Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Campari Cocktail

Campari_Cocktail_010-text


Heute gibt’s nicht einen, sondern den „Campari Cocktail“. Zumindest ist er unter diesem Namen in der Cocktail-Bibel „Schumann’s Bar“ von Charles Schumann zu finden.


Campari_Cocktail_003


Campari Cocktail


Zutaten
• 3 cl Campari
• 2 cl Wodka
• Dash Angostura-Bitters
• 4 Eiswürfel
• Orangenschale

Zubereitung
Campari, Wodka und Angostura im Shaker auf Eiswürfeln schütteln, in Cocktailschale abseihen, mit Orangeschale abspritzen und diese dazugeben.


Campari_Cocktail_008


Campari_Cocktail_005-text


Campari cocktail


Ingredients
3 cl Campari
2 cl vodka
Dash Angostura Bitters
4 ice cubes
Orange peel

Preparation
Shake Campari, vodka and Angostura on ice cubes in the shaker, strain in a cocktail bowl, squeezze orange peel and add.


Campari_Cocktail_012

Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Wein

Feierabend-Cocktail: Veneziano


Huch, wie schnell diese Woche wieder an mir vorbeigehuscht ist.

Und dreimal dürft ihr raten, was es zum Start ins Wochenende gibt? – Ja, einen Feierabendcocktail.

Heute wieder mal was aus Italien, auf Campari und Vermouth Basis.

Dazu gab es feinen Parmesan Thymian Crunch nach einem Rezept von Tanja Grandits. Das Rezept hierfür folgt im nächsten Beitrag…


Veneziano


Zutaten:
• 2 cl Campari
• 1,5 cl Vermouth rosso
• 1,5 cl Vermouth dry
• Weißwein
• Orangen- und Zitronenschale
• 3-5 Eiswürfel

Zubereitung:

Zutaten im Becherglas auf Eiswürfeln verrühren. Mit Weißwein auffüllen sowie mit Orangen- und Zitronenschale garnieren.



Beim Weißwein haben wir uns für einen weißen Gutedel vom Winzerkeller Auggener Schäf entschieden, alternativ würde sich auch ein Sauvignon Blanc anbieten.


Veneziano


Ingredients:
2 cl Campari
1.5 cl vermouth rosso
1.5 cl vermouth dry
White wine
3-5 ice cubes
Orange and lemon peel

Preparation

Mix the ingredients in a beaker on ice cubes. Fill with white wine and garnish with orange and lemon peel.


Cocktail_Veneziano_016

alle Bilder/all images  ©markgraeflerin.wordpress.com / Karin Schindler 2017

 

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Orangen-Griess-Köpfli aka Flammeri mit Rhabarber

Griesskoepfli Rhabarber 3


Zum Pfingstmontag habe ich ein feines Dessert mit Rhabarber für euch – ein Grießköpfli oder auch Grießflammeri genannt.
Das ist schön locker und cremig und hat dennoch ein erfrischendes Zitrusaroma….


Orangen-Grieß-Köpfli mit Rhabarber


Zutaten
(für 4 Personen)

Grießköpfli
• 3 Blatt Gelatine
• 200 g Sahne
• 250 ml Milch
• ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
• fein geriebene Schale von je
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Bio Orange
• 1 Prise Salz
• 60 g Zucker
• 40 g Hartweizengrieß
• 1 Eigelb

Rhabarber
• 100 g Zucker
• 150 ml Orangensaft
• 500 g Rhabarber
• 1 Prise Zimt
• Zitronenmelisse-Blättchen für die Garnitur

Zubereitung
Für das Grießköpfli die Gelatine mindestens 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen.
Milch, Vanillemark, Zitrusschale, 1 Prise Salz und 60 g Zucker aufkochen. Grieß unterrühren, bei geringer Hitze unter Rühren 3 Minuten köcheln lassen.
Von der Kochstelle nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
Gelatine tropfnass dazugeben und unter Rühren in der warmen Grießmasse auflösen. Das Eigelb unterrühren, dann ein Drittel der geschlagenen Sahne unterrühren, den Rest vorsichtig unterheben.
Die Grießmasse in kalt ausgespülte Portionsförmchen füllen. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Für den Rhabarber 100g Zucker und 150 ml Orangensaft in einen Topf geben, 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Geputzten, in Stücke geschnittenen Rhabarber hinzufügen, zugedeckt etwa 3 Minuten bei geringer Hitze garen.
Mit 1 Prise Zimt abschmecken und abkühlen lassen.

Zum Servieren die Grießköpfli mit einem Messer vom Förmchenrand lösen. Auf Teller stürzen und mit dem Rhabarber anrichten.
Mit Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Oranges-semolina pudding (Grießköpfli) with rhubarb

ingredients
(for 4 people)

For the pudding
3 sheets gelatin
200 g cream
250 ml milk
Grains of 1 vanilla pod
Finely grated peel of 1 organic lemon and 1 organic orange
1 pinch of salt
60 g sugar
40 g of durum wheat semolina
1 egg yolk

For the rhubarb
100 g sugar
150 ml orange juice
500 g rhubarb
1 pinch of cinnamon
Lemon balm leaves for the garnish

preparation
For the pudding, soak the gelatine in cold water for at least 5 minutes. Whip the cream.
Bring milk, vanilla, lemon and orange peel, 1 pinch of salt and 60 g of sugar to a boil. Stir in the semolina, simmer for 3 minutes at low heat while stirring.
Remove from the heat and fill into a bowl.
Add the dripping wet gelatine and dissolve it in the warm semolina mass with stirring. Stir in the egg yolk, then stir in one third of the whipped cream, carefully fold in the rest.
Rinse 4 small pudding moulds with cold water and fill with the semolina mass. Leave to cool for at least 4 hours in the refrigerator.

For the rhubarb add 100 g sugar and 150 ml orange juice in a pot, boil for 5 minutes.
Add the rhubarb (cleaned and cut into pieces), cook for 3 minutes at low heat.
Season with 1 pinch of cinnamon and allow to cool.

To serve, use a knife to remove the semolina puddings from the edge of the moulds. Turn over to put on plates and serve with the rhubarb.
Garnish with lemon balm leaves.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Schokolade, Vegetarisch

Cappuccino Muffins mit Fondant-Kranz


Ich habe euch ja noch gar nicht erzählt, was es bei uns zum Osterkaffee gab!!! Die Markgräflerin hat schokoladige Cappuccinomuffins gebacken und österlich dekoriert.

Der Zuckerguss ist mit Lebensmittelfarbe grün eingefärbt und zusätzlich habe ich noch grüne Zuckerstreusel aufgestreut, damit es aussieht wie Moos und obenauf tront ein Osternest aus Fondant mit bunten Eiern (gibt es so im Supermarkt zu kaufen).

Natürlich kann man auch essbare Dekorblüten als Frühlingsdeko aufsetzen.
Hier ist das Rezept.



Cappuccinomuffins


Zutaten
(für 6 Muffins)

• abgeriebene Schale von ½ Bio Orange
• 75 g Zartbitter-Schokolade
• 125 g Mehl
• 25 g Kakaopulver
• 25 g brauner Zucker
• 50 g Zucker
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 kleiner Espresso
• 1 Prise Salz
• 50 g zerlassene Butter
• 125 g saure Sahne
• 100 g Sahne
• 1 Ei
• 1 Muffinform
• 6 Papierbackförmchen
• Puderzucker
• grüne Lebensmittelfarbe
• grüne Zuckerstreusel
• 6 Fondant Osternester

Zubereitung
Die Schokolade fein hacken.
Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel Butter, Sahne, Ei, Espresso und Orangenschale cremig schlagen.
Die flüssigen Zutaten unter die Mehlmischung rühren. Dann die gehackte Schokolade unterheben.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
Papierförmchen in die Mulden des Muffinblechs setzen. Den Teig zweidrittelhoch in die Mulden füllen.
In der Mitte des heißen Ofens 25 bis 30 Minuten backen.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Muffins 5 Minuten darin stehen lassen.
Dann aus den Förmchen lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Puderzucker mit Lebensmittelfarbe mischen und mit wenig Wasser zu einem Guss verrühren.
Den Zuckerguss auf die Muffins streichen mit Zuckerstreuseln bestreuen und je ein Fondant Nest daraufsetzen.


Cappuccino Muffins
Ingredients
(For 6 muffins)

Grated peel of ½ organic orange
75 g dark chocolate
125 g flour
25 g cocoa powder
25 g brown sugar
50 g fine sugar
1 teaspoon baking powder
1 small espresso
1 pinch of salt
50 g melted butter
125 g sour cream
100 g cream
1 egg
1 muffin tin
6 paper baking cases
icing sugar
green food colour
green sugar sprinkles
6 fondant Easter nests


Preparation
Finely chop the chocolate.
In a bowl, mix flour, cocoa powder, sugar, baking powder and salt. In a second bowl, beat butter, cream, egg, orange peel and espresso until creamy.
Stir the liquid ingredients into the flour mixture. Then add the chopped chocolate.

Preheat oven to 200 ° C = 392 °F.
Place the paper cases in the moulds of the muffin tin. Fill in the dough two-thirds deep.
Bake in the middle of the hot oven for 25 to 30 minutes.
Remove the tin from the oven and allow the muffins to stand for 5 minutes.
Then remove from the moulds and leave to cool on a grate.
Mix icing sugar with food colour and add a small amount of water.
Brush the muffins with icing and sprinkle with sugar sprinkles. Top each muffin with a fondant nest.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Glutenfrei – für den österlichen Kaffeetisch

Lemon Sponge Cake Ostern 1


Diese Ostertorte gab es schon im vergangenen Jahr – damals habe ich es aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft, einen Beitrag für den Blog zu schreiben.
Ohne die österliche Dekoration mit Milka Schokoladen-Dragee-Eiern und Marzipan-Eiern ist diese Torte zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Ein fluffiger Biskuitteig, der mit Zitronen- und Orangenschale aromatisiert ist.

Im Frühling und Sommer stelle ich mir Erdbeeren und Himbeeren dazu vor…. Im Herbst vielleicht mit Weintrauben dekoriert und im Winter einfach nur mit Puderzucker-Schnee….


Lemon Sponge Cake Ostern 2
LEMON SPONGE CAKE für die Kaffeetafel zu Ostern

LEMON SPONGE CAKE


Zutaten

Für eine Springform mit  24 cm Ø

• 6 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 75 g Zucker
• 6 Eigelb
• 135 g Zucker
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Orange
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
• 40 ml frisch gepresster Orangensaft
• 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
• 90 g Kartoffelmehl (Kartoffelstärke)
• 1 Prise Salz

Puderzucker zum Bestäuben nach Belieben


Zubereitung

Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Eine ungefettete (wichtig, sonst geht der Kuchen nicht richtig auf) Kuchenform von 24 cm Ø bereithalten.
Den Boden mit Backpapier auslegen, damit sich der  Kuchen später besser aus der Form lösen lässt. Kartoffelmehl und Salz mehrmals sieben, damit es luftig wird.

Das Eiweiß mit dem elektrischen Schneebesen zuerst langsam schlagen, dann eine Prise Salz hinzufügen und das Tempo erhöhen. Wenn das Eiweiß weiche Spitzen bilden, den Zucker einrieseln lassen und dabei kontinuierlich weiterschlagen, bis das Eiweiß steif, aber nicht trocken ist. Das Eiweiß beiseite stellen.

In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Schneebesen schaumig rühren, dann den Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen, bis sie blassgelb werden und dicklich werden. Geriebene Zitrusschalen und -saft hineinschalgen. Mit einem Gummispachtel die trockenen Zutaten nur so lange unterheben, bis sie vermischt sind.

Dann 1/3 von der Eiweißmasse unterheben, um die Mischung aufzulockern. Dann den Rest sanft unterheben. Die Masse muss locker bleiben.

Den Teig in die Backform füllen. Die Oberfläche glätten und mit einem langen Messer durch den Teig fahren, um sicherzugehen, dass sich keine Luftblasen gebildet haben.  Die Form einmal auf die Arbeitsfläche schlagen (so lösen sich die restlichen Luftblasen auf), dann sofort in den Ofen schieben. Die Ofentür während der Backzeit nicht öffnen. Ca. 40-50 Minuten backen, mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.
Den Kuchen in der Form, auf den Kopf gestellt, mehrere Stunden auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.


Lemon Sponge Cake Ostern 3

LEMON SPONGE CAKE

Ingredients

For a springform with 24 cm Ø

6 egg whites
1 pinch of salt
75 g sugar
6 egg yolks

135 g sugar
2/3 teaspoon grated zest of an untreated orange
2/3 teaspoon grated zest of one lemon
40 ml freshly squeezed orange juice
1 tablespoon fresh lemon juice
90 g potato flour (potato starch)
1 pinch of salt

Icing sugar to taste

Preparation

Preheat the oven to 185 °C (365 °F).
Line the bottom of a 24 cm Ø springform with parchment paper so that the cake can be removed easily from the mould later on.
Important: The springform must not be buttered (otherwise the cake will not leaven proerly)!
Sift potato flour and salt several times, so that it is airy.

Beat the egg whites with an electric whisk, slowly at first, then add a pinch of salt and increase the pace. When the egg whites form soft peaks, sprinkle in the sugar while beating constantly until the egg whites are stiff but not dry. Place the egg whites aside.

In a second bowl, whisk the egg yolks until fluffy, then add the sugar and continue to beat until they are pale yellow and have thickened. Stir in grated citrus zest and juice.
With a silicone spatula, fold in the dry ingredients they are mixed.

Then fold in 1/3 of the egg whites to lighten the mixture. Then gently fold in the rest. The mass must remain loose.

Pour the mixture into the baking dish. Smooth out the surface and draw a long knife through the batter to ensure that no air bubbles have formed.
Beat the springform once onto the workplace to remove any remaining bubbles, then slide immediately into the oven.
Do not open the oven door during baking time. Bake for approximately 40-50 minutes, test with a wooden skewer if the cake is done.
Allow to cool for several hours with the springform turned upside down. Remove from the springform and sprinkle with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie

Tassenparade?! Nr. 12 – Tea Time mit duftendem Rotbusch-Tee und fünf Gewürzen

Tea_Time_Polaroid 2

Der letzte Beitrag zur Tassenparade ist schon ein Weilchen her. Hier ein neues Schätzchen aus meiner Tassensammlung für die Food-Fotografie: feines Porzellan mit Goldkante – very British. Darin ein duftender Rotbusch-Tee mit fünf Gewürzen (Zimt, Kardamom, Sternanis, Fenchel und Orangenschalen) sowie Weinbeeren, Apfelstückchen, Kokoschips, Rosenknospen und gebrannten Mandeln, den ich bei Schrader entdeckt habe. Gerade richtig für gemütliche Stunden auf dem Sofa bei tristem Wetter.

Tee trinken ist derzeit besonders hip. Vor allem der grüne Tee wird aufgrund seiner ihm zugesagten antioxidativen und somit gesundheitsfördernden Eigenschaften vermehrt getrunken.
Im Hause der Markgräflerin wird die Kultur des Teetrinkens schon seit den ersten Aufenthalten in England in den frühen 80er Jahren gepflegt. Und auch während der Arbeit begleitet mich seit vielen Jahren immer eine Tasse Tee – Grüntee, Roibusch, Darjeeling, Earl Grey, Chai oder Früchtetee …

Höhepunkt war einmal ein Besuch im Brown’s Hotel in London, bei dem ich stilecht einen britischen „Afternoon Tea” erlebt habe. Mit Scones, Strawberry Jam, Sandwiches und allerlei Süßgebäck, inklusive befrackter, sachkundiger Bedienung…
Ein tolles Erlebnis – einmal wie eine richtige Lady fühlen und von vorne bis hinten bedient werden, das war schon toll.

Jedenfalls hat mich diese Tasse dazu animiert, wieder mal öfter einen Blick über den Kanal zu werfen und  euch klassische Teatime-Köstlichkeiten von der Insel zu präsentieren.
Den West Country Cream Tea hatten wir schon einmal – dieser besteht aus Scones mit Clotted Cream und Strawberry Jam.

Ihr könnt also schon mal gespannt sein, was ich für euch in meiner Küche so zaubern werde.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 24: Badischer Glögg

Adventskalender 2014_24_1
Heute, hinter der letzten Tür des Adventskalenders gibt es einen badischen Glögg…. Den schwedischen Glögg habe ich hier schonmal vorgestellt auch als Nikolaus Glögg oder heißer Nikolaus….
In den schwedischen Glögg gießt man Wodka – Alkohol mit neutralem Geschmack. Im badischen Glögg ist Weintrester-Brand, vergleichbar mit einem italienischen Grappa, der sehr wohl einen eigenen Geschmack hat.
Die Gewürze werden zunächst im Mörser zerstoßen oder zerbrochen, dann lässt man sie im Trester 24 Stunden lang ziehen. Das zieht die Aromen aus den Gewürzen, und ist äusserst praktisch , da man später die Gewürze nicht mehr aus dem Glühwein herausfischen muss.
Ist sehr lecker – aber vorsichtig zu genießen 😉
Das Rezept stammt von „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt”.

Adventskalender 2014_24
Badischer Glögg
(Glühwein mit Schuss)

Zutaten:
1.
750 ml Badischer Rotwein, trocken
100 ml badischer Weintrester-Brand
3 Zimtstangen
10 Nelken
1 kleines Stück Ingwer, geschält
1 Teelöffel Kardamom-Kapseln
Schale einer halben Bio Orange (Schale unbehandelt)

2.
300 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
Rosinen und Mandelsplitter nach Belieben

1. Den Kardamom zerstoßen, Zimt in kleine Stücke brechen. Alle Gewürze in ein Glas mit Schraubverschluss geben, mit 100 ml Weintrester-Brand auffüllen, verschließen und 24 Stunden durchziehen lassen.

2. Dann den Schnaps durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Wein und Gewürzschnaps in einen Topf geben, Zucker, Vanille, Mandeln und Rosinen zufügen und den Glögg vorsichtig erwärmen – er darf nicht kochen. Fertig.
Dazu passt Weihnachtsgebäck (z. B. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_3
Baden Gloegg
(Mulled wine with shot)

ingredients:

1.
750 ml of Baden dry red wine
100 ml of Baden marc (grappa)
3 cinnamon sticks
10 cloves
1 small piece of ginger, peeled
1 teaspoon cardamom pods
zest of one half organic orange (peel untreated)

2.
300 g sugar
1 pinch of powdered vanilla
raisins and almond flakes to taste

1.Crush the cardamom  and break the cinnamon into small pieces. Mix all spices in a jar with screw cap, fill with 100 ml marc, close it and let soak for 24 hours.
Then let the liquor run through a coffee filter.
2.Pour wine and spiced liquor in a pot, add sugar, vanilla, almonds and raisins and gently heat the mulled wine – it must not cook! Done.
Serve with Christmas cookies (e. g. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_2

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 19: Weihnachtsmuffins mit Ceylon-Zimt und Orange

Adventskalender 2014_19_1Endlich geschafft – heute hatte die Markgräflerin ihren letzten Arbeitstag vor Weihnachten. Und es kann ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit einkehren.
Für meine Kollegen hatte ich mir wieder etwas ausgedacht – es gab wieder mal Muffins. Diesmal mit weihnachtlicher Winterlandschaft – wenn es draußen schon wieder so warm ist. 14 °C zeigte das Thermometer heute Morgen an! Also kommt die Weihnachtsstimmung eben mit diesen Muffins – mit Zimt und Orange.

Adventskalender 2014_19

Weihnachtsmuffins mit Ceylon-Zimt und Orange

Zutaten für 12 Muffins
12 Papierförmchen
abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
250 g Dinkelmehl Type 630
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Ceylon-Zimt
1 Prise Nelkenpulver
1 Prise geriebene Muskatnuss
1 Prise Salz
2 Eier
200 g Sauerrahm
25 g zerlassene Butter
3 Teelöffel Orangensaft
60 g brauner Zucker
12 Zartbitter Schokoladendrops

Deko:
etwas Puderzucker und Orangensaft
12 Vollmilch Schokoladenblättchen mit Weihnachtsdekor

Die Orange heiß abwaschen und abtrocknen, die Schale abreiben, den Saft auspressen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Mulden des Muffinblechs setzen.
Mehl, Backpulver, Gewürze und Salz in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei mit der sauren Sahne, der Butter und dem Orangensaft verschlagen. Orangenschale und Zucker daruntermischen und alles unter die Mehlmischung rühren.
Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen (zweidrittelhoch füllen) und je ein Schokoladenblättchen in der Mitte leicht eindrücken.
In der Ofenmitte etwa 30 Minuten backen, bis der Teig oben aufreißt.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Muffins 5 Minuten darin ruhen lassen. Dann aus den Mulden nehmen und auf ein Kuchengitter stellen.
Etwas Puderzucker mit Orangensaft zu einem dickflüssigen Guss rühren, auf den Muffins verteilen und mit Deko-Schokoblättchen belegen.

Adventskalender 2014_19_3

Christmas muffins with Ceylon cinnamon and orange

Ingredients for 12 muffins
12 paper cases
grated zest of 1 organic orange
250 g flour (spelt – type 630)
2 teaspoons baking powder
 1 teaspoon Ceylon cinnamon
1 pinch ground cloves
1 pinch of ground nutmeg
1 pinch of salt
2 eggs
200 g sour cream
25 g melted butter
3 teaspoons orange juice
60 grams of brown sugar
12 plain chocolate drops

Decoration:
icing sugar and orange juice
12 milk chocolate drops with Christmas decoration

Rinse the the orange with hot water, pad. Grate the peel into a bowl, then cut the orange in half and squeeze out the juice. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Place the paper cases into the wells of the muffin tin.
Mix flour, baking powder, spices and salt in a bowl. In a second bowl, mix the egg with the sour cream, melted butter and orange juice. Add orange peel and sugar, mix and stir everything into the flour mixture.
Fill the dough into the muffin cups (fill each to two-thirds), place one chocolate drop in the middle of each and lightly press into the dough.
Bake on the middle rach of the oven for about 30 minutes until the dough tears up a bit at the top.
Remove from the oven and let rest for 5 minutes in the mould. Then take out and place on a wire rack.
Stir icing sugar with a bit of orange juice to receive a thick icing, brush onto the  muffins and top with Christmas chocolate drops.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 7: 2. Advent… Kleiner Orangen-Gugelhupf mit weißer Schokolade

Adventskalender_7
Zum 2. Advent gibt es wieder einen kleinen Gugelhupf – diesmal mit weißer Schokolade überzogen. Der Inhalt besteht aus weihnachtlichen Zutaten – Orange, Zitronat, Orangeat und Mandeln. Überzogen mit Orangenmarmelade und der weißen Schokolade als Glasur ein Gedicht! Und dann noch die selbst kandierten Orangenzesten… was für ein Aroma.

Adventskalender_7_1

Orangengugelhupf mit weißer Schokolade

Für eine kleine Gugelhupfform mit 16 cm Ø

Für den Teig:
100 g weiche Butter
100 g Zucker
2 Eier
1 Teelöffel abgeriebene Orangenschale
25 g Zitronat
25 g Orangeat
100 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Esslöffel Kartoffelmehl (Speisestärke)
1 Teelöffel Backpulver
75 g gemahlene Mandeln
25 g gehackte Mandeln
Saft von ½ Orange

Für Glasur und Deko:
2 Esslöffel Orangenmarmelade
125 g weiße Schokolade
dünn abgeschälte Schale von 2 Bio Orangen
125 g Zucker
1 Esslöffel feiner Zucker

Ausserdem:
Butter und Mehl für die Form

In einer Schüssel die Butter schaumig schlagen. Nach und nach 100 g Zucker, dann die zwei Eier unterrühren.
Abgeriebene Orangenschale, Zitronat, Orangeat fein hacken, zugeben. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und nach und nach einrühren. Mandeln und Orangensaft ebenfalls einrühren.
Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Gas Stufe 2, Umluft 160 °C) etwa 35 -40 Minuten backen. Herausnehmen, etwa 10 Minuten auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und den Gugelhupf auf ein Gitter setzen.

Für die Glasur die Marmelade durch ein Sieb streichen, leicht erwärmen, den Kuchen damit überziehen.
Die Schokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen, den Kuchen damit glasieren.
Die Orangenschale in einen Topf geben. Soviel Wasser zugießen, dass die Schalen bedeckt sind. Zum Kochen bringen, 5 Minuten sprudelnd kochen, herausnehmen und in feine Streifen schneiden.
125 g Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen, die Orangenstreifen hineingeben, 10 Minuten köcheln lassen.
Herausnehmen, in dem feinen Zucker wälzen, die Hälfte auf dem Kuchen verteilen, den Rest um den unteren Kuchenrand legen.

Adventskalender_7_2

Orange Bundt Cake with white chocolate

For a small bundt cake mould (16 cm diameter)

For the dough:
100 g soft butter
100 g sugar
2 eggs
1 teaspoon grated orange peel
25 g candied lemon peel
25 g candied orange peel
100 g flour (spelled flour type 630)
1 tablespoon potato flour (cornstarch)
1 teaspoon baking powder
75 g ground almonds
25 g chopped almonds
juice of ½ orange

For glaze and decoration:
2 tablespoons marmalade
125 g white chocolate
thinly peeled zest of 2 organic oranges
125 g sugar
1 tablespoon fine caster sugar

also:
butter and flour for the mould

In a bowl, whisk the butter until fluffy. Gradually add 100 g sugar, then stir in the two eggs.
Add grated orange peel, and the finely chopped candied orange and lemon peel. Mix flour, potato flour (cornstarch) and baking powder, sift and stir in gradually. After that stir in almonds and orange juice.
Grease the baking mould with butter and sprinkle with flour. Fill in the dough, flatten and bake in the preheated oven at 180 ° C = 356 °F (gas mark 2, fan 160 ° C = 320 °F) for about 35 – 40 minutes. Remove from the oven, let cool for about 10 minutes. Remove from the mould and put the bundt cake on a grid.

For the icing, press the jam through a sieve, slightly warm up, then coat the cake with it.
Melt the chocolate over a hot water bath, glaze the cake with it.
Put the orange zest in a saucepan. Pour in enough water, so that the peels are covered. Bring to a boil, cook for 5 minutes with the water bubbling.Remove the orange peel and cut into fine stripes.
Brint 125 g sugar with 100 ml of water to a boil, add the orange zest, and let simmer for 10 minutes.
Remove the candied orange zest and roll in fine caster sugar. Decorate the cake with half of it and place the rest at the bottom of the cake. 

Adventskalender_7_3

Backen, Dessert, Englisch, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar mit Johannisbeeren – Philadelphia Torte – Backen oder nicht backen?

Johannisbeer1

Am Wochenende gab es noch eine Midsommar-Torte – wieder mal mit schwedischem Skrädmjöl, aber diesmal mit Johannisbeeren im Teig und einer Philadelphia-Quark Creme on top.
Die Creme ist mit geriebener Orangenschale und Orangensaft aromatisiert. Zitrone ginge auch…

Wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann die Variante ohne Backen probieren: Hier verwendet man einfach Schwedische Haferkekse (200 g), die man wie bei der Philadelphia Torte mit Himbeeren zerbröselt und mit Butter (100 g) vermengt, und dann kühl stellt.

Vorbild für den Boden war wieder mal der Marbackakaka aus Schweden:

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Springform mit Durchmesser 24 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier , 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Belag:  ca. 200 g rote Johannisbeeren: waschen, Stiele entfernen und auf Küchenkrepp trocknen.

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.

In einer Schüssel die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren, das Bittermandelöl und die Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Butter-Eiermasse sieben und zusammen mit dem Eiweiß unterheben.

Eine Backform / Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen. Etwa 100 g  Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.

In der Form abkühlen lassen.

Für die Creme:

6 Blatt weiße Gelatine, 1 Bio-Orange, 200 g Philadelphia Frischkäse, 200 g Quark, 100 g Puderzucker, 300 ml Sahne.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Orange heiß abwaschen, abtrocknen und etwa die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft auspressen.
Frischkäse und Quark mit dem Puderzucker und der geriebenen Orangenschale verrühren. Die Sahne steif schlagen, vorsichtig unterheben. Die Gelatine ausdrücken, zusammen mit Orangensaft in einem Topf leicht erwärmen, bis sie geschmolzen ist. 2-3 Esslöffel Quarkcreme in die Gelatine rühren, dann die gelatine unter die Creme heben. Auf dem Kuchenboden verteilen, glatt streichen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Vor dem Servieren die Johannisbeeren auf die Torte legen.

Johannisbeer4

Johannisbeer5

Johannisbeer2

At the weekend there was a Midsummer cake – with Swedish Skrädjmöl, once again, but this time with currants in the dough and a Philadelphia cream cheese on top.
The cream is flavoured with grated orange peel and orange juice. Lemon also would be suitable…

If you don’t have toasted oatmeal, try this – without baking: Swedish Oatmeal Cookies (200 g), crumbled -as in the Philadelphia cake with raspberries recipe – and butter (100 g) mixed, put into a springform and cooled in the refrigerator..

Model for the bottom part of this cake was the Marbackakaka from Sweden:

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops bitter almond oil.

Topping: 200 g red currants: Wash, remove stems and dry on kitchen paper.

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff and set aside.

In a bowl, stir the egg yolks with sugar until frothy, add the bitter almond oil and butter in flakes, stirring until there is a creamy mass. Mix flour with baking powder, sift over the butter-egg mixture and fold in along with the egg-whites. Grease a springform with 24 cm in diameter, pour in the dough. Distribute approximately 100 g currants onto the dough and bake the cake at 175 °C (347 °F) 50-55 minutes in the preheated oven.

Allow to cool in the mould.

For the cream:

6 sheets of white gelatin, 1 organic orange, 200 g Philadelphia cream cheese, 200 g cottage cheese, 100 g icing sugar, 300 ml cream.

Soak the gelatine in cold water. Wash the orange hot, dry and grate about half of the zest. Squeeze out the juice.
Stir cream cheese and cottage cheese together with the powdered sugar and the grated orange zest. Whip the cream, fold in gently. Press out the gelatin and slightly warm with orange juice in a saucepan until it has melted. Stir in 2-3 tablespoons of the cream into the gelatin, then fold the gelatin into the cream.

Distribute on on the cake base and make the surface smooth. Refrigerate for at least 2 hours.
Before serving, place the currants on the cake.

Johannisbeer3