Mein Mann hat für die Oktoberfestwoche in meinem Blog ein schnelles Abendbrot gezaubert: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!
Radieschenbrot
Zutaten:
• Bauernbrot
• Butter oder Frischkäse
• 1 Bund Radieschen
• Salz und Pfeffer
• Schnittlauch
Zubereitung:
Brotscheibe mit Butter oder Frischkäse bestreichen. Radieschen waschen, mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden (oder mit dem Gemüsehobel) und auf der Brotscheibe verteilen.
Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.
Farmhouse Bread with Radishes
farmhouse bread Butter or cream cheese 1 bunch of radishes Salt and pepper Chives
Butter a slice of bread or spread with cream cheese. Wash radishes, remove the greens. Cut into thin slices (with a knife or a vegetable slicer) and spread over the bread slice.
Season with salt and pepper and garnish with chives.
Heute möchte ich euch wieder mal einen Einkaufstipp geben.
Da wir ja mitten in der Spargelsaison sind, wollte ich meiner Freundin Zoë auch zeigen, welche verschiedenen Kategorien von Spargel es gibt.
Außerdem wollte ich mit ihr auch mal einen besondes schönen Hofladen besuchen.
Also bin ich mit ihr nach Hartheim zum Hardhof Pfrengle gefahren. Das ist ein richtiger Experte, was guten Spargel angeht. Ausserdem bekommt man frische Frühlingssalate, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Kräuter, Kartoffeln Eingemachtes, Wein … eben alles, was man für eine frühlingsfrische Küche so braucht.
Sogar wunderschöne Geranien kann man kaufen – die Englischen Edelgeranien haben es mir dabei besonders angetan (ich konnte nicht widerstehen und habe mir eine gekauft).
Kräuter habe ich keine mitgenommen, da wir am Tag zuvor schon beim Kräuterhof in Hügelheim eingekehrt waren. Dort sind neben einigen Tees und Gewürzen auch Kräuter in Töpfen in meinem Einkaufskorb gelandet.
Und wir haben Salat, Frühlinszwiebeln, wunderschöne Radieschen und natürlich auch grünen und weißen Spargel mitgenommen. Rezept folgt…
Und wir haben uns natürlich auch ein wenig auf dem Hof umgesehen.
Neben den Spargelfeldern gibt es auch einen liebevoll angelegten Kräutergarten und ein mediterran anmutendes Feld mit vielen verschiedenen Rosen und Lavendel.
An einer Scheune rankt sich eine wunderschöne Ramblerrose hoch. Leider hat noch nichts geblüht.
Nicht nur zum Einkaufen schön – sondern auch zum Schauen.
Es ist der 1. Mai und draussen regnet es in Strömen. Gut für die Natur und die Pflanzen im Garten, aber absolut nicht einladend, eine Wanderung oder Radtour zu unternehmen.
Maibowle und Picknick kann man vergessen. Also sitzt die Markgräflerin über ihrem Laptop… Viele Ausflüge in die Natur haben der Markgräfler und ich in der letzten Zeit unternommen und auch im Garten war einiges zu tun – der Blog kam dabei etwas zu kurz und es warten noch einige Bilder und Rezepte darauf, endlich veröffentlicht zu werden.
Und dann hatte die Markgräflerin Ferien und Besuch von einer lieben Freundin aus Paris, die eigentlich aus England stammt. Da sie auch ein absoluter Foodie ist, haben wir natürlich auf dem Markt und in Hofläden eingekauft, gemeinsam vegetarisch gekocht und geschlemmt.
Ein Blog ist bei meiner Freundin Zoë derzeit noch im Aufbau, ich werde zu gegebener Zeit darüber berichten.
Jedenfalls habe ich jetzt einiges zu berichten. Der Bärlauch-Bibeleskäs gab es aber schon in der Zeit davor…
Wer keinen Bärlauch hat, der kann das Rezept auch traditionell mit Schnittlauch machen – der wächst in meinem Garten bei diesem Wetter gerade wie verrückt.
Wiesenschaumkraut
Ich habe den Bibeleskäs ausserdem mit Blüten des Wiesenschaumkrauts garniert – die sind essbar und sehen ausserdem noch sehr hübsch aus.
Bibeleskäs ist im Markgräflerland ein typisches Gericht, welches meist im Frühling in den Straußen / Straußwirtschaften angeboten wird.
Stellt euch also vor, ihr hättet bei schönem Wetter eine Wanderung unternommen und wärt dann auf dem Weg in einer Strauße auf dem Weg eingekehrt.
Dazu gibt es ein Gläschen Gutedel oder Weinschorle/Apfelschorle.
Bibeleskäs für 2 Personen
250 g Speisequark (40 %)
Tipp 1:
im benachbarten Elsass findet man sogar diesen Quark unter der Bezeichnung „Bibeleskaes” im Kühlregal
3-4 Esslöffel Sahne
Tipp 2:
oder für die leichtere Variante sprudelndes Mineralwasser, dann kann man auch Magerquark oder Fromage Blanc mit 20 % Fett verwenden
1 Bund Bärlauch (oder Schnittlauch)
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
(1 Knoblauchzehe)
Salz, Pfeffer
Den Quark und die Sahne (oder Mineralwasser) in einer Schüssel glatt rühren. Bärlauchstiele in feine Stücke, die Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden.
(Schnittlauch in feine Röllchen schneiden). Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und zusammen mit Bärlauch oder Schnittlauch in den Quark geben.
Alles gut vermischen.
(Wenn man Schnittlauch verwenden, den Knoblauch dazupressen).
Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack würzen.
Mit den Brägele, Gschwelldi oder Bauernbrot servieren.
Bibeleskäs mit Schnittlauch, Radieschen und Pellkartoffeln
Bibeleskäs is a typical dish of my area which is often served in the „Strausse“ – a type of wine tavern in winegrowing areas of German-speaking countries where winegrowers and farmers serve their own products.
Bibeleskäs for2 people
250gcottage cheese/white cheese „Quark”(40% fat) Tip 1: in Alsace“Bibeleskaes” can be found in the refrigerated section 3-4tablespoonscream Tip 2: fora lighter version you can use sparkling mineral water and low fat white cheese / FromageBlancwith20% fat 1bunch of wild garlic or chives 1 shallotorsmall onion 1clove of garlic – when preparing it with chives saltand pepper
In a bowl, stir theQuarkandthecream(or mineral water)until smooth. Cut wild garlic or chivesintosmall strips or rings. Chop theonioninto small cubesand add tothe cheese.
If using chives, add the garlic (pressed)andmix well. Season with saltandpepperto taste.
For a nice looking garnish, I added some edible flowers – lady’s smock / cuckooflower.
Obatzter darf auf der Wiesn nicht fehlen – ein leckerer Brotbelag aus Camembert, Butter, Zwiebeln, Kräutern (Schnittlauch aus dem eigenen Garten!) und Gewürzen. Dazu Bauernbrot, Zwiebeln und Radieschen – eine echt zünftige Mahlzeit. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier….
Obatzter habe ich schon einmal gemacht – diesmal hat ihn der Markgräfler zubereitet. Ich war nur noch für das Schneiden der Zwiebelringe verantwortlich….
Hier ist nochmal das Rezept, inklusive Übersetzung in Englisch.
Den Camembert und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.
This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
Obatzter (4 servings)
250 g ripe Camembert 75 g butter, softened 1 small onion 1 bunch of chives 3 teaspoons sweet paprika powder 2 teaspoons of cumin freshly ground pepper coarse salt 1 bunch radishes
Mash the camembert and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.
Ja, ja – die Grillsaison hat schon längst wieder angefangen, aber ausgerechnet zum 1. Mai wurde es wieder kühler und es fiel so einiges wortwörtlich ins Wasser… Wir hatten unsere Lammkoteletts deshalb in der Grillpfanne zubereitet, damit es in der Wohnung gemütlich warm wurde, hatten wir den Backofen angeworfen und Backofenpommes als Beilage reingeschoben.
Aber etwas ganz köstliches gab es trotzdem noch: Rucola-Butter mit frischem Rucola (wilde Rauke) aus dem eigenen Garten. Ausserdem sind noch ein paar essbare Blüten drin – zum Beispiel Schnittlauchblüten, wie hier im Bild.
The Barbecue Season has just started – on May, 1st we once again had very bad weather, it was cold and rainy and so there was no barbecue outside – just at the past few years. For this case I once got a barbecue pan, so we cooked our pieces of lamb in the pan and on the side there were french fries from the oven (which warmed our home).
Die selbstgemachte Kräuterbutter kennt ihr ja schon – diesmal habe ich Meersalz-Butter dafür verwendet – die mit den Salzkristallen drin.
Also: 1 Rolle Meersalzbutter (250 g) eine Handvoll frischen Rucola (säubern, klein hacken), getrocknete Blüten, Schnittlauchblüten.
Den Rucola und die Blüten im Mörser mit der Butter vermischen (ersatzweise mit einer Gabel einarbeiten). Fertig!
You probably already know my homemade herb butter (with seasalt, herbs, garlic, shallot, tabasco) – this time I made it with crystal sea salt butter (250 g), one handfull of fresh wild rocket (arugula) from my garden, dried edible flowers and fresh chives flowers.
Clean rocket and chop, then work into the butter with a mortar or a fork, together with the eatable flowers. Ready!
Ausserdem gab es noch einen frischen Salat mit wachsweich gekochtem Ei, Radieschenscheiben, frischem Schnittlauch und Schnittlauchblüten aus dem Garten (Dressing: Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer).
There was also a fresh salad with egg, radishes, fresh chives and chive blossoms from the garden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.