Apéro, Bücher, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Apéritif Anisette


Passend zum Sommer machen wir einen kleinen Ausflug an die Côte d’Azur.
Als Feierabendcocktail gibt es einen Apéritif Anisette. Dazu spielt der CD-Player „La mer“ von Charles Trenet. Der Cocktail ist recht kräftig, also die Beilagen nicht vergessen. Wir haben Kichererbsen-Chips dazu gereicht.
Und dazu gibt es dann auch noch einen Tipp für Lesestoff, der einen zum Wochenende in Urlaubsstimmung versetzt – die Côte d’Azur Krimis mit Kommisar Duval von Christine Cazon – der erste heisst „Mörderische Côte d’Azur“…



Apéritif Anisette


Zutaten
• 4 cl Pontarlier Anis (alternativ Pastis, Ricard, Pernod)
• 1 Spritzer Angostura
• 1 Schuss Grenadine Sirup
• 2 Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel in den Shaker, darauf Angostura, Grenadine und Pontarlier Anis geben.
Kräftig schütteln. In ein gut gekühltes Cocktailglas abseihen.



Apéritif Anisette


Ingredients
4 cl Pontarlier Anis (alternatively Pastis, Ricard or Pernod)
1 dash of Angostura
1 shot Grenadine syrup
2 ice cubes

Preparation
Place ice cubes in the shaker, then  add Angostura, Grenadine and Pontarlier anise. Shake vigorously. Strain into a well-cooled cocktail glass.


Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Macaroni

Cocktail_Macaroni_004-Text


Klingt nach einem italienischen Nudelgericht ist aber eher ein (süd-)französischer Apéritif: Macaroni. Ein schneller und einfacher Drink ohne viel Schnickschnack, perfekt für eine Partie Boule an einem sommerlichen Abend im Mai.
Dazu gibt es asiatische Reiscracker.


Cocktail_Macaroni_004


Macaroni


Zutaten
• 2 cl Vermouth Bianco (z.B. Belsazar White)
• Spritzer Pernod oder Ricard
(wir bevorzugen den zuckerfreien Pontarlier Anis à l’Ancienne)
• Wasser
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Vermouth Bianco und eine Spritzer Pontarlier Anis in ein Apéretif-Glas mit Eiswürfeln geben. Umrühren und mit Wasser auffüllen.


Cocktail_Macaroni_001


Macaroni


Ingredients
2 cl Vermouth Bianco (e. g. Belsazar White)
Pernod or Ricard
(we prefer sugar-free Pontarlier Anis à l’Ancienne)

Water
3-4 ice cubes

Preparation
Pour Vermouth Bianco and a dash of Pontarlier anis into an aperitif glass with ice cubes. Stir and fill up with water.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabendcocktail: Macaroni

Macaroni_Cocktail_003


Heute gibt es als Feierabend-Cocktail einen schnellen und einfachen Apéro, der Urlaubserinnerungen an die italienische Riviera oder die französische Côte d’Azur weckt …


Macaroni


Zutaten

• 2 cl Vermouth bianco
• 1 Spritzer Pernod
• Eiswürfel

Zubereitung

Alle Zutaten in ein Cocktailglas geben, umrühren – fertig


Macaroni cocktail 2


Macaroni


2 cl Vermouth bianco
dash Pernod
ice cubes

Put all ingredients into a cocktail glass, stir done!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 12 – Eine weihnachtliche Selleriesuppe mit Noilly Prat und Sternanis

Selleriesuppe 1

Heute gibt es im Adventkalender -Tütchen eine leckere Suppe. Nein, es ist bestimmt keine Tütensuppe…. Das etwas derbe Wintergemüse Knollensellerie kommt hier ganz edel raus – verfeinert mit Sahne, Sternanis und Noilly Prat ist die Suppe wirklich etwas Besonderes. Wer keinen Noilly Prat (Wermut) hat, kann auch auf einen ungezuckerten Pontarlier Anis oder Pernod ausweichen.

Today there is a delicious soup in Advent Calendar-bag. No, it’s certainly no instant soup…. The slightly rough winter vegetables celeriac becomes quite noble here – topped with whipped cream, star anise and Noilly Prat, the soup is really special. Those who do not have Noilly Prat (vermouth), can use a unsweetened Pontarlier Anis or Pernod.

Selleriesuppe2

Weihnachtliche Selleriesuppe mit Noilly Prat

(Für 4-6 Personen)
400 g Kartoffeln
400 g Knollensellerie
1 Zwiebel
30 g Butter
1 Teelöffel gemahlener Anis
800 ml klare Brühe
1 Teelöffel Zitronensaft
200 g Sahne (1 Becher)
Meersalz
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
2 cl Noilly Prat
gehackter Dill
Sternanis, ganz

Die Kartoffeln und den Sellerie waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Butter in einem Topf zerlassen und gemahlenen Anis dazugeben. Zwiebeln, Kartoffeln und Sellerie in der Anisbutter anbraten, mit Brühe und Zitronensaft ablöschen. 20 Minuten kochen, dann in einem Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren. Die Sahne dazugeben, kurz aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Noilly Prat abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit gehacktem Dill und Anissternen garnieren.

Selleriesuppe3-0189

Christmas celery soup with Noilly Prat

(4-6 servings)
400 g potatoes
400 g celeriac
1 onion
30 g butter
1 teaspoon ground anise
800 ml clear broth
1 teaspoon lemon juice
200 g cream
sea ​​salt
freshly ground black pepper
Noilly Prat, 2 cl
chopped dill
star anise, whole

Wash, peel and cut into small pieces the potatoes and celery. Peel the onion and chop finely. Melt the butter in a saucepan, add the ground anise. Sauté onions, potatoes and celery in the anisebutter, add the stock and lemon juice. Cook for 20 minutes, then puree in a blender or with a hand blender. Add the cream, bring to the boil, season with salt, pepper and the Noilly Prat to taste. Garnish with chopped dill and star anise, just before serving.

Selleriesuppe4-0182

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

(Freitagsfisch)- Fenchelschaumsüppchen

Fenchelsuppe1
Auch wenn es warm ist, schmeckt ein feines Süppchen. Diese Suppe kommt sehr sommerlich daher, als Brühe verwendet man Fischfond und Weisswein.
Das leichte Anisaroma verleiht dem Fenchel seinen delikaten Geschmack, wir geben zur Betonung noch ein wenig ungesüßten Pontarlier Anis dazu. Fenchel ist nährstoffreich und sättigend und dabei äusserst kalorienarm. Kocht man Fenchel als Hauptgericht, so sollte man pro Person eine Knolle rechnen.

Fenchelsuppe2

Fenchelschaumsüppchen

1 Fenchelknolle (geputzt, 350 g)
1 Karotte, geschält
2 Schalotten (Haut abziehen)
30 g Butter
1/2 Esslöffel Rapsöl
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
400 ml Fischfond
100 ml Weißwein
200 g Sahne
3 Esslöffel Pontarlier Anis, ungezuckert (ersatzweise Pernod)
1 Esslöffel Zitronensaft
etwas Fenchelgrün für die Deko

Den Fenchel und die Karotte fein hobeln, die Schalotten würfeln und in einem Topf in Butter und Rapsöl unter Rühren sanft dünsten.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Fischfond und Weißwein ablöschen, die Sahne angießen. 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren, dabei den Pontarlier Anis unterrühren. Mit Zitronensaft in vorgewärmte Teller füllen, mit dem Fenchelgrün bestreut servieren.

Fenchelsuppe3

Weitere Rezepte mit Fenchel:

Pizza mit Fenchel, Walnüssen und Fetakäse

Orangen-Fenchel Salat

Orangen-Fenchel Salat auf Rucola mit karamellisierten Walnusskernen

Knuprig überbackener Fenchel (Finocchi al forno)

Fischfilet mit Fenchel und Pontarlier Anis Sauce

Safrannocken mit Zwiebeln, Fenchel und Orangensauce

Gratinierter Fenchel auf Kartoffelpü

Fenchelsuppe vegan

Fenchel-Raclette Gratin im Blätterteigmantel

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Aus meinem Garten – Der Mai ist gekommen …

Garten Mai1

Hier sind die ersten Bilder des Monats Mai aus meinem Garten. Der Bärlauch steht schon in voller Blüte.

Garten Mai4

„Mairegen macht schön”, dachte die Schnecke und kam aus ihrem Häuschen:

Garten Mai2
Weinbergschnecken mit ihrem Häuschen sind eigentlich schöne Tiere – im Gegensatz zu ihren spanischen Verwandten, den Nacktschnecken, die sich über jedes grüne Blättchen hermachen.

Da fällt mir doch wieder das Gedicht von Wilhelm Busch ein:

Die Schnecken

Rötlich dämmert es im Westen,
Und der laute Tag verklingt,
Nur daß auf den höchsten Ästen
Lieblich noch die Drossel singt.

Jetzt in dichtbelaubten Hecken,
Wo es still verborgen blieb,
Rüstet sich das Volk der Schnecken
Für den nächtlichen Betrieb.

Tastend streckt sich ihr Gehörne.
Schwach nur ist das Augenlicht.
Dennoch schon aus weiter Ferne
Wittern sie ihr Leibgericht.

Schleimig, säumig, aber stete,
Immer auf dem nächsten Pfad,
Finden sie die Gartenbeete
Mit dem schönsten Kopfsalat.

Hier vereint zu ernsten Dingen,
Bis zum Morgensonnenschein,
Nagen sie geheim und dringen
Tief ins grüne Herz hinein.

Darum braucht die Köchin Jettchen
Dieses Kraut nie ohne Arg.
Sorgsam prüft sie jedes Blättchen,
Ob sich nichts darin verbarg.

Sie hat Furcht, den Zorn zu wecken
Ihres lieben gnädgen Herrn.
Kopfsalat, vermischt mit Schnecken,
Mag der alte Kerl nicht gern.

Tja, leider verschonen die Schnecken den üppig wuchernden Giersch im Garten… Wie wäre es denn mal mit einer Änderung des Speiseplans???
Die Weinbergschnecken sind übrigens Grundlage für ein Badisches Schneckensüppchen – wenn es jemand mag…

Badisches Schneckensüpple

1 Gelberübe (Möhre)
1 Stück Sellerie
50 g Lauch
1 kleine Zwiebel
6 weiße Champignons
2 Knoblauchzehen
40 g Butter
2 Dutzend Weinbergschnecken (aus der Dose)
40 g Mehl
1 Liter Fleischbrühe
1/4 Liter trockener Weißwein
1 Esslöffel Anislikör (Pernod)
Salz, Pfeffer, 200 g süße Sahne
3 Eigelb

Gelberübe und Sellerie schälen, den Lauch längs halbieren und waschen, alles in ganz feine Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und fein hacken, die Champignons waschen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch abziehen und durch die Presse drücken.

Die Butter in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Das vorbereitete Gemüse, Champignons und Schnecken dazugeben und 3 bis 4 Minuten mitdünsten. Das Mehl darüberstäuben, gut durchrühren und die Fleischbrühe aufgießen. Die Suppe etwa 10 Minuten köcheln lassen, mit Wein, Knoblauch, Anislikör, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Sahne mit den Eigelben verrühren und zur Suppe hinzugeben, aber nicht mehr kochen lassen, da sonst das Eigelb ausflockt.

Ich kann mich noch gut erinnern, dass wir mit den Nachbarskindern früher in den Weinbergen auch Schnecken gesammelt haben. Soweit ich mich erinnern kann, konnte man aber nicht in jedem Jahr Schnecken abgeben, und sie mussten auch eine bestimmte Größe haben. Mittlerweile ist das Schnecken-Essen aus der Mode gekommen.

Wer es aber trotzdem mal ausprobieren möchte dem ist der Ort Pfaffenweiler im Schneckental in der Nähe von Freiburg zu empfehlen- dort findet alljährlich das Schneckenfest statt, bei dem man die köstliche Suppe und hervorragende Weine probieren kann. Es gibt aber auch frittierte Champignons mit Kräutersauce und andere „normale” Sachen.

Das 37. Schneckefescht Pfaffenweiler findet vom Freitag, 06. September bis Sonntag, 08. September 2013 in der Kapellenstraße in Pfaffenweiler statt.

Ich denke, wenn man keine Schnecken mag, kann man die Suppe auch ohne Schnecken zubereiten….

Garten Mai3

Und die ersten Geranien haben wir auch schon vor dem Fenster…