


Preparation
Melt butter in a saucepan over medium heat. As soon as it no longer foams, sprinkle with flour and stir continuously so that no lumps form. Continue stirring until the desired colour is achieved. Reduce the heat. Pour the hot broth into the roux, stirring vigorously. Bring to a boil over medium heat while stirring occasionally. Stir in the cream after 5 minutes and cook for about 10 minutes until the sauce is thickened. Season with salt, pepper and soysauce.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Wein, Winter

2. Weihnachtsfeiertag: Gämsenkeulen-Braten aus dem Römertopf

Gemsenkeulenbraten 6


Ich hatte euch ja schon erzählt, dass es zum vergangenen Weihnachtsfest einmal ein neues Gericht gab.
Der Metzger unseres Vertrauens hatte zu Weihnachten Gams empfohlen und so haben wir für zwei Personen Gämsenfleisch von der Keule, ohne Knochen bestellt.
Es handelt sich um besonders mageres Wildfleisch und damit es bei der Zubereitung nicht zu trocken wird, habe ich das Fleisch mit fettem Lardo (Speck) gespickt und zusätzlich noch ein paar Streifen Bacon und Lardo in der Pfanne mit angebraten.
Dann habe ich den Braten nach einem alten Rezept zusammen mit einem Kräuterstrauss (Bouquet garni) und Rotwein sanft im Römertopf gegart.

Dazu gab es Kartoffelpüree und Rosenkohlgemüse.


Gemsenkeulenbraten 2


Gemsenkeulen-Braten aus dem Römertopf


Zutaten
(für 2 Personen)
• 500 g Gämsenfleisch aus der Keule
• 4 Scheiben Lardo + dünn geschnittener Bacon (Frühstücksspeck)
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 1 Möhre, fein gehackt
• 250 ml kräftiger Rotwein
• 250 ml Fleischbrühe
• 3-4 Esslöffel Milch
• Butterschmalz zum Braten
• 1-2 Bio-Zitronenscheibchen
• 1 Bouquet garni
• 2 Knoblauchzehen
• 2 Nelken
• 1 Stück Brotrinde
• 1 Teelöffel Speisestärke
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Das Fleisch mit einem spitzen Messer rundum einstechen und mit Lardo-Streifen spicken. Dann mit Salz und Pfeffer einreiben.
1 Stück Butterschmalz (ca. 50 g) und 3-4 Speckscheiben (Lardo und Bacon) in der Bratpfanne erhitzen, dann das Fleischstück hineinlegen, 3-4 Esslöffel Milch darüber gießen und das Fleisch kräftig anbraten, bis es bräunlich ist.
Dann die gehackte Zwiebel und Möhre hinzufügen, das Flesichstück wenden und auch auf der anderen Seite schön braun anbraten.
Mit je einem  Glas Rotwein und Fleischbrühe ablöschen und damit den Bratensatz aus der Pfanne lösen.
Den Herd ausschalten, das Fleisch in den Römertopf legen, 1-2 Zitronenscheibchen, 1 Stück Brotrinde, 1 Bouquet garni (Lorbeerblatt, Thymian, Petersilie), 2 Knoblauchzehen, mit je einer Nelke gespickt dazugeben und mit dem Sud übergießen.
Den Deckel schließen, dann den Römertopf auf die unterste Schiene des kalten Backofens stellen. Die Temperatur auf 200 °C einstellen und den Braten unter häufigem Begießen ca. 1 ½  bis 2 Stunden garen.
Das Fleisch aus dem Römertopf nehmen auf eine Platte geben und im ausgeschalteten Backofen warm halten.

Die Bratensauce mit dem Gemüse durch ein Sieb passieren und in eine Pfanne geben und erwärmen.
1 Teelöffel Speisestärke mit wenig kaltem Wasser verrühren und in die die Sauce geben, unter Rühren aufkochen und eindicken lassen.
Den Braten aufschneiden, mit Sauce übergießen und mit Kartoffelpüree und Rosenkohlgemüse servieren.


Gemsenkeulenbraten 3Gemsenkeulenbraten 5


Roast leg of chamois from the clay pot


Ingredients
(for 2 people)
500 g chamois meat from the leg
4 slices Lardo + thinly sliced bacon
1 onion, finely chopped
1 carrot, finely chopped
250 ml strong red wine
250 ml meat broth
3-4 tablespoons of milk
clarified butter for frying
1-2 organic lemon slices
1 bouquet garni
2 cloves of garlic
2 cloves
1 piece of bread crust
1 teaspoon of cornstarch
Salt
Pepper

Preparation
Water the clay pot for 10 minutes. Pierce the meat all around with a sharp knife and lard with lardo strips. Then rub with salt and pepper.
Heat 1 piece of clarified butter (approx. 50 g) and 3-4 slices of bacon (lardo and bacon) in a frying pan, then place the piece of meat in it, pour 3-4 tablespoons of milk over it and fry the meat until it is well browned. Then add the chopped onion and carrot, turn the meat and fry it on the other side until it is brown. Deglaze with a glass of red wine and a glass of meat broth, thus dissolving the drippings from the pan.
Turn off the stove, place the meat in the
clay pot, add 1-2 slices of lemon, 1 piece of bread crust, 1 bouquet garni (bay leaf, thyme, parsley), 2 cloves of garlic, each pricked with a clove, and pour the stock over it. Close the lid, then place the clay casserole on the lowest reck of the cold oven.
Set the temperature to 200 °C = 392 °F and cook for approx. 1 ½  up to 2 hours, pouring with sauce frequently.
Take the meat out of the clay pot, place it on a plate and keep warm in the switched off oven.
Strain the gravy with the vegetables through a sieve into a pan and heat.
Mix 1 teaspoon of starch with a little cold water and
add to the sauce. Bring to the boil while stirring and allow to thicken. Cut the roast into slices, pour the sauce over it and serve with mashed potatoes and Brussels sprouts.


Gemsenkeulenbraten 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Feierabend-Küche: Dinkelreis mit Champignon- und Paprika-Rahmsauce

Dinkel Champignons 1
Die Markgräflerin hat diese Woche wohl ihre Dinkel-Woche…. Heute gibt es Dinkelreis mit einer feinen Champignon-Rahmsauce. Um ein wenig Farbe auf den Teller zu bekommen, habe ich Spitzpaprika mit in die Sauce getan. Ein unkompliziertes, sättigendes Gericht, das auch recht schnell geht. Also wieder mal was für die lässige Feierabend-Küche.

Zuerst den Dinkelreis aufsetzen:

Dinkelreis

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen Wasser oder Gemüsebrühe

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen Wasser oder Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.

In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten:

Dinkel Champignons 2

Champignon-Paprika-Rahmsauce

200 g braune Champignons
1 rote Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 rote Spitzpaprika
etwas Butter
etwas Weisswein (Chardonnay)
…oder Gemüsebrühe
1 Becher Sahne
Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie

Die Champignons mit einer Pilzbürste säubern und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und in feine Würfel hacken.
Spitzpaprika waschen, abtrocknen, Strunk und Kerne entfernen und quer in feine Streifen schneiden.
Etwa 1 bis 2 Esslöffel Butter in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebel und Knoblauchzehen darin sanft andünsten, dann die Pilze und Paprikastreifen dazugeben, anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, dann mit etwas Wein (oder Gemüsebrühe) ablöschen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne angießen und eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss reichlich gehackte Petersilie darüber streuen und einrühren.
Zusammen mit dem Dinkelreis servieren.

Dinkel Champignons 3

Today I’ve got another very easy and quickly prepared dinner  – so delicious but still healthy!
Spelt rice with creamed chestnut mushrooms and red peppers…

Spelt rice

1 cup spelt
2 cups of water or vegetable broth


Put the spelt in a pot with two cups of water or vegetable stock, bring to the boil, then reduce the heat and let swell for about 15 – 20 minutes until no more liquid is left in the pot.

Meanwhile, prepare the mushrooms:

Chestnut Mushroom and Red Pepper Sauce

200g chestnut mushrooms
1 red onion
1-2 cloves of garlic
1 red pointed peppers
some butter
a little white wine (Chardonnay)
or vegetable broth
1 cup of cream
salt, pepper, chopped parsley


Clean the mushrooms with a mushroom brush and cut into slices. Peel the onion and garlic and chop into small cubes.
Wash red peppers, dry, remove stem and seeds and cut crosswise into thin stripes.
Melt about 1 to 2 tablespoons of butter in a frying pan, gently sauté the onion and garlic in it, then add the mushrooms and peppers. Sauté until the liquid has evaporated, then deglaze with some wine (or vegetable stock). Let simmer for a few minutes, then pour in the cream and allow to thicken. Season with salt and pepper.
Finally, sprinkle with plenty of chopped parsley and stir.
Serve with the spelt rice.

Weitere Rezepte mit Dinkelreis / more recipes with spelt:

Dinkelsuppe 2Zuppa di Farro – Dinkelsuppe aus der Toskana
(Spelt Soup from Tuscany)

Rondinis 2Rondini Dinkelreis2Rondinis mit Dinkelreis-Gemüse-Feta-Füllung
(Rondinis stuffed with spelt, vegetables and feta cheese)

Dinkelreis2Dinkelreis, mit orientalischer Würze

Ratatoulle Knusperdinkel1Ratatouille aus dem Römertopf mit Dinkelreis

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Happy Chinese New Year! – Resteverwertung: Wok mit Gemüse und Kalbfleisch-Streifen

Wok mit Kalb und Gemüse

Es ist wieder mal Chinese New Year! (Dieses Jahr ist das Holzschaf dran, was immer das auch sein mag…)
Zu diesem Anlass gibt es wieder mal eine bunte Pfanne aus dem Wok mit Reis.

Wok Kalb 3

Bunte Gemüse-Kalbfleisch Pfanne aus dem Wok

Wie ich bereits in einem früheren Beitrag erwähnt hatte, braucht man dafür eigentlich kein Rezept – man kann beliebiges Fleisch verwenden (z. B. hier: Wokpfanne mit Putenfleisch), oder aber das Ganze nur mit Gemüse oder sogar vegan zubereiten. Ich hatte neulich zuviel Kalbsschnitzel gekauft, hatte diese als Medaillons gebraten und die übrigen 2 Stück in den Kühlschrank gestellt.

Kalbsmedaillon 1

Zu den Kalbsmedallions (die ich nur mit Salz, Pfeffer und scharfem Paprikapulver gewürzt und in der Pfanne angebraten hatte) gab es Champignons in Rahmsauce, Knöpfle und Blumenkohl mit Brösmeli. Vom Blumenkohl und von den Champignons war auch noch was übrig und fand ebenso im Wok-Gericht Verwendung.
Ich liebe es, im Wok zu kochen. Man kann ohne viel Aufwand wunderbar kreativ in der Küche sein, und wenn das Gemüse mal in meditativer Arbeit vorbereitet und geschnippelt ist, geht es auch ganz fix.
Tja, eigentlich ist es diesmal ein Reste-Wok. Man kann sozusagen fast alles in die Pfanne werfen. (Wer kein vorgebratenes Fleisch hat, sollte das rohe Fleisch in etwas Sojasauce und trockenen Sherry oder Marsala und in Scheiben geschnittenen Knoblauch einlegen und etwas durchziehen lassen.)

Was an Gemüse unbedingt dabei sein sollte: Paprikastreifen, Karotten- und Selleriestreifen, Frühlingszwiebeln (schräg in Stücke geschnitten) oder Lauch evtl. Tomate und Speisezwiebel. Das gibt einen feinen Geschmack. Ausserdem braucht man eine Brühe nach Wahl, Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe – ca. 1/8 bis 1/4 Liter.

Selbstverständlich passen auch Chilischoten, in Streifen geschnittener Chinakohl, Weisskraut, Sojabohnen-Sprossen, Bambusschösslingen, chinesische Pilze, Auberginenwürfel, Ananasstücke….. – hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen.
Zum Braten verwende ich hoch erhitzbares Sojaöl oder neuerdings Höll-Rapsöl.

Man erhitzt ganz wenig Öl im Wok. Das Fleisch nimmt man aus der Marinade -diese behält man für die Sauce zurück- und bestäubt das Fleisch mit Speisestärke, d. h. Kartoffelmehl oder auch Reismehl. Dann brät man zuerst das Fleisch kräftig unter Wenden an, dann kommen die Gemüsestreifen dazu – man beginnt mit dem härtesten Gemüse, d. h. Karottenstiften, Sellerie, Paprika usw. Die Tomaten, falls man welche verwendet, kommen zum Schluss.

Dann braucht man selbstverständlich noch eine gute Wok-Gewürzmischung, möglichst ohne Glutamat, das verträgt nämlich nicht jeder. Man löscht mit etwas Brühe ab und gibt die Marinade und das Gewürz hinzu (dabei ständiges Wenden nicht vergessen!).

Bei vorgebratenem Fleisch entfällt natürlich die Marinade – man würzt einfach mit etwas Knoblauch, Sojasauce und evtl Sherry oder Wein und lässt das Mehl weg.

Wok Kalb 1

Wok Kalb 2

Und – wir servieren in chinesischen Schälchen, gegessen wird mit Stäbchen. Zum individuellen Nachwürzen kann man noch süß-sauer Sauce, Sojasauce (salzig), Sambal Olek (scharf) oder Pflaumenchutney (fruchtig) auf den Tisch stellen.

Wok Kalb 4

For this you don’t really need a recipe. I had some leftovers which I combined with fresh vegetables and then fried it in the wok.
I had some veal left, which was already seasoned and cooked and also some cauliflower and mushrooms. Then there should be carrots, celeriac, onion, leeks or spring onion…
Feel free to find your favoured mix.
You might also leave out the meat or if you do not have pre-cooked meat just marinate raw meat or chicken or whatever you like in some soy sauce, a little sherry and garlic.

The preparation is very simple:

Heat some oil in a wok (I use soy or rapeseed oil).
Remove the meat from the marinade – keep the marinade for the sauce – and dust the meat with cornstarch, potato flour or rice flour.
Then fry the meat first vigorously in the hot oil, then add the sliced vegetables, turning and stirring frequently – you start with the hardest vegetables, such as carrot sticks, celery, peppers, etc. The tomatoes, if using, always come at last.
Then,  of course, you’ll need  a good wok spice, preferably without glutamate, because not everyone can tolerate it, plus some vegetable stock or chicken/beef stock (approx. 250 ml).Pour a little broth, the marinade and spices (do not forget to turn frequently!).If you use pre-cooked meat you won’t have the marinade – simply season with some garlic, soy sauce and sherry or wine instead. You might also want to leave the starch/flour out.
Serve with rice or noodles.