Asien, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Rezepte

Jiaozi – Chinesische Dumplings

Chinesische Dumplings 1


Heute hat das Chinesische Neue Jahr angefangen – dieses Jahr ist das Jahr des Wasser-Hasen.
Zur Feier des Tages darf ich euch echte Chinesische Dumplings bzw. Teigtaschen vorstellen.
Da die Frau eines Funker-Kollegens des Markgräflers, Lili, aus China stammt, kam recht schnell die Idee auf, dass die Markgräflerin und Lili miteinander kochen und so gegenseitig Rezepte austauschen wollten.
Die erste Lektion in Sachen Chinesische Küche bekam ich vor knapp einem Jahr in Form einer typischen Chinesischen Spezialität, die immer zu Festessen serviert wird.
Traditionelle Familien-Festessen finden in China unter anderem am Vorabend des Frühlingsfestes statt, dem Beginn des chinesischen Mondjahres (zwischen dem 22. Januar und dem 19. Februar).
Und hier ist also Teil 1 unseres Chinesisch – Deutschen Küchen-Tandems.
Für die Zubereitung der Jiaozi sollte man viel Zeit einplanen, denn selbst wenn man geübt ist dauert es eine ganze Weile, bis die vielen Teigtäschchen geformt sind.


Krabbenchips


Deshalb gab es als Vorspeise bzw. für Zwischendurch selbst gemachte Krabbenchips – die bekommt man im Asia Laden als kleine, durchscheinende und flache Chips, die im heißen Frittierfett luftig aufgebacken werden.


Chinesische Dumplings 2


Jiaozi – Chinesische Dumplings


Für den Teig
500 g Weizenmehl + Mehl zum Ausrollen
1 Prise Salz

Für die Füllung
1 Stück Ingwerwurzel
Sezuan Pfeffer
1 Lauchstange
1 kleiner Chinakohl
5 – 6 Kartoffeln
Salz
350 g mageres Schweine-Hackfleisch
1 Ei
dunkle Sojasauce, chinesische Sojasauce, Mushroomsauce, chinesischer Essig
1 – 2 Zwiebeln
Sesamöl

Zum Servieren
chinesischer schwarzer Reisessig
Sojasauce

Zubereitung
Das Mehl mit Salz in einer Schüssel mit etwa 250 ml lauwarmem Wasser vermischen, so dass ein glatter fester Teig entsteht.


Jiaozi – Chinese dumplings
For the dough
500 g wheat flour + flour for rolling out
1 pinch of salt

For the filling
1 piece ginger root
Sezuan pepper
1 leek
1 small Chinese cabbage
5-6 potatoes Salt
350 g minced pork
1 egg
dark soy sauce, Chinese soy sauce, mushroom sauce, Chinese vinegar
1-2 onions
sesame oil

To serve
black rice vinegar,soy sauce

Preparation

Mix the flour and salt in a bowl with about 250 ml of lukewarm water to form a smooth, firm dough.


Chinesische Dumplings 3


Auf der Arbeitsfläche kräftig kneten, bis er die Konsistenz von Nudelteig hat. Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Tuch abdecken und 1 Stunde ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllungen vorbereiten.

Lauch putzen, waschen und einige Scheibchen davon abschneiden, den Rest fein hacken.
Vom Ingwer 3 – 4 dünne Scheiben abschneiden.
Lauch- und Ingwerscheibchen zusammen mit 1 Teelöffel Sezuan-Pfeffer in eine kleine Schale geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Einige Minuten durchziehen lassen.


Knead vigorously on the work surface until it has the consistency of pasta dough. Shape the dough into a ball, cover with a damp cloth and leave to rest for 1 hour.

In the meantime prepare the filling. Clean and wash the leek and cut off a few slices, finely chop the rest. Cut 3-4 thin slices from the ginger. Place the leek and ginger slices into a small bowl with 1 teaspoon of Sezuan pepper and pour boiling water over it. Let soak for a few minutes.



Den Chinakohl halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden. Den Chinakohl ebenfalls fein hacken und salzen. Etwas durchziehen lassen, dann die Flüssigkeit gut ausdrücken.
Die Kartoffeln schälen, mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen, dann fein reiben.


Halve the Chinese cabbage and cut out the stalk. Finely chop and salt the Chinese cabbage. Allow to soak, then squeeze out the liquid. Peel the potatoes, rinse with cold water, drain, then grate finely.


Lauch, Chinakohl, Kartoffeln für die Füllung



Ei zum Hackfleisch geben. Mit Salz, Sojasauce und ggfs. weiteren Saucen mischen.


Add egg to the minced meat. Mix with salt, soy sauce and other sauces.


Chinesische Dumplings 14


1 Zwiebel abziehen und hacken. Die gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit Sesamöl glasig dünsten und ebenfalls zum Hackfleisch geben.


Peel and chop 1 onion. Sauté the chopped onion in a pan with sesame oil until translucent and also add to the minced meat.


Chinesische Dumplings 10


Lauch, Ingwer und Sezuan Pfeffer aus dem Sud nehmen, den Sud zum Hackfleisch geben.
Lauch, etwas Zwiebel, Ingwer und Sezuan Pfeffer in einer Pfanne in wenig Sesamöl anbraten.


Remove leek, ginger and Sezuan pepper from the broth, add the broth to the minced meat. Fry the leek, some onion, ginger and Sezuan pepper in a pan with a little sesame oil.


Chinesische Dumplings 13


Davon nur das aromatisierte Öl zum Hackfleisch geben und alles gut mischen.


Add only the flavoured oil to the minced meat and mix everything well.


Chinesische Dumplings 15


Zum Schluss etwas geschälten, fein gehackten Ingwer dazu geben.


Finally, add some peeled, finely chopped ginger.


Chinesische Dumplings 16


Das Fleisch in drei Portionen teilen. Einen Teil mit gehacktem Lauch, den zweiten Teil mit dem ausgedrückten Chinakohl und den dritten Teil mit ausgedrückter, geriebener Kartoffel mischen.


Divide the meat into three parts. Mix one part with the chopped leek, the second part with the squeezed Chinese cabbage and the third part with the squeezed, grated potato.


Dumpling Füllung mit Lauch, Chinakohl und Kartoffeln



Den Teig in Portionen teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche jeweils zu einer Rolle von etwa 2,5 cm Durchmesser formen. Die Rollen in gleichmäßige kleine Stücke schneiden.
Die Stücke mit einem kleinen Rollholz zu dünnen, möglichst runden Teigplättchen ausrollen. Dabei das Teigstück immer wieder etwas drehen.


Divide the dough into portions. On a floured working surface, shape each into a roll of about 2.5 cm in diameter. Cut the rolls into evenly small pieces. Using a small rolling pin, roll out the pieces into thin, round pieces of dough. Keep turning the piece of dough a little.



In die Mitte der Teigblättchen jeweils etwa 1 Teelöffel Füllung geben. Die Teigplättchen zusammenklappen und die Ränder gründlich zusammendrücken.


Place about 1 teaspoon of filling in the center of each piece of dough. Fold the pieces of dough together and press the edges together thoroughly.


Chinesische Dumplings 31

Chinesische Dumplings 32

Chinesische Dumplings 42

Chinesische Dumplings 33

Chinesische Dumplings 41

 


In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen.
Die Jiaozi dazu geben.


In a large pot, bring plenty of water to the boil. Add the jiaozi.


Chinesische Dumplings 35


Einige Minuten im Wasser ziehen lassen. Wenn sie an die Oberfläche steigen sind sie gar.

Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, auf Servierplatten anrichten und mit Sojasauce / chinesischem Essig servieren. Zum Essen tunkt man die Teigtaschen in Essig und oder Sojasauce.


Cook for several minutes. When they rise to the surface they are done. Remove from the water with a slotted spoon, arrange on serving platters and serve with soy sauce/Chinese vinegar.
To eat, you dip the dumplings in vinegar and/or soy sauce.


Chinesische Dumplings 36

Chinesische Dumplings 40

Chinese Dumplings

Chinesische Dumplings 43


Ausserdem gab es noch einen Chinesischen Salat mit frittierten Erdnüssen, Zwiebeln und Paprika:


On the side there was a Chinese salad with deep fried peanuts, onions and bell pepper.


Chinesischer Salat 1


Chinesischer Salat


Erdnüsse in Frittieröl kurz frittieren, mit einem Schaumlöffel herausheben, abkühlen lassen.


Chinesischer Salat 2


1 Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. 1 Paprika in grobe Stücke schneiden.
1 Knoblauchzehe schälen, fein hacken. In einem kleinen Topf Knoblauch, 1 Esslöffel Zucker, 1 Esslöffel Chinesischer Essig, 1 Esslöffel dunkle Sojasauce, etwas Mushroom Sauce und ein wenig Sesamöl mischen und erhitzen. Zwiebeln, Paprika und Erdnüsse dazugeben.


Chinese Salad


Briefly fry some peanuts in deep-frying oil, lift out with a slotted spoon and allow to cool.
Peel 1 onion and cut into large pieces. Cut 1 bell pepper into chunks. Peel 1 clove of garlic, chop finely. In a small saucepan, mix garlic, 1 tablespoon sugar, 1 tablespoon Chinese vinegar, 1 tablespoon dark soy sauce, some mushroom sauce and a little sesame oil and heat. Add onions, peppers and peanuts.


Fortsetzung folgt…

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte

Oktoberfest-Schmankerl: Ripperl vom Mangalitza (Woll-) Schwein aus dem RÖMERTOPF®

Ripperl 1


oktoberfest-0011Was soll es bei der Markgräflerin und dem Markgräfler dieses Jahr nur zum Oktoberfest-Auftakt geben?
Die Klassiker wie eine Brotzeit mit Rettich und Obatzda, Brathendl mit Kartoffelsalat, Fleischpflanzerl, Schweinsbraten mit Semmelknödeln,Wiesn Schnitzel und Leberknödelsuppe haben wir schon alle ausprobiert. Sogar Lammhaxn auf Bayrisch Kraut mit Kartoffel-Knödeln gab es schon. Nicht zu vergessen die Karamel-Bier-Bavaroise und den schnell zubereiteten Blätterteig-Apfelstrudel oder die kleinen Schoko-Wiesn-Cakes.

Hier geht es zum Kapitel Oktoberfest.
O. k. es fehlt noch der Steckerlfisch – da hatten wir aber keine große Lust drauf.
Guter Rat musste her. Und neulich, als wir auf einer Veranstaltung eine gute Bekannte trafen, bekamen wir den entscheidenden Hinweis.
Sabine stammt ursprünglich aus Oberbayern. Auf Anhieb fielen ihr auch nur die typischen Oktoberfest-Schmankerl ein, doch dann sagte sie, wie wäre es mit Ripperl und Gröstl?
Ganz einfach: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auf ein Blech legen, die Ripperl würzen und oben drauf legen. Ab in den Backofen damit.
Das ist ja einfach – und während das Essen gemütlich im Ofen schmort, kann man sich um andere Dinge kümmern….
Also haben wir vom Metzger unseres Vertrauens ein Stück Schweinerippchen vom Mangalitza Schwein besorgt.
Eine halbes Rippenstück mit 6 Rippenknochen reicht für 2-3 Personen, je nachdem wie groß der Hunger ist.
Und da die Markgräflerin stolze Besitzerin eines RÖMERTOPF® ist, wurde dieser mal wieder aus dem Küchenregal geholt.


Ripperl 2


Ripperl und Gröstl


Zutaten
(für 2-3 Personen)

• 2 Zwiebeln, geschält und geachtelt
• 5-6 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
• 1-2 Möhren, geschält und gewürfelt
• 2-3 Knoblauchzehen, geschält
• 1 Teelöffel Kümmel und 3-4 Wacholderbeeren
• ¼-½ Liter Gemüsebrühe
• Schweine- oder Butterschmalz zum Anbraten
• ein Stück Schweinerippchen (mit 6 Rippenknochen) vom Mangalitza Schwein
• Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Die vorbereiteten Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Möhren in den Boden des gewässerten Römertopfs geben und mischen. Mit Kümmel bestreuen und die Wacholderbeeren ebenfalls dazugeben. Dann etwas Gemüsebrühe angießen.
Das Rippchen mit Salz einreiben. Wenig Schmalz in einer Pfanne zerlassen, dann das Rippchen von allen Seiten einige Minuten anbraten.
Aus der Pfanne nehmen und mit der Fettseite nach oben auf das Gemüse in den Römertopf legen. Das Bratfett darüber geben. Das Fleisch mit Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Den Deckel auflegen und auf die unterste Schiene in den kalten Backofen schieben.
Die Temperatur auf 220 °C einstellen und 45 Minuten schmoren lassen.
Dann den Deckel abnehmen und weitere 15 Minuten backen, bis die Oberseite der Rippchen schön knusprig ist.
Die einzelnen Rippchen vom Stück abschneiden und zusammen mit dem Gemüse servieren.


Ripperl 3
Die Ripperl vor dem Schmoren.


Wer mag, kann als Vorspeise noch ein wenig von der kräftigen Schweinsbrühe mit Gemüse servieren.


Ripperl 4


Ripperl 5


Oktoberfest!Ripperl 6

This is a recipe from Bavaria which I got from a friend who grew up in Bavaria and now lives in my area.
It is very easy to prepare and so delicious!Ripperl 7

Pork Ribs with vegetables – from the RÖMERTOPF® (clay pot)

Ingredients
(for 2-3 people)

2 onions, peeled and cut into eight pieces
5-6 potatoes, peeled and diced
1-2 carrots, peeled and diced
2-3 cloves of garlic, peeled
1 teaspoon cumin and 3-4 juniper berries
¼-½ litre of vegetable broth
lard for frying butter
a piece of pork ribs (6 rib bones) from a Magalitza pig
salt, pepper, paprika

Preparation

Water the Römertopf for 10 minutes.
Pour the prepared onions, potatoes, garlic and carrots into the bottom of the pot and mix. Sprinkle with cumin and also add the juniper berries. Then pour some vegetable stock.
Rub the ribs with salt. Melt little lard in a pan, then sear the ribs on all sides for a few minutes.
Remove from pan and place with the lard side up on the vegetables in the clay pot. Sprinkle with the drippings from the pan. The season the meat with pepper and paprika.
Cover with the lid and place the clay pot onto the bottom rail in a cold oven.
Set the temperature to 220 °C (428 °F) and roast for 45 minutes.
Then remove the lid and bake for another 15 minutes until the top of the ribs is crispy.
Cut the individual ribs off the piece and serve together  with the vegetables.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lasagne al forno

Lasagne klassisch 1


Wisst ihr, was mich an dem derzeitigen Wetter ganz besonders freut?
Nicht nur, dass der Garten jetzt endlich mal eine kleine Abkühlung und etwas Wasser von oben bekommt, sondern dass man endlich wieder den Backofen einschalten kann, ohne vor lauter Hitze dabei einzugehen!
Voller Freude habe ich den Backofen angemacht und endlich mal wieder eine klassische, italienische Lasagne al forno (= aus dem Ofen) gezaubert.
Mmmm, so richtig mit Hackfleisch und Bechamelsauce!
Auf geht’s, an den Ofen, solange es noch geht. Denn am Wochenende soll es schon wieder heißer werden.

Vegetarische Variante:
Eine kleine Abwandlung für Vegetarier: Statt Hackfleisch kann man auch eine Aubergine fein würfeln oder man verwendet frische Champignons.
Statt Fleischbrühe nimmt man einfach Gemüsebrühe.


 Lasagne al Forno


Zutaten

4-6 Portionen

• 1 Packung Lasagneteig-Blätter (ohne Kochen)

Für das Ragout:
• 500 g gemischtes Hackfleisch
• 1 kleine Dose geschälte Tomaten oder nach Belieben 4 frische reife Tomaten
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• ¼ Liter Fleischbrühe
• 1 Zwiebel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 3 Zweige frischer Thymian aus dem Garten
• Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Béchamelsauce:
• 2 Esslöffel Butter
• 2 leicht gehäufte Esslöffel Mehl
• ½ Liter Vollmilch
• Salz, Muskatnuss

Zum Bestreuen:
100 g frisch geriebener Parmesan oder etwas Emmentaler Käse
3 Esslöffel Butter zum Fetten der Form und zum Belegen
frischer, gehackter Basilikum (aus dem Garten)

Zubereitung

Für das Ragout die Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Kasserolle 2 Esslöffel Butter erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten.

Bei Verwendung von frischen Tomaten diese kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen.
Dann die Tomaten halbieren, und den Stielansatz herausschneiden. Ich entferne auch die Kerne.

Das Hackfleisch dazugeben, unter Rühren anbraten, dann das Tomatenmark, 1 Teelöffel getrockneten Oregano, Thymianzweiglein und 1/4 Liter Brühe und die geschälten Tomaten einrühren, sparsam salzen, pfeffern. Zugedeckt etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen. Danach die Thymianzweige herausnehmen.

Für die Béchamelsauce 2 Esslöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen, mit einem Schneebesen 2 Esslöffel Mehl einrühren (Mehlschwitze zubereiten). Vom Herd nehmen und nach etwa 1 Minute ½ Liter Milch dazurühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Mit Salz und einer kräftigen Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Eine große, rechteckige Auflaufform ausbuttern, dann abwechselnd Ragout, Bechamelsauce und Teigblätter einschichten. Mit einer Schicht Ragout und Béchamelsauce abschließen. Mit Parmesankäse bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen.

In den vorgeheizten Backofen (200 °C) schieben und 30 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Wer die Käsekruste besonders knusprig mag, kann unter den Parmesankäse noch ein wenig Semmelbrösel mischen.
Zum Servieren mit gehacktem Basilikum bestreuen.


Lasagne klassisch 2


 Lasagne al Forno

Ingredients for4-6 servings

1 packet lasagne sheets (ready to use, no pre-cooking needed)

For the sauce/ragout:
500 g mixed (beef & pork) minced meat
1 small tin of peeled tomatoes or 4 ripe tomatoes from the garden
2 tablespoons tomato paste
¼ litre of broth
1 onion
1 teaspoon dried oregano
3 sprigs fresh thyme from the garden
Salt, freshly ground pepper

For the béchamel sauce:
2 tablespoons butter
2 heaped tablespoons of flour
½ litre of milk
salt, nutmeg

For sprinkling:
100 g freshly grated Parmesan or some Emmental cheese
3 tablespoons butter for the form and for sprinkling
fresh, chopped basil (from the garden)

Preparation

For the ragout peel the onion and chop finely. In a saucepan, heat 2 tablespoons of butter, fry the onions until translucent.

If using fresh tomatoes, crosswise cut, pour boiling water over it and remove the skin.
Then halve the tomatoes and cut out the stalk. I also remove the seeds.

Add the minced meat, sauté while stirring, then add the tomato puree, 1 teaspoon dried oregano, thyme sprigs and stir in ¼ litre of broth and the peeled tomatoes, salt and pepper sparingly. Cover and simmer gently for about 20 minutes. Then remove the thyme sprigs.

For the béchamel sauce, melt 2 tablespoons of butter in a saucepan.  With a whisk, stir in 2 tablespoons of flour (preparing a roux). Remove from the heat. After about 1 minute, stir in ½ litre of milk.
Replace the pot on the stove and bring to a boil while stirring, then reduce the heat and let gently simmer for 10 minutes.

Season with salt and a generous pinch of freshly grated nutmeg.

Butter a large rectangular baking dish, then alternately fill in ragout, bechamel sauce and lasagne-sheets. Finish with a layer of béchamel sauce and ragout.
Sprinkle with Parmesan cheese and place some knobs of butter on top.

Bake in a preheated oven (200 °C = 392 °F) and bake for about 30 minutes until golden brown.

Tip: If you like the cheese crust particularly crispy, you can mix the Parmesan with some breadcrumbs.
To serve, sprinkle with chopped basil.

For Vegetarians:
Instead of minced meat you can use a finely chopped eggplant or some fresh mushrooms….
and use vegetable broth. 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Wein

Geschnetzeltes vom Schweinefilet

Geschnetzeltes Schweinefilet Pfifferlinge 2
Neulich beim Metzger unseres Vertrauens gab es schönes Schweinefilet. Das habe ich in feine Streifen geschnitten und mit Zwiebel, Knoblauch, Pfifferlingen und roter Spitzpaprika zu feinem Geschnetzelten verarbeitet. Die Sauce ist mit Weisswein, einem Markgräfler Chardonnay, und Sahne verfeinert. Dazu gab es Reis. Natürlich kann man das Geschnetzelte auch mit dünnen Bandnudeln servieren, oder einfach nur frisches Brot dazu reichen.
Ein schnelles und unkompliziertes Gericht, wenn man bei schönem Wetter besseres zu tun hat, als den ganzen Sonntag in der Küche zu verbringen.

Geschnetzeltes Schweinefilet Pfifferlinge 1

 Geschnetzeltes vom Schweinefilet

1 Schweinefilet
(etwa 400 g für 2 Personen)
etwas Mehl
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 rote Spitzpaprika
100 g gefrorene Pfifferlinge
1 Esslöffel Butterschmalz
Salz, Pfeffer
1 Glas Weisswein (100-150 ml)
1 Becher Sahne
½ Bund gehackte Petersilie

Das Schweinefilet in dünne Streifen schneiden, salzen und mit etwas Mehl bestäuben. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Paprika waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
1 Esslöffel Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten, dann die Schweinefilet-Streifen dazugeben und einige Minuten anbraten, Pfifferlinge und Paprika hinzufügen und köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist. Mit Weißwein ablöschen, wieder einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne einrühren und etwas eindicken lassen.
Zum Schluss die gehackte Petersilie untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Geschnetzeltes Schweinefilet Pfifferlinge 3
This is pork tenderloin which I’ve cut into thin stripes and fried it together with onion, garlic, chanterelle mushrooms and red pointed peppers. We call it „Geschnetzeltes”. The sauce is flavoured with white wine, a Markgraefler Chardonnay, and cream. On the side there wis rice. Of course you can also serve it thin noodles, or simply serve fresh bread with it.
A quick and easy dish when you have nice weather outside and you don’t want to  spend all of your time in the kitchen, preparing Sunday lunch.

Pork Tenderloin „Geschnetzeltes”

1 pork tenderloin
(about 350-400 g for 2 people)
some flour
1 onion
1-2 cloves of garlic
1 red pointed pepper
100 g of frozen chanterelles
1 tablespoon ghee or butter
salt and pepper
1 glass of white wine (100-150 ml)
1 cup of cream
½ bunch chopped parsley

Cut the pork tenderloin into thin stripes, season with salt and sprinkle with a little flour. Peel the onion and the garlic cloves, finely chop. Wash, core and thinly slice the peppers.
Heat 1 tablespoon of ghee or butter in a pan, fry the onions and garlic until translucent, then add the pork stripes and fry for a few minutes, add chanterelles and pepper stripes.
Let simmer until the water has evaporated. Deglaze with white wine, simmer for another few minutes, then stir in the cream and leave to thicken.
Finally, stir in the chopped parsley and season with salt and pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Schweiz, Winter

Weiße Rüben (Räbe, Stoppelrübe, Herbstrübe) – mit Speck

Weisse Ruebe1

Nun kommt der vorerst letzte Beitrag zum Thema Rüeblimärt in Aarau. Nicht mehr so farbenfroh präsentiert sich die Räbe, die Herbstrübe oder auch Stoppelrübe und weiße Rübe genannt, wenn sie gekocht ist.

Mancherorts werden sie auch „Saurüebe” genannt – ob das wohl daher kommt, dass man diese Rüben auch an Säue verfüttert hat, oder weil man den Speck darin gart???

Überlebensnotwendig war sie früher im Winter und manch einer hat nicht so guten Erinnerungen daran – die ältere Generation verbindet sie oft mit Kälte, Hungerzeiten und Krieg …
Kein Wunder also, dass diese Rübe fast vollständig aus den Speiseplänen gestrichen wurde.
Dennoch gibt es manche Leute, die dieses Gericht gerne essen und positive Gefühle wie Heimat und Wärme damit verbinden.
In Aarau auf dem Rüeblimärt findet man sie und auf dem Markt in Müllheim habe ich sie auch entdeckt. Das Kraut wird übrigens nicht nur als Futterkraut verwendet, man kann es auch in der Küche verwenden und wie Spinat zubereiten.

Weisse Ruebe5

Stoppelrüben werden erst im Spätsommer auf den Getreidefeldern ausgesät, so dass man sie ab Herbst verarbeiten und an das Vieh verfüttern kann. Früher hat man sie oft zwischen die Getreidestoppeln gesetzt, daher die Bezeichnung Stoppelrübe….

Die Herbstrübe gibt es als kugelige und als langgestreckte Sorte. Die sonnenbeschienenen Teile der Rübe werden violett. Je nach Anbauart ist die Rübe nach der Ernte komplett weiß, oder sie hat eine weiß-violette Färbung. Kugelige Sorten bestehen fast nur aus dem Hypokotyl der Pflanze im Gegensatz zu langgestreckten, wo noch ein Teil der Sprossachse zur Rübe wird. Dadurch sind die kugeligen Sorten geschmackvoller; die langgestreckten sind dagegen geschmacklich herber.

Im Mittelalter galt sie als Hauptnahrungsbestandteil und wurde später fast völlig von der Kartoffel verdrängt. Heute wird sie nur noch selten angebaut. In der Schweiz wird sie vor allem in den Kantonen Zürich und Aargau angebaut, hauptsächlich für den Räbenlichter-Brauch in der Schweiz, aber auch für die Produktion von sauren Rüben. Im österreichischen Tirol brennt man daraus eine Spirituose, den Krautinger.
Quelle: Wikipedia

Weisse Ruebe6
Während die Räbe in der Schweiz also eher sauer eingelegt wird, bereiten man sie in Baden und auch bei uns im Markgräflerland süß zu. Mitgegart wird in diesem schon winterlichen Eintopfgericht grüner Speck – denn im November und Dezember wurden traditionell die Schweine geschlachtet.
Der Schlachttag, die „Metzgete” war immer ein Höhepunkt des Jahres. Meine Oma hatte früher auch immer ein Schwein, das unter anderem mit Essensresten gefüttert wurde – unter dem Waschstein in der Küche stand immer der Sauzuber bereit in dem diese gesammelt wurden.
Im November wurde dann ein Metzger bestellt, der die Sau geschlachtet hat. Auf dem Hof vor dem Haus stand ein großer Kessel über einem Feuer, in dem dann die Blut- und Leberwürste und das „Kesselfleisch” (frisch geschlachtes Fleisch) gegart wurden.
Dazu gab es Sauerkraut, Brot und eine Meerrettichsauce – der Meerrettich wurde natürlich frisch gerieben und aufgrund dessen Schärfe trieb es einem ordentlich die Tränen in die Augen.

Und in Gedanken steht meine Oma gerade vor mir, an ihrem alten Holzherd – mit ihrer blauen Kittelschürze.
Ja, die Markgräflerin durfte als Kind noch ein paar dieser „Metzgete” erleben. Warme Blut- und Leberwurst war eigentlich nie mein Ding – auch heute halte ich mich an das Fleisch – in Brühe gegarter Schweinehals oder den grünen Speck.

Hinterher gab es einen Kaffee und einen Kirsch – wahlweise im Kaffee oder zum hinterherkippen – natürlich nur für die Erwachsenen.
Und… Oma Anna Marias Buttercremetorte /oder eine Linzertorte durfte auch nicht fehlen- die mit der „Geheimzutat” im Zuckerguss.

Buttercremetorte Christel1

 So, jetzt bin ich fast vom Thema abgekommen. Weiße Rüben…..

Weisse Ruebe4
„Über die Rüben muss der Fuchs gegangen sein”, so sagt man und meint: die Rüben müssen karamellisieren und dabei werden sie rötlich braun – wie der Fuchs eben….

Und hier ist das Rezept:

Süße Rüben mit grünem Speck

Zutaten:

1 kg frische weiße Rüben (Stoppelrüben)
1 Stück Butter (etwa 50-100 g)
2-3 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel Mehl
500 g grüner Speck
500 -750 ml Wasser oder
ungesalzene Fleischbrühe/Gemüsebrühe

Die Rüben waschen, schälen und würfeln oder in Stifte hobeln. Butter in einem Topf zergehen lassen und Zucker unter ständigem Rühren karamellisieren.
Dann die Rüben dazugeben, mit Mehl bestäuben und alles unter ständigem Wenden andünsten, bis die Rüben bräunlich werden. Die Schwartenseite des grünen Specks etwas einschneiden. Anschließend in den Topf geben und unter die Rüben auf den Topfboden schieben und einige Minuten anbraten. Dann etwas Wasser oder Brühe dazugeben. Die Rüben mit dem Speck etwa 1 ½ Stunden leicht köcheln lassen. Ab und zu umrühren und bei Bedarf ein wenig Flüssigkeit nachgießen.
Dazu schmecken Gschwelldi (Pellkartoffeln) und Meerrettich.
Ich hatte noch Pellkartoffeln vom Vortag und habe diese ein wenig in Butter angebraten.

Weisse Ruebe3Probiert es einfach mal aus – es schmeckt besser, als es auf den ersten Blick aussieht – und dann: Love it or hate it!

***

This is a typical dish of former times. Turnips and pork..
Try it and love it – or hate it.

Sweet turnips with bacon

Ingredients:

1 kg fresh white turnips
1 piece of butter (about 50-100 g)
2-3 tablespoons of sugar
2 tablespoons flour
500 grams of green bacon
500 -750 ml of water or
unsalted broth / vegetable broth

Wash the beets, peel and dice or slice them into strips. Melt the butter in a pan and caramelize sugar, stirring constantly.
Then add the turnips, sprinkle with flour and fry everything while turnign constantly, until the turnips are brownish. Cut the rind side of the green bacon a bit. Then add into the pot and place it under the turnips on the bottom of the pot and fry for a few minutes. After that, add a little water or broth. Simmer slowly for  about 1 ½ hours. Stir occasionally and if pour some more liquid if needed.
Serve with Gschwelldi (boiled potatoes) and horseradish.
I had some boiled potatoes left from the day before and  roasted it in a bit of butter.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Niedrigtemperatur-Garen: Zartes, saftiges Schweinefilet mit Champignons und Spätzle

Schweinefilet 6


Am Sonntag gab es mal wieder einen Sonntagsbraten. Schweinefilet, mit der Niedriggarmethode im Backofen zubereitet.
Dazu gab es eine feine Speck-Champignon-Sauce und Spätzle. Richtiges Seelenfutter.

Das Schweinefilet wird mit dieser Garmethode garantiert superzart und saftig. Natürlich muss auch die Fleischqualität stimmen – wir haben es wieder vom Metzger unseres Vertrauens.
Wer mag, kann als Vorspeise noch einen grünen Salat servieren.


Schweinefilet 4


Schweinefilet mit Champignon Sauce


Zutaten
Für 2 Personen

• 1 kleines Schweinefilet (ca. 500 g)
• Salz, Pfeffer
• Butter und Olivenöl zum Anbraten

Für die Sauce
• Räucherspeck, gewürfelt
• 1 Bund Lauchzwiebeln, in feine Ringe geschnitten oder eine rote Zwiebel
• 250 g braune Champignons
• trockener Weißwein (z. B. Gutedel)
• Salz
• Pfeffer
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 1 Knoblauchzehe, gehackt
• etwas Sahne
• ein Esslöffel kalte Butter
• gehackte Petersilie


Schweinefilet, Niedriggarmethode


Einen großen Teller oder eine flache Schale in den Backofen stellen.
Den Backofen auf 80 °C Umluft vorheizen.
Das Schweinefilet mit Salz würzen. In einer Pfanne das Butter mit etwas Olivenöl erhitzen, das Fleisch darin von allen Seiten etwa 3 Minuten kräftig anbraten. Anschließend das Filet auf den heißen Teller im Backofen legen. Etwa 60 Minuten garen.
Bei einer Kerntemperatur von 58-60 °C (Bratenthermometer verwenden) ist das Fleisch fertig.
Aus dem Ofen nehmen, etwa 5 Minuten ruhen lassen, dann anschneiden.


Spätzle nach dem original schwäbischen Grundrezept


Zutaten
Für 4 Portionen

• 250 g Mehl
• 3 mittelgroße Eier
• ½Tasse Wasser
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• Muskat

Zubereitung
Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben.
Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.
Wenn man die Spätzle nicht mit der Hand vom Brett schaben möchte, füllt man eine Spätzlepresse bis 3 cm unter den Rand mit Teig. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken. Die Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser.
Dann die Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten Platte servieren. Nach Belieben mit etwas Butter verfeinern.


Für die Champignon-Rahm-Sauce


Die Pilze mit der Pilzbürste säubern. Die Speckwürfelchen in die Pfanne mit dem Bratensatz geben, andünsten, dann die Zwiebeln und Knoblauch dazu geben und glasig dünsten. Die Pilze mit anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, Nelke und Lorbeerblatt dazugeben, dann reichlich Weißwein angießen.
Bei sanfter Hitze die Flüssigkeit einreduzieren lassen. Lorbeerblatt und Nelke herausnehmen, die Butter dazugeben, rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Dann mit etwas Sahne verfeinern und mit Petersilie bestreuen.


Schweinefilet 2


Die Sauce über das Schweinefilet geben und servieren.


Schweinefilet 1


On Sunday we had a fine Sunday roast. Pork , prepared with the “ low temperature method “ in the oven. In addition there was a fine bacon and champignons sauce and spaetzle . Real soul food. With this cooking method, the pork becomes guaranteed super tender and juicy. Of course, the meat quality has to be excellent – we once again bought it at the butcher’s we trust . As an appetizer you could also serve a green salad, if you like.


Pork fillet with mushroom sauce

Ingredients
For 2 people
1 small pork tenderloin (about 500 g)
salt and pepper
butter and olive oil for frying
For the sauce:
smoked bacon , diced
1 bunch green onions , cut into thin rings
250 g chestnut mushrooms
dry white wine ( Gutedel / Chasselas )
salt, pepper, 1 bay leaf, 1 clove
1 clove of garlic , chopped
some cream , a tablespoon of cold butter
chopped parsley
Pork fillet
Put a large plate or a shallow dish into the oven. Preheat the oven to 80 ° C (176 °F) circulating air. Season the pork with salt. Heat the butter with a little olive oil in a pan, vigorously fry the pork on all sides for about 3 minutes. Then put the fillet on the hot plate in the oven. Bake for about 60 minutes. At a core temperature of 58-60 ° C (use a meat thermometer) the meat is ready. Remove from the oven, let rest for about 5 minutes, then cut it into slices.
Spaetzle (original Swabian basic recipe)

Ingredients
4 servings
250 g of flour

3 medium eggs
1/2 cup of water
1 teaspoon salt
nutmeg
Preparation
Mix flour, eggs and salt in a bowl and stir with a wooden spoon or food processor (dough hook ) until the ingredients have become a tough dough which forms bubbles .
If the Spätzle fall heavily from the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add a little flour, it is too tight, a bit of water. Then add nutmeg.
The higher the proportion of eggs, the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let the dough rest. Bring enough salted water to a boil.

If you do not want to scrape the spaetzle by hand from the spaetzle board, you can use a ricer filled to 3 cm from the top with batter. Then hold the ricer approximately 20 cm above the rim of the pot and slowly press the dough with repeated interruptions in the bubbly boiling water. Loosen the spaetzle  gently with a slotted spoon. After the spatzle have risen to the surface, take them out of the water using a slotted spoon and place in a bowl with tepid salted water. Just before serving, pour the spaetzle into a sieve and drain well. Serve on a warmed plate and add a little butter to taste.
For the sauce
Clean the mushrooms with the mushroom brush. Add the diced bacon in the pan with the drippings, sauté, then add the onions and garlic and fry until soft. After that, add the mushrooms, fry, season with salt and pepper, add clove and bay leaf, then pour plenty of white wine .
Let the liquid boil down over gentle heat. Remove bay leaf and clove, add the butter and stir until the butter has melted. Then refine the sauce with some cream and sprinkle with parsley. To serve, pour the sauce over the meat.


Schweinefilet 5
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Metzgete – Markgräfler Schlachtplatte

Schlachtplatte1
Es ist wieder Zeit für Schlachtplatte – Metzgete!

Schäbisch-Hällisches Landschwein Wilhelma
Schäbisch-Hällisches Landschwein, Wilhelma 2012

Das Rezept hatte ich vergangenes Jahr schon einmal gepostet, damals allerdings nicht mit grünem Speck, sondern mit Rippchen:

It’s time for butcher’s plate. This recipe I already posted last year, but with ribs instead of green bacon:

Metzgete4Metzgete, Choucroute Garnie auf Markgräfler Art

Diesmal auch wieder aus dem Römertopf, aber mit grünem Speck, statt der Rippchen und mit Übersetzung in Englisch:
This time cooked in the Römertopf = roman pot (clay pot) again plus translation in English:

Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern, dann das Sauerkraut mit Schweineschmalzstückchen belegen und 1 Lorbeerblatt und 3-4 Wachholderbeeren dazugeben.

Das Sauerkraut mit etwas Weisswein (Gutedel) übergiessen und den grünen Speck (oder Schweinerippchen) darauf legen, dann mit einer Tasse Bouillon übergiessen und mit Luisenhaller grobem Salz würzen. Der Markgräfler hat diesmal die geschälten Kartoffeln direkt dazu gelegt (kleine Kartoffeln verwenden oder in Stücke schneiden).

Den Deckel auflegen, in den kalten Ofen schieben und auf 160 °C aufheizen. Nach ca. 1 Stunde die Blut- und Leberwurst dazulegen und nochmals 20 Minuten erwärmen.

Dazu passt Senf und ein köstliches Bier.

Schlachtplatte3

Water the RÖMERTOPF® for 10 minutes, then put a few small pieces of pork lard on the sauerkraut and add 1 bay leaf and 3-4 juniper berries.
Pour a little white wine over the sauerkraut (Chasselas) and put the green bacon (or pork chops) on it, then pour about a cup of broth and season with coarse salt (Luisenhaller). This time the Markgraefler has also placed the peeled potatoes on it (use small potatoes or cut into pieces).
Cover with the lid, slide the pot into the cold oven and heat to 160 ° C. After about 1 hour add blood and liver sausages and heat again for 20 minutes.
Mustard and a delicious beer fits.

Schlachtplatte2

Schlachtplatte4

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf aus der Cajun-Küche: Dirty Rice

dirty rice7
Heute gibt es mal einen Samstagseintopf auf amerikanische Art – Dirty Rice aus Louisiana. Im Originalrezept werden Hühnermägen verwendet – für europäische Verhältnisse eine eher ungewohnte Zutat und deshalb wird in diesem Rezept stattdessen Schweinefilet verwendet –
ein kräftig gewürztes Gericht, mit Cayennepfeffer, Tabasco und Kreuzkümmel…

Today I have prepared a Saturday Stew in the American way – Dirty Rice from Louisiana. In the original recipe chicken stomachs are used – by European standards a rather unusual ingredient and therefore in this recipe pork is used instead –
a strongly flavored dish, with cayenne pepper, Tabasco and cumin …

dirty rice6

Dirty Rice

Zutaten / ingredients
200 g Gefügelleber (ich habe Putenleber verwendet)  / 200 g poultry liver (I used turkey liver)
250 g Schweinefilet / 250 g pork
2 Zwiebeln / 2 onions
1 Stange Staudensellerie (oder ein kleines Stück Knollensellerie) /  1 stem rod celery or a small piece celery
1/2 grüne Paprikaschote / 1/2 green pepper
2 Frühlingszwiebeln / 2 spring onions
2 Zehen Knoblauch / 2 cloves garlic
100 g gewürfelter Schinkenspeck / 100 g bacon in small cubes
2  Esslöffel Olivenöl / 2 tablespoons olive oil
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel / 1 teaspoon ground cumin
1 Teelöffel Salz / 1 teaspoon salt
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer / 1/2 teaspoon cayenne pepper
1/2 Teelöffel Tabasco / 1/2 teaspoon Tabasco
200 g Langkornreis / 200 g rice
650 m Hühnerbrühe / 650 ml chicken stock
3 Esslöffel Petersilie / 3 tablespoons parsley

Zubereitung / preparation:

Die Geflügelleber waschen, trocken tupfen und grob hacken. Das Schweinefilet waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln und Sellerie schälen und fein würfeln. Die Paprikaschote waschen, halbieren, entkernen und ebenfalls fein würfeln.
Die Frühlingzwiebeln putzen und mit Grün in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken.
Den Schinkenspeck im Wok oder einer großen, hohen Pfanne auslassen bis er knusprig ist, dann Leber und Schweinefilet dazugeben und anbraten.
Das Olivenöl dazugeben, dann Zwiebeln, Sellerie, Paprika und Knoblauch hinzufügen und mit Salz, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Tabasco würzen.
Etwa 2 Minuten köcheln lassen, dann den Reis hinzufügen und unter Rühren 2 Minuten rösten. Die Hühnerbrühe langsam angießen und kurz aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und bei kleiner bis mittlerer Flamme 20 Minuten köcheln, bis fast die ganze Flüssigkeit vom Reis aufgesogen wurde. Zum Schluss die Frühlingszwiebeln untermengen, den Herd abschalten und den Reis noch 3-5 Minuten ziehen lassen.
Den Reis bei Bedarf etwas nachwürzen und mit Petersilie bestreut servieren.

Wash the chicken liver , dry and chop coarsely . Wash the pork , dry and cut into fine stripes. Peel the onions and celery and finely chop. Wash the peppers , cut in half , remove seeds and finely dice as well.
Clean and cut the spring onions with greens into rings. Peel and press the garlic through the press.
Fry the bacon in a wok or a large, deep pan until crisp, then add liver and pork .
Add olive oil , onions , celery , peppers and garlic and season with salt , cumin, cayenne pepper and Tabasco.
Simmer for about 2 minutes, then add the rice and fry for 2 minutes, stirring. Slowly pour in the chicken stock and bring to the boil. Reduce the heat and simmer over low to medium heat for 20 minutes until almost all the liquid has been absorbed by the rice. Finally stir in the spring onions, turn off the heat and let the rice rest for 3-5 minutes.
If necessary season the rice once again and serve sprinkled with some parsley.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Metzgete – Choucroute garnie auf Markgräfler Art aus dem RÖMERTOPF®

Zeit für Metzgete!

Was bei den Nachbarn im Elsass „Choucroute Garnie“ oder Choucroute Alsacienne heißt, ist bei uns die Metzgete. Dort wird das Sauerkraut mit Würstchen, Speck und Schweinerippen  serviert, als Beilage gibt es Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln (Kartoffeln schälen, zerkleinern und in Salzwasser gar kochen – ich nehme dafür gern mehlig kochende Kartoffeln – dauert etwa 15 Minuten).

Gestern waren wir beim Metzger unseres Vertrauens und haben die Zutaten für die Metzgete eingekauft. Frisches Sauerkraut, Blut- und Leberwürstchen und eigentlich gehört dazu grüner Speck (junge, nicht geräucherte Speckscheiben), der war aber alle und wir haben stattdessen zu Schweinerippchen gegriffen.

Ich wollte das ganze im RÖMERTOPF® machen und habe zuerst den Römertopf 10 Minuten gewässert, dann das Sauerkraut mit Schweineschmalzstückchen belegt und Lorbeerblatt und Wachholderbeeren dazugegeben.

Dann habe ich das Sauerkraut mit etwas Weisswein (Gutedel) übergossen und die Schweinerippchen darauf gelegt, dann mit einer Tasse Bouillon übergossen und mit Luisenhaller grobem Salz gewürzt.

Dann den Deckel aufgelegt, in den kalten Ofen geschoben und auf 160 °C aufgeheizt. Nach ca. 1 Stunde habe ich dann die Blut- und Leberwurst dazugelegt und nochmals 20 Minuten (Ofen ausgeschaltet) erwärmt.

Da ich keine warme Leberwurst mag und Blutwurst am ehesten noch in einem Strudel (Kartoffelstrudel Himmel und Erde) , auf einer Tarte oder als Auflauf, gab’s für mich nur Rippchen auf Sauerkraut mit Salzkartoffeln.

Wer mag, kann ein wenig Senf dazu essen, zum Trinken passt Bier ganz gut.

LA CHOUCROUTE ALSACIENNE

La choucroute doit être lavée à l’eau froide puis pressée pour en retirer l’eau. Mettre dans une marmite la choucroute accompagnée d’oignons revenus, de clous de girofle d’ail, de baies de genièvre, de la graisse, sel et piovre.  Ajouter de l’eau et un verre de vin blanc. Fermer la cocotte et allumer le feu. Après 1 h de cuissoon, rajouter le lard fumé et le carré de porc, puis laisser cuire à feu doux pendant 2 h. Disposer sur un plat la choucroute couverte par le lard e ler carré de porc auquel vous ajouterez les saucisses de Strasborug, la palette et le jambonneau pochés . Border votre plat de pommes de terre cuites à la vapeur.

Sauerkraut mit kaltem Wasser waschen und gut ausdrücken. Das Sauerkraut mit glasierten Zwiebeln, Nelken, Knoblauch, Wachholderbeeren, Fett, Salz und Pfeffer in einen Kochtopf geben. Wasser und 1 Glas Weißwein dazu geben. Nach 1 Stunde Speck und Schweinerippen dazugeben. Bei schwacher Hitze 2 Std. kochen. Das Sauerkraut mit dem Speck und den Schweinerippen auf einer Platte anrichten, Würstchen, Schweinebug und Eisbein dazugeben. Pellkartoffeln dazu reichen.

Rinse the sauerkraut/pickeled cabbage with cold water and dry off all surplus water. Place the sauerkraut in a casserole and add lightly browned onions, cloves, juniper berries, garlic, lard, salt and petter and finally a glass of white wine. Cover and cook for one hour. Add smoked backon an loin of pork and simmer gently for two hours. Place the sauerkraut on a dish and cover with the bacon and pork. Serve the beef sausage, pork shoulder and poached knuckle of ham on top. Surrond the edge of the dish with steamed potatoes.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs und das perfekte Steak – Teil 3

Erster Gang unseres Barbecue-Menüs: Pulled Pork mit Krautsalat auf Buns

Nach dem Zerlegen der Fleischteile durften wir uns der Plastikkittel, Schühchen und Haube entledigen und bekamen eine Grillschürze überreicht, die wir am Abend als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften:

Das Menu:

Die Weine:

Und der erste Gang:

Pulled Pork mit Krautsalat auf Bun (Brötchen)

Das Fleisch wurde von Stefano Esposito schon 20 Stunden vorher mit Spezial-Sauce überzogen und in den großen Grill (Smoker) gelegt.

Stilecht: Holz aus Whiskey-Fässern, gewässert, zum Smoken

Wood-Smoking-Chips – Whisky Flavour

Das Fleisch wird „gepulled“ – dazu kann man zwei Gabeln nehmen und das Fleisch ausseinanderzupfen, oder, wie es der Profi macht, mit Handschuhen, die vor Hitze schützen, das Fleisch zerrupfen. Ist ganz einfach, denn nach 20-21 Stunden im Smoker ist es ganz mürbe aber immer noch super saftig.
Ein unvergleichlicher Genuss – und in Deutschland leider noch weitgehend unbekannt. Aber vielleicht ändert sich das ja noch…
🙂

Nicht nur Metzger und Grillmeister waren mit dabei, sondern auch ein Bäcker,  Reiner Kirschner aus Müllheim, der die köstlichen Buns für den Abend gebacken hat.
Erstklassige Hamburgerbrötchen, nicht zu vergleichen mit den labbrigen Brötchen von den bekannten Fast-Food Ketten!

Aber bevor die Buns belegt werden können, muss noch die original Mississippi Barbecue Sauce über das Fleisch und das Ganze gut gemischt werden.

Dann werden die Buns aufgeschnitten und zuerst mit Krautsalat belegt (Kraut/Weisskohl  fein scheiden, mit Salz, Pfeffer Weissweinessig und Sonnenblumenöl anmachen und gut durchziehen lassen: schon am Morgen zubereiten!).

Mit Pulled Pork belegen,

und zusammenklappen:

fertig!

Gegessen wird mit den Händen – Slow Food – getarnt als Fast Food!