Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen, Sommer

Bretagne mit AVANTI – der Heimweg: Chartres Teil 2

Chartres 91


Am Sonntagmorgen, nach einem reichhaltigen Frühstück im Hotel, hatten wir noch bis 13 Uhr Zeit, die Altstadt von Chartres zu erkunden.
Das Hotel lag zentral, direkt neben der Mediathek von Chartres.



Ancienne église Sainte-Foy



Chartres 97


Jardins de l’Évêché – hinter der Kathedrale


Chartres 99


Collégiale Saint-André
Hier gibt es einen wunderschönen mittelalterlichen Kloster-Kräutergarten, im Innern finden Ausstellungen statt.


 


Weiter geht es in die Altstadt an der Eure entlang mit malerischen Gassen.



Vor der Heimfahrt noch eine Erfrischung…


Chartres 143



Das war unsere Sommer-Urlaubsreise 2015!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Wein

Bretagne – Eine Wanderreise mit AVANTI (3) – Von Douarnenez zur Pointe de la Jument

Bretagne Wanderung 1_3
Plage St. Jean, Douarnenez

An unserem dritten Reisetag, dem zweiten in der Bretagne, machten wir uns nach dem Frühstück auf zur ersten Wanderung.
Der Plan:
In vier Tagen von Douarnenez bis zur Pointe du Raz, dem westlichsten Zipfel Frankreichs – sozusagen das Pendant zum britischen Land’s End in Cornwall.
Dort waren die Markgräflerin und der Markgräfler übrigens auch schon mal vor einigen Jahren.
Das Gebiet, in dem wir unterwegs waren, liegt im Département Finistère (Bretonisch: Penn Ar Bed), das kommt aus dem Lateinischen von finis terrae = das Ende der Welt / oder auch der Anfang, je nachdem von welcher Seite man kommt 😉
Man bezeichnet die Gegend auch als „La Cornouaille”, das heißt auf Englisch Cornwall…
Die Cornouaille reicht von der Pointe du Raz im äußerten Nordwesten bis nach Quimperlé im Südosten. Im Norden grenzt sie an das Hinterland von Brest, im Süden an den Atlantik


Bretagne Wanderung 1_1


Nach dem Frühstück wurden erst einmal die Einkäufe für’s Picknick auf alle Rucksäcke verteilt.
Dann ging es vom Hotel aus los, zu unserer ersten Wanderung.
Unser Busfahrer Gerhard hatte am Vorabend den Bus an unserem Zielort in Poullan s. Mer abgestellt und war mit dem mitgebrachten Fahrrad nach Douarnenez zurückgefahren.
Zuerst mussten wir über zwei Brücken und durch ein Wohngebiet gehen, um auf den Küstenpfad zu gelangen.


Bretagne Wanderung 1_6


Bretagne Wanderung 1_4


Die Markgräflerin hat sich natürlich in den Gärten umgeschaut, an denen wir vorbeigegangen sind. Prächtige Hortensien, Balkan Bärenklau und auch Walderdbeeren an einer Mauer…


Bretagne Wanderung 1_2


Der Weg an der Küste ist geprägt von riesigen Farnen, Waldrebe (Geissblatt), wilder Möhre und wilder Engelwurz, Heidekraut, Ginster, Fingerhut und einigen anderen zarten Pflänzchen, die man beim aufmerksamen Hinsehen entdecken kann.


Bretagne Wanderung 1_5

Bretagne Wanderung 1_17


Nach diesem Anstieg hatten wir uns eine Pause verdient – und es wurde Zeit für unser erstes AVANTI-Picknick.
Zuerst wird alles vorbereitet, dann wird fotografiert und erst dann wird gefuttert. Immer mit dabei: das eine oder andere Fläschchen Wein.


Bretagne Wanderung 1_20Bretagne Wanderung 1_22


Danach fiel es allen schwer, wieder aufzustehen und weiterzulaufen…
Durch ein kleines Wäldchen ging es weiter, dann wieder an der Küste entlang.



Der Stechginster war leider schon größtenteils verblüht – hier ein paar Überreste.



Und dann mussten wir noch noch etwa 2 Kilometer an der Straße entlang, bis wir in Poullan sur Mer endlich in einem Café einkehren konnten.
Schatten, Orangina und „un petit café”, um wieder munter zu werden.



Im Hinterland von Poullan sur Mer soll es ein paar „überwältigende Megalithensteine”geben, d. h. Hinkelsteine, Menhire und Steintische.
Gerhard, unser Busfahrer hatte versucht, auf dem Rückweg welche davon aufzustöbern, leider haben wir keinen Hinweis darauf gefunden.
So waren wir gegen 16 Uhr wieder zurück beim Hotel.
Und weil gegen 17 Uhr auflaufendes Wasser (marée haute) und somit beste Zeit war, baden zu gehen, sind wir noch zum Strand „Les Dames” gegangen, um uns vor dem Abendessen ein wenig abzukühlen.



Und um 19:30 Uhr zum Abendessen!!!


Abendessen Ty Port Rhu_Apero Chouchen
Chouchen, vorne mit Kirsche und hinten Chouchen pur

Zum Apéritif hatten wir diesmal einen Chouchen probiert. Das ist ein Honigwein/eine Art Met.
Die Markgräflerin hat sich ein Glas mit Kirsche (vermutlich Sirup) bestellt, der Markgräfler hat den Chouchen pur probiert.
Im Hintergrund sieht man eine Flasche Wein in einer durchsichtigen Kühltasche aus Plastik – der „letzte Schrei” hier in Frankreich in diesem Sommer.


 Die Vorspeise


Vorspeise Ty Port Rhu_29_06
Bunter Blattsalat mit Avocado, Tomaten und Crevetten an Balsamico Vinaigrette

Hauptgericht


Hauptgericht Ty Port Rhu_29_06
Kalbfleisch in Currysauce mit Pommes

 Dazu gab es ein bretonisches Bier


Sant Erwann Bier Ty Port Rhu_29_06
Bretonisches Bier Sant Erwann

Das Dessert


Creme Brulee Amaretto Ty Port Rhu_29_06
Crème Brulée mit Amaretto aromatisiert

Das war unser zweiter Tag in der Bretagne – Fortsetzung folgt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Picknick am Canal: Sonnenuntergang und warten auf die Kopfball-Ente

Am Donnerstag wurde ich zufällig Helfer bei einem Experiment der Sendung „Kopfball“. Das WDR-Team hatte an der Rheinquelle eine Ente, die mit GPS ausgestattet ist, zu Wasser gelassen. Die Ente soll aufzeichnen, wie lange das Wasser von Quelle bis zur Mündung is Meer braucht.
Am Donnerstagabend sollte sie, von einem DLRG-Boot begleitet, bei der Schleuse in Ottmarsheim eintreffen.


Um uns die Wartezeit zu verkürzen, hatten wir einen aufklappbaren Campingtisch mit Sitzen mitgebracht – und einen Picknickkorb mit allerlei Leckereien.
Dazu frisches Pain und eine  Flasche Orangina (ich musste diesmal nicht fahren und hatte ein Glas Rotwein)… – so wie es die Franzosen machen.
Belohnt wurden wir zudem mit einem schönen Sonnenuntergang. Danach wurde es aber schnell kühl. Den Tee hatten wir vergessen….

Und hier ein paar Impressionen:

mit dieser Ansicht auf Schiffscontainer und die Industrie von Ottmarsheim kein idyllischer Anblick.

…dafür schöne Blumen am Wegesrand.

Die Autobahnbrücke – hier ist es auch ganz schön lärmig.

Und dann war die Sonne plötzlich hinter Wolken verschwunden – irgendwann, mit einigen Stunden Verspätung, war das DLRG Boot mit Ente dann da, und wir konnten sie ans andere Ende der Schleuse tragen, wo sie von einem weiteren DLRG Boot übernommen wurde.
Die Berechnungen der Fließgeschwindigkeit scheinen also ziemlich daneben zu liegen.

Hier geht’s zum Kopfball-Experiment

Und hier zum Tagebuch, wo man verfolgen kann, wie es mit der Ente weitergeht.