Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Wandern, Wein, Winter

Wo die Maultasche erfunden wurde: Kloster Maulbronn

Maulbronner Maultaschen 1
Original Maulbronner Maultasche mit Käse überbacken an Tomatensauce

Bevor ich jetzt mit der Fußball EM komplett zur französischen Küche übergehe, muss ich euch noch von unserem Wochenendtrip nach Nordbaden erzählen.
Der Markgräfler und ich sind Mitglied in der DLRG und einmal im Jahr finden irgendwo im Landesverband Baden die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt.
Nein, nein – die Markgräflerin schwimmt schon seit einigen Jahren nicht mehr bei Wettkämpfen mit – und zur Jugend gehören wir auch schon lange nicht mehr.
Aber wir unterstützen die jungen Schwimmer als Wettkampfrichter.

Und so haben wir uns am Freitagabend in Richtung Pforzheim in der nördlichsten Ecke Badens aufgemacht und uns in einer Burg eingemietet.
Die einzige Jugendherberge in der Gegend befindet sich nämlich auf dem Berg mit altem Gemäuer als Fundament.
Jedenfalls sind wir am Sonntag, bevor wir uns auf den Heimweg machten, noch nach Maulbronn gefahren, um das Kloster zu besichtigen und eine Kleinigkeit zu Mittag zu essen.
Im Kloster Maulbronn wurden nämlich die Maultaschen erfunden.


Maulbronn 1


Maulbronn gilt als die Geburtsstätte der Maultaschen:

Mitten in der Fastenzeit seien die Mönche an ein großes Stück Fleisch gekommen. Da Hunger und Ratlosigkeit groß und im Klostergarten reichlich Spinat und Kräuter zu finden waren, zerkleinerten die Mönche das Fleisch und vermischten es mit dem Grünzeug, so dass es nicht mehr als Fleisch zu erkennen war.
Im Wissen, der Allmäschtige sehe alles, wurde das Ganze in einem Teigmäntelchen versteckt. Die Maulbronner Teigtasche – sinnigerweise auch als „Herrgottsbscheißerle” genannt – war geboren.
Dazu passt, dass Schriftsteller Thaddäus Troll empfand, die Maultaschen würden „hehlinge (heimlich oder versteckt) gut” schmecken.

In der Karwoche sind sie buchstäblich in aller Munde. Die Maultaschen, das schwäbische Nationalgericht, kommen dann als Fastenspeise millionenfach in der Brühe, geschmälzt oder geröstet auf den Tisch.

Darüber hinaus haben die wandlungsfähigen Teigtaschen sich auch ihren Platz in der Spitzengastronomie erobert, wo man die ausgefallensten Varianten findet.
In den Maulbronner Restaurants werden neben den klassischen Maultaschen auch Lachsforellenmaultaschen, Gemüsemaultaschen sowie Reh- oder Pilzmaultaschen serviert, je nach Saison.


Maultaschen Maulbronn 2
Maultaschen mit Lachsforelle gefüllt an Eilfingersoße (Weißweinsauce) und Gemüsebouquet

Der schwäbische Klassiker hat mittlerweile seinen Siegeszug weit über die schwäbische Grenze hinweg angetreten. (…)


Maulbronn 24

Maulbronn 10


Hotel Klosterpost
Klosterstraße
75433 Maulbronn

www.klosterpost.de



Hier ist das Rezept für die original Maulbronner Maultaschen und ein paar Impressionen von unserem Besuch im Kloster.
Ach ja – natürlich haben wir Klosterbier und eine Flasche Elfinger Wein aus dem Klosterweinberg als Souvenir mit nach Hause genommen.

Auch zu diesem Wein gibt es eine kleine Geschichte:
Den Mönchen in Maulbronn sei es gestattet gewesen, bei den Mahlzeiten die Finger in eine Rinne mit Wein zu tauchen und abzulecken. Ein Mönch soll angesichts des guten Weins geseufzt haben: „Ach wenn ich doch nur elf Finger hätte!“ So sei der Elfinger Wein zu seinem Namen gekommen.


Maultaschen Maulbronn 3


Originalrezept
Maulbronner Maultaschen


Zutaten
(für ca. 25 Maultaschen)

• 150 g gekochtes Rindfleisch
• 50 g gerauchter Bauchspeck
• 1 kleine Stange Lauch
• 1 Karotte
• 1 Esslöffel Butter
• 400 g Blattspinat
• 2 Brötchen vom Vortag
• 1 Bund glatte Petersilie
• 300 g gemischtes Hackfleisch
• 300 g feines Brät
• 3 Eier
• Salz
• Pfeffer
• Muskat
• Majoran
• 500 g Nudelteig
• 1 Eigelb
• Fleischbrühe

Zubereitung

Das gekochte Rindfleisch und den Speck würfeln.
Den Lauch und die Karotte putzen, würfeln und in Butter andünsten.
Den Blattspinat waschen, in kochendem Wasser blanchieren und anschließend kalt abschrecken.
Die Brötchen in Wasser einweichen und ausdrücken

Fleisch, Speck, Gemüse, Kräuter und Brötchen durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Mit dem Hackfleisch, dem Brät und den Eiern gut vermengen, mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat würzen.

Nudelteig dünn ausrollen, die Füllung darauf verteilen, Ränder freilassen und mit Eigelb bestreichen, Teig übereinander klappen, Maultaschen abtrennen und in kochender Fleischbrühe ca. 10-15 Minuten ziehen lassen.



We found this recipe at Maulbronn

Founded in 1838, Maulbronn emerged from a settlement, built around a monastery, which belonged to the Neckar Community in the Kingdom of Württemberg. In 1886, Maulbronn officially became a German town and was an administrative centre until 1938. The return of many displaced persons following the Second World War significantly raised the local population.

Of particular note is the town’s monastery, Maulbronn Abbey, which features prominently in Hermann Hesse’s novel, Beneath the Wheel. The former Cistercian monastery has been a UNESCO World Heritage Site since 1993.

Legend has it that the settlement was founded by monks who followed a mule to a valley with a source of clean water. The valley was also blessed with large deposits of soft sandstone for building. The monks built the original abbey and erected a fountain to honour the mule. The town name means mule fountain.

According to legend, the monks of Maulbronn also invented the pasta dish Maultasche

Original Recipe for
Maulbronner Maultaschen (pelmeni)

Ingredients
(For about 25 pelmeni)

150g boiled beef
50g smoked bacon
1 small leek
1 carrot
1 tablespoon butter
400 g spinach
2 bread rolls from the day before
1 bunch of parsley
300g minced meat
300g of fine meat (sausage stuffing)
3 eggs
Salt
Pepper
Nutmeg
Marjoram
500g pasta dough
1 egg yolk
beef broth

Preparation

Cut the boiled beef and the bacon in cubes.
Cleen leek and carrot, chop and fry in butter.
Wash the spinach, blanch in boiling water and then rinse with cold water.
Soak the he rolls in water, then press out the water.

Finely grind meat, bacon, vegetables, herbs and bread rolls through a meat grinder. Mix well with minced meat, sausage stuffing and the eggs. Season with salt, pepper, marjoram and nutmeg.

Roll out the dough thinly, spread the filling on top, leaving the edges blank. Brush the edges with egg yolk and fold in the dought.  Cut  into pelmeni. Then cook in boiling for about 10-15 minutes.
Traditionally the pelmeni are served in hot broth with some fried onions.
You could also serve it fried in a little butter, with tomato sauce and cheese gratiné as in the picture above.


Maulbronn 2

Maulbronn 11

Maulbronn 26


Der Faustturm liegt im Südosten der Klosteranlage und wurde erst in herzoglicher Zeit mit dem Fachwerkaufsatz versehen.
1516 soll Doktor Faustus hier gewohnt und versucht haben, Gold herzustellen.


Maulbronn 23

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

#Superfoods – aber bitte ohne Supertox: Birchermüesli für einen gesunden Start in den Tag

Bircher Muesli 2


Als ich neulich in unserer öffentlichen Mediathek in den Zeitschriften gestöbert habe, bin ich auf einen Bericht im Magazin Öko-Test April 2016 aufmerksam geworden.


Supertox 1


Die seit einiger Zeit so hoch angepriesenen „Superfoods” waren mir schon seit jeher suspekt….
Ich gebe es zu – in meinem Vorrat gibt es auch eine Packung Quinoa. Quinoa, genauso wie Hirse kenne ich aber schon lange aus der Reformhaus-Ecke als sehr alte Getreidesorten.

Und ich stand auch schon im Supermarkt vor der Versuchung, einmal Chia-Samen oder Goji Beeren in meinen Einkaufswagen zu packen, aber das nur, weil ich grundsätzlich daran interessiert bin, auch mal etwas Neues auszuprobieren.

Spirulina Algen? Ja, die sollen sogar sehr gesund sein: Geballte Pakete an Vitaminen, Minaralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen und Enzymen verspricht uns die Werbung….

Aber was können diese Zutaten, die über tausende Kilometer zu uns herangeschafft werden besser, als unserer heimischen saisonalen Produkte???
In einem Punkt sind sich da wohl alle einig – allein der Transport ist ökologisch überhaupt nicht sinnvoll. Also ist es auf jeden Fall schon mal besser, auf dem Markt regionales Obst und Gemüse zu kaufen. Und jede Jahreszeit bietet hier die geeigneten Produkte, um unseren Körper in Schwung zu halten.

Die Untersuchungen von Öko-Test ergeben, dass die sogenannten Superfoods zum größten Teil stark mit Schwermetallen und Pestiziden belastet sind.
Selbst Bio-Produkte schnitten dabei schlecht ab!

Superfoods sollen gesund sein, sind tatsächlich aber teils massiv mit Pestiziden, Mineralöl, Cadmium und weiteren Schadstoffen belastet, wie unser Test zeigt. Auch die Werbung mit überdurchschnittlichen Gehalten an Vitaminen und Mineralstoffen ist ein Schuss in den Ofen, denn Superfoods sind schlicht überflüssig. Die Ergebnisse einer Nachuntersuchung zu den Chiasamen von Aldi Süd finden Sie bei der Inhaltsangabe unseres Magazins.

ÖKO-TEST 04/2016

Gute Gründe, auf altbewährtes zurückzukommen – zum Beispiel ein gesundes und trotzdem leckeres Müesli nach Dr. Bircher-Brenner.
Hier ist das Grundrezept, das je nach Jahreszeit variiert werden kann – zum Beispiel mit frischen Beeren, oder man nimmt Naturjoghurt, Butter- oder Sauermilch statt Kondensmilch.
Wer es süß mag, kann ein wenig Honig dazu geben oder im Winter Dörrfrüchte (Rosinen, Pflaumen, Aprikosen etc.) untermischen….
Statt der Nüsse kann man auch Mandeln verwenden. (hier geht’s zu einer Rezept-Variante)


Bircher Muesli 1
Klassisches Bircher Müesli mit in kleine Würfel geschnittenen, gedörrten Bio-Aprikosen

Bircher-Brenner Müesli


Zutaten
(für eine Portion)

• 4 Esslöffel Haferflocken
• 4 Esslöffel Wasser
• 1-2 Äpfel
• 1 unbehandelte Zitrone
• 4 Esslöffel Kondensmilch
• 2 Esslöffel geriebene Nüsse

Zubereitung
Die Haferflocken mit Wasser mischen und kurze Zeit einweichen.
Äpfel mit der Schale raffeln, sofort mit Zitronensaft vermischen, damit sie weiß bleiben.
Alles gründlich unter die Flocken mischen.


This is a old and traditional, all-natural „Superfood“ recipe by the Swiss Doctor Bircher-Brenner

Bircher Muesli 3

Bircher-Brenner Müesli

Ingredients
(Serves 1)

4 tablespoons oatmeal
4 tablespoons water
1-2 apples
1 organic lemon
4 tablespoons condensed milk
2 tablespoons ground nuts

Preparation
Mix the oatmeal with water and soak for a short time.
Grate unpeeled applesl, immediately mix with lemon juice to keep them white.
Mix everything thoroughly and enjoy.