Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Apéro für Puristen: Campari Soda, on the Rocks oder geschüttelt

Campari_Soda_024


Für den heutigen Feierabendcocktail machen wir einen Ausflug in die Geburtsstadt von Campari.
Der Campari Soda war der beliebteste Drink in der Camparino Bar, die Davide Campari im Jahr 1915 selbst in Mailand eröffnet hat.
Schlicht und einfach ist der Campari Soda – heute mal ganz klassisch.
Zum knabbern servieren  wir Taralli – ein Gebäckkringel mit Fenchelsamen.


Campari Soda


Zutaten
• 1 Teil (6 cl) Campari
• 3 Teile (max.) Sodawasser
• Orangenscheibe (nach Bedarf)

Zubereitung
Drink direkt im Glas zubereiten. Den gut gekühlten (!) Campari ins Glas geben und mit Sodawasser auffülen. Nach Bedarf mit einer Orangenscheibe garnieren.

Übrigens
Campari Soda war der erste Convenience Drink der Welt auf dem Spirituosen Markt.
Die ikonische Flasche wurde bereits 1932 von Fortunato Depero, einem vielseitigen italienischen Künstler des Futurismus, entwickelt.
In der Flasche mit 0,098 Litern Inhalt ist Campari mit Sodawasser im Verhältnis 40/60 gemischt.


Campari_on_the_Rocks_023_Text


Campari on the Rocks


Zutaten
• 6 cl Campari
• 4 Eiswürfel
• Orangenscheibe (nach Bedarf)

Zubereitung:

Tumbler mit Eiswürfeln füllen. Campari hinzu geben. Nach Bedarf mit einer Orangenscheibe garnieren.

Campari_on_the_Rocks_029
Campari on the Rocks

Shaken_Campari_031_Text


Shaken Campari (Campari Shakerato)


Zutaten
• 6 cl Campari
• Eiswürfel
• Orangen- oder Zitronenzeste (nach Bedarf)

Zubereitung
Campari und Eis in den Cocktailshaker geben, gut schütteln und anschließend in ein gekühltes Cocktailglas gießen.


Campari_Soda_029


This was the most popular drink in the bar Camparino, opend by Davide Campari himself back in 1915. Simple and easy, and perfect for a classic aperitif.


Campari Soda


Ingredients
1 part (6 cl) Campari
3 parts (max.) Soda water
Orange slice (as required)

Instructions
 Add the well-cooled (!) Campari to the glass and top up with soda water. Garnish with an orange slice.


Campari_on_the_Rocks_035
Campari on the Rocks

Campari on the Rocks


Ingredients
6 cl Campari
4 ice cubes
Orange slice

Instructions
Fill tumbler with ice cubes. Add Campari. Garnish  with an orange slice.


Shaken_Campari_033
Die edlere Variante des „Campari on the Rocks“: der Shaken Campari – das Eis bleibt im Shaker

Shaken Campari (Campari Shakerato)


Ingredients
6 cl Campari
Ice cubes
0range or lemon peel  (as required)

Instructions
Shake well with ice and pour into a chilled cocktail glass, leaving the ice in the shaker.


 

Amerika, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Cubotto – Cuba libre auf italienisch

Cubotto_003


Der Cuba libre zählt zu den Longdrink-Klassikern der International Bartender Association. Der Name soll entstanden sein, als nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges (23. April bis 12 August 1898)  amerikanische Soldaten mit der Kombination aus Coca-Cola, Rum und Limettensaft auf die Befreiung Kubas von der spanischen Kolonialherrschaft anstießen.

Wir haben uns heute für die italienische Variante entschieden und die Cola durch Chinotto ersetzt: Cubotto.


Cubotto


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Chinotto
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Zitronen- oder Orangenscheibe (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Orangen- bzw. Zitronenscheibe garnieren.

Und hier noch das Rezept für den original Cuba libre:


Cuba libre


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Coca-Cola
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Limettenspalten (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Limettenspalte garnieren.


Cubotto_005


Cubotto


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Chinotto
1 cl lime juice
4 to 5 ice cubes
Lemon or orange slice (decoration)

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice.
Garnish with orange or lemon slices.


Cuba libre


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Coca-Cola
1 cl fresh lime juice
4 to 5 ice cubes
Lime wedges

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice. Garnish with lime wedges.

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Boulevardier


Es ist schon wieder Freitag und erneut steht uns ein leicht verlängertes Wochenede bevor – das Pfingstwochenende.
Und selbstverständlich habe ich auch wieder einen Feierabend-Cocktail für euch.

Irgendwie haben wir gerade wieder mal eine Campari-Phase.

Heute gibt es einen nicht ganz so sanften Drink, denn da steckt gan schön was drin. Deshab vergesst bitte nicht, genügend Knabberzeugs dazu zu stellen.
Zum Beispiel die unglaublich leckeren italienischen Maisbällchen.


Boulevardier


Zutaten
• 2 cl Campari
• 2 cl Vermouth
• 3 cl Bourbon Whisky
• Eiswürfel
• Orangenscheibe

Zubereitung
Campari, Vermouth und Whisky in einem Tumbler mit Eis verrühren und mit einer Orangenscheibe dekorieren.



Boulevardier


Ingredients
2 cl Campari
2 cl Vermouth
3 cl Bourbon whiskey
Ice cubes
Orange slice

Preparation
In a tumbler, stir Campari, vermouth and whiskey with ice cubes and decorate with an orange slice.


Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Negroni Sbagliato


Heute gibt es einen Feierabend-Cocktail der auf der heimischen Terrasse Urlaubsgefühle weckt.

Es gibt wieder mal „Bella Italia” im Glas – was italienisches mit Campari, einen falschen Negroni:
Dieser ist durch ein Missgeschick eines Barkeepers entstanden, der in den Negroni versehentlich Prosecco statt Gin gegeben hat.



Negroni Sbagliato


Zutaten:

• 3 cl Campari
• 3 cl Vermouth rosso
• 3 cl Prosecco (Schaumwein)
• 1 Orangenscheibe
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Tumbler geben. Mit einer Orangenscheibe garnieren.



Negroni Sbagliato


Ingredients:

 3 cl Campari
3 cl Vermouth rosso
3 cl Prosecco or sparkling wine
1 Orange slice
4 ice cubes

Preparation
Give 4 ice cubes into a double rocks glass add Campari, Vermouth rosso, Prosecco or sparkling wine and garnish with a slice of orange.

 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Wein

Feierabend Apéro Cocktail: Campari Spritz – Das Originalrezept aus der Camparino Bar Milano


So, heute gibt es als Feierabend-Cocktail mal ein Rezept aus der Camparino Bar in Mailand!

Statt Apérol Spritz gibt es Campari Spritz!

Der ist nicht so süß wie Apérol Spritz, hat aber etwas mehr Alkoholgehalt. Also vorsichtig genießen – und vergesst auf keinen Fall die wichtigen „Beilagen” wie Oliven, Blätterteighäppchen und Kartoffelchips!!!



Campari Spritz

Ingredienti
3,75 cl. Campari
6 cl. Prosecco D.O.C. Cinzano
1 Splash di soda

Istruzioni
Preparatelo direttamente nel calice da vino con ghiaccio versando in sequenza:

Prosecco D.O.C. Cinzano
uno splash di soda
completate versando Campari
Guarnite con spicchio d’arancia


Campari Spritz


Zutaten
• 3,75 cl. Campari
• 6 cl. Prosecco D.O.C. Cinzano
• 1 Spritzer Sodawasser
• 1 Orangenscheibe

Zubereitung
Die Zutaten in folgender Reihenfolge direkt in ein Weinglas mit Eiswürfeln gießen:

  1. Prosecco D.O.C. Cinzano
  2. ein Spritzer Soda
  3. Campari
  4. mit einer Orangenscheibe garnieren.

Cocktail_Campari_Spritz_022


Campari Spritz


Ingredients
• 3.75 cl. Campari
• 6 cl. Prosecco D.O.C. Cinzano
• 1 splash of soda water
• 1 orange slice

Preparation
Pour the ingredients directly into a wine glass with ice cubes in the following order:

  1. Prosecco D.O.C. Cinzano
  2. A splash of soda
  3. Campari
  4. Garnish with an orange slice

Campari_Spritz_021

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Bella Italia – Venezia – APEROL SPRITZ und Sarde in saòr

Sarde in Saor

Nun kommen wir mal zum Genuß auf unserer Venedig-Reise. Nach einem Apéro – in Venedig ist es natürlich Aperol Spritz, dort nur kurz als Spritz bezeichnet…
Zuhause hatte mir der gar nicht geschmeckt, ich fand ihn in Deutschland supersüß… und ich hatte mich immer gewundert, dass alle so darauf abfahren. Aber in Venedig kann man wirklich auf den Geschmack kommen! Ein wenig bitter schmeckt das Apéritif-Getränk und hat ein feines Orangenaroma. Auf den Flaschen im italienischen Supermarkt stand der Alkoholgehalt: 11 % Vol.

Apéro

Als Aperitif besteht der Sprizz meist aus Weißwein aus dem Veneto (40 %), Sodawasser (30 %) und einem Schuss (correzioneAperol (all’Aperol).  Man kann stattdessen auch Campari (al bitter), Cynar, oder Select dazugeben. Häufig wird er auf Eis mit einer Zitronen- oder Orangenscheibe, aber oft auch mit einer großen grünen Olive mit Kern serviert. (In einer Trattoria bekamen wir den Aperol tatsächlich mit Olive). Manche verwenden auch einen 70% igen Anteil von  Prosecco (70 %), und lassen das Mineralwasser dann weg. Es kann auch sein, dass Gin, Rotwein oder anderen Spirituosen hinzugefügt werden, das ist regional unterschiedlich. Was ich vorher auch nicht wusste: In der Gegend um Mailand kennt man Apérol Sprizz unter dem Namen bicicletta (Fahrrad).

Apero Spritz
APEROL Spritz, hier eindeutig die Weißwein mit Zitronenscheibe – Variante, das Original

Der Alkoholgehalt im Aperol, den es in Deutschland gibt, ist etwas höher als in Italien. Wird der dann noch mit 70 % Anteil Prosecco gemischt ohne Zugabe von Sodawasser, könnt ihr Euch vorstellen, dass man ganz schnell davon genug haben kann. 😉

Deutschland:
Aperol, Apéritif / Alkoholgehalt: 15 % Vol / Inhalt: 1 Liter / Aroma: Kräuter / Herkunftsland: Italien / hergestellt aus Rhabarber, Chinarinde, Enzian, Bitterorangen und vielen anderen Kräutern / Geschmack: fruchtig, bitter

Apero Sprizz1

Eine typische Vorspeise aus Venedig sind die Sarde in saòr, gebratene und sauer eingelegte Sardinen. Superlecker. Ab 8.30 Uhr morgens kann man sich die frischen Fische auf dem Mercato, dem Markt bei Rialto ansehen:

Sarde
frische, kleine Sardinen

Für die Sarde in saòr verwendet man die ganz kleinen Sardinen, die muss man nämlich nicht so wie die größeren entgräten. Man entfernt nur Kopf und evtl. Schwanzflossen und kann die Gräten einfach mitessen.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich vor etwa 30 Jahren mit meinen Eltern in den Ferien an der Adria war. Man konnte vom Strand aus organisierte Ausflugsfahrten mit dem Fischkutter mit machen. Unterwegs wurden die frisch gefangenen Sardinen mit Mehl bestäubt und in Fett ausgebacken. Dazu gab’s herrliche Weißbrötchen.

Sarde in saor1
Sarde in saòr

Sarde in saòr
für vier Personen

1 Handvoll Rosinen
500 ml trockener Weißwein (Veneto)
600 g möglichst kleine Sardinen
etwas Mehl zum Wenden
100 ml Pflanzenöl, zum Braten
Salz
4 weiße Zwiebeln
3 Esslöffel Olivenöl
1 Handvoll Pinienkerne
1 keine rote Chilischote (Peperoncino)
500 ml Aceto Bianco
(Weißweinessig)

Etwas Rucola, schwarze Oliven, Balsamico und Olivenöl zum Verzieren.

Die Rosinen in einer kleinen Schüssel in etwas Weißwein einweichen. Die Zwiebeln mit einem Messer in ganz dünne Ringe schneiden oder fein hobeln.
Die Sardinen säubern, Kopf und Schwanzflossen abschneiden. In Mehl wenden und im erhitzten Pflanzenöl portionsweise goldbraun braten. Salzen, aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Das Öl aus der Pfanne abgießen. Dann das Olivenöl mit 6 Esslöffel Weißwein in der Pfanne langsam erhitzen. Darin die Zwiebeln bei niedriger Hitze weichdünsten.
Die Chilischote aufschneiden und die Kerne und Stiel entfernen. Dann in feine Würfelchen schneiden.

Die eingeweichten Rosinen, die Pinienkerne und die Chilischote/Peperoncino dazugeben, mit dem restlichen Wein und dem Essig aufkochen, leicht salzen und einige Minuten köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

In einer flachen Keramik- oder Glasschale abwechseln Sardinen und Zwiebeln einschichten, mit einer Lage Zwiebeln abschließen. Mit einem Soßenschöpfer so viel Marinade darüber verteilen, dass alles bedeckt ist. Kühl stellen und mindestens  24 Stunden marinieren.

Auf einem Teller mit Rucola und schwarzen Oliven anrichten. Den Tellerrand mit etwas Olivenöl cremig gerührtem Balsamico verzieren.

Mit Weißbrot und einem Glas Weißwein servieren.

Trattoria Bella Venezia1

Trattoria Bella Venezia (Lista di Spagna)- nicht ganz billig aber sehr gut. Das Tagesmenu am Mittag ist etwas günstiger, die Portionen sind etwas kleiner. Der Italiener isst mittags meist nur eine Kleinigkeit. Gegessen wird abends dann ausgiebig und immer in meheren Gängen. Da Menu beginnt mit einem Apéritif Antipasti, z. B. die Sarde in saòr, gegrilltem Gemüse, Bruscetta oder ähnliches. Dann kommt die Pasta (Nudeln oder Risotto) oder eine Suppe (Minestra). Das typische Reisgerich Risi e Bisi, das in Venedig als ausgesprochenes Frühlingsgericht gilt, haben wir nicht probiert. Puristen bestehen darauf, dass die Erbsen ausschließlich aus den Gärten der Lagune stammen, sie werden hauptsächlich auf der Insel Burano angebaut. Dann kommt das Hauptgericht, das aus Fisch (pesce) oder Fleisch (carne) besteht. Dazu wählt man Beilagen wie Salat, oder den Radiccio di Treviso vom Grill, oder anderes Gemüse. Wer dann noch mag, kann ein feines Dessert essen, z. B. das aus Venedig stammende Tiramisu, und den Abschluss bildet ein Espresso – evtl. ein corretto (Espresso mit Grappa oder Sambuca).

Trattoria Bella Venezia