Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Schokolade, Weihnachtsbäckerei, Winter

Chocolate Crinkle Cookies – aka Schneeballkekse

Chocolate Crincle Cookies 1


Zum 4. Advent habe ich ein dieses Jahr ein neues Keksrezept ausprobiert. Wunderbar schokoladig-würzige Kugeln, die von aussen aussehen, wie Schneebälle. Köstlich zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Abgesehen von der Kühlzeit für den Teig sind die Cookies schnell und einfach in der Zubereitung.


Chocolate Crincle Cookies 2


Chocolate Crinkle Cookies


Zutaten
(für ca. 40 Stück)
• 150 g Zartbitterschokolade
• 60 g Butter
• 2 Eier
• 100 g brauner Rohrzucker
• 100 g Mehl
• 1 Messerspitze Weinstein-Backpulver
• 1 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Piment
• 1 Prise Salz

Außerdem
• ca. 100 g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung
Zartbitterschokolade klein hacken und 100 g davon mit der Butter im heißen Wasserbad schmelzen. Wenn alles geschmolzen ist, aus dem Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Schokoladenbutter in dünnem Strahl dazugießen. Mehl mit Backpulver, Kakaopulver, Zimt, Piment und Salz mischen, in eine Schüssel sieben. Dann zur Eiermasse geben und glatt rühren. Die restliche gehackte Schokolade unterrühren und abgedeckt etwa 3 Stunden kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Puderzucker in eine Schale sieben. Mit einem Teelöffel vom Teig Nocken abstechen und schnell mit kühlen Händen zu etwa walnussgroßen Kugeln rollen. Im Puderzucker wälzen, sodass sie rundum dick bedeckt sind. Auf zwei mit Backpapier belegten Belchen mit Abstand verteilen (20 Stück pro Blech). Je Blech ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene des Ofens backen. Herausnehmen, auf dem Backpapier vom Belch ziehen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.


Chocolate Crincle Cookies 3


Chocolate Crinkle Cookies


Ingredients
(for approx. 40 cookies)
150 g plain chocolate
60 g butter
2 eggs
100 g brown cane sugar
100 g flour
1 knife tip baking powder
1 tablespoon cocoa powder
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon allspice
1 pinch salt

100 g icing sugar for rolling


Preparation
Chop chocolate into small pieces and melt 100 g of it with the butter in a hot water bath.
When everything has melted, remove from the water bath and let cool slightly.
Beat the eggs with the sugar until fluffy. Pour in the chocolate butter in a thin stream.
Mix flour with the baking powder, cocoa powder, cinnamon, allspice and salt, and sift into a bowl. Then add to the egg mixture and stir until smooth. Stir in the remaining chopped chocolate. Then refrigerate, covered, for about 3 hours.
Preheat the oven to 180 °C = 356  °F. Sift icing sugar into a bowl. Use a teaspoon to scoop out dumplings from the dough and quickly roll them into balls the size of a walnut with cool hands. Roll in the icing sugar so that they are thickly coated all over. Spread evenly out on two trays lined with baking paper (20 per tray). Bake each tray on the middle rack of the oven for about 15 minutes. Remove, pull off the tray on the baking paper and let cool on a wire rack.


Chocolate Crincle Cookies 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Teatime, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Spritzgebäck

Spritzgebaeck 4


Gestern hat im Hause der Markgräflerin die diesjährige Weihnachtsbäckerei begonnen.
Das Wetter mit Temperaturen um den Nullpunkt passt ja gerade und ausserdem ist am kommenden Wochenende schon der erste Advent! Da sollte man ja schon etwas für den sonntäglichen Kaffeetisch vorbereitet haben.

Zum Geburtstag hatte die Markgräflerin einen Spritzgebäckaufsatz für den Fleischwolf ihrer Kitchenaid-Küchenmaschine bekommen, den sie schon im vergangenen Jahr auf ihrem Wunschzettel stehen hatte. (Den Aufsatz gibt es von verschiedenen Herstellern, er wird zusammen mit dem Fleischwolf-Aufsatz der Kitchenaid verwendet.)

Deshalb gibt es zum diesjährigen Auftakt der Weihnachtsbäckerei nicht, wie sonst üblich, als erste Sorte die bei euch derzeit im meinem Blog so gefragten Haferflocken-Kekse, sondern feines Spritzgebäck mit Schokoladenglasur!


Haferflockenkekse 1


Die Haferflocken-Kekse wurden gestern als zweite Sorte gebacken. Heute folgen noch die traditionellen Markgräfler Linzertorten – hiefür habe ich gestern den Teig vorbereitet, der über Nacht im Kühlschrank ruhen durfte.


Linzertorte 2


Kommen wir also zum Spritzgebäck. Ich habe mich an das Grundrezept gehalten, welches in der Verpackung des Spritzgebäck-Aufsatzes stand. Wer möchte, kann noch ein wenig Zimt hinzufügen und/oder ein Teil des Mehls durch sehr fein gemahlene Mandeln oder Nüsse ersetzen. Ich habe übrigens helles Dinkelmehl Type 630 verwendet, es geht aber genauso Weizenmehl.


Spritzgebaeck 2


Spritzgebäck


Zutaten
• 200 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g weiche Butter
• 1 Prise Salz
• 1 bis 3 Eier
• 400 g Dinkelmehl
• 100 g Speisestärke (ich verwende Kartoffelmehl)

Für die Glasur
• 150 g Vollmilch-Kuvertüre
• nach Belieben bunte Zuckerstreusel oder Nonpareilles zum Dekorieren

Zubereitung
Zucker, Vanillezucker, Butter, Salz und ein Ei miteinander verkneten. Zuletzt das Mehl und die Speisestärke kurz unterarbeiten. Sollte der Teig zu fest sein, die restlichen Eier nach und nach einarbeiten.

Den Teig eine Stunde ruhen lassen und zu beliebigem Spritzgebäck verarbeiten.  Das Spritzgebäck auf der Dauerbackfolie bei 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) circa 10 Minuten goldgelb backen.

Nach Belieben das Spritzgebäck mit Schokolade überziehen (Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen – nicht zu heiss werden lassen, da die Kuvertüre sonst wieder fest wird. Sollte es doch passieren, kann man ein wenig Butter oder kalte Sahne in die Kuvertüre rühren, dann wird sie zwar etwas dünner, bekommt aber dafür einen schönen Glanz.


Spritzgebaeck 3


Spritz biscuits / cookies


Ingredients
200 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
250 g soft butter
1 pinch of salt
1 to 3 eggs
400 g spelt flour
100 g potato or corn starch

chocolate coating and coloured sugar sprinkles to taste

Preparation
Knead sugar, vanilla sugar, butter, salt and an egg. Finally, add the flour and the food starch and mix in briefly. If the dough is too firm, gradually add the remaining eggs. Leave the dough to rest for one hour in a cool place then form spritz biscuits. Bake the spritz biscuits on baking trays lined with baking foil at 180°C top/bottom heat (or 160°C convection heat) for about 10 minutes until golden.

Cover the spritz biscuits with chocolate –  (melt the chocolate over the warm water bath – do not let it get too hot, otherwise the chocolate will become firm again. Should that happen, you can stir a little butter or cold cream into the chocolate, then it gets a little thinner, but gets a nice shine).


Spritzgebaeck 1
Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Orangen-Schoko-Kekse


Ein weiteres neues Rezept aus der Weihnachtsbäckerei…
Nachdem mir eine Bekannte beim Nordic Walking von ihren liebsten Plätzchensorten vorgeschwärmt hatte, musste ich dieses doch unbedingt ausprobieren.
Und diese Orangen-Schoko-Kekse haben einen wirklich göttlichen Geschmack!
Probiert es doch selbst aus, ihr werdet begeistert sein.



Orangen-Schoko-Kekse


Zutaten
(für etwa 70 Kekse)

• 100 g zartbittere Schokolade (70% Kakao)
• 125 g Butter
• 125 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
• 200 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 100 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel Orangensaft

Zubereitung
Die Schokolade grob raspeln.
Die Butter mit dem Zucker, dem Salz, dem Ei und der Orangenschale verkneten. Das Mehl mit dem Backpulver darübersieben, die Schokolade zugeben und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie gewickelt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ½ cm dick ausrollen und Kekse von 5 cm Ø ausstechen. Die Plätzchen mit genügend Abstand voneinander auf ein Backblech legen und auf der mittleren Schiene 8-10 Minuten backen. Die Kekse mit einem breiten Messer vorsichtig vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Den Puderzucker sieben, mit dem Orangensaft verrühren und die Plätzchen mit dieser Glasur überziehen. Die Orangen-Schoko-Kekse auf dem Kuchengitter völlig erkalten lassen, den Guss gut trocknen lassen.


Schoko-Orangen-Kekse 1


Orange and chocolate biscuits


Ingredients
(for about 60 biscuits)

100 g dark chocolate (70% cocoa)
125 g butter
125 g sugar
1 pinch of salt
1 egg
grated zest of 1 organic orange
200 g flour
1 teaspoon baking powder
100 g icing sugar
2-3 tablespoons orange juice

Preparation
Coarsely grate the chocolate.
Knead the butter with the sugar, salt, egg and grated orange zest. Sift the flour with the baking powder over it, add the chocolate and quickly knead to a smooth dough. Form the dough into a ball and let it rest in the fridge for 2 hours wrapped in aluminium foil.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
On a floured surface, roll out the dough ½ cm thick and cut out biscuits of 5 cm Ø. Place the biscuits on a baking tray lined with baking paper at a sufficient distance from each other and bake on the middle rack for 8-10 minutes. Carefully lift the biscuits off the baking tray with a palette knife and leave to cool on a cake rack.
Sift the icing sugar, mix with the orange juice and brush the top of the biscuits with this glaze. Leave the orange chocolate biscuits to cool completely on the cake rack and allow the icing to dry well.

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Erdnussbutter-Cookies mit Schokoladentröpfchen


Es ist der erste Dezember und gleichzeitig der erste Advent.
Zum Auftakt in die Adventszeit habe ich heute amerikanische Erdnussbutter Cookies mit Schokoladentröpfchen. Ihr könnt sowohl Vollmilch als auch Zartbitter Chocolate Chips bzw. Schokoladentröpfchen verwenden – je nach Geschmack.
Die Cookies passen wunderbar zu Kaffee, Tee oder heißer Schokolade!



Erdnussbutter-Cookies mit Schokoladentröpfchen


Zutaten
(Für 12 – 15 Stück)

• 175 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Esslöffel Schokoladentröpfchen
• ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 250 g Erdnussbutter, crunchy (mit Stücken)
• 120 g weiche Butter
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 120 g Rohrzucker
• 100 g feiner Zucker
2 Eier

Zubereitung
Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben, die Schokoladentröpfchen hinzufügen und beiseite stellen.

In einer weiten Schüssel Erdnussbutter, Butter und Vanillezucker zu einem glatten Teig vermengen. Beide Zuckerarten 1 Minute unterrühren, anschließend die Eier dazugeben. Die Mehlmasse nach und nach einarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestns 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Aus dem Teig ca 5 cm dicke Kugeln formen und in ausreichendem Abstand auf das vorbereitete Backblech legen.
Mit einer Gabel flachdrücken und dabei über Kreuz Muster eindrücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten goldbraun backen.
Die Cookies aus dem Ofen nehmen und zunächst 5 Minuten auf dem Backblech liegen lassen. Anschließend mit einem Palettenmesser auf ein Kuchengitter heben und vollständig abkühlen lassen.



Peanut Butter Cookies with Chocolate Chips


Ingredients
(For 12 – 15 pieces)

175 g spelt flour
2tablespoons chocolate chips
½ teaspoon baking powder
½ teaspoon salt
250 g peanut butter, crunchy
120 g soft butter
1 sachet vanilla sugar
120 g cane sugar
100 g sugar
2 eggs

Preparation
Sift the flour, baking powder and salt into a bowl, add chocolate chips and set aside.

In a large bowl, mix peanut butter, butter and vanilla sugar to a smooth dough. Stir in both types of sugar for 1 minute, then add the eggs. Then gradually work in the flour and chocolate chips. .Wrap the dough into cling film and let it rest in the fridge for at least 2 hours.

Preheat the oven to 180 °C. Line a baking tray with baking paper.
Form balls from the dough, about 5 cm thick, and place them at a sufficient distance on the prepared baking tray.
Press flat with a fork and crosswise press in the pattern. Bake in the preheated oven for approx. 15 minutes until golden brown.
Remove the cookies from the oven and leave them on the baking tray for 5 minutes. Then lift onto a cake rack using a pallet knife and let cool completely.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Winter

Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Diese Kekse nach einem Rezept von Nutella (leicht verändert) sind unglaublich lecker – ich empfehle, gleich die doppelte Menge zu backen, denn schon beim Füllen der Kekse haben wir genascht und von den Fototellern ist natürlich auch nichts mehr in die Keksdose gewandert und jetzt ist auch schon fast alles davon vernascht!



Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Zutaten
(Für etwa 20 Stück)

• 130 g Mehl Type 405
• 75 g Butter
• 40 g Zucker
• 1 Prise Salz
• ¼ Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Spekulatiusgewürz (ersatzweise ca. ¼ TL Zimt, 1 Msp. Muskatnuss, ¼ TL Nelke, ¼ TL Anis, 1 Msp. Kardamom – alle Gewürze gemahlen)
• 1 Eigelb
• ca. 100 g Nutella
• 1 Esslöffel Puderzucker
Außerdem
• Plätzchenausstecher (Ø ca. 5,5 cm)

Zubereitung
Mehl in Schüssel sieben, Butter in Stücken dazugeben. Mit Zucker, Salz, Backpulver, ½ Teelöffel Spekulatiusgewürz und Eigelb zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Den Teig zwischen Folie ca. 2 mm dick ausrollen, in 2 Portionen teilen, jeweils ca. 20 Kreise (Ø ca. 5,5 cm) ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 180 °C) ca. 8–10 Minuten backen.

Plätzchen auf Kuchengitter auskühlen lassen. Eine Hälfte der Kekse dünn mit Nutella bestreichen und ein Plätzchen darauf setzen. Puderzucker und restliches Spekulatiusgewürz vermischen, Kekse damit bestäuben und servieren.



Speculoos biscuits filled with Nutella


Ingredients
(For about 20 biscuits)

130 g wheat flour
75 g butter
40 g osugar
1 pinch of salt
¼ teaspoon baking powder
1 teaspoon of speculoos spice
(alternatively approx. ¼ tsp cinnamon, 1 pinch of nutmeg, ¼ tsp clove, ¼ tsp anise, 1 pinch of cardamom – all spices ground)

1 egg yolk
about 100 g Nutella
1 tablespoon powdered sugar
cookie cutter (Ø approx. 5.5 cm)

Instructions
Sift flour into a bowl, add butter in pieces. Quickly knead together with sugar, salt, baking soda, ½ teaspoon of speculoos spice and egg yolk to a smooth dough. Shape into a ball, wrap in cling film and leave to cool for about 30 minutes.

Roll out the dough between cling film approx. 2 mm thick, divide into 2 portions, cut out approx. 20 circles of each (Ø approx. 5.5 cm). Spread on baking sheets lined with baking paper and bake in a preheated oven (convection 180 °C) for approx. 8-10 minutes.

Allow cookies to cool on a wire rack. Brush one half of the biscuits thinly with Nutella and place a cookie on top. Mix the icing sugar and the remaining speculoos spice, dust the biscuits with it and serve.


 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Die Weihnachtsbäckerei hat begonnen: Haferflockenkekse


Der Anfang ist gemacht – am Wochenende wurde im Hause der Markgräflerin die erste Plätzchensorte für dieses Jahr gebacken.
Und das sind – wie alle Jahre wieder – Haferflockenkekse!

Supereinfach und absolut köstlich. Die kann man eigentlich nicht nur an Weihnachten backen, sie eignen sich das ganze Jahr über als Kekse zum Kaffee oder Tee.
Hier ist das Rezept. Eines meiner Klassiker.



Haferflockenkekse


Zutaten
• 250 g Butter
• 500 g kernige Haferflocken
• 250 g Zucker
• 3 Eier
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel Mehl

Zubereitung
Die Butter in einem Topf kochend heiß werden lassen, die Haferflocken zugeben, gut umrühren und erkalten lassen.
Eier mit Zucker schaumig schlagen, Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Dann die Haferflocken zugeben, mit der Eiermasse vermischen.
Mit Hilfe von zwei Teelöffeln flache, kleine Häufchen auf das mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegte Backblech setzen (nicht zu dicht!).

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 10 – 15 Minuten backen. Darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.
Vorsichtig mit einem Palettenmesser oder einem Tortenheber vom Blech nehmen und auf einem Drahtgitter abkühlen lassen.


Oatmeal cookies

Ingredients
250 g butter
500 g oatmeal
250 g sugar
3 eggs
1 heaped teaspoon of baking powder
3 tablespoons flour

Instructions
Melt the butter in a saucepan and heat until very hot. Reduce the heat,  add the oatmeal, stir well and leave to cool.
Beat the eggs with sugar until fluffy, stir in flour and baking powder. Then add the oatmeal, mix with the egg mixture.
Line a baking sheet with baking paper.
Using two teaspoons, place flat, small piles onto the baking sheet (not too close!).

Bake in the preheated oven at 200 ° C (392 °F) for about 10 -15 minutes. Make sure that they do not become too dark.
Carefully remove with a palette knife or a cake server from the sheet and let cool on a wire rack.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Feine Orangentaler mit Schokolade


Die Markgräflerin hat ausnahmsweise mal ein neues Plätzchenrezept ausprobiert.
Von Keksen mit Orangengeschmack war ich schon immer begeistert und in Kombination mit feiner Schokolade sind diese Orangentaler einfach fantastisch – nicht nur zu Weihnachten.
Für einen Teil der Plätzchen habe ich einen Ausstecher in Form einer Teekanne verwendet. So kann man sie auch zu anderen Gelegenheiten servieren.



Im Originalrezept wurde Margarine verwendet – ich habe die Margarine gegen Butter ausgetauscht. Außerdem war der Teig trotz einer Stunde ruhen lassen noch ziemlich weich, um ihn ausrollen zu können. Vermutlich habe ich den Orangensaft nicht genau abgewogen. Auch kommt es auf die Größe des verwendeten Eies bzw. die Eiweißmenge an.
Deshalb habe ich noch etwas mehr Mehl untergeknetet. Bei Bedarf solltet ihr also einfach etwas mehr Mehl verwenden…



Orangentaler mit Schokolade


Zutaten
(für ca. 25-30 Stück)

• 1 Eiweiß
• 110 g Zucker
• 60 g frisch gepresster Orangensaft
• 60 g gemahlene Mandeln
• 60 g Butter
• 15 g abgeriebene Bio-Orangenschale
• 80 g Weizenmehl
• 10 g Backpulver
• 200 g feine Vollmilchkuvertüre

• Mehl zum Ausrollen

Zubereitung
Den Zucker, das Eiweiß und den Orangensaft in einer Schüssel verrühren.
Dann die gemahlenen Mandeln, Butter, Orangenschale, Mehl und Backpulver zugeben und alles zu einer glatten Masse verrühren.
Die Masse abgedeckt in einer Schüssel beiseite stellen und etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Den Teig dünn ausrollen und mit einer runden Ausstechform gleichmäßig runde Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Backofen auf 210 °C vorheizen und die Plätzchen ca. 2-3 Minuten auf der mittleren Schiene backen bis sie eine goldene Farbe haben. Die Kekse auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Vollmilchkuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und das Gebäck zur Hälfte hineintunken. Für kurze Zeit im Kühlschrank fest werden lassen.
In gut schließenden Blechdosen aufbewahren.



Orange biscuits with chocolate


Ingredients
(for about 25-30 pieces)

1 egg white
110 g sugar
60 g freshly squeezed orange juice
60 g ground almonds
60 g butter
15 g grated organic orange peel
80 g wheat flour
10 g baking powder
200 g fine milk chocolate couverture

flour for rolling out the dough

Preparation
In a bowl, mix sugar, egg white and orange juice.
Then add ground almonds, butter, orange peel, flour and baking powder and mix everything to a smooth mass.
Set the bowl with the dough aside and let rest for about  1 hour.

Roll out the dough thinly and cut out evenly round biscuits with a round cookie cutter. Place the biscuits on a baking tray lined with baking paper.
Preheat the oven to 210 ° C = 410 °F and bake the biscuits on the middle rack for about 2-3 minutes until they are golden. Let cool on a wire rack.
Melt the couverture over the water bath and dip the biscuits in it. Leave in the fridge for a short time.
Store in air-tight containers.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Mandelsterne


Heute gibt es aus der Weihnachtbäckerei feines Mandelgebäck mit Zimt!
Ich habe als Ausstecher vierzackige Sterne verwendet, das sieht besonders hübsch aus. Ihr könnt aber auch andere Formen verwenden, zum Beispiel einfache runde Formen oder Kleeblätter, Blumen, Halbmonde….



Mandelsterne


Zutaten
(für ca. 40 Stück)

• 80 g gemahlene Mandeln
• 170 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g Rohrzucker
• 50 g weiche Butter
• 30 g Honig
• ½ Teelöffel Zimtpulver
• 1 Ei
• Mehl zum Ausrollen
• Mandeln zum Belegen

Zubereitung
Mandeln mit Mehl und Zucker mischen. Butter in Flocken, Zimt und Ei dazugeben. Zu einem Teig verkneten und eine Kugel daraus formen. In Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.

Backofen auf auf 200 °C vorheizen. Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Sterne ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Mandeln halbieren und die Sterne damit belegen.
Mandelsterne in der Mitte des Backofens 5-7 Minuten hellbraun backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. In Dosen verpacken und kühl lagern.



Christmas biscuits:
Almond Stars

ingredients
(for about 40 biscuits)

80 g ground almonds
170 g spelt flour Type 630
100 g cane sugar
50 g soft butter
30 g honey
½ teaspoon cinnamon powder
1 egg
Flour for the working surface
Almonds to garnish

preparation
Mix almonds with flour and sugar. Add butter in flakes, cinnamon and egg. Knead into a dough and form a ball. Wrap in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.

Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F. Roll out the dough on a lightly floured working surface approx. 5 mm thick. Cut out stars. Place on baking sheets lined with baking paper. Cut almonds in half and garnish stars with it.
Bake the almond stars in the middle of the oven for 5-7 minutes until golden. Allow to cool on a cake rack. Put in a metal tin and store in a cool place.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Listicle, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Die liebsten Weihnachtsplätzchen des Markgräflers

Butterbroedlistern


Geht es nach dem Markgräfler, dann reichen etwa ein halbes Dutzend Rezepte für die Weihnachtsbäckerei. Er hält es hier wie Konrad Adenauer im Bundestagswahlkampf 1967: „Keine Experimente!”. Wobei er lieber den früheren englischen Fußball-Nationaltrainer Sir Alf Ramsey zitiert: „Never change a winning team.“

Eigentlich wäre ich so schnell fertig mit der Weihnachtsbäckerei, aber ich probiere trotzdem gerne immer wieder etwas Neues aus.  Und die Plätzchendose wird seltsamerweise auch immer leer.

Hier sind sie, die Lieblingsplätzchen-Rezepte des Markgräflers:


1. Springerle


Mittelpunkt eines jeden Zuckerbrödli-Tellers und absolute Königsdisziplin:
Oma Marthas Springerle.

Hier geht’s zum Rezept: Springerle


2. Oma Marthas Klassiker auf dem Zuckerbrödli-Teller: Lebküchle vom Blech


Oma Marthas Klassiker auf dem Zuckerbrödli-Teller:
Lebküchle vom Blech.

Hier geht’s zum Rezept: Oma Marthas Lebküchle


3. Spitzbuebe


Kein Weihnachtsfest ohne Spitzbuebe. Damit bekommt man alle Männer weich…

Hier geht’s zum Rezept: Spitzbuben


4. Husarenkrapferl

Husarenkrapferl


Die Husarenkrapferl stehen bei, Markgräfler jedes Jahr ganz oben auf der Zuckerbrödli-Wunschliste.

Hier geht’s zum Rezept: Husarenkrapferl


5. Vanille-Gipfeli


Zu meinen liebsten Zuckerbrödli – so sagt man bei uns zu den Plätzchen – gehören die Vanille Kipferl. Zugegeben, keine Markgräfler Spezialität aber sooooo fein!

Hier geht’s zum Rezept: Vanille-Gipfeli


6. Haferflockenplätzchen


Knusprig-krosse Haferflockenplätzchen. Das Rezept habe ich schon ewig und backe es immer wieder. Das waren auch die ersten, die ich dieses Jahr gebacken habe.

Hier geht’s zum Rezept: Haferflockenplätzchen


Butterbroedlistern


Die Markgräflerin meint, dass Butterbrödli auf keinem Plätzchenteller fehlen dürfen!
Sie mag besonders gern die Sterne mit aufgesetzen Haselnuss- oder Walnuss-Makronen.

Hier geht’s zum Rezept: Butterbrödli Variationen

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Winter

Schwedische Gewürzkekse

schwedische-gewuerzkekse-1


Vorgestern noch gefeiert – am Dienstag schon wieder bei der Arbeit – und ich hatte euch doch noch das Rezept für die „Schwedischen Gewürzkekse” von meinem Weihnachtsgruß versprochen…


frohe_weihnachten_2016_markgraflerin_web


Irgendwo, in einem Buch oder einer Zeitschrift,  hatte ich diese schwedischen Gewürzplätzchen entdeckt, altmodisch von Hand abgeschrieben und neulich beim Durchstöbern meiner Weihnachtsrezepte wieder entdeckt.
Ein supereinfacher Teig, den man nicht gleich verarbeiten muss, sondern sogar über Nacht stehen lassen kann, um am nächsten Tag – mit aufgeräumter Küche und viel Platz für die vielen zu belegenden Bleche und fertigen Plätzchen – mit der Bäckerei loslegen kann…


schwedische-gewuerzkekse-3


Wer mag, kann die Plätzchen noch mit Kuvertüre nach Wahl und Nonpareilles (kleine bunte Zuckerperlen) verzieren
Dazu die Kuvertüre (ich habe eine Mischung aus Zartbitter und Vollmilch Kuvertüre verwendet) über dem heißen Wasserbad schmelzen, die Kekse eintauchen, abtropfen lassen und in eine kleine Schüssel mit Nonpareilles dippen. Dann auf einem Gitter oder mit Backpapier belegtem Blech die Schokolade fest werden lassen.


schwedische-gewuerzkekse-8


Das sieht sehr hübsch aus und ist sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen der Renner – bei meinen Kollegen und Kolleginnen im Büro waren die dann auch zuerst aus der Plätzchendose gefuttert. Ich habe auch noch ein paar große Elche und Tannenbäume ausgestochen, die ich dann mit etwas größeren Zuckerperlen bestreut habe

– und wer es vor Weihnachten nicht geschafft hat zu backen, der kann noch Silvesterkekse in Form von Kleeblättern daraus zaubern – vielleicht mit grünem Zuckerguss verziert?


schwedische-gewuerzkekse-2


Schwedische Gewürzkekse


Zutaten
für ca. 100 Kekse

• 150 ml heller Sirup (z. B. Grafschafter)
• 250 g feinster Zucker
• 200 g Butter
• 150 ml Sahne
• 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• 1 Teelöffel Natron
• 700 g Mehl
• Mehl zum Bestäuben

Zubereitung

In einem großen Kochtopf bei mittlerer Temperatur Sirup, Zucker und Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen und der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Den Topf vom Herd nehmen und die Sahne sowie die Gewürze einrühren. Natron hinzufügen und anschließend das Mehl nach und nach dazugeben und mischen, bis sich alles vermengt hat.
Zu einem lockeren Teig verarbeiten. Zudecken und über Nacht an einem kühlen Ort stehen lassen.
Am nächsten Tag sollte der Teig schön aufgegangen sein.

Am folgenden Tag den Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Mehl bestäuben.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Mit Ausstechförmchen Plätzchen ausstechen.
Im Ofen 8-10 Minuten backen, bis die Plätzchen an den Rändern eine satte braune Farbe haben und in der Mitte etwas heller sind.
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
In luftdichten Behältern aufbewahren.



Swedish spiced / gingerbread biscuits

Ingredients
For about 100 cookies

150 ml of light syrup (e.g. Lyle’s Golden Syrup)
250 g very fine sugar
200 g butter
150 ml cream
1 teaspoon ground ginger
1 teaspoon ground cinnamon
1 teaspoon of baking soda
700 g flour
Flour for dusting

Preparation

In a large pot, heat syrup, sugar and butter at medium temperature until the butter melts and the sugar is completely dissolved.
Remove the pot from the heat, then stir in cream and spices. Add baking soda and gradually add the flour. Stir until everything is evenly mixed.
Process into a loose dough. Cover and leave in a cool place overnight.

The next day, pre-heat the oven to 180 °C/356 °F (convection 160 °C/320 °F). Dust two baking sheets with flour.
Roll out the dough on a floured working surface, approximately 2 mm thick. Cut out the biscuits with a cookie cutter.
Bake in the oven for 8-10 minutes, until the cookies have a rich brown color at the edges and are slightly lighter in the middle.
Remove from the oven and allow to cool on a rack.
Store in airtight containers.

If you like, you can decorate the biscuits with chocolate and nonpareilles.
To do this, melt the chocolate/couverture (I use a mixture of plain and milk chocolate couverture) over a hot water bath (bain marie), dip the biscuits in the melted couverture, drain.
After that, dip into a small bowl filled with nonpareilles. Let dry on baking paper.