Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz

Riz Casimir mit Hähnchenbrust und Vietnamesischer Koriander

Riz Casimir Pute 3


Im Original dieser 50er Jahre Rezept-Kreation, die aus der Schweiz stammt, wird Kalbfleisch verwendet. Man kann stattdessen aber auch Geflügel – Pute oder wie in meinem Fall Hähnchenbrust – nehmen. Ausserdem gehören knallrot gefärbte Kirschen rein, die normalerweise im Fruchtcocktail aus der Dose enthalten sind. Ich habe das Rezept saisonal abgeändert und frische Trauben hinzugefügt. In der Obstmischung aus dem Glas waren Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und ein paar Stachelbeeren.

Das Gericht soll von der Restaurantkette Mövenpick erfunden worden sein – dort steht es seit 1952 auf der Menükarte. In den 60 er Jahren tauchte das Gericht dann erstmals in Kochbüchern auf. Ähnlich wie beim in Deutschland erfundenen Toast Hawaii handelt es sich um ein Gericht, in dem sich der zunehmende Wohlstand nach dem Krieg und das Fernweh der Bevölkerung spiegelt.
Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, wird von anderer Seite bestritten – man vermutet, dass das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein soll.

Die Zutaten sind für zwei Portionen gedacht, für vier Portionen einfach die Mengen verdoppeln.
Normalerweise wird die Sauce mit Fleisch und Obst im Reisring serviert. Bei zwei Portionen wäre das etwas überdimensioniert, ausserdem habe ich keine passende Form. Deshalb habe ich den Reis in Bowls verteilt und mit einer Suppenkelle in der Mitte eine Vertiefung gedrückt – et voilà, fertig ist der kleine Behelfs-Reisring auf dem man das Gericht anrichten kann.


Vietnamesischer Koriander


In meinem Kräuter-Hochbeet auf der Terrasse habe ich noch einen riesigen Busch „Vietnamesischer Koriander”. Der passt hervorragend dazu und ich finde, dass das Aroma viel feiner ist, als das vom üblichen Koriander. Manch einer empfindet den Geschmack von Koriander etwas seifig – das ist bei dieser Sorte überhaupt nicht der Fall, er schmeckt eher würzig-pfeffrig. Also könnten selbst Koriander-Verschmäher auf den Geschmack kommen.
Vietnamesischer Koriander ist bis etwa -5°C frosthart, das heisst, er kann noch ein wenig draussen bleiben. Ich habe aber auf jeden Fall schonmal ein paar Zweige abgeschnitten, die jetzt in einem mit Wasser gefüllten Glas auf der Fensterbank in der Küche stehen. Es haben sich bereits Wurzeln gebildet und damit sind die Ableger für das nächste Jahr gesichtert.


Riz Casimir Pute 1


Riz Casimir


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 5 g Ingwer
• 1 Dose Fruchtcocktail à 220 g, abgetropft 150 g
• 2 Esslöffel Bratbutter (Butterschmalz)
• 1 Esslöffel Curry, mild
• 1½ Teelöffel Mehl
• 100 ml Geflügelbouillon
• 50 ml Rahm (Sahne)
• Salz
• Pfeffer
• 1 kleine Banane
• 250 – 300 g Hähnchenbrust
• einige Blättchen Vietnamesischer Koriander
• Beilage: Jasmin Reis oder Basmati Reis

Zubereitung
Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Fruchtcocktail in ein Sieb abgießen, Saft auffangen. Die Hälfte des Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Curry dazugeben und zirka eine Minute dünsten. Mehl dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Bouillon und Fruchtsaft ablöschen. Sauce kochen, bis sie leicht bindet. Rahm und Fruchtcocktail dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce bei kleiner Hitze kurz unter dem Siedepunkt halten. Hähnchenbrust in zirka zwei Zentimeter große Stücke, Banane in Scheiben schneiden.

In einer Bratpfanne restliches Butterschmalz erhitzen. Fleisch dazugeben und zwei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch zur Sauce geben und zirka 5 Minuten durchziehen lassen. In der selben Bratpfanne Bananenscheiben braten, bis sie etwas Farbe annehmen. Riz Casimir mit Bananen anrichten. Nach Belieben mit in Streifen geschnittenem Koriander garnieren.


Riz Casimir Pute 2


Rice Casimir


Ingredients
(for two servings)
1 shallot
1 clove of garlic
5 g ginger
1 can of fruit cocktail (mixed fruit in syrup) = 220 g, makes 150 g when drained
2 tablespoons clarified butter / ghee
1 tablespoon mild curry
1 1⁄2 teaspoons flour
100  chicken stock
50 ml cream
Salt
Pepper
1 small banana
250 g chicken breast
coriander

Preparation
Chop shallots, garlic and ginger. Pour the fruit cocktail into a sieve, collect the juice. Heat half of the butter in a pan. Add shallots, garlic, ginger and curry and simmer for about a minute.  Add flour and simmer briefly.

Add chickenstock and fruit juice. Cook the sauce until slightly thickens . Add cream and fruit cocktail. Season with salt and pepper. Keep the sauce just below the boiling point over low heat. Cut chicken breast into pieces of about two centimeters in size. Cut the  banana into slices.

Heat the remaining butter in a frying pan. Add meat and fry for two minutes. Season with salt and pepper. Add meat to the sauce and let soak for about 5 minutes. In the same frying pan, fry banana slices until they are slightly browned.  Serve with Jasmine rice or Basmati rice and garnish with bananas and coriander.


Riz Casimir Pute 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten

Birne-Helene-Muffins mit Butterstreuseln und Zimt


Heute gibt es zum Sonntagskaffee schokoladig-herbstliche Muffins mit Birnen, Butterstreuseln und feiner Zimtnote.



Birne-Helene Muffins


Zutaten
(für 12 Muffins)

• 200 ml Milch
• etwas gemahlene Vanille
• 200 g Birnen (frisch, oder aus der Dose)
• 250 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 3 Esslöffel dunkles Kakaopulver
• 1 Prise Salz
• 1 Ei
• 100 g weiche Butter
• 100 g Zucker

Für die Streusel
• 100 g Mehl
• 60 g weiche Butter
• 60 g Zucker
• 1Teelöffel Zimt

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Muffinförmchen einfetten oder Papierförmchen hineinsetzen.

Die Milch mit der gemahlenen Vanille einmal aufkochen und wieder abkühlen lassen.
Frische Birnen schälen und die Kerngehäuse entfernen, Dosen-Birnen abtropfen lassen. In kleine Würfel schneiden.

Mehl, Backpulver und Kakaopulver in eine Schüssel sieben, mit  Salz und Birnenstückchen mischen.
In einer größeren Schüssel das Ei verquirlen, mit Butter, Zucker und Vanillemilch mischen. Das Mehlgemisch vorsichtig unterheben.

Für die Butterstreusel Mehl mit Zucker und dem Zimt mischen.
Die weiche Butter dazugeben und zu einem krümeligen Teig verkneten, sodass Streusel entstehen.

Teig in die vorbereiten Muffinförmchen füllen und die Streusel auf den Muffins verteilen.

Im heißen Ofen 20 bis 25 Minuten backen.
Kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen.



Pear-Helene Muffins
with cinnamon crumble


ingredients
(for 12 muffins)

200 ml milk
some ground vanilla
200 g pears (fresh, or from the can)
250 g flour
2 teaspoons baking powder
3 tablespoons dark cocoa powder
1 pinch of salt
1 egg
100 g softened butter
100 g sugar

For the crumble
100 g flour
60 g softened butter
60 g sugar
1 teaspoon cinnamon

preparation
Preheat oven to 200 ° C = 392 °F.
Butter muffin tin or put paper cases in the moulds.

Heat the milk together with ground vanilla, bring to a boil and let cool again.
Peel the fresh pears and remove the cores. Drain canned pears. Cut into small cubes.

Mix the flour with baking powder and cocoa powder, sift into a bowl and mix with salt and pear pieces.
In a larger bowl, whisk the egg, mix it with butter, sugar and vanilla. Carefully fold in the flour mixture.

For the butter crumble, mix the flour with sugar and cinnamon.
Add softened butter and knead to a crumbly dough.

Fill dough into the prepared muffin tin and sprinkle the crumble on it.

Bake in the hot oven for 20 to 25 minutes.
Allow to cool briefly and remove from the mould.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Kartoffel-Sellerie-Süppchen mit karamellisierten Maronen und Birne

kartoffelsuppe-sellerie-maronen-birnen


Heute habe ich nur einen klitzekleinen vegetarischen „Samstagseintopf” für euch – ein Kartoffelsüppchen mit Sellerie und einem Topping aus karamellisierten Birnen und Maronen.
Ein Schuss Sherry gibt der profanen Kartoffelsuppe noch den besonderen, aromatischen Kick.

Es ist nämlich Fasnachtszeit im Markgräflerland und da bleibt am Wochenende die Küche der Markgräflerin weitgehend kalt, denn die Abende sind gefüllt mit Fasnachtsveranstaltungen und dort gibt es dann auch etwas zu Essen….


Kartoffel-Sellerie Suppe mit karamellisierten Maronen und Birne


Zutaten
(für 4 Personen)

• 600 g Kartoffeln
• 150 g Sellerieknolle
• 1 Zwiebel
• 80 g Maronen (vakuumverpackt)
• 4 Esslöffel Butter
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 150 ml trockener Sherry
• 200 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Thymianblättchen
• 1 Birne
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Zucker

Zubereitung
Kartoffeln und Sellerie schälen und würfeln. Zwiebeln pellen und würfeln. Maronen grob würfeln.

In einem Topf einen Esslöffel Butter erhitzen. Zwiebelwürfel darin andünsten.
Kartoffeln, Sellerie und die Hälfte der Maronen zugeben, kurz mitdünsten.
Brühe und Sherry dazugeben und 20 Minuten kochen.
Sahne zugießen, kurz aufkochen, dann die Suppe pürieren.
Mit Salz und Pfeffer würzen, Thymianblättchen zugeben.

Für das Topping die Birne in Spalten oder Würfel schneiden, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Die restliche Butter mit Zucker in einer Pfanne schmelzen, Maronen darin leicht karamellisieren.
Die Suppe mit karamellisierten Maronen und Birnenwürfeln garnieren und servieren.


Potato and celery soup with caramelised chestnuts and pear topping

Ingredients
(for 4 people)

600 g potatoes
150 g of a celery tuber
1 onion
80 g chestnuts (vacuum packed)
4 tablespoons of butter
1 litre vegetable broth
150 ml dry sherry
200 g cream
salt
pepper
1 teaspoon thyme leaves
1 pear
1 tablespoon of lemon juice
3 tablespoons of sugar

preparation
Peel and dice potatoes and celery. Peel onions and dice. Roughly dice the chestnuts.

Heat a tablespoon of butter in a pan. Fry onions in it.
Add potatoes, celery and half of the chestnuts.
Add vegetable broth and sherry and boil for 20 minutes.
Add cream, briefly boil, then purée the soup.
Season with salt and pepper, add thyme leaves.

For the topping, cut pear in columns or cubes, sprinkle with the lemon juice.
Melt the remaining butter with sugar in a frying pan, lightly caramelize the rest of the chestnuts in it.
To serve, garnish the soup with caramelised chestnuts and pear cubes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Wein, Winter

Crostini mit Camembert, Speck, Birnen, Walnüssen und Vin Jaune

Camembert Birnen Crostini 3
Crostini mit Camembert, Birne, Speck, Walnüssen und Vin Jaune

Heute gibt es nur eine schnelle, einfache Kleinigkeit: Crostini mit Camembert, Speck, Birne und Walnüssen.
Dazu einen Vin Jaune aus der Franche Comté, den es auch zu den Käsestäbchen mit Kürbischutney gab.


Camembert Birnen Crostini 1


Der Camembert ist von der Gersbacher Chäschuchi. Die Birnen vom Obsthof Busch in Müllheim.

Einfach die Brotscheiben mit Camembert und Birne belegen, etwas in Streifen geschnittenen Speck und Walnusskerne darüber verteilen.


Camembert Birnen Crostini 2


Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen bei 200 °C ein paar Minuten überbacken, bis der Käse leicht zerläuft.


Camembert Birnen Crostini 5


Mit einem Glas Wein genießen!
Weintrauben passen auch wunderbar dazu.


Camembert Birnen Crostini 4


Crostini with Camembert cheese, pear, bacon strips and walnuts
Place Camembert an pear slices on a piece of bread, sprinkle with bacon strips and walnuts.
Bake in the oven at 200 ° C (392 °F) until the cheese begins to melt.
Serve with a glass of wine and/or grapes.