Amerika, Apéro, Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Italien, Listicle, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Schweiz, Suppe, Vegetarisch, Winter

Die besten Rezepte zur Fasnacht …


Heute gibt es mal kein neues Rezept, denn die Markgräflerin und der Markgräfler sind voll im Fasnachts-Modus….
Aber ich habe die besten Rezepte zur Fasnacht aus meinem Blog für euch zusammengetragen….


Klassische Rezepte zur Fasnacht

Die Klassiker der Fasnacht im Markgräflerland: Narrensuppe und Fasnachtsküchle. Und ein Blick in andere Hochburgen …


narrensuppe-3


Samstagseintopf: Narrensuppe

Hier geht’s zum Rezept: Samstagseintopf: Narrensuppe


narrensuppe-2


Narri – Narro, d’Fasnet isch do! (Narrensuppe: die Zweite)

Hier geht’s zum Rezept: Narri – Narro, d’Fasnet isch do!


Narrensuppe – mit üppiger Einlage! – und geröstetes Brot mit Rindermark… (Narrensuppe: die Dritte)

Hier geht’s zum Rezept: Narrensuppe – mit üppiger Einlage! – und geröstetes Brot mit Rindermark…


Flaedelesuppe 4


Resteverwertung: Flädelesuppe

Bei uns als Alternative zur Nudelsuppe ebenfalls sehr beliebt: Flädelesuppe

Hier geht’s zum Rezept: Resteverwertung: Flädelesuppe


Fasnachtsküchle_02
Omas Fasnachtsküchle

Fasnachtsküchle

Fettgebackenes wie Fasnachtsküchle oder Berliner gehören zur Fasnacht einfach dazu …

Hier geht’s zum Rezept: Fasnachtsküchle


quarkbaellchen-2


Badische Quarkbällchen / „Fasnachtsküchle”

An der Umzugstrecke sind die Quarkbällchen oder Fasnachtsküchle sehr beliebt. Bestens als Fingerfood geeignet.
Sie sind nicht gefüllt, wie Berliner aber durch den Quark im Teig locker und leicht …

Hier geht’s zum Rezept: Badische Quarkbällchen / „Fasnachtsküchle”


Scherben1


Scherben

Ein weiterer klassiker der alemannischen Fasnacht.

Hier geht’s zum Rezept: Scherben


Adventskalender 2014_3_2


Striebele

Die fettgebackenen Striebele gibt’s nicht nur zur Fasnacht, sie sind ein beliebter Snack auch auf Jahr- und Weihnachtsmärkten. Wegen letzterem sind sie in meinem Blog auch schon mal im Adventskalender gelandet.

Hier geht’s zum Rezept: Adventskalender 2014 – Nr. 3: Striebele


Amerikaner1


Amerikaner mit Smarties-Konfetti für Fastnacht

Nicht nur bei Kindern beliebt sind diese kleinen Amerikaner, die mit bunten Smarties-Konfetti verziert sind.

Hier geht’s zum Rezept: Amerikaner mit Smarties-Konfetti für Fastnacht


Mutzenmandeln 2


Rosenmontag am Rhein: Mutzenmandeln

Mutzenmandeln scheinen eher im Rheinland und Westfalen verbreitet zu sein, ich habe das Rezept aber dennoch in einem Kochbuch badischer Landfrauen entdeckt. Mal eine Abwechslung zu den klassischen Fasnachtsküchle und Berlinern …

Hier geht’s zum Rezept: Rosenmontag am Rhein: Mutzenmandeln


Handkaes Aeppelwoi1


Erbarmen – zu spät, die Hessen kommen! …oder: Handkäs mit Musik

Vor vielen Jahren waren wir mal beim Rosenmontagsumzug in Mainz – da flogen neben Bonbons und Konfetti auch Handkäs in die Zuschauermenge … Handkäs aus Hessen. Handkäs mit Musik – das ist nicht etwa Käse mit Musi-Begleitung, (Rodgau Monotones: Erbarmen zu spät, die Hessen kommen) – nein, die Musik ist hierbei die Marinade, mit welcher der Käse beträufelt wird. Sie besteht aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einem Schuss Hochstädter Schoppepetzer.

Hier geht’s zum Rezept: Erbarmen – zu spät, die Hessen kommen! …oder: Handkäs mit Musik


Buurefasnacht

Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht – bei uns im Markgräflerland beginnt nach Aschermittwoch den evangelischen Gemeinden die Alte Fasnacht oder Buurefasnacht.


Lumpasupp1


Lumpasupp – zur Buurefasnacht

Ein deftiges Vesper als Stärkung zwischendurch gefällig? Da empfehlen wir Lumpasupp, ein Wurstsalat mit Lyoner und Schwarzwurst.

Hier geht’s zum Rezept: Lumpasupp – zur Buurefasnacht


Basler Fasnacht


Basler Mehlsuppe 9


Basler Mehlsuppe zum Morgestraich

Nach einer kurzen Nacht in Basel wärmt man sich nach dem Morgestraich mit einer kräftigen Mehlsuppe.

Hier geht’s zum Rezept: Basler Mehlsuppe zum Morgestraich


45_Fasnacht Zwiebelkuchen_01
Ziebelewaie

Ziibelewaie

Im Herbst zusammen mit neuem Wein ein Genuss, aber Zwiebelkuchen wird auch an Fasnacht zur Mehlsuppe gereicht.

Hier geht’s zum Rezept: Ziibelewaie und Neue Wy


Basler Mehlsuppe 8


Morgenstraich – Menu zur Basler Fasnacht

Ein komplettes Menü mit Mehlsuppe, Zwiebelkuchen und Blutorangen-Panna-Cotta als Dessert. Orangen werfen die Waggis nämlich beim Cortège in Basel reichlich.

Hier geht’s zum Rezept: Morgenstraich – Menu zur Basler Fasnacht


Kartoffel Zwiebel Waehe4


Kartoffel-Zwiebel-Wähe…ein traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel?

Hier noch ein zweites Rezept für Kartoffel-Zwiebel-Wähe.

Hier geht’s zum Rezept: Kartoffel-Zwiebel-Wähe…ein traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel?


1Faschtewaie
Faschtewäije

Basler Faschtewäije

Neujahr ist knapp vorbei und schon wieder gibt es Berliner, Fasnachtsküchle und in der Schweiz in Basel die Faschtewaie. Ein wunderbar buttriges Gebäck, am liebsten mit ganz viel Kümmel drauf! Sie sind auch im Markgräflerland bekannt und äußerst beliebt.

Hier geht’s zum Rezept: Basler Faschtewäije


Basler Fasnachtskuechli2
Basler Fasnachtschüechli

Fasnachtsküchli aus der Schweiz

Die klassischen Schweizer Fasnachtsküchli sind den Badischen Scherben sehr ähnlich. Man findet sie inzwischen auch in deutschen Supermärkten und Discountern.

Hier geht’s zum Rezept: Fasnachtsküchli aus der Schweiz


Zigerkrapfen 12
Zigerkrapfen

Zur Basler Fasnacht: Zigerkrapfen

Ein weiteres klassisches Fasnachtsrezept aus der Schweiz.
Blätterteigecken, die mit einem ricottaartigen Frischkäse (Ziger) gefüllt sind und dann in heißem Fett ausgebacken werden.

Hier geht’s zum Rezept: Zur Basler Fasnacht: Zigerkrapfen


osterflaedli1
Osterflädli

Osterküchli – Osterflädli

Mini Tartes, süß gefüllt – man verwendet für die Füllung entweder Grieß oder Milchreis.

Hier geht’s zum Rezept: Osterküchli – Osterflädli


Chaeschuechle 4
Chäschüechli

Schweizer Chäschüechli zur Basler Fasnacht

Fingerfood – Kleine, pikante Käsekuchen.

Hier geht’s zum Rezept: Schweizer Chäschüechli zur Basler Fasnacht


Waggis 1


Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Der passende Apéro zur Basler Fasnacht.

Hier geht’s zum Rezept: Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis



Schübeldonnschtig und Schübligziischtig

An Fasnacht wird der Schüblig bei uns meist als Imbiss bei Zunftabenden serviert. In der Schweiz hat die Wurst sogar eigene (närrische) Feiertage:
In St. Gallen ist der Schübeldonnerstag (Schmutziger Donnerstag) der eigentlicher Auftakt zur Fastnacht. In Zürich ist es der Schübligziischtig, der Fastnachtsdienstag, der die Fastnachtszeit beendet.

Anders als  der Basler Klöpfer (Cervelat) ist der Bauernschüblig (Speckwurst) eher grob. Er besteht aus Rind- und Schweinefleisch, Speck und Gewürzen.

Hier geht’s zum Rezept: Schüblig mit Buurebrot oder Herdöpfelsalat


Rezepte für die Fasnachtsparty

Eine wärmenden deftige Mitternachtssuppe, Fingerfood oder bunte Muffins: Damit übersteht man jede Fasnachtsparty …


feurige Gulaschsuppe 1


Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

Durchgefroren zurück vom Guggelball? Jetzt schnell was zum aufwärmen!

Hier geht’s zum Rezept: Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe


Konfetti Nudeln5


Konfetti-Nudelauflauf

Ein bunter Teller macht vor allem den kleinen Fasnächtlern Appetit.

Hier geht’s zum Rezept: Konfetti-Nudelauflauf


Orangen Kokos Muffins1


Narri! Narro! – Orangen-Kokos-Muffins mit Smarties-Konfetti

Bunte Smarties geben Muffins ein fasnächtliches Aussehen.

Hier geht’s zum Rezept: Narri! Narro! – Orangen-Kokos-Muffins mit Smarties-Konfetti


Mini Muffins Kaese 2


Ideen für die Fasnachtsparty: Mini Muffins mit Käse und Kümmel

Eignen sich bestens zum Apéro.

Hier geht’s zum Rezept: Ideen für die Fasnachtsparty: Mini Muffins mit Käse und Kümmel


smarties-kuchen-2


Konfetti-Kuchen für die Fasnachtsparty

Nach dem Fasnachtsumzug noch Gäste zum Kaffee?

Hier geht’s zum Rezept: Konfetti-Kuchen für die Fasnachtsparty


Marshmallow Pops 1


Ideen für die Fasnachtsparty – Marshmallow Pops

Bunt und süß….

Hier geht’s zum Rezept: Ideen für die Fasnachtsparty – Marshmallow Pops


Mini Croissants Tapenade Noire 1


Ideen für die Fasnachts-Party: Mini Croissants mit Tapenade

Mini Croissants aus Blätterteig, die noch schnell in letzter Minute gebacken werdne könnnen.

Hier geht’s zum Rezept: Ideen für die Fasnachts-Party: Mini Croissants mit Tapenade


Karneval in Venedig

Wir haben es bisher noch nicht geschafft, einmal zum Karneval nach Venedig zu fahren.
Aber feines Fettgebackenes gibt es dort auch…


castagniole2


Narri – Narro, Fasnet isch do: Venezia und Castagnole

Hier geht’s zum Rezept: Narri – Narro, Fasnet isch do: Venezia und Castagnole


Aschermittwoch

Zum Schluss noch ein paar Rezeptideen für’s Katerfrühstück an Aschermittwoch …


aschermittwoch-rollmops-1


Am Aschermittwoch…. ist alles vorbei: Rollmops, Pellkartoffeln, Schnittlauchquark

Der Klassiker zum Katerfrühstuck: Rollmops mit Pellkartoffeln und Quark

Hier geht’s zum Rezept: Am Aschermittwoch…. ist alles vorbei: Rollmops, Pellkartoffeln, Schnittlauchquark


Rollmops 3


Am Aschermittwoch … ist alles vorbei: Rollmops mit Hasselbackspotatis (Katerfrühstück)

Den Rollmops einmal mit schwedischen Hasselbackspotatis statt Pellkartoffeln …

Hier geht’s zum Rezept: Am Aschermittwoch … ist alles vorbei: Rollmops mit Hasselbackspotatis (Katerfrühstück)


Am Aschermittwoch ist alles vorbei:
Heringstopf mit Pellkartoffeln

Lässt sich gut vorbereiten: Heringstopf mit Pellkartoffeln

Heringstopf2

Heringstopf4


 

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Waggis 1


Der „Waggis“ ist eines der beliebtesten Figuren der Basler Fasnacht. Das Kostüm umfasst traditionell eine blaue Bluse, eine weiße Hose, Holzschuhe, Halstuch, Zipfelmütze und eine Maske mit großer Nase. Seit 1874 sind die „Waggis“ Teil der Basler Fasnacht.


 

Basel Souvenir


Die Figur beschreibt die typische Kleidung eines elsässischen Tagelöhners – nicht unbedingt eines Bauern, wie vielfach zu lesen ist – in der Zeit der industriellen Revolution. Im alemannischen und baseldytschen Dialekt wird „Waggis“ meist scherzhaft als umgangssprachliche – manchmal auch abwertende –  Bezeichnung für die elsässischen Nachbarn gebraucht.

Ein lesenswerter Artikel über die Herkunft des Wortes ist auf der Internetseite des Basler Journalisten Jürg-Peter Lienhard zu finden: Ein Elsässer ist kein Waggis!

Doch nun zu unserem Basler Fasnachtscocktail: Ein „Waggis“ ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Tonic Water.
Uns hat er am besten mit der Zitronenscheibe im Glas (nicht am Glas als Deko) geschmeckt. Das macht den Wagis noch spritziger.


Waggis 2


Waggis Cocktail


Zutaten:
• 5 cl Weißwein
• 5 cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water)
• Eiswürfel
• Zitronenscheibe (Bio Zitrone)

Zubereitung:
Tonic Water, den Weisswein und die Eiswürfel in ein Weinglas geben, mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

Der erfrischende Cocktail ist schnell und einfach zu machen – und er schmeckt nicht nur an den „drey scheenschte Dääg“ sondern das ganze Jahr über.

Zum bitteren Tonic Water passt ein leicht süßlicher Weißwein. Wir empfehlen einen „Chardonnay Kabinett trocken“ vom Winzerkeller Auggener Schäf oder einen „Ehrenstetter Oelberg Weißburgunder Kabinett feinherb“ von der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Eine sommerliche fruchtige Variante wäre der Cocktail „Lillet Vive“ den ich im vergangenen Sommer schon mal gebloggt habe: : Lillet Vive


Lillet Vive


Zutaten:
• 5 Eiswürfel
• 1 Erdbeere
• 4 Minzblätter oder 1 Minzezweig
• 1 dünne Gurkenscheibe
• 5 cl Lillet blanc
• 10  cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water oder Schweppes Dry Tonic Water)

Zubereitung:
Lillet blanc in ein Glas geben, mit vier bis fünf Eiswürfeln auffüllen. Tonic Water dazugeben und mit Gurke, Erdbeere und Minze garnieren.

*****

The „Waggis“ is one of the most popular figures of the Basler Fasnacht (Carnival). The costume includes a traditional blue blouse, white pants, wooden shoes, scarf, stocking cap and a mask with a big nose. Since 1874 the „Waggis“ have been part of the Basler Fasnacht.

The figure describes the typical dress of an Alsatian day laborer – not necessarily a farmer how it often is read – in the days of the Industrial Revolution. In the Alemannic dialect and Baseldytscha „Waggis“ usually is a jokingly and colloquial – but sometimes also pejorative – used term for the Alsatian neighbours.

An article worth reading about the origin of the word is to be found on the website of the Basel journalist Jürg Peter Lienhard: An Alsatian is no Waggis!

But now let’s have a look at today’s Carnival Cocktail: A „Waggis“ is a mixed drink made from white wine and tonic water.


Waggis Cocktail


5 cl white wine
5 cl tonic water (for example, Schweppes Indian Tonic Water)
Ice Cube
Slice of an organic lemon

Give tonic water, white wine and some ice cubes in a wine glass, garnish with a slice of lemon.

The refreshing cocktail is quickly and easily prepared – and it is not only a delicious drink during the „drey scheenschte Dääg“ but also all over the year.

For the wine we recommend a „Chardonnay Kabinett“  from the „Winzerkeller Auggener Schäf“ or „Ehrenstetter Oelberg White Burgundy Cabinet off-dry“ from „Bezirkskellerei Markgräflerland“.

A summery and fruity variant would be the Cocktail „Lillet Vive“:

Lillet Vive

5 ice cubes
1 strawberry
4 mint leaves or 1 sprig of mint
1 thin slice of cucumber
5 cl Lillet blanc
10 cl tonic water (eg Schweppes Indian Tonic Water or Dry Schweppes Tonic Water)

Pour Lillet blanc into a glass, fill up with four to five ice cubes. Add tonic water. Garnish with cucumber, strawberry and mint.


Noch mehr Rezepte zur Basler Fasnacht hier im Blog:


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Uncategorized, Vegetarisch, Winter

Zur Basler Fasnacht: Zigerkrapfen

Zigerkrapfen 10Bei uns im Markgräflerland ist die Fasnacht noch nicht ganz vorbei. Während andere schon am Fasten sind, geht es bei uns und in der benachbarten Schweiz – vor allem in Basel – nochmal hoch her. Im Markgräflerland wird die Buurefasnacht gefeiert, am Sonntagabend in der Woche nach dem Rosenmontag gibt es große Fasnachtsfeuer, bei denen ”Schiibe chlopft” (Holzscheiben, die im Feuer zum Glühen gebracht werden und an einem Haselnuss-Stab geschwungen und mittels einer Holzrampe in die Luft geschlagen werden) um den Winter zu vertreiben.
In Liestal findet der Chienbäse statt und das ganze geht dann fast nahtlos über in den Morgenstraich, der in der Basler Fasnacht die „Drey scheenschte dääg” einläutet.

Basel69
Also, wieso nicht wieder mal den Blick in die Küche der Schweiz richten…?

In Basel findet man vor allem Fasnachtchüechli, die den „Badischen Scherben” ähneln, Faschtewäije und Osterflädli.

Heute gibt es Zigerkrapfen – die nichts mit einer Ziege zu tun haben. Es handelt sich um Fettgebackenes, das mit Ziger, einem Ricotta-artigen Quark bzw. Frischkäse, Zimt, Zucker, Mandeln und Sultaninen gefüllt ist. Sehr mächtig aber auch sehr lecker.
Ich habe mich dieses Jahr mal daran probiert und war begeistert, wie einfach und schnell die Zubereitung ist.

Zigerkrapfen 12

Zigerkrapfen

2 Packungen fertig ausgerollter Blätterteig à 275 g
1 Eiweiss

Für die Füllung:
150 g Ziger, Magerquark oder Ricotta
1 Bio Zitrone
(Saft und abgeriebene Schale)
100 g Zucker
½ dl (=50 ml) Rahm
1 Teelöffel Ceylon Zimt
100 g frisch gemahlene Mandeln
4 Esslöffel Sultaninen
Zimtzucker
(4 Esslöffel Zucker, mit 1 Teelöffel Zimt vermischt)
1 Liter Frittieröl
(z. B. hocherhitzbares HOLL-Rapsöl)

1.
Für die Füllung Ziger mit 1 Esslöffel Zitronensaft, 1 Teelöffel abgeriebener Zitronenschale, 100 Gramm Zucker 50 ml Rahm und 1 Teelöffel Zimt verrühren. 100 g gemahlene Mandeln und 4 Esslöffel Sultaninen daruntermischen.

2.
Den Blätterteig ausrollen und Quadrate mit Seitenlänge von etwa 8 cm ausrädeln.

3.
Die Plätzchen auf einer Seite mit je 1 Teelöffel von der Füllung belegen und die Ränder mit verrührtem Eiweiß bepinseln. Den Teig quer darüber klappen, mit einer Gabel andrücken.

4.
Die Krapfen im heißen Frittierfett bei ca. 170 °C einige Minuten schwimmend ausbacken, bis sie goldbraun sind. Auf Küchenpapier abtropfen und etwas abkühlen lassen und noch warm in Zimtzucker wälzen.

Zigerkrapfen
(Swiss donuts filled with white cheese)

2 packs of ready rolled-out pastry, each 275 g
1 egg white

For the filling:
150 g Ziger, or skimmed ricotta cheese
1 organic lemon
(juice and zest)
100 g sugar
½ dl (= 50 ml) cream
1 teaspoon Ceylon cinnamon
100 g of freshly ground almonds
4 tablespoons sultanas
cinnamon sugar
(4 tablespoons sugar, mixed with 1 teaspoon cinnamon)
1 litre of cooking oil
(e. g. canola oil for deep-frying)

1
For the filling, mix 1 tablespoon of lemon juice, Ziger, 1 teaspoon grated lemon peel, 100 grams of sugar, 50 ml cream and 1 teaspoon cinnamon. Fold in 100 g ground almonds and 4 tablespoons sultanas.

2
Roll out the puff pastry and cut in squares with a side length of about 8 cm.

3
Fill each half of a square with 1 teaspoon of the filling and brush the edges with whisked eggwhite. Fold the dough across it, press down with a fork.

4
Fry the „Krapfen” swimming in hot frying fat at 170 °C (338 °F) for a few minutes until they are golden brown. Drain on paper towels and let cool slightly and roll in cinnamon sugar while they are still warm.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Schweizer Rhabarber-Linzerkuchen

Rhabarber Linzer5

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Kommen wir zur Schweiz. Linzertorte oder Linzerkuchen mit Rhabarber ist jetzt nicht unbedingt eine typische schweizer Spezialität, aber die Anregung dafür kam aus einem schweizer Kochbuch und deshalb wollen wir es mal so gut sein lassen – ausserdem eignet er sich hervorragend als Sonntagskuchen. Wichtig ist hierbei:
weißes Kreuz auf rotem Grund – zugegeben, etwas schräg angeordnet aber erkennbar.

Ausserdem gab es hier im Blog schon einige typische Rezepte aus der Schweiz, wie zum Beispiel die Älplermagronen, Solothurner Leberspiesse, Capuns, Ghackets und Hörnli, Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti, Chäsfondue, Ramequin, Gschwelldi und Chäs, Suuri Leberle, Basler Mehlsuppe und Ziebelewaie, Gersauer Käsekuchen, FaschtewaieSunnereedli, Osterflädli, Kirschcreme mit Caramel, Basler Läckerli und Basler Läckerli Parfait, Torta di Pane, Maronnisuppe und Luganighe mit Safranrisotto aus dem Tessin…

Wenn ihr in der Suchmaske „Schweiz” eingebt, findet ihr bestimmt noch mehr.

Noch Fragen? Also wenn ihr lieber was anderes aus der Schweiz zum Fussballspiel nachkochen wollt, sucht euch was aus 😉
(wobei nicht alles in die Jahreszeit passt!)

Neben der Spargelzeit scheint auch die Rhabarberzeit langsam auf das Ende zuzugehen. Ich musste auf dem Markt schon danach suchen.

Rhabarber Linzer3

 Rhabarber-Linzer
(für 2 Bleche à 15×20 cm)

Belag:
600 g Rhabarber
(dünner, rotstieliger)
100 g Zucker

Linzerteig:
200 g gemahlene Haselnüsse
200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
150 g Zucker
1 Prise Salz
150 g kalte Butter
2 Eier

Für den Teig die Haselnüsse mit Mehl, Zucker und Salz mischen. Die Butter in Würfeln dazugeben. Zwischen den Händen zu einer bröseligen Masse reiben (geriebener Teig). Die Eier hinzufügen und alles rasch zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt 30 Minuten kühl stellen.

Für den Belag den Rhabarber waschen, putzen und falls nötig, die Haut abziehen. Mit dem Zucker in einen Topf geben und etwa 2 Minuten kochen. Abkühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen, die Bleche mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig halbieren und jeweils ¾ davon in den Backformen verteilen und am Rand etwas hochdrücken.
Den Rhabarber durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Den abgetropften Rhabarber auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen, in Streifen schneiden und als Gittermuster auf den Rhabarber legen. Den Teig am Rand mit einer Gabel andrücken.
Die Kuchen auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 30-35 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen.

Rhabarber Linzer1

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und in Schnitten schneiden.

Today the Swiss soccer team is going to play…. Here is a tart with rhubarb from a Swiss cookbook.
I’ve already posted so many Swiss recipes – so this is something new here. For the typical Swiss dishes see the images and links above.

Rhabarber Linzer2

Linzer Tart with Rhubarb

(For 2 baking small sheets – 15×20 cm)

Topping:
600 g rhubarb
(thin, red stems)
100 g of sugar

Linzer dough/pastry:
200 g ground hazelnuts
200 g of flour (spelt)
150 g of sugar
1 pinch of salt
150 g cold butter
2 eggs

For the dough, mix the hazelnuts with flour, sugar and salt. Add the butter in cubes. Rub between your hands into a crumbly mass. Add the eggs and put everything toghether and form quickly into a dough. Cover and cool in the refrigerator for about 30 minutes .

For the topping, wash the rhubarb, clean and if necessary, remove the skin. Put in a saucepan together with the sugar ind cook for about 2 minutes. Allow to cool.

Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Grease the baking sheets/moulds with butter and dust with flour. Half the dough and distribute ¾ of each in the baking moulds, push up slightly on the edge.
Drain the rhubarb through a sieve, drain well. Spread the drained rhubarb on the dough. Roll out the remaining dough on a floured surface, cut into stripes and place crosswise on the rhubarb to form a grid. Press the dough on the edge down with a fork.
Bake the cakes on the middle rack of the oven for about 30-35 minutes. Allow to cool in the mould.

Before serving, dust with icing sugar and cut into pieces.

Rhabarber Linzer4

Rhabarber Linzer6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz

Milchreis mit Zimt und Zucker … und Blutorange

MilchreiszimtzuckerBlutorange

Freitag ist normalerweise Fischtag, oder Zeit für eine sättigende Süßspeise. Auf jeden Fall fleischlos. Der Markgräfler hatte Lust auf Milchreis, also habe ich seit langer Zeit wieder mal Milchreis gekocht.

Milchreis, der Klassiker mit Zimt und Zucker
Milchreis, der Klassiker mit Zimt und Zucker

Milchreis (4 Portionen)

1 Liter Milch
100 g Zucker
1 Prise Salz
250 g Milchreis

Milch mit Zucker und Salz aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Mit Zimtzucker bestreuen. Schmeckt warm oder kalt. Nach Belieben Obst nach Saison dazu servieren.

Mit so einfachen Dingen kann man Menschen glücklich machen ….

MilchreiszimtzuckerBlutorange1

Hier ist noch das Rezept für Rote Grütze und Milchreis

oder derzeit wieder aktuell: Milchreis auf Basler Art – verpackt in Osterküchli:

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

ZU TISCH – A TABLE, im Elsass, in Baden und der Schweiz

Am Sonntag waren wir mal seit langer Zeit im Museum – dem drei länder museum (musée des trois pays) in Lörrach. Bei der Sonderausstellung geht es rund um’s Essen im Dreiländereck – Deuschland, Elsaß, Schweiz. Nicht nur die Sonderaustellung, sondern das gesamte Museum ist äusserst sehenswert und das bei einem Eintritt von nur 2 Euro für Erwachsene. Hier eine Auswahl von Fotos – die ausnahmsweise mal nicht von mir selbst, sondern vom Markgräfler sind. Der hatte seine kleine Kompaktkamera dabei – meine Tasche mit dem Fotoapparat wurde wohl als zu groß und Ausstellungsstück-gefährdend angesehen, die musste ins Schliessfach wandern.
Fotografieren ist aber ausdrücklich erlaubt – ich konnte die Verantwortung für die Fotos auf meinen Mann abwälzen und hatte die Hände frei, um in den vielen Kochbüchern, die voller traditioneller Gerichte aus dem Dreiland sind, zu stöbern. Ahh und ooooh und viele Erinnerungen.

Die Fotos habe ich dann aber selbst bearbeitet, so wie die Maggi-Dose, die aussieht wie ein gemaltes Bild und das von Bild von Andy Warhol („Campbell Soup“) übertreffen würde.
Grießschnitten, die auch Grießpfludde heißen, „Arme Ritter“ = Fotzelschnitte = pain perdu mit Apfelmus, Apfelküchle, Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce und Nudelsuppe, Spargel mit Chratzete, Springerle, Basler Läckerli, Rahmtäfeli, Grättimänner=Grittibänz= Mannala, Schäufele und Kartoffelsalat am Heiligabend, Linzertorte, die Neujahrsbrezel, Galette des rois zum Dreikönigstag und das Schweizer pendant, Osterflädli, Faschtewaie, Flammekueche, Ziebelewaie und Basler Mehlsuppe, suuri Läberle, Rösti und Brägele und nicht zu vergessen die Schwarzwälder Kirschtorte

.. So ziemlich alles, wovon ich schon Rezepte und Fotos geblogt habe, war dort liebevoll beschrieben. (Für das Rezept in meinem Blog jeweils anklicken). Aber keine Angst- ich habe auch viele neue Ideen bei der Ausstellung gesammelt.

Tja, was das Essen angeht, so ist man sich in der Ecke Basel-Mulhouse-Schwarzwald einig.

Eingekochtes

Also doch – Spätzle sind nicht rein schwäbisch, bei uns heissen sie nur anders: Knöpfle! Und sind etwas dicker und rundlicher als die dünnen Schobespätzle 😉
Mandelmühle – ebenfalls kein Bild, sondern das Foto entsprechend bearbeitet

Und…derzeit ist überall wieder Wähe-Saison, ob süß oder salzig, immer passend zur Jahreszeit.

Dieser Ausflug eignet sich perfekt für einen nebligen, kühlen Herbsttag – ein wenig Nostalgie.
Für die Kinder ist auch was mit dabei – z. B. die Schnüffellöcher, aus denen es nach Läckerli, Speck, Kakao,  und Wybert Bonbons duftet…

Typisch Lörrach:

Fahrt mal hin!

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Osterküchli – Osterflädli

Und was gibt es an der Basler Fasnacht denn so?
Die Faschtewaie hatte ich schon einmal vorgestellt.

Dann gibt es natürlich auch Berliner und Quarkbällchen.
Aber bei den Berlinern gibt es eine Besonderheit, die ich persönlich ganz toll finde, nämlich die „Kiebitze“:


Das ist Fettgebackenes, wie Berliner – aber mit zwei Füllungen: An einem Ende ist Marmelade und im anderen eine Vanillecreme. Mmmmh.

So, und dann kommen wir noch zu den Osterflädli,
einem ganz speziellen Gebäck. Kleine Küchlein (ca. 8 – 9 cm Durchmesser) mit Mürbeteigboden und einer Füllung aus Milchreis oder Grießbrei und Eiern.
Ich bevorzuge die Variante mit Rundkornreis. Man ist sich wohl nicht ganz einig, welches nun die echte ist – aber egal, Hauptsache es schmeckt.
Warum es die Osterflädli, oder Osterküchli schon kurz vor der Fasnacht gibt, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht, weil der gute Christ wegen der Fastenzeit bis Ostern auf all die guten Sachen, die darin sind verzichten muss, oder weil man noch schnell alles aufbrauchen möchte?!
Mehr zur Historie

Faschtewaie und Osterflädli

Hier ist das Rezept:
Für 8-10 Förmchen von 8-9 cm Durchmesser
(Ich habe Chäsküchli Formen aus Alu mit 9 cm Durchmesser verwendet. Vor zwei Jahren hatte ich keine und habe die Osterflädli in Muffinförmchen gebacken, das geht auch.)

Osterflädli Muffins mit Sauerkirsch-Grütze (2010)

Zutaten:
Butter für die Förmchen
150 g Mehl
1 Msp. Salz
2 Esslöffel Zucker
90 g Butter, kalt in Stücke geschnitten
2-3 Esslöffel Vollrahm
2-3 Esslöffel Aprikosenkonfitüre, leicht erwärmt, durchs Sieb gestrichen

Füllung:
2 dl (=200 ml) Milch
2 dl (=200 ml) Vollrahm
1 Messerpitze Salz
75 g Rundkornreis
30 g Butter
50 g Zucker
1/2 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
30 g Korinthen oder Sultaninen
2 Eigelb
2 Eiweiß
2 Esslöffel Zucker
Puderzucker zum Garnieren

1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen. Butter beifügen und zu einer krümeligen Masse verreiben, eine Mulde formen. Rahm hineingiessen. Zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt 30 Minuten kühl stellen.

2. Teig auf wenig Mehl 2-3 mm dick auswallen, Kreise (ca. 10 cm Durchmesser) ausstechen. In die ausgebutterten Förmchen legen, 20 Minuten kühl stellen.

3. Teigböden mit einer Gabel einstechen. Konfitüre darauf verstreichen.

4. Für die Füllung Milch, Rahm und Salz aufkochen. Reis unter Rühren zugeben, bei kleiner Hitze 20-25 Minuten kochen, mehrmals umrühren. Butter, Zucker, Zitronenschale und -saft sowie Korinthen oder Sultaninen darunter rühren, leicht auskühlen lassen. Eigelb darunter mischen. Eiweiß steif schlagen, Zucker zugeben, weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.

5. Füllung in den Teigböden verteilen.

6. Im unteren Teil des auf 200 °C vorgeheizten Backofens 20-25 Minuten backen.

7. Leicht auskühlen lassen, garnieren.
Ganz schön sieht es aus, wenn man sie mit Wald-Veilchen verziert (falls es schon welche gibt…)

Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013