Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch: Thunfisch-Pizzette mit Rucola aus dem Garten


Die wilde Rauke (Rucola), die ich vor einigen Jahren im Garten gepflanzt habe, hat sich inzwischen an mehreren Stellen im Garten ausgebreitet und ich kann fleißig ernten.
Natürlich kann man die Blättchen als Salat genießen, ich habe mich aber dafür entschieden, den heutigen Freitagsfisch damit zu krönen.
Es gibt Minipizzas bzw. Pizzette, belegt mit Olivenöl, Fetakäse – der wird mitgebacken – und Thunfisch plus roten Zwiebeln.
Passt wunderbar zu einem Feierabendcocktail oder einem Glas Bier oder Wein.



Thunfisch-Pizette


Für den Teig
• 300 g Spezialmehl für Pizza Tipo 00
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Prise Zucker
• ca. 150 ml lauwarmes Wasser
• ½ Würfel = 21 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenbackhefe  = 7 g)

Für den Belag
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 150 g Feta
• ½ rote Zwiebel
• 80 g Rucola zum Belegen
• 1 Dose Thunfisch à 160 g
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer

Zubereitung

Den Backofen bzw. Pizzastein nach Anleitung ca. 45 Minuten bei voller Hitze aufheizen.
Mehl, 2 Esslöffel Olivenöl, Salz, Zucker, Wasser und Hefe in eine Schüssel geben und miteinander verkneten. Anschließend gut abgedeckt an einem warmen Ort c.a 30-45 Minuten gehen lassen.

Den Pizzateig auf bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 12 Portionen teilen. Die Portionen zu Teigbällchen rollen, dann auf bemehlter Arbeitsfläche mit dem Handballen zu Fladen drücken. Die Teigfladen mit einer Gabel einstechen und mit Öl bestreichen. Feta daraufbröckeln.

Den Backofen auf Umluft, wenn möglich mit Unterhitze, 220 °C stellen und ca. 12 Minuten backen, bis sich die Teigränder goldbraun gefärbt haben und die Pizette knusprig sind.

Währenddessen die Zwiebeln in feine Streifen schneiden.

Pizette aus dem Ofen nehmen und noch warm mit Zwiebel, Rucola und Thunfisch belegen. Nach Belieben mit Pfeffer übermahlen, mit Cayennepfeffer bestreuen und servieren.



Mini Pizzas with Tuna and Rocket


For the dough
300 g special flour for pizza Tipo 00
2 tablespoons olive oil
1 teaspoon salt
1 pinch sugar
approx. 150 ml tepid water
½ cube = 21 g fresh yeast (or 1 sachet dry yeast = 7 g)

For the topping
2 tablespoons olive oil
150 g feta
½ red onion
80 g rocket
1 tin of tuna, 160 g
black pepper from the mill
Cayenne pepper

Preparation
Preheat the oven or heat pizza stone according to instructions for approx. 45 minutes at full heat.
Put flour, 2 tablespoons olive oil, salt, sugar, water and yeast in a bowl and knead together. Then leave to rise for 30-45 minutes in a warm place, well covered.
Knead the pizza dough briefly on a floured work surface and divide into 12 portions. Roll the portions into dough balls, then press them with the palm of your hand onto the floured work surface to form flat breads.
Prick the dough with a fork and brush with oil. Place in a fan oven, if possible at bottom heat, 220 °C = 428 °F and bake for approx. 12 minutes until the edges of the dough have turned golden brown and the pizzas are crispy.
Meanwhile cut the onions into fine strips.
Remove the pizette from the oven and cover with onion, rocket and tuna while still warm. Grind with pepper and sprinkle with Cayenne pepper as desired and serve.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Pizza Margherita mit Mozzarella di Bufala

Pizza Margherita 1

Heute Abend duftet es bei uns in der ganzen Wohnung nach Pizza! Und das geht auch ganz schnell, wenn man den Teig vorbereitet und im Kühlschrank gelagert hat.
Hier ist das Rezept für den Teig (Standardrezept wie immer):

Pizzateig

Für einen dünnen Boden nimmt man:
(ergibt 2 Pizzen auf rundem Blech, 1 Pizza auf eckigem Blech)

• 375 g Mehl (z. B. Hartweizenmehl/Spezialmehl für Pizza Tipo 00)
• 20 g Hefe
• ½ TL Zucker
• 1/8 l lauwarmes Wasser
• 3 Essl. Olivenöl
• ½ TL Salz

Backen:
230-240 °C (Ober-/Unterhitze)
oder falls es bei Umluft eine Pizzabackfunktion mit Unterhitze gibt bei 160 – 180 °C backen

ca. 15-20 Min. bis der Belag sich bräunt und der Teig schön kross ist.

Zubereitung:

  • frische Hefe mit Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen
  • Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die aufgelöste Hefe hineingeben
    Mit etwas von dem Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Tuch abdecken.
  • an einem warmem Ort etwa 15 Minuten gehen lassen
    Salz, Wasser und Olivenöl hinzufügen und kneten
  • nochmals gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat
  • Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestäuben, den Teig von Hand nochmals kurz durchkneten
  • Teig ausrollen, auf ein Pizzablech legen und mit ein wenig Olivenöl bestreichen, dann mit geschälten, gehackten Tomaten (Pizzatomaten aus der Dose) belegen. Mit Salz, Pfeffer, Oregano, gehacktem Knoblauch und nach Belieben mit Chilipulver oder Piment d’Espelette würzen. Mehrere kleine Mozzarella di Bufala in Scheiben schneiden und auf der Pizza verteilen.
  • wie oben beschrieben backen

Pizza Margherita 3Vor dem Servieren mit frischen Basilikumblättern belegen.

Pizza Margherita 2

Today there’s this delicious smell of freshly baked pizza all over the flat. I prepared the pizza dough a few days ago and stored it in the refrigerator – so this makes a very quick dinner!

Pizza Margherita 4

Pizza Margherita with Mozzarella di Bufala

For the pizza dough:

For a thin bottom, you’ll need:
(makes 2 pizzas on a round baking tray, 1 pizza on a square tray)

375 g of flour (e.g. durum wheat flour)
20 g of yeast
½ tsp sugar
1/8 l of warm water
3 Tbsp. olive oil
½ tsp salt

Approx. 1 hr -2 hr time for proving the dough / store in the refrigerator if you only use it in a few days

Baking:
230-240 ° C (446 – 464 °F)
if you have oven with a special convection program for Pizza (with bottom heat) 160 – 180 °C (320-356 °F)
for about 15-20 minutes until the topping turns brown and the dough is crispy.

Preparation:

Dissolve fresh yeast or dried yeast with sugar in a little warm water.

Place the flour in a bowl, press a hole in the middle and pour in the dissolved yeast.

Mix with some of the flour to a pre-dough. Cover with a cloth.

Leaven the dough for about 15 minutes in a warm place.

Add salt, water and olive oil and knead into a smooth dough.

Leaven the dough again until the volume has doubled.

Dust the working place lightly with flour, knead the dough by hand again briefly.

Roll out the dough, place on a pizza tray, brush with a little olive oil, then spread peeled and chopped tomaoes (from the tin) on it, season with salt, pepper, finely chopped garlic and oregano (and if you like with chili powder or Piment d’Espelette). Cut several small Mozzarella di Bufala into slices and place onto the tomatoes. Bake as described above. To serve, add some fresh basil leaves.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Backen mit Pizzastein: Kartoffel-Milchbrötchen

Kartoffelbrötchen2
Für ein perfektes Sonntagsfrühstück: Knusprige Kartoffel-Milchbrötchen, auf dem Pizzastein gebacken

Auf einem Kalenderblatt eines Küchengeräte-Herstellers habe ich dieses fantastische Rezept gefunden. Ich habe noch keinen supermodernen Backofen, bei dem man sogar Wasserdampf-Stöße abgeben kann, damit Brot und Brötchen aussen schön knusprig werden. Dafür habe ich aber schon seit längerer Zeit einen Pizzastein, mit dem Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen hervorragend gelingen. Wie aus dem Steinofen eben… Man legt den Pizzastein in den kalten Backofen auf die unterste Schiene und heizt dann 45-60 Minuten auf höchster Stufe auf .

Mein Backofen hat eine Pizzaback-Funktion, Umluft bzw. Heißluft mit Unterboden-Hitze. Volle Kanne aufdrehen heißt hierbei 250 °C. Nach etwa 40 Minuten stellt man ein mit Wasser gefülltes Backblech (ich nehme eine Waie bzw. Tarte-Form) auf den Boden des Backofens für den notwendigen Wasserdampf. Dann reduziert man die Hitze ein wenig. Können Unter- und Oberhitze getrennt geschaltet werden, schaltet man die Oberhitze aus.

Ich hatte aus meinem Weihnachts-Geschenkkorb Pulver für Kartoffelpüree – das ich ja, wie fleissigen Lesern bekannt sein sollte, nur in Notfällen verwenden würde. Mein Kartoffel-Pü mache ich immer selbst! In dem Rezept stand, dass man statt der frisch gekochten Kartoffeln auch Kartoffelpüree-Pulver nehmen könnte, man müsste nur die Flüssigkeitsmenge erhöhen…
Statt dem Weizenmehl aus dem Rezept habe ich helles Dinkelmehl verwendet.

Kartoffelbrötchen3

Kartoffel-Milchbrötchen

(150 g Kartoffeln) oder ca. 40 g Kartoffelpüree-Pulver
400 g Dinkelmehl Type 630
1 1/2 Teelöffel Salz
2 Päckchen Trockenhefe
(200 ml Vollmilch) 350 ml Vollmilch
2 Esslöffel Butter
etwas Pizza- oder Pastamehl mit Hartweizengrieß zum Ausformen

1. Bei Verwendung von rohen Kartoffeln diese schälen, vierteln und in einem Topf in Wasser weich kochen. Abgießen, mit einer Gabel zerdrücken und abkühlen lassen.

2. Mehl, Salz und Trockenhefe mischen. Bei Verwendung von Kartoffelpüree-Pulver dieses ebenfalls untermischen.

3. Die Milch mit der Butter in einem Topf leicht erwärmen. (Nicht zu heiß werden lassen!). Dann nach und nach zum Mehl geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig kann noch leicht klebrig sein. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten aufgehen lassen. In dieser Zeit den Pizzastein im Ofen aufheizen.

4. Die Teigkugel in 8 Portionen teilen. Mit bemehlten Händen die Teigteile zu Brötchen formen, dabei darauf achten, dass die Oberseite möglichst faltig ist. Falls nötig, dazu die Brötchenoberseite in etwas Mehl tauchen und den Teig nach oben etwas auszupfen. Den Holzschieber mit Pastamehl bestreuen, die Brötchen darauf legen und mit Hilfe des Bretts auf den Pizzastein schieben. (Vorsicht, heiss!)

5. Die Hitze auf 210 °C reduzieren, die Brötchen ca. 20 -25 Minuten goldgelb backen.

Kartoffelbrötchen4

Kartoffelbrötchen6

Abkühlen lassen, aufschneiden und nach Wahl belegen.

Kartoffelbrötchen7

Ganz frisch schmecken sie am besten nur mit Butter bestrichen:

Kartoffelbrötchen8Zum Frühstück mit Marmelade, Honig oder als Vesper mit Käse, Salami und Essiggurke:

Kartoffelbrötchen9Kartoffelbrötchen10Kartoffelbrötchen1