BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Bananen-Salat mit Tomaten

Bananen Tomaten Salat 2


Wer noch auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Salat für das Grillbuffet ist, sollte diesen mal ausprobieren.
Klingt komisch, ist aber eine äußerst interessante und leckere Kombination:
Bananen und Tomaten, mit pikantem Dressing angerichtet.
Ich hatte das Rezept in einem alten Kochbuch entdeckt, das aus den 80er Jahren stammt und eine kleine Portion für mich alleine gemacht, weil ich mir nicht ganz sicher war, ob der Markgräfler das auch essen würde. Der steht nämlich normalerweise nicht auf Experimente solcher Art.

Mir hat’s jedenfalls geschmeckt und ich werde den Salat wieder mal machen….
Im Originalrezept steht als Garnierung noch Kresse – hatte ich aber gerade nicht im Haus.


Bananen Tomaten Salat 1


Bananen-Salat mit Tomaten


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 2 Tomaten
• 2 Bananen
• Saft einer halben Zitrone
• 1 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• Curry
• Schnittlauch
• evtl. Kresse

Zubereitung
Tomaten in Scheiben schneiden. Bananen schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.
Dann die Tomaten- und Bananenscheiben schuppenförmig in einer flachen Schale oder auf einem flachen Teller anrichten. Aus Zitronensaft Öl, Salz, Pfeffer und Curry eine Marinade rühren. Darübergießen.
Den Salat mit Schnittlauch bestreuen und mit Kresse garnieren.


Bananen Tomaten Salat 3


Banana and Tomato Salad


Ingredients
(For 4 portions)

2 tomatoes
2 bananas
juice of half a lemon
1 tablespoon olive oil
Salt
black pepper
Curry
Chives
Cress (if available)

Preparation
Slice tomatoes. Peel and slice the bananas, sprinkle with lemon juice to prevent them from turning brown.
Then arrange the tomato and banana slices in a flat dish or on a flat plate.
Mix lemon juice, oil, salt, pepper and curry to a marinade. Pour over it. Sprinkle with chives and garnish with cress.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Lust auf Frühling: Kresse-Waffeln mit Joghurt-Quark Dip


Habt ihr auch so unbändige Lust auf Frühling?
Die Krokusse blühen schon, Narzissen, Hyazinthen und Frühlingsanemonen zeigen schon zart ihre Spitzen, der Bärlauch sprießt und dann sowas:
Im Markgräflerland hat es gestern nochmal geschneit, das Wetter ist einfach nur nass, kalt und ungemütlich.

Wer clever ist, holt sich jetzt schon Frühlingsvitamine in Form von Kresse auf den Teller. Man kann sie ganz leicht auf der Fensterbank ziehen.
Zur Anleitung geht’s hier. Man bekommt frische Kresse aber auch überall im Supermarkt.

Ich habe heute frühlingsfrische Kressewaffeln für euch. Dazu gibt es einen Dip aus Magerquark und Joghurt, den ich mit ein wenig sprudeldem Mineralwasser cremig gerührt habe.
Man würzt ihn mit Salz und Pfeffer, nach Belieben etwas Paprikapulver oder Cayennepfeffer und mischt noch gehackte Kresse unter.



Ganz toll passen auch Radieschenquark und Blattsalate.



Kresse-Waffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 75 g Butterschmalz
• 3 Eier
• 200 g Mehl
• 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Kästchen Kresse
• 200 g Milch
• 50 g Schlagsahne
• Fett für das Waffeleisen

Zubereitung
Das Butterschmalz in einer Pfanne schmelzen und wieder abkühlen lassen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen.
In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen.
Die Kresse vom Beet schneiden und hacken. Dann in einer großen Rührschüssel mit Milch, Sahne, Eigelbe und dem abgekühlten Butterschmalz verquirlen.
Dei Mehlmischung unterheben und so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend das steif geschlagene Eiweiß locker unterheben.
Den Teig zugedeckt 30 Minuten quellen lassen.

Im gefetteten heißen Waffeleisen backen.



Garden Cress Waffles

ingredients
(For 4 servings)

75 g clarified butter or ghee
3 eggs
200 g flour
1 level teaspoon of baking powder
½ teaspoon salt
1 box of garden cress
200 g milk
50 g whipped cream
Fat for waffle maker

Preparation
Melt the clarified butter in a pan and let it cool again.
Separate the eggs. Beat the egg whites until stiff.
In a separate bowl, mix flour, baking powder and salt.
Cut the cress from the bed and chop. Then whisk in a large mixing bowl with milk, cream, egg yolks and the cooled clarified butter.
Add the flour mixture and stir until a smooth dough is formed. Then fold in the stiff whipped egg white loosely.
Cover the dough and let it swell for 30 minutes.

Bake in a greased hot waffle maker and serve with a quark/fromage blanc dip.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst

Herbstküche: Kürbis Quiche


Heute habe ich eine supereinfache Kürbis-Quiche für euch. Als Boden habe ich einen Blätterteig verwendet, man kann aber auch einen Mürbeteig aus dem Kühlregal nehmen.
Wer genügend Zeit hat, kann auch selbst einen Mürbeteig mit folgenden Zutaten herstellen:

Quiche Teig Grundrezept

• 100 g Dinkelvollkornmehl
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• Salz
• 125 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten

Die Mehlsorten mit einer kräftigen Prise Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu Bröseln zerreiben.
Ei, 2 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Weißweinessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Quiche lässt sich auch gut vorbereiten – die fertig gebackene Quiche im Kühlschrank lagern und zum Servieren im vorgeheiztenOfen kurz bei 200 °C aufbacken, bis sie wieder schön knusprig ist.



Kürbis-Quiche


Zutaten
für eine Tarte-Form 26-28 cm Ø
• 1 rechteckig ausgerollter Blätterteig (275 g)
• etwas Butter und Mehl für die Form
• Haferflocken oder Semmelbrösel zum Bestreuen des Teigs
• 500 g Kürbis (z. B. Muskatkürbis oder Hokkaido)
• 1 Zwiebel
• 100 g Speckwürfel
• 1-2 Knoblauchzehen
• Muskatnuss
• 150 ml Milch
• 1 Teelöffel Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 2 Esslöffel Dinkel-Vollkornmehl
• ½ Teelöffel Backpulver
• 5 Eier
• geriebener Emmentaler Käse nach Belieben
• gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Ofen auf 190 °C vorheizen.
Kuchen-Blech mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Das Blech mit Blätterteig auslegen. Überstehende Teigreste abschneiden.
Den Teig 5-10 Minuten vorbacken. Form aus dem Ofen nehmen. Den Teig mit 2 -3 Esslöffeln Semmelbrösel oder Haferflocken bestreuen.
Kürbis in 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken und beiseite stellen.
Die Speckwürfel in einer beschichteten Bratpfanne knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen.
Kürbis und Zwiebel im Bratfett ca. 8 Minuten dünsten. Knoblauch dazupressen und eine 1 Minute mitdünsten lassen. Mit frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Milch, Salz, etwas Pfeffer, Mehl, Backpulver und Eier verquirlen. Guss mit dem Gemüse und dem Speck mischen.
Auf dem Teigboden verteilen. Nach Belieben mit geriebenem Käse bestreuen.
40-45 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und warm servieren.



Pumpkin quiche


Ingredients
for a tart tin 26-28 cm Ø
1 rectangular rolled out puff pastry (275 g)
some butter and flour for the tin
2-3 tablespoons oatmeal or breadcrumbs

500 g of pumpkin (eg nutmeg pumpkin or hokkaido)
1 onion
100 g bacon cubes
1-2 cloves of garlic
nutmeg
150 ml milk
1 teaspoon salt
freshly ground black pepper
2 tablespoons wholemeal flour
½ teaspoon baking soda
5 eggs
grated Emmentaler cheese to taste
chopped parsley

Preparation
Preheat oven to 190 ° C = 374 °F.
Butter the tart tin and dust with flour. Line the tart tin with puff pastry.
Pre-bake the pastry for 5-10 minutes. Remove the tart tin from the oven. Sprinkle with oatmeal or breadcrumbs.
Cut the pumpkin into 2 cm cubes. Finely chop the onion and set aside.
Fry the bacon cubes in a non-stick frying pan. Remove from the pan.
Add pumpkin and onion to the remaining fat in the pan and fry for 8 minutes. Press garlic into the pan and simmer for 1 minute. Season with freshly grated nutmeg.

Mix milk, salt, some pepper, flour, baking powder and eggs. Mix in the vegetables and bacon. Pour onto the dough in the tart tin and sprinkle to taste with grated cheese.
Bake for 40-45 minutes. Take out of the oven, let cool a bit and serve still warm and sprinkled with chopped parsley.

The pumkin quiche can easily be prepared one day in advance (store in the refrigerator). To serve, bake at 200 °F = 392 °F for a few minutes until the quiche is warmed up and crispy.

If you prefer to use a homemade pastry, you can try this basic recipe:

Ingredients for homemade pastry

100 g spelled wholemeal flour
150 g light spelled flour (Type 630)
Salt
125 g cold butter
1 egg
2 tablespoons cold water
2 tablespoons white wine vinegar
Butter for the mould
flour for working
1-2 tablespoons of oatmeal for sprinkling

Instructions
Mix flour with a pinch of salt.
Add the the butter in small pieces and work with your hands or in the food processor to recieve crumbs.
Add egg, 2 tablespoons of water and 2 tablespoons of white wine vinegar and knead into a smooth pastry.
Shape the pastry into a ball and wrap in cling film. Cool in the fridge for 30 minutes.

 

Apéro Tapas & Co, Backen, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Apéro Happen/Fingerfood: Blätterteig-(Bärlauch)-Pesto-Schnecken mit Parmesan


Es ist wieder Freitag und Feierabend-Apéro-Zeit!

Ihr erinnert euch bestimmt an das Lamm mit  Bärlauchpesto (Bärlauch kleinschneiden und mit Rapsöl und/oder Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren) das ich dieses Jahr gemacht habe – ohne Käse oder Nüsse/Pinienkerne, damit es sich länger hält, oder die bis zu einem Jahr haltbare Bärlauchpaste.

Vielleicht habt ihr in eurem Vorrat oder im Kühlschrank auch noch ein Glas davon stehen? Dann solltet ihr unbedingt diese Blätterteigschnecken mit Pestofüllung und Parmesankäse auspobieren.
Natürlich könnt ihr auch Pesto aus anderen Kräutern verwenden, zum Beispiel ein klassisches Pesto alla Genovese mit Basilikum – dann evtl. weniger Parmesan verwenden.
Eine andere Geschmacksrichtung bekommt ihr mit Olivenpaste (Tapenade noire)!
Ich habe zum Bestreuen Pinienkerne verwendet, man kann aber auch gehackte Walnüsse verwenden.

Die Pestoschnecken passen gut zu Cocktails, aber auch zu einem Glas Wein oder zu Bier.



(Bärlauch) -Pesto – Schnecken mit Parmesan


Zutaten
(für 10-12 Stück)
• 1 Packung fertig ausgerollter Blätterteig (275 g)
• 2 Esslöffel (Bärlauch-) Pesto
• 2 Esslöffel frisch geriebener Parmesankäse
• Pinienkerne zum Bestreuen

Zubereitung
Blätterteig dünn mit Pesto bestreichen und Parmesankäse darüber verteilen.
Den Teig von der Längsseite her aufrollen. Mit einem Messer quer in etwa daumendicke Scheiben schneiden.
Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen – dabei genügend Abstand lassen.
Die Blätterteigschnecken mit etwas Wasser bepinseln, dann mit Pinienkernen bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 20 Minuten backen, bis die Pestoschnecken aufgegangen und leicht gebräunt sind.
Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und lauwarm oder kalt genießen.



Fingerfood
(Wild garlic) -Pesto – Rolls with Parmesan

Ingredients
(For 10-12 pieces)
1 packet of ready-rolled out puff pastry (275 g)
2 tablespoons (wild garlic) pesto
2 tablespoons grated Parmesan cheese
Pine nuts for sprinkling

preparation
Spread the puff pastry thinly with pesto and sprinkle grated Parmesan cheese over it.
Roll up the dough from the long side. Cut into slices (10-12 pieces) with a knife.
Put the puff-pastry rolls on a baking tray which is lined with baking paper – leaving enough space between them.
Brush the rolls with a little with water, then sprinkle with pine nuts.
Bake in a preheated oven at 200 °C = 396 °F for about 20 minutes, until the rolls are slightly browned.
Remove from the oven, leave to cool and serve still warm or cold with a cocktail or a glass of beer or wine.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Türkische Zucchini-Möhren-Puffer mit Koriander, Kurkuma und Minze-Dip

Tuerkische Zucchinipuffer 1


Es gibt Zucchini! Für den Markgräfler habe ich diese zwischen Möhren, Kartoffeln, etwas Mehl und Ei versteckt.  – Tarnung gelungen! Es wurde fast alles ratzeputz vertilgt….
Ich hatte für zwei Personen die komplette Menge = 4 Portionen gekocht.

Die eine Portion, welche übrig war, habe ich dann am nächsten Tag für die Mittagspause zur Arbeit genommen. Man kann die Puffer problemlos in der Mikrowelle warm machen.
Dazu gab es dann grünen Salat, der übrigens auch hervorragend passt.
Eine vollwertige, vegetarische Mahlzeit!


Tuerkische Zucchinipuffer 2


Türkische Zucchini-Möhren-Puffer


Zutaten
(für 4 Personen)

• 2 Möhren
• 1 Kartoffel
• 1 weiße Zwiebel
• 3 kleine Zucchini
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Messerspitze gemahlene Kurkuma
• 1 Messerspitze gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Messerspitze gemahlener Kardamom
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• 2 Eier
• 1 Esslöffel Speisestärke
• 1 Esslöffel fein gehackter Koriander
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Olivenöl

Zubereitung
Die Möhren, die Kartoffeln und die Zwiebel schälen. Die Zucchini putzen.
Alles auf der Gemüsereibe grob raspeln. Den Knoblauch schälen, fein hacken und zum Gemüse geben.
Mit Kurkuma, Kreuzkümmel, Kardamom, Salz und Pfeffer würzen.
Die Eier trennen. Eigelb mit der Speisestärke verquirlen. Mit dem Koriander unter das Gemüse rühren, mit dem Mehl überstäuben und gründlich vermengen.
Eiweiß steif schlagen und unter den Gemüseteig heben.
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Den Teig esslöffelweise hineingeben und zu kleine Puffern verstreichen. Auf beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen, bis der ganze Teig verarbeitet ist.

Dazu passt ein Minze-Dip (1 Becher Schmand, Sauerrahm, Crème fraîche oder Joghurt mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und scharfem Paprikapulver nach Belieben würzen und fein gehackte Pfefferminzblätter untermischen).


Tuerkische Zucchinipuffer 3

Turkish zucchini and carrot fritters

Ingredients
(for 4 people)

2 carrots
1 potato
1 white onion
3 small zucchini
2 cloves of garlic
1 pinch ground tumeric

1 pinch ground cumin
1 pinch ground cardamom
Salt
freshly ground pepper
2 eggs
1 tablespoon cornstarch
1 tablespoon finely chopped cilantro
2 tablespoons flour
100 ml olive oil

Preparation
Peel carrots, potatoes and the onion. Clean the zucchini.
Coarsely grate the vegetables on a vegetable grater. Peel garlic, chop finely and add to vegetables.
Season with turmeric, cumin, cardamom, salt and pepper.
Separate the eggs. Whisk egg yolks together with the cornstarch. Add together with chopped cilantro to the vegetables and mix. Dust with flour and mix thoroughly.
Beat egg whites until stiff and fold into the vegetable dough.
In a large frying pan, heat olive oil. With a spoon, form small fritters from the dough and put into the pan. Fry until golden brown on both sides.
Let drain on kitchen paper towels for a short time and keep warm until all of the dough is processed.

Serve with a sour cream and mint dip (season 1 cup of sour cream, creme fraiche or even joghurt with salt, pepper, garlic and hot paprika to taste and finely chopped mint leaves, mix).

BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Apéro Snacks: Tortilla Chips und Guacamole

Guacamole 3


Wer noch auf der Suche nach einem Snack für’s Feierabend Apéro sucht, ist hier genau richtig. Guacamole – das ist ein äussert leckerer Dip aus Mexiko. Und der ist nicht nur lecker, sondern sogar noch gesund, denn er besteht hauptsächlich aus Avocados. Avocados haben zwar einen sehr hohen Fettgehalt, aber dabei handelt es sich um Fett, das reichlich einfach ungesättigte Fettsäuren enthält. Ausserdem sind Avocados reich an Vitamin A, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Biotin und Vitamin E. Die Guacamole ist nicht nur ideal zum Dippen, man kann sie auch als Brotaufstrich verwenden, als gesunde Sandwich-Creme oder Burger-Sauce oder einfach als Beilage zu Gegrilltem.


Guacamole 2


 Guacamole


Zutaten (für 4-6 Portionen)

• 1 Chilischote
• 1 Schalotte
• 1 Limette
• ca. ½ Teelöffel Salz
• 2 reife Avocados

Zubereitung

Die Chilischote halbieren und nach Belieben entkernen. Die Schalotte schälen. Beides grob hacken. Die Limette halbieren, den Saft auspressen.
Schalotte und Chilischote mit Salz und etwas Limettensaft in einen hohen Becher geben und mit dem Stabmixer pürieren.
Die Avocados halbieren. Kern entfernen. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen.
Zusammen mit dem Schalottenpüree in eine Schüssel geben, mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel grob zerdrücken.
Die Guacamole mit Limettensaft und Salz abschmecken.
Am besten sofort servieren –  oder luftdicht verpacken, damit die Avocadocreme nicht braun anläuft.


 Guacamole 1


Guacamole

Ingredients (4-6 servings)

1 chili pepper
1 shallot
1 lime
½ teaspoon salt
2 ripe avocados

preparation
Halve the chili pepper and remove seeds at will. Peel the shallot. Coarsely chop shallot and chili pepper.
Halve the lime, squeeze out the juice. Give shallot and chilli together with salt and a little lime juice in a tall mug and puree with a hand blender.
Cut the avocados in half. Remove core. With a spoon, remove the pulp from the shell.
Put the avocado pulp together with the shallot puree into a bowl. Mash coarsely with a small whisk or a fork.
Season the guacamole with lime juice and salt to taste.
To be served immediately – or fill into an airtight container so that the avocado cream does not turn brown.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 8: Curry Mandeln mit Kokos

Advenstkalender 2014_8_4
Noch nicht mal Adventskalender-Halbzeit und schon kommt die Markgräflerin mit einer pikanten Weihnachtsknabberei hinterm bzw. aus dem Ofen hervor.

Adventskalender 2014_8
Ja, irgendwie war mir nach den ganzen süßen Bäckereien zur Abwechslung nach etwas ganz anderem.
Vielleicht braucht ihr aber auch noch eine Idee für das Apéro bei eurer Weihnachtsfeier?

Advenstkalender 2014_8_2
Scharfer Curry und Kokosraspel – eine absolut lecker-geniale Kombination! Das passt zu Bier, Sekt, Wein oder Limo.
Diese Knabbermandeln eignen sich – hübsch verpackt in Einmachgläser – auch als Last-Minute Geschenk. Die sind nämlich superschnell und mit ganz wenig Aufwand gemacht.

Advenstkalender 2014_8_1
Curry Mandeln mit Kokos

200 g Mandelkerne
1 Eiweiß
5 Esslöffel Kokosflocken
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Fleur de Sel
1 ½ Esslöffel scharfer Madras-Curry

Den Backofen auf 160 °C vorheizen.
Mandelkerne, Eiweiß, Kokosflocken, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen.
Die Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. So verteilen, dass sie nicht übereinander liegen.
Backofen bei 160 °C ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, mit Curry bestreuen und auskühlen lassen.

Advenstkalender 2014_8_3
This is a very nice and spicy idea for your Christmas Party! The flavours of hot Madras curry and coconut flakes match perfectly with champagne, wine or beer and even lemonade...

Almonds with Madras-Curry and coconut

200 g almonds
1 egg white
5 tablespoons coconut flakes
1 teaspoon sugar
1 teaspoon fleur de sel
1 ½ tablespoons hot Madras curry

Preheat the oven to 160 ° C (320 °F).
Give almonds, egg whites, coconut flakes, sugar and salt in a bowl and mix well.
Place the almonds on a baking sheet lined with baking paper. Spread, so that they do not overlap.
Bake in the oven at 160 ° C for about 15 minutes. Remove, sprinkle with curry and leave to cool.

Advenstkalender 2014_8_5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Algerien – Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

Algerien Suppe1

In Algerien ist es warm und man isst gerne scharf, um die Hitze auszugleichen. Harissa, Koriander, Minze und Kreuzkümmel werden häufig zum Würzen der Speisen verwendet.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Diese Suppe ist sehr pikant – wer es nicht so scharf mag, nimmt einfach weniger Harissa. Die Suppennudeln mildern die Schärfe etwas, dazu gibt es dünnes Fladenbrot mit Schwarzkümmel. Das Gemüse besteht aus Möhren, Staudensellerie und weißen Rüben, auch Mairübe oder Nevette (Französisch: navet) genannt.
Ich habe sie zum ersten mal zum Kochen verwendet – natürlich musste ich auch ein rohes Stück probieren – sie erinnern ein wenig an den Geschmack von Kohlrabi.

Algerien Suppe3

Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

2 weiße Rüben
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
75 ml Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1-2 Teelöffel Harissa
1 Teelöffel getrocknete Nanaminze
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
100 g feine Suppennudeln
1 Teelöffel Salz
4 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Korianderkörner
1 Teelöffel Butterschmalz

Die Rüben und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. Sellerie putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Tomatenmark und Harissa einrühren und kurz anrösten. Getrocknete Minze zwischen den Fingern verreiben und mit dem Kreuzkümmel dazugeben. 1 Liter kaltes Wasser angießen, einmal aufkochen und 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Die Suppennudeln zufügen, Suppe mit Salz würzen und 5 Minuten weiter köcheln.

Den Knoblauch schälen, würfeln und in einem Mörser mit den Korianderkörnern zermahlen. Im heißen Butterschmalz anbraten, dann unter die Suppe rühren. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Harissa abschmecken.

Algerien Suppe2

This soup is very spicy – If you don’l like it hot, just take less Harissa. The soup noodles (vermicelli pasta) keep it from beeing too spicy and – we had some flat bread with black cumin on the side. The vegetables used in this soup are: carrots, celery and turnips, or Nevette (French: navet).
I have used them for the first time for cooking – of course I had to try a raw piece of it – they taste reminds a bit like kohlrabi.

Spicy vegetable soup with harissa

2 turnips
2 carrots
2 stalks of celery
75 ml olive oil
2 tablespoons of tomato paste
1-2 teaspoons harissa
1 teaspoon dried mint
1 teaspoon ground cumin
100 g of fine vermicelli
1 teaspoon of salt
4 cloves of garlic
1 teaspoon coriander seeds
1 teaspoon ghee

Peel the turnnips and carrotsl and cut into small cubes. Clean and cut th ecelery into thin slices.

Heat the olive oil in a large saucepan and sauté the vegetables in it. Stir in tomato paste and harissa and fry briefly. Add dried mint leaves -crumbled between your fingers-together with the cumin. Pour 1 litre of cold water, bring to a boil and let simmer over low heat for 30 minutes.

Add the noodles and season the soup with salt,  let simmer for 5 more minutes.

Peel the garlic, chop and grind in a mortar together with the coriander seeds. Fry in the hot ghee, then stir into the soup. Simmer for another 2-3 minutes. Before serving, season to taste with salt and harissa.

 

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Pasta mit Zitronenmelisse-Pesto

spaghetti zitronenmelisse pesto2
Ihr erinnert euch – ich habe massenweise Zitronenmelisse in meinem Garten und durch den Regen wächst sie schon wieder wie wild. Mehr davon kann ich wirklich nicht brauchen, sonst sieht man von den anderen Pflanzen nichts mehr. Also abschneiden, bevor sie blüht und sich noch weiter verbreitet.
Ich hatte hier im Blog schon verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man das „Zuviel des Guten” sinnvoll verarbeiten kann.
Vergangenes Jahr habe ich Zitronenmelisse – Sirup gekocht, man kann einen klassischen Tee zubereiten oder die Zitronemelisse gekühlt als Eistee genießen. Ausserdem habe ich euch noch das Kultgetränk aus der Schweiz, Flauder vorgestellt, in dem auch Zitronenmelisse Sirup (und Holunderblütensirup) verarbeitet wird. Heute gibt es die Zitronenmelisse mal pikant – als Pesto mit Parmesan und Pinienkernen.

 spaghetti zitronenmelisse pesto4

Zitronenmelisse Pesto

20 Pinienkerne
1 Bund Zitronenmelisse
20 g Parmesan
1 Knoblauchzehe, geschält
100 ml Olivenöl
2 El Zitronensaft
1 Prise Salz, 1 Prise Zucker

20 g Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten. Blätter von 1 Bund Zitronenmelisse abzupfen und zusammen mit 20 g Parmesan, Knoblauch (wer keinen Knoblauch mag, kann den auch weglassen), den Pinienkernen und 100 ml Olivenöl im Mixer fein pürieren. Mit 2-3 Esslöffel Zitronensaft, Salz und 1 Prise Zucker würzen.

Pasta (ich habe Spaghetti verwendet) nach Packungsangabe kochen, 3-4 Esslöffel des Kochwassers zusammen mit etwas Pesto in eine große Schüssel geben, verrühren. Die Pasta abschütten und zum Pesto in die Schüssel geben, gut mischen. Nach Belieben noch etwas Pesto hinzufügen.
Mit Pinienkernen und Parmesanhobeln bestreut servieren.

spaghetti zitronenmelisse pesto1
I’ve got huge amounts of lemon balm in my garden. When it rains, the plants are growing too fast and then I’ve got to stop the lemon balms by harvesting before they spread their blossoms (and thus the seeds) everywhere in the garden. Last year I made Lemon Balm Syrup which tastes great mixed with sparkling mineral water (lemon balm lemonade) or even in ice cold tea (you can use black tea as well es green tea) – actually it’s the typical ice tea flavour but all natural.

Here is the recipe (so far, I have not translated it into English):

Melissensirup1

Lemon Balm Syrup

1-2 bunches of lemon balm
2 litres of water
1 untreated lemon
2 kg of sugar

Preparation:

Wash the lemon balm gently, pluck off the leaves and place in a large jar.

Boil 2 litres of water and pour onto the lemon balm leaves. Rinse the lemon with hot water, cut into slices and add together with the sugar to the lemon balm water.

Stir well until the sugar has dissolved. Let this mixture rest for 1 –  2 days, stirring occasionally. After that, pass the syrup through a sieve, bring to a boil again and pour into preheated bottles.

Today I prepared a spicy Lemon Balm Pesto for pasta:

Lemon Balm pesto

20 pine nuts
1 bunch of lemon balm
20 g Parmesan
1 clove of garlic, peeled
100 ml olive oil
2 tablespoons lemon juice
1 pinchof salt, 1 pinch of sugar

Roast 20 g pine nuts in a pan without fat until golden brown. Pluck the leaves from 1 bunch of lemon balm, puree together with 20 g parmesan, garlic (if you don’t like garlic you can leave it out), pine nuts  and 100 ml of olive oil in a blender. Season with 2-3 tablespoons lemon juice, salt and 1 pinch of sugar.

Cook the pasta (in my case it was spaghettiaccording to package instructions, put 3-4 tablespoons of the cooking water along with some pesto in a large bowl and stir. Drain the pasta and add to the pesto in the bowl, mix well. Add some more pesto to taste.
Serve sprinkled with pine nuts and Parmesan cheese.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Pizza mit Salami vom Rind: auf dem Schamottstein gebacken

Salamipizza3
Am Freitag war ich mal richtig früh daheim. Was macht man nur bei dem Mistwetter? Das Hallenbad hat noch etwa zwei Wochen geöffnet, für die Fitness hatte ich schon lange nichts mehr getan – also eine Stunde Aqua Jogging – und ich war richtig fit danach. Die verbrauchten Kalorien mussten ja irgendwie wieder reingeholt werden, und da es draussen immer noch kalt war und geregnet hat, habe ich mal wieder den Schamott- (Pizza-) stein auf der untersten Schiene im Backofen aufgeheizt (größte Hitze, 1 Stunde, nach 40 Minuten eine mit Wasser gefüllte ofenfeste Schale oder Backform unter den Rost schieben) und Pizzateig gemacht. Drauf kam, was noch im Kühlschrank war und bald mal weg musste. Salami vom Rind, gekochter Schinken und Emmentaler Käse. Eine sehr reife Tomate war noch da, die habe ich mit dem V-Hobel in dünne Scheiben geschnitten. Ausserdem gestückelte Tomaten aus der Dose, gewürzt mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, italienischen Kräutern und ein wenig Chili. Die erste Pizza war dann mit Salami belegt, die zweite mit Schinken, davon gab es dann kein Foto mehr, aber sie war genauso lecker wie die mit Salami.

Pizzateig

(ergibt 2 runde Pizzen)

375 g Mehl
20 g Hefe
½ TL Zucker
1/8 l lauwarmes Wasser
3 Essl. Olivenöl
½ TL Salz

Zubereitung:

  • frische Hefe oder Trockenbackhefe mit Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen

Pizza3Pizza4

  • Vorteig bereiten

Pizza5Pizza6

  • an einem warmem Ort gehen lassen

(aber nicht direkt auf der Heizung, sonst wird’s dem Teig zu warm, ausser diese ist nur leicht an)Pizza,

  • Pizza9Salz, Wasser und Olivenöl hinzufügen und kneten.

Pizza10

  • Nochmals gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  • Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestäuben, den Teig von Hand nochmals kurz durchkneten.
  • Teig auswallen, den Teigschieber mit Hartweizengrieß oder Pastamehl bestreuen, den Teig darauf legen, dabei ein Ende leicht über den Rand lappen lassen. Den Teig leicht mit Olivenöl bepinseln, dabei einen Rand von ca. 1 cm frei lassen. Damit weicht die Pizza in der Mitte nicht durch, der Boden bleibt schön knusprig. Nach Belieben dünn mit Pizzatomaten bestreichen, Salz, Pfeffer, Kräutern, Salami oder Schinken, Tomatenscheiben  und geriebenem Emmentaler Käse belegen.
  • Die belegte Pizza vom Holz-Schieber vorsichtig auf den Schamottstein gleiten lassen (dort wo der Teig ein wenig übersteht am hinteren Ende des Steins anlegen und den Schieber mit einem kurzen Ruck nach vorne wegziehen.

Ca. 1 h -2 h Gehzeit

Backen:
230-240 °C, nach Möglichkeit die Oberhitze ausschalten und nur mit Unterhitze Backen – mein Ofen hat eine Pizzaback-Funktion mit Unterhitze und Umluft – da reicht eine Temperatur von 200 – 220 °C.
ca. 15-20 Min. bis der Belag sich bräunt und der Teig schön kross ist.

Belag, klassisch:

1 Dose Pizzatomaten (etwas Flüssigkeit abschütten) oder 400 g reife Kirschtomaten, halbiert
Meersalz, frisch getrockneter Oregano, 2 Knoblauchzehen, geschält und aufgeschnitten
Käse (geriebener Emmentaler, Mozzarella…)

Salamipizza1

Salamipizza2
Pizza Salami

Salamipizza4Das knusprige Ergebnis mit dünnem Teigboden. Mjam…