Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Sonntagskuchen: Die erste Zwetschgewaie der Saison #Hefeteig

Zwetschgewaie 1


Natürlich gibt es heute wieder einen Sonntagskuchen! Vor allen Dingen, weil es gerade nicht ganz so heiss ist, wie in den vergangenen Tagen –  da kann man ruhig mal wieder den Backofen anmachen.
Beim Wandern sind wir mal wieder an Obstständen vorbeigekommen, und da haben uns die ersten Markgräfler Zwetschgen der Saison angelacht. Wir hatten nur Kleingeld für 1 Schale Zwetschgen dabei, die wir in die Selbstbedienungskasse werfen konnten, deshalb habe ich nur ein rundes Blech (32 cm Ø) gebacken.
Die Teigmenge reicht für ein großes Backblech, das sollte dann mit 1 bis 1,5 kg Zwetschgen belegt werden.
Ich habe einfach das ganze Grundrezept für Hefeteig gemacht und den fertigen Teig halbiert. Die zweite, nicht benötigte Teighälfte habe ich dann ausgerollt und auf Backpapier gepackt, dann im Papier zusammengerollt und in einen Gefrierbeutel gegeben und eingefroren. So brauche ich den Teig für den nächsten Kuchen nur aus dem Tiefkühler nehmen, auftauen lassen und den Teig auf dem Backpapier wieder entrollen.


Zwetschgewaie 2
Zwetschgewaie aus Hefeteig

Grundrezept für süßen Hefeteig


Zutaten
(Für ein Backblech 30 x 40 cm)

Für den Hefeteig
• 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
• 125 – 250 ml Milch
• 100 g Zucker
• 500 g Mehl
• 100 g Butter
• ½ Teelöffel Salz
• 1-2 Eier

Zubereitung
Mehl und Trockenhefe mischen, in eine große Rührschüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken und lauwarme Milch, Butter, Eier, Salz und Zucker geben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zunächst auf niedrigster Schaltstufe mischen, dann auf höchster Stufe (bei meiner Kitchen Aid ist das für Hefeteig die Stufe 4) den Teig durcharbeiten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Den Teig mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.
Den Hefeteig etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat.
Den aufgegangenen Teig mit bemehlten Händen auf einer mit Mehl bestäubten Backunterlage leicht durchkneten, dann auf einem gefetteten Backblech (ca. 30 x 40 cm) ausrollen.

Für die Zwetschgewaie die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen, dann auf den Hefeteig legen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Kuchen etwa 20 bis 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und die Zwetschgen nach Belieben mit Zimtzucker bestreuen.
Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Mit Schlagsahne servieren.


Zwetschgewaie Quark Öl Teig 1
Zwetschgewaie auf Quark-Öl-Teig 2019

Schneller geht’s mit einem Quark-Öl-Teig:

Quark-Öl Teig
(für ein Waie-Form mit 28-30 cm Ø)
• 150 g Quark
• 6 Esslöffel Milch
• 6 Esslöffel Rapsöl
• 75 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• eine Prise Salz
• 400 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver

Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.
Belag und Backen wie beim Hefeteig.


Basic recipe for sweet yeast dough


Ingredients
(For a baking sheet 30 x 40 cm)

For the yeast dough
1 sachet of dry yeast (7 g)
125 – 250 ml milk
100 g sugar
500 g flour
100 g butter
½ teaspoon of salt
1-2 eggs

Preparation
Mix Flour an dry yeast and sift into a large mixing bowl.
Press a hollow in the middle, add milk, butter, eggs, salt and sugar. Knead with the dough hook of the food processor first on lowest level, then at highest level (Kitchen Aid: level 4) until the dough begins to loosen from the edges of the bowl.
Dust the dough with flour, cover and leaven in a warm and draught-free place for about an hour until it has doubled in its size.

Then knead the dough gently with floured hands on a floured working surface.
Roll out on a buttered baking tray (approx. 30 x 40 cm).

For a Plum Cake:
Halve 1 – 1 ½ kg of plums and pit, then place on the yeast dough. Leaven for another 20 minutes.

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Bake the cake for about 20 – 25 minutes. Remove from the oven and generously sprinkle with cinnamon sugar. Allow to cool. Serve with whipped cream.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Rot und süß wie die Liebe – Sauerkirsch-Schnecken Kuchen (Quark-Öl-Teig) #HappyValentine


Dieses Jahr hat die Markgräflerin mal wieder was zum Valentinstag gebacken.
Ein Sauerkirsch-Schnecken-Kuchen mit schnellem Quark-Öl-Teig – der kann noch ganz fix als Überraschung gebacken werden. Am besten schmeckt er nämlich noch ganz frisch.



Sauerkirsch-Schnecken-Kuchen


Zutaten
(für eine quadratische Springform)

Für den Teig
• 250 g helles Dinkelmehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver (8 g)
• 60 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
• 1 Prise Salz
• 50 ml Rapsöl
• 50 ml Milch
• 1 Ei
• 125 g Magerquark

Für die Füllung
• 500 g Sauerkirschen (aus dem Glas)
• 2-3 Esslöffel Sauerkirschkonfitüre
• Butter für die Form

Zubereitung
Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, dann in eine Rührschüssel geben. Zucker und Salz hinzufügen, dann nach und nach Rapsöl, Milch, Ei und Quark unterkneten.
Ist der Teig noch zu weich, noch etwas Mehl hinzufügen.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (ca. 30 x 40 cm).
Gut abgetropfte Sauerkirschen mit Sauerkirschkonfitüre mischen, dann auf dem Teig verteilen, dabei am Rand einen kleinen Rand freilassen.
Den Teig von der Längsseite her aufrollen, dann in 9 oder 12 Stücke schneiden.
Mit der Schnittseite nach oben in die gebutterte Backform legen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 25-30 Minuten backen.

Den Kuchen etwas abkühlen lassen, aus der Form nehmen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Sour Cherry Bun Cake


Ingredients
(for a square springform)

For the dough
250 g flour
½ sachet of baking powder (8 g)
60 g sugar
1 sachet vanilla sugar (8 g)

1 pinch of salt
50 ml rapeseed oil
50 ml milk
1 egg
125 g low-fat quark / fromage blanc

For the filling
500 g sour cherries (from the glass)
2-3 tablespoons sour cherry jam
Butter for the springform

Instructions
For the dough mix flour with baking powder, then pour into a mixing bowl. Add sugar and salt, then knead in little by little rapeseed oil, milk, egg and quark.

If the dough is still too soft, add some more flour.
Roll out the dough to a rectangular shape on a floured working surface (approx. 30 x 40 cm).
Mix well-drained sour cherries with sour cherry jam, then spread onto the dough, leaving a small edge free on all sides.
Roll up the dough from the long side, then cut into 9 or 12 pieces.
Place the cut side up in the buttered springform and bake in a preheated oven at 175 °C = 347 °F for approx. 25-30 minutes.

Allow the cake to cool a little, then remove from the springform. To serve, sprinkle with icing sugar.


Amerika, Backen, BBQ, Bier, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Wein, Winter

Samstagseintopf mal anders: Outdoor-Küche mit Köstlichkeiten aus dem Dutch Oven

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zu einem ganz  besonderen Neujahrsempfang eingeladen.
An einem Samstagmittag hatte sich die Grillsportgruppe Auggen bei einer nahegelegenen Grillhütte eingetroffen, um das Jahr kulinarisch zu begrüßen.
Drei Hobbygriller aus der Winzergemeinde Auggen hatten einst festgestellt, dass sie nicht nur gerne grillen, sondern auch gerne kochen und so haben sie angefangen, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam neue Ideen auszuprobieren.

Die Treffen der Hobbyköche finden alle 1-2 Monate statt und anschließend werden immer die Partnerinnen zum gemeinsamen Essen eingeladen.



Inzwischen ist die Zahl der „Grillsportler” auf 5 angestiegen und einmal zu Beginn des Jahres veranstalten sie für ihre Familien, Freunde und gute Bekannte einen Neujahrsempfang, zu dem entweder eine Idee für den Grill oder ein Gericht aus dem Dutch Oven dabei ist.



Übrigens gewannen Erwin Lange, Eberhard Grether und Michael Singer von der Grillsportgruppe Auggen beim „Black Forest Smoke & Wine Festival“ in Schliengen im Juli 2016 den Grill-Wettbewerb der „Badischen-Zeitung„.



Ein Dutch Oven ist ein großer, schwerer Topf aus Gusseisen, der direkt in die Glut oder auf ein Dreibein  gestellt wird.
Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Ausführungen. Der Deckel hat oft einen hochgezogenen Rand, damit dieser zusätzlich noch mit glühender Grillkohle bedeckt werden kann – also fast wie im Backofen, wenn man mit Ober- und Unterhitze gart.
Der Dutch Oven, auch Feuertopf genannt, wurde unter diesem Namen in den USA und in Australien seit dem 18. Jahrhundert sowohl zum Kochen als auch zum Braten und Backen über offenem Feuer verwendet.



Wir waren überrascht, welche Vielfalt an Gerichten – vom Linsenteintopf mit Rotkraut über Birnen-Bohnen-Speck, Kartoffelgratin, köstliches Gulasch mit viel Zwiebeln, Schichtfleisch bis hin zum Kuchen – in diesen Töpfen zubereitet werden kann, alles weit entfernt von der klassischen Gulaschkanone. Dazu braucht es nämlich jede Menge Erfahrung und Geschick.

Auch Brot backen geht darin und sogar ein Kuchenrezept der Markgräflerin wurde im Dutch Oven ausprobiert. Zum Dessert gab es Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung.
Denn hin und wieder stöbern die Mitglieder der Grillsportgruppe bei mir im Blog und lassen sich von den Rezepten inspirieren.



Kartoffelgratin


 



Spinat-Lasagne


 


Birnen, Bohnen und Speck



Grillhähnchen auf der Bierdose gegart


 


Zum Aufwärmen gibt es Glühwein und Kinderpunsch
An diesem Tag war es zwar sonnig, aber sehr kalt…



Die Töpfe für die heißen Getränke, die an Dreibeinen aufgehängt sind,  stammen noch aus Pfadfinderzeiten eines Grillsportlers.


Dutch Oven Grillsportgruppe 16


Heubraten
Schweinebraten,der im Dutch Oven – in Heu gepackt – gegart wurde.




Schichtfleisch
Zuerst wird der Dutch Oven mit Bacon ausgekleidet, dann das gewürzte Fleisch abwechselnd mit Zwiebeln eingeschichtet und langsam gegart.



Die Desserts:
Dampfnudeln mit Sauerkirschgrütze
Apfel-Quark-Schnecken-Kuchen


 


Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung


Diesen Kuchen gab es schon im vergangenen Jahr zum Geburtstagskaffee für meine Arbeitskollegen. Der Teig für den Apfel-Quark-Schneckenkuchen ist ein schnell zubereiteter Quark-Öl-Teig.

In meiner Rezeptesammlung aus der Kategorie – „wollte ich schon immer mal ausprobieren” – lautet die Bezeichnung dafür „Rosenkuchen mit Apfel-Quark”, da der Kuchen von oben aussieht wie Rosenblüten, die nebeneinander angeordnet sind.

Leider hatte ich damals vergessen, den Kuchen aufgeschnitten zu fotografieren… Geschmeckt hat er auf jeden Fall super – innerhalb von kürzester Zeit war er vernascht!



Rosenkuchen mit Apfel-Quark-Füllung


Zutaten
(Für eine Springform 26 cm Ø / 12 Stück)

Für den Quark-Öl-Teig
• 250 g Magerquark
• 1 Ei
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 8 Esslöffel Rapsöl
• 5 Esslöffel Milch
• 500 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 ½ Päckchen Backpulver (ca. 22 g)
• Mehl zum Ausrollen
• Butter für die Form

Für Füllung und Verzierung
• 2 Boskoop-Äpfel (400 g)
• 250 g Magerquark
• 60 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 1 Ei
• ¼ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
• nach Belieben Rosinen oder Cranberries
• Puderzucker

Zubereitung
Für den Teig Quark, Ei, Zucker, 1 Prise Salz, Öl und Milch gut verrühren.
Mehl mit Backpulver mischen, darübergeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (40×50 cm) ausrollen.

Eine Springform (26 cm Ø) einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Für die Füllung die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden.
Apfelwürfel mit Quark, Zucker, Vanillezucker, Ei und abgeriebener Zitronenschale gut verrühren. Gleichmäßig auf die Teigplatte streichen.
Nach Belieben die Quarkschicht mit Rosinen oder Cranberries bestreuen.

Die belegte Teigplatte von der Längsseite her aufrollen. Diese Rolle in 9 Scheiben teilen. Die Scheiben in die gebutterte Springform setzen, mit dem Schneckenmuster nach oben.
Etwas flachdrücken.

Im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen.
Puderzucker mit wenig warmem Wasser anrühren und aufden noch warmen Kuchen streichen.



Bun-cake with apple and quark filling


Ingredients
(For a Springform 26 cm Ø / 12 pieces)

For the quark-oil dough
250 g low-fat quark
1 egg
100 g sugar
1 pinch of salt
8 tablespoons rapeseed oil
5 tablespoons milk
500 g flour
1 ½ sachets baking powder (about 22 g)
Flour for the working surface
Butter for the springform

For filling and decoration
2 Boskoop apples (400 g)
250 g low-fat quark
60 g sugar
1 sachet vanilla sugar
1 egg
¼ teaspoon grated lemon peel
Raisins or cranberries as desired
Icing sugar

Instructions
For the dough, mix the quark, egg, sugar, 1 pinch of salt, rapeseed oil and milk.
Mix flour with baking powder, pour over the quark-mass and knead everything to a smooth dough.
Roll out the dough on a floured working surface to a rectangle (40×50 cm).

Butter a Springform (26 cm Ø). Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F.

For the filling, peel the apples, quarter them, remove the core and cut the apples into fine cubes.
Mix apple cubes with quark, sugar, vanilla sugar, egg and grated lemon zest. Spread evenly on the dough sheet.
Sprinkle the quark with raisins or cranberries as you like.

Roll up the filled dough sheet from the long side. Divide this roll into 9 slices. Put the slices in the buttered springform, with the snail pattern upwards.
Flatten slightly with your hands.

Bake in the preheated oven for about 40 minutes.
Mix some icing sugar with a little warm water and brush onto the warm cake.


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schneller Markgräfler Zwetschgen-Streusel-Kuchen mit Quark-Öl-Teig


Es wird herbstlich hier im Blog.
Die Zwetschgensaison ist eröffnet und ich habe wieder mal eine Zwetschgenwaie gebacken.
Mit einem Quark-Ölteig als Grundlage geht das ganz schnell.
Normalerweise verwende ich helles Dinkelmehl für den Teig. Diesmal habe ich noch etwas Dinkelvollkorn-Mehl untergemischt.



Quark-Öl Teig
(für ein Waie-Form mit 28-30 cm Ø)
• 150 g Quark
• 6 Esslöffel Milch
• 6 Esslöffel Rapsöl
• 75 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• eine Prise Salz
• 400 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver

Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.

Zum Belegen
• 1 kg Zwetschgen
• Zimtzucker zum Bestreuen

Den Teig auf Größe der Backform ausrollen. Die Form damit auslegen und einen Rand hochdrücken. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Dann mit halbierten, entsteinten Zwetschgen belegen und mit etwas Zimtzucker bestreuen.
10 Minuten bei 200 °C backen.

Für die Streusel:
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 25 g gehackte Mandeln
• 150 g Zucker
• 125 g Butter

Die Zutaten für die Streusel mit den Händen oder der Küchenmaschine leicht verkneten und die krümelige Masse auf dem Kuchen verteilen.
Dann noch ca. 20 Minuten bei 200 °C fertigbacken.

En Guete!


Zwetschgenkuchen Quark Oelteig 3

Zwetschgenkuchen Quark Oelteig 4


Quick and easy:
Plum Cake with Crumble

Quark-oil dough
(for a tart tin with 28-30 cm Ø)
150 g quark (fromage blanc/cottage chese)
6 tablespoons milk
6 tablespoons rapeseed oil
75 g sugar
1 sachet vanilla sugar
a pinch of salt
400 g flour
1 sachet baking powder

Knead a smooth dough from these ingredients.

For the filling
1 kg plums
Cinnamon sugar to sprinkle

Roll out the dough to the size of the tart tin. Line the tart tin with it and pull up an edge.
Pierce the bottom for several times with a fork. Then cover with halved, stoned plums and sprinkle with a little cinnamon sugar.
Bake at 200 ° C = 392 °F for 10 minutes.

For the crumble
200 g light spelled flour type 630
25 g chopped almonds
150 g sugar
125 g butter

Lightly knead the ingredients for the crumble with your hands or use a food processor and sprinkle the crumbly mixture on the cake.
Then bake for about another 20 minutes at 200 ° C = 392 °F.