Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte

Les Halles de Lyon Paul Bocuse und das Originalrezept für Quenelles mit Sauce Nantua

lyon-wochenende-2


Nach unserem Besuch im Lumière Museum sind wir also geradewegs zur Markthalle marschiert.
Von außen sieht die Markthalle eher nüchtern und modern aus, innen aber, findet man immer noch die traditionellen Spezialitäten aus Lyon und aus ganz Frankreich.
An vielen Ständen sieht man Fotos der Produzenten, die hier ihre Erzeugnisse verkaufen, zusammen mit Paul Bocuse und einer handschriftlichen Widmung desselben.
Das Angebot ist vielfältig und reicht von Obst, Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten über halbfertige Erzeugnisse bis hin zu Käse, Wurst, Pasteten und Backwaren.
Es gibt auch ein paar Restraurants und Cafés, wo man die Köstlichkeiten direkt vor Ort genießen kann.


lyon-wochenende-4
…wo das Produkt König ist…

Quenelles – Eine Spezialität aus Lyon



Schon gleich bei den ersten Ständen findet man bei Giraudet die „Quenelles” de Lyon. Das sind längliche Klöße aus Butter, Mehl und Eiern, die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt.
Die tradionellen Quenelles werden mit Hechtfilet gemacht.
Sie werden in einer Sauce Nantua, einer Sauce mit Langusten/Krebsfleisch serviert.
Ich habe das Gericht natürlich am Abend probiert – aber davon berichte ich später – hier ist das Originalrezept:


lyon-wochenende-40


Quenelles de brochet
Ingrédients pour 8 personnes

500 g de filets de brochet crus
20cl de lait
30 g de beurre + 100 g
10 g de sel
2 g de poivre
125 g de farine
6 œufs

Sauce Nantua

12 écrevisses
100 g de beurre + 40 g
40 g de farine
50 cl de lait
10 cl de crème fraîche épaisse + 10cl

Fabrication des quenelles

Hacher ou mixer 500 g de filets crus de brochet, les mettre à égoutter dans une passoire recouverte d’un linge pendant 12 heures au frais.

Porter à ébullition 20 cl de lait, y faire fondre 30 g de beurre, ajouter 10 g de sel, 2 g de poivre et 125 g de farine. Bien mélanger à la spatule jusqu’à l’obtention d’une pâte homogène qui n’adhère plus aux parois. Laisser reposer à couvert.
Mixer cette panade pendant 2 minutes, ajouter la chair de brochet bien égouttée. Mixer à nouveau.

Casser 6 œufs dans un bol ; ajouter 100 g de beurre émietté ; y incorporer la panade et bien mixer. Laisser reposer 4 heures.

Diviser cette pâte en paquets de 120 g chacun ; les rouler à la main sur une table farinée.
Les faire pocher pendant 12 minutes dans de l’eau légèrement salée. Disposer dans un plat à gratin et les « noyer » avec la sauce.

Fabrication de la sauce Nantua

Jeter 12 écrevisses dans de l’eau en ébullition, puis laisser cuire 5 minutes. Mles retirer, les décortiquer et réserver la chair.

Piler les carapaces et les têtes au mortier et les mettre dans une casserole avec 100 g de beurre. Lorsque le beurre se clarifie (devient mousseux), mouiller d’un verre d’eau. Laisser bouillir 2 minutes puis passer dans un linge pour en extraire le liquide. Le laisser refroidir et le mettre réfrigérateur pour qu’il durcisse : le beurre surnage alors sur un liquide.
Faire fondre 40 g de beurre dans une casserole, y verser 40 g de farine en remuant pendant 2 minutes, puis verser 50 cl de lait et le liquide du beurre d’écrevisses. Porter à ébullition en fouettant, assaisonner,  ajouter 10 cl de crème fraîche épaisse et laisser réduire d’un tiers. Ajouter encore 10 cl de crème, laisser bouillonner 2 minutes puis incorporer le beurre d’écrevisses en noisettes, en fouettant au coin du feu.

Recouvrir les quenelles de cette sauce et mettre au four à 200° (th.7) pendant 15 minutes.

Servir aussitôt avec un riz créole légèrement parfumé en décorant le plat avec les queues d’écrevisses.

***

Quenelles de brochet / Hechtklöße

Zutaten für 8 Personen
• 500 g rohe Hechtfilets
20cl Milch
30 g Butter + 100 g
10 g Salz
2 g Pfeffer
125 g Mehl
6 Eier

Nantua-Sauce
12 Langusten
100 g Butter + 40 g
40 g Mehl
500 ml Milch
100 ml Sahne + 100 ml

Zubereitung

Quenelles

500 g rohe Zanderfilets fein hacken oder im Mixer zerkleinern. In ein Sieb geben und in eine Schüssel hängen. Mit einem Tuch bedecken und 12 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen.

200 ml Milch zum Kochen bringen.  30 g Butter dazu geben und darin schmelzen. 10 Gramm Salz, 2 g Pfeffer und 125 g Mehl hinzufügen. Mit einem Spatel gut mischen, bis ein homogener Masse entsteht, die nicht mehr am Topfrand haften bleibt. Vom Herd nehmen und zugedeckt etwas ruhen lassen.
Dann den Topfinhalt 2 Minuten lang durchrühren. Das Hechtfleisch aus dem Kühlschrank nehmen, gut ausdrücken, zu dem Teig geben und damit verrühren.

6 Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. 100 g Butter in Stücke schneiden und hinzufügen und in die vorbereitete Hechtmasse einarbeiten.
4 Stunden ruhen lassen.

Dann den Teig in Portionen von 120 Gramm aufteilen und jede von Hand auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte in Form rollen.
Die Klöße 12 Minuten lang in siedendem, leicht gesalzenem Wasser pochieren.
Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine Auflaufform legen.

Herstellung von Nantua-Sauce

12 Langusten in kochendem Wasser geben und 5 Minuten lang kochen. Köpfe und Schwänze abtrenne, den Krebspanzer aufbrechen und das Krebsfleisch auslösen.

Die Karkassen (Krebsköpfe und -schalen) im Mörser zerschlagen und zusammen mit 100 g Butter in einen Topf geben. Sobald die Butter anfängt zu schäumen, ein Glas Wasser dazugeben.
2 Minuten köchel lassen, dann durch ein mit Tuch ausgeles Sieb geben, dabei die Flüssigkeit auffagen.
Abkühlen lassen und im Kühlschrank fest werden lassen. Die Butter schwimmt dann auf der Flüssigkeit.

In einer Pfanne 40g Butter schmelzen, 40 g Mehl dazugeben udn 2 Minuten lang rühren. Dann 50 ml Milch und die Flüssigkeit aus der Krebsbutter hinzufügen.
Unter Rühren z
um Kochen bringen, würzen und 100 ml Sahne hinzufügen. Die Sauce um ein Drittel einreduzieren. Nochmals 100  ml Sahne dazugeben, weitere 2 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und die Krebsbutter in kleinen Stücken hinzufügen.

Die Klöße in der Auflaufform mit Sauce bedecken und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C für 15 Minuten überbacken.

Mit Krebsfleisch garnieren und sofort servieren. Dazu passt Duftreis.

***

Quenelles (pike dumplings)
Ingredients for 8 servings

500 g raw pike fillets
20cl milk
30 g butter + 100 g
10 g salt
2 g pepper
125 g flour
6 eggs

Nantua Sauce

12 crayfish
100 g butter + 40 g
40 g flour
50 cl of milk
10 cl thick cream + 10cl

Preparation of the dumplings

Chop or mix 500 g of raw pike fillets, drain them in a sieve covered with a cloth in the refrigerator for 12 hours.

In a pot, bring 200 ml milk to a boil, melt 30 g butter in, add 10 g salt, 2 g pepper and 125 g flour. Mix well with a spatula until a homogeneous paste is obtained which no longer sticks to the rim of the pot. Cover and let rest.
Mix this panade for 2 minutes. Then add the well drained pike meat and mix again.

Open 6 eggs and give into a bowl. Add 100 g of crumbled butter; then incorporate the panade and mix well. Leave to rest for 4 hours.

Divide this dough into 120 g portions each. Roll them by hand on a floured working surface.
Poach for 12 minutes in slightly salted water. Take them out with a slotted spoon and arrange in a gratin dish and cover with the sauce.

Preparation of the Nantua sauce

Plunge 12 crayfish into boiling water and cook for 5 minutes. Remove heads and backs and take out the flesh.

Mortar the carapaces and the heads. Then put in a saucepan together with 100 g of butter. When the butter is clarified (becomes sparkling), add a glass of water. Let boil for 2 minutes then pass through a cloth to extract the liquid. Let cool and put in teh the refrigerator so that it hardens: the butter then floats on the liquid.
Melt 40 g butter in a saucepan, add 40 g flour while stirring, for 2 minutes. Then pour 500 ml of milk and the liquid from the crayfish butter. Bring to a boil while whisking and season with salt and pepper. Add 100 ml of thick cream and reduce by one third. Add another 100 ml cream, boil bubbly for 2 minutes, take off the heat, then incorporate the crayfish butter in knobs.

Cover the dumplings with this sauce and place in the oven at 200 ° C =  392 °F for 15 minutes.

Serve immediately with slightly scented Creole rice, decorating the dish with the crayfish tails.


Aus dem Meer



Wurst, Geflügel und Pasteten



Und dann natürlich noch die berühmte
Saucisson Brioché – Wurst im Brioche Mantel



Das Rezept dafür habe ich schon vor ein paar Jahren nachgebacken und hier im Block vorgestellt.


Rezept für Saucisson Brioché

Wurst im Briocheteig2


Obst, Gemüse, Sonstiges



Süßes


lyon-wochenende-46
kandierte Früchte

lyon-wochenende-70

lyon-wochenende-44


„Pralines”
aus Mandeln und ganz viel Zucker und roter Farbe
eine Spezialität von Lyon



Bei den Pralinés handelt es sich um kleine harte Bonbons aus Zucker und gehackten Mandeln, die rot eingefärbt werden. Man verwendet sie für allerlei Gebäck, wie zum Beispiel für diese Tarte
(Mürbeteigboden mit einem Guss aus Butter, Zucker, crème fraîche und zerstoßenen Parlines).


lyon-wochenende-69


Käse



Wir haben uns für Käse und Baguette entschieden. Zum Dessert haben wir uns bei einem Bäcker Bugnes de Lyon und Cannelés geholt und uns damit in eine Kaffeebar gesetzt.
Bei Bugnes lyonnaises handelt es sich um Fettgebackenes, vergleichbar mit den im Markgräflerland und ganz Baden bekannten „Scherben” oder die Fasnachtschüechli in der Schweiz.


Bugnes lyonnaises



lyon-wochenende-84

lyon-wochenende-83


lyon-wochenende-1
Portrait von Paul Bocuse an einer Hauswand gegenüber des hinteren Eingangs zu Les Halles de Lyon Paul Bocuse

Dann haben wir uns langsam auf den Rückweg ins Hotel gemacht. Unterwegs sind wir noch durch das Kaufhaus Galeries La Fayette geschlendert, was uns aber etwas zu trubelig war.
Hier scheinen am Samstag Nachmittag alle im Shoppingfieber zu sein.
Eigentlich wollten wir noch ein wenig am Saone-Ufer entlangschlendern, hatten die Distanzen aber völlig unterschätzt. Wir sind dann zum Schluss in eine Tram eingestiegen, denn es wurde schon allmählich dunkel draußen.



Fortsetzung folgt…

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (4): Brügge/Belgien – Das Schokoladenmuseum

Bruegge Schokolade 1
La Belle Chocolatière de Vienne

Tag 4 unserer kulinarischen Entdeckungsreise in Brügge – es war unser Tag der Schokolade und der Pommes.

Day 4 of our trip to Bruges/Belgium – we visited the chocolate museum and the french fries museum.

Wir hatten uns eine Brügge City Card (48 Euro pro Person) für drei Tage besorgt, mit der man freien Eintritt zu 27 Museen und Sehenswürdigkeiten und andere Vergünstigungen wie zum Beispiel eine  Fahrkarte (3 Tage / 6 Euro) für das öffentliche Verkehrsnetz -Bus, Bahn und teilweise auch Schiff- in ganz Flandern hat.

Also war ab Montag erstmal Museum-Hopping angesagt. Als erstes sind wir an diesem Tag zum Schokoladenmuseum marschiert.

Bruegge Schokolade 2
Das hat mich am meisten interessiert – nicht nur, weil ich ein absoluter Foodie bin, sondern auch weil ich viele Jahre für ein bekanntes Schokoladenunternehmen aus dem Schwarzwald gearbeitet habe.

Und hier habe ich noch ein zweites Souvenir gekauft – Eine Tasse mit dem Motiv „Schokoladenmädchen” – La Belle Chocolatière de Vienne (Gemälde von Jean-Étienne Liotard) aus dem Schokoladenmuseum, darunter sieht man die Spitze, die ich am Tag zuvor auf dem Flohmarkt erstanden habe.

Bruegge Schokolade 3

Die Geschichte der Schokolade begann vor fast 4.000 Jahren in Mexiko. Archäologen haben dort in der Region von Veracruz Funde gemacht die belegen, dass die Olmeken um 2.000 vor Christus schon ein Getränk aus Kakao zubereitet haben. Damals war es ein gewürztes Getränk aus Wasser, Kakaobohnen und Mais, dem Chili, Piment und Vanille beigefügt wurde.

Erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts ergänzten spanische Nonnen das Getränk mit Zucker, Nelken und Zimt, um es süßer zu machen und erst seit Beginn des 18. Jahrhunderts gibt es Schokolade in fester Form, die man essen kann. Die Geschichte der Schokolade, wie wir sie heute kennen, begann also erst vor etwa 200 Jahren.

History of the cocoa

600 BC:

According to cocoa traces found in terra cotta pots, the Mayas of Colha (in the North of what today is Belize, Central America) drank chocolate with a lot of foam.

Pre-Columbian era:
Mayas and Aztecs mix the cocoa in hot water with various ingredients (water, cornstarch, peppers, honey…)
in different proportions according to the desired drink.

Bruegge Schokolade 8

Kakao wurde den Göttern geopfert um diesen für Nahrung und Wasser zu danken, die sie von der Erde erhielten, um sie milde zu stimmen und damit ihre Gebete erhört würden.
Man glaubte damals, dass alles, was auf der Erde existierte eins war – Bäume und Tiere waren die Brüder der Menschen.
Die Azteken durchstachen ihre Zungen oder Ohrläppchen und träufelten das Blut über Kakaobohnen oder mischten es in das Kakaogetränk und brachten es den Göttern auf den steinernen Altären ihrer Pyramiden zum Opfer. Eine Menge Rauch war auch dabei – sie verbrannten eine Art Weihrauch, der ihre Gebete schneller zu den Göttern tragen sollte.

Kakao war in Zentralamerika selten, und so diente es etwas später auch als Zahlungsmittel. So konnte man zum Beispiel für 10 Kakaobohnen ein Kaninchen kaufen, für einen Sklaven musste man 100 Kakaobohnen hinlegen. Die Maßeinheit der Mayas entsprach dem Gewicht, das ein Mann tragen konnte und das waren 24.000 Kakaobohnen.
Man kannte zu dieser Zeit drei Arten von Währungen: Kakaobohnen, Vulkangestein oder Obsidian und Kupfer in Form einer Axt oder eines Messers.

Die Zubereitung von heißer Schokolade damals…. / Preparing cocoa-flavoured drinks…

Bruegge Schokolade 5Zuerst wurden die Kakaobohnen über Feuer geröstet, dann gereinigt und zermahlen.  / The cocoa beans were roasted, winnowed and crushed.

Bruegge Schokolade 6
Die enstandene Paste wurde mit einer Maispaste gemischt. Letztere erhielt man, indem man Mais mit etwas gebranntem Kalk weichkochte.
Der gekochte Mais wurde mehrmals mit Wasser abgespült und dann zu der benötigten Paste zerrieben.

The resulting paste was mixed with corn paste. The latter was obtained by cooking the corn with a little quicklime in order to soften the hard skin covering the corn seeds.
Once the cooked corn had been rinsed serveral times it was ground to a paste.

Entsprechend der Bräuche die in den verschiedenen Gebieten üblich waren, wurden dem Kakao-Mais-Gemisch Piment, Achiote und Chili als Gewürz beigefügt.
According to the traditions that prevailed in the different regions, Mexican peppers (allspice), achiote and chillies were added to the mixture of cocoa and corn pastes to make a spicy drink.

Bruegge Schokolade 7
Das Getränk wurde dann gelüftet, indem man entweder durch ein dünnes Rohr an der Seite des Gefäßes Luft bliess, oder die Flüssigkeit aus einer bestimmten Höhe in ein anderes Gefäß goss.
Später wurde eine andere Methode entwickelt. Man verwendete einen hölzernen Quirl, den man energisch zwischen den Handflächen rieb, um das Getränk dann zum Schäumen zu bringen.
Kommt euch das nicht bekannt vor?

The beverage was aerated before being drunk, either by blowing air throught a tube placed laterally on a pot or jug or by pouring the liquid from a certain height from one container into another one.
Later on, another method was invented, using a foamer or molinillo that was rubbed energetically between the palms of the hands in order to make it rotate and produce froth.
Doesn’t that sound very familiar to you?

1519:
Hernan Cortés disembarks on the coast of what is now Mexico. The conquistadores discover the cocoa drink

Es war der spanische Eroberer Cortes, der am 21. April 1519 erstmals an der Küste des heutigen Mexikos strandete. Die Konquistadoren entdecken das Kakaogetränk.

Hier ist das Rezept, welches Cortes 1528 nach Europa mitbrachte, zusammen mit der ersten Ladung Kakao und dem notwendigen Zubehör (Gefäße und Schneebesen) für die Zubereitung von heißer Schokolade:

1528:

Hernan Cortés returns to Spain and brings back the famous hot chocolate recipe adapted
to the taste of the colonists of new Spain as well as the utensils to prepare it: a chocolatiere and a foamer.

Bruegge Schokolade 11
700 g gemahlener Kakao
56 g Zimt
14 Nelken
1 Prise Anissamen
Moschus, Amber und Orangenblüten
750 g Zucker
14 Pfefferkörner
3 Vanilleschoten
Haselnüsse

Von da an entwickelte sich der Kakao immer stärker zum Modegetränk in den europäischen Königshäusern. Leisten konnten sich den Kakao nur die reichen Leute – Ende des 18. Jahrhunderts hätte ein Arbeiter 5 Tage für 500 Gramm Schokolade schuften müssen. Und heutzutage bekommt man eine Tafel Schokolade à 100 Gramm schon ab weniger als einem Euro!

1615:
Anne of Austria, Infanta of Spain, marries Louis XIII and quickly shares her passion
for hot chocolate at the court of France

17th and 18th centuries:
The European nobility and the aristocracy adore hot chocolate.

1660:
The marriage of Louis XIV to Marie Thérèse of Austria, increases the courtiers‘ passion for chocolate. 

1725:
Louis XV marries Marie Leszcynska. She loves hot chocolate, as do the favourites, who use it for its aphrodisiac qualities.

Bruegge Schokolade 4

Die Adeligen am Hofe hatten Zofen, die speziell für die Zubereitung und das Servieren der heißen Schokolade zuständig waren – Schokoladenmädchen…

Bruegge Schokolade 13
…ein weiteres Rezept…

Das Rezept wurde immer weiter verfeinert, und im 18. Jahrhundert kamen die Engländer auf die Idee, Milch in die heiße Schokolade zu geben – wen wundert das, die Briten trinken ja auch ihren Tee mit Milch…

18th century:
in England, chocolate is mixed with milk and not water (who wonders?  – they use to drink their tea with milk…)

Bruegge Flohmarkt 14

Bruegge Schokolade 15
Damit man sich nicht die Finger an den heißen Tassen verbrannte, hatte man zwei Henkel zum festhalten. Vorne: Um nichts zu verschütten, hatte man eine Untertasse mit einer Vertiefung in der Mitte, in  der die Tasse nicht verrutschen konnte. (Trembleuse).

Bruegge Schokolade 14
Kandiszucker

1825:
Invention of the degreasing of cocoa by Van Houten in Holland (products: cocoa butter and powder)
Erfindung der Entfettung des Kakaos durch Van Houten in Holland (Produkte: Kakaobutter, Kakaopulver)

1828:
Van Houten files a patent for the first chocolate in powder form.

Van Houten lässt das erste Schokoladenpulver patentieren.

1904:
Poulain launches its famous orange coloured chocolate powder box

Poulain bringt seine berühmte orangefarbene Dose mit Schokoladenpulver auf den Markt.

1914:
The launch in France of the chocolate flavoured banana flour Banania
which will warm the French troops in the trenches.
Einführung in Frankreich von Banania, das Bananenmehl mit Schokoladengeschmack, mit dem sich die Frontsoldaten in den Gräben aufwärmen.

1961:
Launch in France, after the United States, of Nestlé’s Nesquick, flavoured with cinnamon,
which today is the world’s best selling chocolate drink powder.
Nach den Vereinigten Staaten nun auch Einführung in Frankreich von Nestlés Nesquick mit Zimtgeschmack, heute die weltweit meistverkaufte Zubereitung für das Schokoladengetränk.

End of the 20th century:
„old-style“ hot chocolate is in fashion again:
it is prepared with melted couverture chocolate.

Ende des 20. Jahrhunderts:
Die „traditionelle“ heiße Schokolade ist wieder in Mode: Sie wird mit geschmolzener Kuvertüreschokolade zubereitet.

Bruegge Schokolade 16
In einem Tearoom in Brügge: heiße Schokolade aus heißer Milch und darin geschmolzener Schokolade (und Chili)…

Evolution of the chocolate bar
The history of the chocolate bar starts much later that that of the chocolate drink.

1674:
Tthe London store Coffee Mill and Tobasco Roll offers for the first time „Spanish style chocolate rolls“ which could be bitten.

1830: development of the techniques of moulding. Established in Lausanne (Switzerland),
Charles-Amédée Kohler mixes chocolate with hazelnuts for the first time

1847: the moulding of the first tablet in England gives birth to plain chocolate

1875: thanks to the invention of condensed milk by Henri Nestlé,
Swiss Daniel Peter develops a recipe for milk chocolate

1879: Swiss Rodolphe Lindt develops couverture chocolate and the recipe for dark chocolate.

End 19th century: Menier sells millions of small dark chocolate sticks to be inserted into a piece of bread.

1984: the French chocolate maker Raymond Bonnat of Voiron (Isere) creates
the first collection of noir chocolates „Les Grands Crus de Cacao“.

End of the 20th century: A trend towards back to basics, to original and authentic flavours,
even a preoccupation with traceability, may explain the appearance of cocoa vintages, like cépages for wine.

*******************

Die Schokoladentafel ist weitaus jünger als das Schokoladengetränk.

1674:
Das Londoner Geschäft Coffee Mill and Tobacco Roll bietet zum ersten Mal Schokolade in Rollen
„nach spanischer Art“ zum Verzehr an.

1830:
Entwicklung der Gusstechnik. Charles-Amédée Kohler aus Lausanne (Schweiz)
mischt die Schokolade zum ersten Mal mit Nüssen.

1847:
Der Guss der ersten Schokoladentafel in England läutet die neue Ära der Essschokolade ein.

1875:
Dank der Erfindung der Kondensmilch durch Henri Nestlé entwickelt der Schweizer Daniel Peter
das Rezept der Milchschokolade.

1879:
Der Schweizer Rodolphe Lindt entwickelt die Kuvertüreschokolade und das Rezept der Fondantschokolade.

Ende des 19. Jahrhunderts:
Menier vermarktet in millionenfacher Ausgabe den kleinen schwarzen Schokoladenriegel,
der in einem Stück Brot gegessen wird.

1984:
Der französische Chocolatier Raymond Bonnat de Voiron (Isère) kreiert die erste schwarze Schokoladenkollektion „Les Grands Crus de cacao“.

Ende des 20. Jahrhunderts:
Der Wunsch, nach dem Motto „zurück zu den Wurzeln“, den originellen
und authentischen Aromen zu finden, und auch die Rückverfolgbarkeit sind voraussichtlich die Gründe, weshalb – ähnlich wie bei Weinsorten – edle Kakaosorten entstanden sind.

Bruegge Schokolade 19

Pralinen / Praline chocolates

Das Wort Praline kommt vom Comté Plessis-Praslin, einem französischen Marschall und Diplomaten im 17. Jahrhundert. Sein Koch erfand eine Süßigkeit, die aus einer mit Zucker umhüllten Mandel bestand und praslin genannt wurde. Der Belgier Jean Neuhaus erfand 1912 die Praline. Er füllte einen kleinen Schokoladenbecher mit gemahlenen, von Zucker umhüllten Nüssen und nannte es Praline.

The word praline originated in France where it was first used by Mr. Choiseul, Count of Plessis-Praslin who was a French marshal and diplomat in the 17th century. His cook created a new sweet consisting of a sugar-covered almond that was called praslin. It was Jean Neuhaus who invented the praline in 1912. He filled a chocolate cup with ground sugar-coated nuts an called it praline.

Bruegge Schokolade 24
Formen für Schokoladentäfelchen, Pralinen und Ostereier

Und zum Schluss ging es noch in die Schokoladenwerkstatt bzw. hauseigene Confiserie im Untergeschoss….

Bruegge Schokolade 27
Typischer Fußboden….

Belocade – hier wird alles noch handgemacht….

Bruegge Schokolade 29

Die Madonna mit Kind von Michelangelo, die in einer Kirche in Brügge steht gibt es hier aus weißer Schokolade!!!

Bruegge Schokolade 28

Hier gab es auch eine Vorführung, wie Pralinen gemacht werden mit Kuvertüre-Verkostung (die weiße Kuvertüre schmeckt anders und viel besser als eine Schokoladentafel!)

Bruegge Schokolade 30

und zum Schluss gab es auch noch eine Praline mit feiner Füllung zum Probieren… Mmmmmh!

Natürlich habe ich mir hinterher im Shop Kuvertüre gekauft, meine Tasse mit dem Schokoladenmädchen Motiv, einen Ausstellungskatalog und Schokoladenbier…

Das Schokoladenmädchen
Das Schokoladenmädchen

Selbstverständlich kann man noch viel mehr über Kakao und Schokolade erfahren – Anbaugebiete, Herstellung und Inhaltstoffe von Schokolade, wer die Pralinenschachtel erfand, usw.

Und jetzt habe ich noch einen Buchtipp für euch – „Das Schokoladenmädchen” von Katryn Berlinger – sehr lesenswert!