Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Wein

Brunettis Lieblingspasta – Penne rigate – mit Tomaten Zwiebeln Speck und Peperoncino


Da wir dieses Jahr nicht wie geplant im Urlaub verreisen, müssen wir uns das Urlaubsfeeling auf die heimische Terrasse holen.
Die Markgräflerin liest gerade die Krimis um Commissario Brunetti, die in Venedig spielen.
Von Donna Leon gibt es dazu ein Kochbuch mit vielen Gerichten, die in den Büchern vorkommen.
Brunetti isst sehr gerne – ob im zu Mittag im Restaurant oder am Abend zusammen mit seiner Famillie. Da man ja in Venedig kein Auto fährt und der Commissario immer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Boot abgeholt wird und selbst nicht zu den Tatorten fahren muss, ist immer auch ein Gläschen Wein dabei.
Der Wein wächst in unserer Gegend, die Kräuter kommen aus dem heimischen Garten und die wunderbaren, aromatischen und reifen Ochsenherz-Tomaten haben wir am Samstag auf dem Markt geholt.



Penne rigate mit Tomaten, Zwiebeln, Speck und Peperoncino


Zutaten
• 350 g Penne rigate
• 150 g milder, luftgetrockneter Speck (pancetta), gewürfelt
• 600 g reife Tomaten (ich habe Ochsenherz-Tomaten verwendet)
• 100 g Zwiebeln in Scheiben
• 2 Peperoncini, zerkleinert
• 2 Rosmarinzweige
• 1 Lorbeerblatt
• 10 Esslöffel Olivenöl
• 1 Glas (= 200 ml) trockener Weißwein
• 50 g geriebener Parmesan

Zubereitung

Die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen, in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Aus dem Wasser nehmen, die Haut abziehen, grüne Stielansätze entfernen und dann die Tomaten würfeln.

Olivenöl in eine große beschichtete Pfanne geben, Zwiebeln, einen Rosmarinzweig, Peperoncini und eine Prise Salz zugeben und mit ein wenig Wasser so lange anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig werden. Aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen.
Dann die gewürfelten Tomaten zufügen und zu einer cremigen Sauce einkochen, dabei ab und zu ein wenig Wein angießen und vorsichtig mit Salz abschmecken.
Während die Penne kochen, in einer kleinen Pfanne die Speckwürfel mit dem zweiten Zweig Rosmarin und dem Lorbeerblatt auslassen.
Die Pasta abgießen, in die Tomatensauce schütten, den ausgelassenen Speck darüber gießen, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren und heiß servieren.



Penne rigate with tomatoes, onions, bacon and peperoncino


Ingredients
350 g penne rigate
150 g mild, air-dried bacon (pancetta), diced
600 g ripe tomatoes
100 g onions in slices
2 peperoncini, chopped
2 sprigs of rosemary
1 bay leaf
10 tablespoons olive oil
1 glass (= 200 ml) of dry white wine
50 g grated Parmesan

Preparation
Wash the tomatoes, cross-cut the peel, put into a bowl and pour with boiling water. Remove from the water, peel the skin, remove the green bits and then dice the tomatoes.
Put olive oil in a large coated pan, add onions, a sprig of rosemary, peperoncini and a pinch of salt and sauté with a little water until the onions become translucent. Make sure the onions don’t burn. Then add the diced tomatoes and reduce to a creamy sauce, adding a little wine from time to time. Carefully season with a little salt.
While cooking the penne, drip the bacon cubes together with the second twig of rosemary and laurel leaf in a small pan. Drain the pasta, pour into the tomato sauce, and add the bacon on top. Sprinkle with parmesan, stir well and serve hot.


Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer

Mittwochspasta: Linguine mit Tomate, Oliven und Mozzarella di Bufala


Heute gibt es eine schnelle, sommerliche Pasta nach italienischem Rezept – es stammt wieder mal aus „Bei den Brunettis zu Gast – Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon”.
Ein ideales Feierabend-Gericht, Spaghetti con olive e mozzarella (Spaghetti mit Oliven und Mozzarella). Statt Spaghetti habe ich allerdings Linguine verwendet, die sind flach und etwas breiter als Spaghetti und dünner als Tagliatelle.



Linguine mit Tomate, Oliven und Mozzarella


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 350 g Linguine oder Spaghetti
• 700 g reife Tomaten, gehäutet und kleingeschnitten
• 2 Knoblauchzehen, gehackt
• 1-2 Peperoncini, zerkleinert
• 70 g gedörrte, schwarze Oliven, entkernt und klein geschnitten
• 3 Esslöffel Olivenöl extravergine
• 60 g geriebener Parmsan
• 250 g Mozzarella di Bufala, gewürfelt
• 10 frische Basilikumblätter, fein geschnitten
• Salz

Zubereitung
Olivenöl, Knoblauch, Peperoncino, Tomaten und eine Prise Salz in eine große beschichtete Pfanne geben, gut vermischen und bei starker Hitze zu einer cremigen Sauce einkochen.
Oliven und die Hälfte des Basilikums zugeben und mit Salz abschmecken.
Taglierini kochen, abgießen, in die Sauce schütten, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren. Den restlichen Basilikum und die Mozzarellawürfel darüber streuen und heiß servieren.


Linguine with tomatoes, olives and mozzarella


Ingredients
(Serves 4)
350 g linguine or spaghetti
700 g ripe tomatoes, peeled and chopped
2 cloves of garlic, chopped
1-2 peperoncini, crushed
70 g dried, black olives, gutted and cut into small pieces
3 tablespoons extra virgin olive oil
60 g grated Parmsan
250 g Mozzarella di Bufala, diced
10 fresh basil leaves, finely cut
Salt

Preparation
Put olive oil, garlic, peperoncino, tomatoes and a pinch of salt in a large non-stick pan, mix well and cook over high heat to a creamy sauce. Add the olives and half of the basil and season with salt. Cook taglierini, drain, pour into the sauce, sprinkle with parmesan, stir well. Sprinkle the rest of the basil and the mozzarella cubes over it and serve hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Feierabendküche: Spaghetti mit Oliven und Mozzarella – Spaghetti con olive e mozzarella


Heute gibt es endlich mal wieder ein Rezept.
Diese Pasta mit Tomaten, Oliven, Mozzarella und Peperoncino (Chili) + Basilikum aus dem eigenen Garten kommt nochmal recht sommerlich daher.


Chili Black Namaqualand von der Gärtnerei Friedrich, Kaiserstuhl

Black Namaqualand
C. annuum L.
Südafrika
Schärfegrad: 7-8
Fruchtreife: ca. 60 Tage

Die Black Namaqualand wächst kompakt und buschig, wird ca. 60 cm hoch, hat dunkelgrüne, spitz zulaufende Blätter, die 9 x 4 cm gross werden. Die Blätter haben auf der Oberseite einen dunkel purpurfarbenen Schimmer, der auf der Unterseite fehlt. Der Stamm und die Äste haben eine dunkel purpurne Farbe. Die Blüten sind purpurfarben, die nach oben wachsenden tropfenförmigen Früchte reifen über schwarz nach rot ab.
Die Pflanze wurde in Alexander Bay, Namaqualand hoch oben in Südafrika gefunden.
Laut Angaben der Gärtnerei kann man die Pflanze im Haus überwintern. Ich habe sie deshalb in einem Topf auf der Terrasse stehen, der vor dem ersten Frost auf der Fensterbank in der Küche einen Platz findet.

Die Zubereitung der Pasta geht schnell und ist unkompliziert – so wie wir es zum Feierabend lieben, denn es wird ja schon wieder viel zu schnell dunkel draußen….



Spaghetti mit Oliven und Mozzarella


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 350 g Spaghetti
• 700 g reife Tomaten, gehäutet und kleingeschnitten
• 2 Knoblauchzehen ohne Trieb, gehackt
• 1-2 Peperoncini, zerkleinert
• 70 g gedörrte schwarze Oliven, entkernt und kleingeschnitten
• 8 Esslöffel Olivenöl extravergine
• 60 g frisch geriebener Parmesan
• 250 g Mozzarella, gewürfelt
• 10 frische Basilikumblätter, feingeschnitten
• Salz

Zubereitung
Olivenöl, Knoblauch, Peperoncino, Tomaten und eine Prise Salz in eine große beschichtete Pfanne geben, gut vermischen und bei starker Hitze zu einer cremigen Sauce einkochen.
Oliven und die Hälfte des Basilikums zugeben und mit Salz abschmecken.
Spaghetti kochen, abgießen, in die Sauce schütten, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren.
Den restlichen Basilikum und die Mozarellawürfel darüberstreuen und heiß servieren.


Spaghetti with olives and mozzarella

ingredients
(For 4 people)

350 g spaghetti
700 g ripe tomatoes, peeled and diced
2 garlic cloves without shoot, chopped
1-2 Peperoncini, crushed
70 g dried black olives, pittet and cut into rings
8 tablespoons extravergine olive oil
60 g freshly grated Parmesan
250 g mozzarella, diced
10 fresh basil leaves, finely cut
Salt


preparation
Give olive oil, garlic, peperoncino, tomatoes and a pinch of salt into a large non-stick pan, mix well and cook to a creamy sauce.
Add the olives and half of the basil, season with salt.
Cook the spaghetti, drain, pour into the sauce, sprinkle with Parmesan, stir well.
Sprinkle with the remaining basil and the mozzarella cubes and serve hot.

Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – September: Meine erste Feige

Feige1Und plötzlich war es September – und mein Garten wurde hier im Blog ein wenig vernachlässigt.
Heute habe ich Neuigkeiten für euch. Meine Feigenpflanze ist mächtig gewachsen, hat ein paar Früchte (wovon die erste überreif war und bei der Ernte zwischen meinen Fingern verlaufen ist….)

Feige grün– aber jetzt konnte ich meine erste essbare Feige der Saison ernten). Mmmmh.

Feige2Ich habe sie genussvoll ausgelöffelt.

Und was gibt es sonst noch so aus dem Garten? Die Äpfel fallen massenweise runter – noch nichtmal reif, aber teils schon am Baum verfault (vermutlich haben die mal Hagel abbekommen), die Schnecken vermehren sich schon wieder und – die Rosen blühen nochmal zaghaft.

Louise Odier
Louise Odier
Rose de Resht
Rose de Resht
Rose Westerland
Rose Westerland
Passionsblume 1
Und die Passionsblume wächst weiter und blüht unermüdlich.

Sonnenhut gelbDer gelbe Sonnenhut blüht seit Ende Juli…

Sommerflieder
…letzter Sommerflieder
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse
peperoncini
…erste Peperoncini
Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch – Mexiko: Mexikanisches Spiegelei

Mexikanischens Spieglei2

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Heute spielt Mexiko gegen Kamerun – und typisch für Mexiko sind Mais-Tortillas. Sonst kaufe ich die immer fertig im Supermarkt, diesmal habe ich selbst welche gebacken.
In Mexiko gibt es dafür ein spezielles Mehl, das man bei uns nur selten findet. In einem Kochbuch von GU (Gräfe und Unzer Verlag) habe ich ein Rezept gefunden, bei dem Weizenmehl mit Maismehl gemischt wird. Ich habe statt Weizenmehl helles Dinkelmehl verwendet (Type 630).
Hier ist das Rezept für Spiegeleier auf mexikanische Art – selbstverständlich könnt ihr zum Nachkochen auch Mais- oder Weizentortillas aus dem Supermarkt verwenden….

Mexikanische Tortillas
(für 12 Tortillas von 13-15 cm ø)

130 g Weizen-, Dinkel – oder glutenfreies Mehl
120 g Maismehl
Salz

Mehl mit Maismehl mischen und in eine Schüssel sieben. Mit dem Salz vermischen und esslöffelweise 200 ml lauwarmes Wasser unterarbeiten, bis ein weicher Teig entsteht. Diesen etwa 5 Minuten kneten, bis er nicht mehr klebt, dann in der Schüssel, mit einem Tuch bedeckt, etwa 20 Minuten ruhen lassen.
Aus dem Teig 12 Kugeln formen und auf einer mit Maismehl bestreuten Arbeitsfläche zu Fladen von etwa 15 cm Durchmesser ausrollen.
Bei mittlerer Hitze in einer beschichteten oder schweren Pfanne je Seite etwa 1 Minute backen. Wenn der Teig Blasen wirft, diese flach drücken. Die Tortillas in einer mit einem Tuch ausgeschlagenen Schüssel eingehüllt warm stellen.

Mexikanische Spiegeleier mit Tomaten Salsa

1 weiße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g Tomaten
2 Esslöffel Tomatenmark
2 Esslöffel Olivenöl
4 frische grüne Chilischoten
Cayennepfeffer, Salz, Zucker, Kreuzkümmel
3 Teelöffel Essig
frischer Koriander oder glatte Petersilie
4 Mais Tortillas
(verwendet man das Fertigprodukt, benötigt man noch etwas Öl zum Ausbacken in der Pfanne)
4 Eier
100 g geriebener Hartkäse
2 Esslöffel zerlassene Butter

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Tomaten über kreuz einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen, die Haut abziehen. Dann vierteln und in kleine Würfel schneiden.
Die Chilischoten längs halbieren, entkernen und fein hacken.
In einer tiefen Pfanne 2 Esslöffel erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Chilischoten, Tomatenmark und Tomaten dazu geben, mit Salz, Cayennepfeffer, einer Prise Zucker, 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel und Essig würzen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
(Fertigprodukt Maistortillas in Ol auf beiden Seiten knusprig ausbacken).

Die Tortillas auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Das Tomatengemüse darauf verteilen und mit einer Schöpfkelle vier Mulden eindrücken. In jede Mulde ein Ei schlagen, mit Käse bestreuen und die Butter darüber gießen. Im heißen Ofen 10-15 Minuten backen, bis die Eier gestockt sind und der Käse geschmolzen ist.

Mexikanischens Spieglei1

 

Today Mexico plays against Cameroon and typical for Mexico are corn tortillas. Usually, I always buy the convenience tortillas in the supermarket, but this time I made them myself.
In Mexico there is a special flour for the tortillas, which are rarely to be found in Germany. In a cookbook I found a recipe where corn flour is mixed with wheat flour. I have used spelled flour instead of wheat flour.
Here is the recipe for fried eggs Mexican style – of course, you can use the corn or flour tortillas from the supermarket….

Mexican tortillas
(for 12 tortillas from 13-15 cm in diameter)

130 g wheat-, spelled – or gluten- free flour
120 g of corn flour
salt

Mix flour with corn flour and sieve into a bowl. Mix with salt and -tablespoon by tablespoon- add 200 ml lukewarm water and knead until a soft dough is formed. Knead the dough for about 5 minutes, until it is no longer sticky, then let it rest for about 20 minutes in the bowl, covered with a towel.
Shape the dough into 12 balls and roll each one out on a work surface dusted with cornmeal into patties of about 15 cm in diameter.
Bake at medium heat in a coated or a heavy skillet, on each side for about 1 minute. When the dough begins to bubble, press it down. Place the tortillas in a bowl lined with a kitchen-towel, wrap with the towel to keep warm.

Mexican fried eggs with tomato salsa

1 white onion
1 clove of garlic
400 g tomatoes
2 tablespoons of tomato paste
2 tablespoons olive oil
4 fresh green chillies
cayenne pepper, salt, sugar, cumin
3 teaspoons vinegar
fresh cilantro or parsley
4 corn tortillas
  (if you use the finished product, you will also need some oil for frying in the pan)
4 eggs
100 g of grated hard cheese
2 tablespoons melted butter

Peel the onion and the garlic and chop finely. Cut the tomatoes crosswise, pour boiling water over it, remove the skin. Then quarter and cut into small cubes.
Halve the chillies lengthwise, remove seeds and chop finely.
Heat 2 tablespoons in a deep pan, sauté onions and garlic in it. Add chillies, tomato paste and tomatoes, season with salt, cayenne pepper, a pinch of sugar, 1/2 teaspoon cumin and vinegar.

Preheat the oven to 180 °C (356 °F).
(Fry instant corn tortillas in oil on both sides until crispy).

Place the tortillas on a baking sheet lined with baking paper (or use a large ovenproof dish).
Spread the tomatosauce and make four wells with a ladle. Open the eggs and place one into each well, sprinkle with cheese and pour the butter over it. Bake in the hot oven for 10-15 minutes until the eggs are thickened and the cheese is melted.

 

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf – bei den Brunettis zu Gast: Linsensuppe mit Speck

Brunetti Linsen5

Und hier habe ich nochmal ein Rezept aus Donna Leons Buch – Bei den Brunettis zu Gast. Die Italiener essen in mehreren Gängen – gestartet wird immer mit ein paar köstlichen Kleinigkeiten (Antipasti) – meist mit einem kleinen Apréritivo. Dann kommt der erste Gang, der aus Suppe. Pasta oder Reis/Risotto besteht. Anschließend der Hauptgang mit Fleisch und Fisch (meist nur mit einer Beilage / contorno) und dann das Dessert und – natürlich einen Espresso hinterher und manch einer braucht dann zum Abschluss noch einen Grappa…

And here I have another recipe of Donna Leon’s Book (Brunetti’s Cookbook).  The Italians usually eat several courses when having a proper meal: They begin with a few appetizers called Antipasti  – often there is an Apéritivo. This is followed by the first course, soup, pasta or rice/risotto. Then comes the main dish with meat or fish (mostly with only one side dish) and then the dessert – and, of course, to end a fantastic meal there is an espresso and some of the guests will need a grappa….

Brunetti Linsensuppe1
Bei den Brunettis werden nur grüne Linsen verwendet. Ich hatte aber nicht die ausreichende Menge an grünen Linsen im Haus und habe kurzerhand verschiedene Linsensorten gemischt. Da die Suppe später zum größten Teil püriert wird, fällt das gar nicht mehr auf.

In this recipe only green lentils are used, of which I didn‘ t have enough at home, so I mixed different sorts of lentils (most of it are blended in the end, anyway).

Brunetti Linsensuppe 1

Linsensuppe mit Speck
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g grüne Linsen (getrocknet)
80 g luftgetrockneter Speck (pancetta), gehackt
ein paar Nadeln Rosmarin, gehackt
2 Lorbeerblätter
1 Schalotte, gehackt
1 Peperoncino, zerkleinert
Salz
2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
2 Esslöffel gekörnte Fleischbrühe

Die Linsen mit lauwarmem Wasser waschen. Olivenöl, Schalotte, Speck, Gewürze und Peperoncino in einen Topf geben und anrösten. 1 ½ Liter heißes Wasser und gekörnte Brühe zugeben und zum Schluss die abgetropften Linsen.
Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze 45 Minuten köcheln lassen. nach Ende der Kochzeit die Hälfte der Linsen herausnehmen und die Loorbeerblätter entfernen.
Die verbliebene Hälfte im Topf pürieren. Die übrigem Linsen wieder in den Topf zurückgießen. Ohne Deckel weitere 20 Minuten köcheln, mit Salz abschmecken. Dazu passt geröstetes Brot (Crostini) mit Olivenöl beträufelt.
Wir haben die Suppe zum Hauptgang bzw. Samstagseintopf gemacht und Debrecziner Würste in der Suppe erwärmt.

Brunetti Linsen6

Lentil soup with bacon
Zuppa di lenticchie con pancetta

300 g green lentils (dried)
80 g of air-dried bacon (pancetta), chopped
a few rosemary needles, chopped
2 bay leaves
1 shallot, chopped
1 hot pepper cut into pieces,
salt
2 tablespoons extra virgin olive oil
2 tablespoons granulated bouillon

 

Give olive oil, shallot, bacon, spices and hot pepper into a saucepan and fry. Pour 1 ½ liters of hot water and granulated bouillon and finally the drained lentils .
Put the lid on and simmer for 45 minutes over moderate heat. After the end of cooking time, take out half of the lentils and remove the bay leaves.
Puree the remaining half in the pot then return the other half of the lentils into the pot. Let simmer for another 20 minutes. Add salt to taste. Serve with toasted bread, sprinkled with some olive oil.  – We made the soup for the main course / Saturday stew and heated Debrecziner sausages in the soup.

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon