Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch, Winter

Vitamine! – Fruchtsalat mit Minzzucker

Fruchtsalat mit Minzzucker_007_Postit


Advents- bzw. Weihnachszeit ist Mandarinen- und Orangen-Zeit:
Zur Verwertung bietet sich ein vitaminreicher Obstsalat als Nachtisch zu einem festlichen Menü an oder als Vitaminschub für zwischendurch.
Eine schnelle und einfache Variante mit Minzzucker hat der Markgräfler letztens gezaubert, und sich dabei von einem Rezept von Jamie Oliver inspirieren lassen.


Minzzucker_002


Minzzucker


Zutaten
• 1 Handvoll Minze-Blätter
• Zucker

Zubereitung
Minzblätter mit etwas Zucker in den Mörser geben und  mit dem Stössel zerstossen beziehungsweise zerreiben – solange bis sich die Blätter aufgelöst und sich der Zucker grün gefärbt hat.


Fruchtsalat mit Minzzucker


Zutaten
• Obst/Früchte (Mandarinen, Orangen, Kiwis, Äpfel…)
• Minzzucker

Zubereitung
Obst/Früchte würfeln, Minzzucker darüber streuen und durchziehen lassen. Der Zucker zieht die Flüssigkeit aus den Früchten und sorgt damit für die „Salatsoße“.


Fruchtsalat mit Minzzucker_005


Christmas time is the time for tangerines and oranges.
What about a fruit salad which is rich in vitamins – as a dessert for a festive menu. This is a quick and easy version with mint sugar, inspired by a recipe of Jamie Oliver.


Mint Sugar


Ingredients
a handful of mint leaves
sugar

Instructions
Put mint leaves in the mortar with a little sugar and crush or grate with the pestle until the leaves have dissolved and the sugar has turned green.


Fruchtsalat mit Minzzucker_007


Fruit salad with mint sugar


Ingredients
fruit (tangerines, oranges, kiwi, apples…..)
mint sugar

Instructions
Peel and dice the fruits, sprinkle with mint sugar and leave to rest until the sugar has dissolved.

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss

Blutorangen Joghurt Cake 3


Orangen und Mimösli – typische Mitbrinsel von den Basler Fasnachtsumzügen bzw. dem Cortège.
Hier sind zwei Rezepte, mit denen man die Orangen prima verwerten kann – Campari Orange und ein lockerer Kuchen mit Blutorangen, Joghurt und Campari Guss.
Beides beschwingt und macht gute Laune!


Campari O 2


Campari Orange


Zutaten
• Eiswürfel
• 10 cl Orangensaft
• 5 cl Campari

Zubereitung
Den Campari über einige Eiswürfel in ein Tumbler- oder Longdrinkglas schütten. Den eiskalten Orangensaft zugeben und leicht umrühren. Sofort servieren.

***

Campari Orange

Ingredients
 ice cubes
10 cl orange juice
5 cl Campari

Preparation
Pour Campari in a tumbler or highball glass filled with some ice cubes. Add ice-cold orange juice and stir gently. Serve immediately.


Blutorangen Joghurt Cake 1


Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss


Zutaten
Für eine Cakeform, Länge ca. 25 cm

• 3 Bio Blutorangen
• 200 g Zucker
• 100 g Joghurt nature
• 3 Eier
• 150 ml kalt gepresstes Olivenöl
• 220 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker und Campari für den Guss
• 1-2 Orangenscheiben für die Deko

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Cakeform mit Backpapier auskleiden. Die Schale von zwei Blutorangen fein abreiben. Mit Zucker gut mischen.

Die 2 Orangen samt weisser Haut schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Die leeren Häutchen auspressen. Die übrige Orange auspressen. Insgesamt sollten es ca. 50 ml Saft ergeben.

Den Orangensaft, Joghurt, Eier und Öl in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel verrühren, das Zuckergemisch hinzufügen und mit der Gabel rühren, bis es schäumt. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die flüssigen Zutaten sieben. Dann vorsichtig unterheben, bis das Mehl feucht und der Teig glatt ist. Nicht zu kräftig rühren…

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Cake-Form geben, die Orangenfilets längs in der Mitte verteilen. Den restlichen Teig darüber streichen.
Den Cake in der unteren Ofenhälfte 50-60 Minuten backen.

Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Campari zu einem Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit geviertelten Orangenscheiben dekorieren.


Blutorangen Joghurt Cake 2


Cake with blood oranges, yogurt and Campari-icing

Ingredients
For a cake tin, length about 25 cm

3 organic blood oranges
200 g sugar
100 g natural yoghurt
3 eggs
150 ml extra virgin olive oil
220 g flour
2 teaspoons baking powder
Icing sugar and Campari
1-2 orange slices for decoration

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line the cake tin with baking paper. Finely grate the peel of two blood oranges. Mix well with sugar.

Peel and fillet these two oranges including the white skin. Collect the juice. Squeeze the empty cuticles. Halve the remaining orange and squeeze. You will need approximately 50 ml of the juice.

In a bowl, stir orange juice, yogurt, eggs and olive oil using a fork. Add the sugar mixture and stir until it foams. Mix the flour with the baking powder and sivt over the liquid ingredients. Then carefully fold in until the flour is moist and the batter is smooth. Do not to stir too vigorously …

Pour approximately two-thirds of the batter into the prepared cake tin, distribute the orange segments along the middle. Spread the remaining dough over it.
Bake the cake in the lower half of the oven for 50-60 minutes.

Try with a wooden skewer if the cake is done. Remove from the oven, then leave to cool in the tin for 10 minutes. After that remove from the tin and let cool on a wire rack.

For the icing, stir icing sugar with a little Campari and spread on the cake. Garnish with quartered orange slices.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Vegetarisch, Wein, Winter

14. Dezember: Winzerglühwein Mousse mit Sauerkirschen

Gluehweinmousse 1


Heute habe ich in meinem Adventskalender eine ganz besondere Leckerei für euch


Gluehweinmousse 5


Aus Markgräfler Rotwein, Winzerglühwein und Orangenfilets habe mit Zucker und den klassischen Glühweingewürzen einen Sirup gekocht. Gelatine darin auflösen, steif geschlagene Sahne unterheben, zusammen mit Sauerkirschen in Dessertgläser Schichten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist ein wunderbares, weihnachtliches Dessert, ohne viel Aufwand! Nur der Sirup braucht etwas Zeit.



Glühweinmousse mit Sauerkirschen


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 ml kräfiger, Markgräfler Rotwein (z. B. Regent, WG Auggen)
• 150 ml Markgräfler Winzerglühwein
• 4 Nelken
• 1 Sternanis
• 1 Zimtstange
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 80 g Zucker
• 1 Orange
• 3 Blätter Gelatine
• 1 kleines Glas Sauerkirschen (Schattenmorellen)
• 300 ml Sahne
• Orangenfilets, Walnusskrokant oder Spekulatiusbrösel für die Garnitur

Zubereitung

Rotwein, Glühwein, Nelken, Zimtstange, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
Die Orange filetieren und die Orangenfilets ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und auf ein Drittel der Menge = ca. 100 ml sirupartig einkochen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den Glühweinsirup durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Die Gelatine darin auflösen, dann abkühlen lassen.

Die Kirschen aus dem Glas auf einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.
Die Sahne steif schlagen und kalt stellen.
Sobald die Glühweinmasse anfängt fest zu werden, die Sahne vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
Die Creme in mehreren Schichten abwechselnd mit den Kirschen in Gläser füllen und für mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
Zum Servieren mit Orangenfilets, Walnußkrokant oder Spekulatiusbröseln garnieren.


 

Gluehweinmousse 4


Mulled wine mousse with sour cherries
ingredients
(4 servings)
150 ml red wine
150 ml mulled wine
4 cloves
1 star anise
1 cinnamon stick
1 dash of lemon juice
80 g sugar
1 orange
3 sheets of gelatine
1 small jar of sour cherries (morello cherries)
300 ml cream
Orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs for decoration

Preparation
Give red wine, mulled wine, cloves, cinnamon stick, lemon juice and sugar in a saucepan.
Fillet the orange and add the orange segments into the pot. Bring to a boil and reduce the liquid to a third of the quantity = approximately 100 ml.
Soak the gelatine in cold water.
Pour the mulled wine syrup through a sieve into a bowl. Dissolve the gelatine in it, then let cool.
Drain the cherries from the glass on a sieve and set aside.
Whisk the cream until stiff and chill.
Once the mulled wine mass begins to thicken, with a spatula carefully fold in the cream.
Fill the cream alternately with the cherries in several layers in glasses. Cool in the refrigerator for at least 3 hours, preferably overnight.
To serve, garnish with orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs.

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Vitamine!!! – Fenchel-Orangen Salat

Fenchel Orangen Salat 1

Kommen wir zu Teil zwei unseres Oster-Menüs. Diesen erfrischenden Fenchel-Orangen Salat gab es als Vorspeise am Ostermontag.
Das Rezept stammt aus Italien und wurde hier im Blog bereits in zwei Varianten erwähnt: … mit roten Zwiebeln im Glas und …mit Rucola und karamellisierten Walnusskernen.

Diesmal der Klassiker – mit schwarzen Oliven:

Fenchel-Orangen-Salat
Für 4 Personen:

2 saftige Orangen
1 kleine Fenchelknolle (150 g)
1 weiße Zwiebel
1 Teelöffel frischer Rosmarin (oder 1/2 getrockneter)
1 Esslöffel Weißweinessig
4 Esslöffel Olivenöl extra vergine
Salz, Pfeffer aus der Mühle
ein paar schwarze, entsteinte Oliven

1. Die zwei Orangen rundum dick abschälen, dabei auch die weiße Haut entfernen. Saft in einem Schüsselchen auffangen. Die Orangen in ½ cm dicke Scheiben schneiden, eventuell vorhandene Kerne entfernen. Orangenscheiben auf einer großen Platte oder Teller ausbreiten.

2. Fenchelknolle putzen, die harten äußeren Teile entfernen. Fenchelgrün zum Garnieren beiseite legen. Das zarte Fenchelherz in kleine Würfelchen schneiden. Zwiebel in sehr feine Ringe schneiden.

3. Aufgefangenen Orangensaft mit 1 Esslöffel Weißweinessig und 4 Esslöffel Olivenöl verquirlen. 1 Teelöffel Rosmarin fein hacken, untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Fenchelwürfelchen gründlich in der Sauce wenden, herausnehmen und auf den Orangenscheiben verteilen. Zwiebelringe aufstreuen, die restliche Sauce über den Salat träufeln. Grob aus der Mühle pfeffern, mit Fenchelgrün garnieren. Oliven in Ringe schneiden und darüber streuen

***

This recipe comes from Italy and has been mentioned here on the blog already in two versions: … with red onions in a glass … and with arugula and honey-roasted (caremelized) walnuts.

This time I made the classical recipe – with black olives:

Fenchel Orangen Salat 2

Fennel and orange salad
For 4 people:

2 juicy oranges
1 small fennel bulb (150 g)
1 white onion
1 teaspoon fresh rosemary (or 1/2 teaspoon dried)
1 tablespoon white wine vinegar
4 tablespoons extra virgin olive oil
salt, freshly ground pepper
a few black olives, pitted

1. Peel two oranges with a sharp knife removing all of the white skin. Collect the juice in a bowl and set aside. Cut the oranges into ½ cm thick slices, remove any existing stones. Spread the orange slices on a large platter or plate.

2. Clean the fennel bulb, remove the hard outer parts. Put fennel leaves aside for garnish. Cut the delicate fennel heart into small cubes. Slice onion into very thin rings.

3. Mix the collected orange juice with 1 tablespoon of white wine vinegar and 4 tablespoons of olive oil and whisk. Finely chop 1 teaspoon of rosemary and mix into the sauce. Season with salt and pepper.

4. Thoroughly turn the fennel cubes in the sauce, remove and spread on the orange slices. Sprinkle with onion rings, ghen sprinkle the remaining sauce over the salad. Season with coarse pepper from the mill, garnish with fennel leaves. Cut the olives into rings and sprinkle over the salad.

Serve with baguette as a starter for 4 persons or as a main dish for two persons.