Um die Campari-Serie komplett zu machen, gibt es heute nochmal einen Campari-Cockail – die Stars-and-Stripes-Version des Negroni mit Rye Whiskey statt Gin.
Untenstehen findet ihr das Original-Rezept. Wir haben statt kanadischem Rye Whiskey den Rothaus Black Forest Single Malt Whisky verwendet.
Als Apéro Häppchen haben wir heute buttrige Blätterteigstangen auf dem Tisch.
Zubereitung Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Mixbecher geben. Gut umrühren und in ein gekühltes Cocktailglas abseihen. Mit Orangenschale und roter Cocktailkirsche garnieren.
Instructions Pour all ingredientes into a shaker filled with ice cubes. Stir well und strain into a chilled cocktail glass. Garnish with orange peel and red cocktail cherry
Heute gibt’s nicht einen, sondern den „Campari Cocktail“. Zumindest ist er unter diesem Namen in der Cocktail-Bibel „Schumann’s Bar“ von Charles Schumann zu finden.
Zubereitung
Campari, Wodka und Angostura im Shaker auf Eiswürfeln schütteln, in Cocktailschale abseihen, mit Orangeschale abspritzen und diese dazugeben.
Zutaten im Becherglas auf Eiswürfeln verrühren. Mit Weißwein auffüllen sowie mit Orangen- und Zitronenschale garnieren.
Beim Weißwein haben wir uns für einen weißen Gutedel vom Winzerkeller Auggener Schäf entschieden, alternativ würde sich auch ein Sauvignon Blanc anbieten.
Heute, hinter der letzten Tür des Adventskalenders gibt es einen badischen Glögg…. Den schwedischen Glögg habe ich hier schonmal vorgestellt auch als Nikolaus Glögg oder heißer Nikolaus….
In den schwedischen Glögg gießt man Wodka – Alkohol mit neutralem Geschmack. Im badischen Glögg ist Weintrester-Brand, vergleichbar mit einem italienischen Grappa, der sehr wohl einen eigenen Geschmack hat.
Die Gewürze werden zunächst im Mörser zerstoßen oder zerbrochen, dann lässt man sie im Trester 24 Stunden lang ziehen. Das zieht die Aromen aus den Gewürzen, und ist äusserst praktisch , da man später die Gewürze nicht mehr aus dem Glühwein herausfischen muss.
Ist sehr lecker – aber vorsichtig zu genießen 😉
Das Rezept stammt von „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt”.
Badischer Glögg (Glühwein mit Schuss)
Zutaten:
1.
750 ml Badischer Rotwein, trocken
100 ml badischer Weintrester-Brand
3 Zimtstangen
10 Nelken
1 kleines Stück Ingwer, geschält
1 Teelöffel Kardamom-Kapseln
Schale einer halben Bio Orange (Schale unbehandelt)
2.
300 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
Rosinen und Mandelsplitter nach Belieben
1. Den Kardamom zerstoßen, Zimt in kleine Stücke brechen. Alle Gewürze in ein Glas mit Schraubverschluss geben, mit 100 ml Weintrester-Brand auffüllen, verschließen und 24 Stunden durchziehen lassen.
2. Dann den Schnaps durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Wein und Gewürzschnaps in einen Topf geben, Zucker, Vanille, Mandeln und Rosinen zufügen und den Glögg vorsichtig erwärmen – er darf nicht kochen. Fertig.
Dazu passt Weihnachtsgebäck (z. B. Husarenkrapferl)
Baden Gloegg (Mulled wine with shot)
ingredients:
1. 750 ml of Baden dry red wine 100 ml of Baden marc(grappa) 3 cinnamon sticks 10 cloves 1 small piece of ginger, peeled 1 teaspoon cardamom pods zest of one half organic orange (peel untreated)
2. 300 g sugar 1 pinch of powdered vanilla raisins and almond flakes to taste
1.Crush the cardamom and break the cinnamon into small pieces. Mix all spices in a jar with screw cap, fill with 100 ml marc, close it and let soak for 24 hours. Then let the liquor run through a coffee filter. 2.Pour wine and spiced liquor in a pot, add sugar, vanilla, almonds and raisins and gently heat the mulled wine – it must not cook! Done. Serve with Christmas cookies (e. g. Husarenkrapferl)
¡Hola! Heute spielt Spanien gegen Chile. Da habe ich schnell mal für’s Foto meinen Fächer rausgeholt und ein paar Magdalenas zum Dessert gebacken.
Das besondere an diesen Magdalenas ist, dass sie mit Olivenöl gebacken werden. Sie sind superfluffig und absolut lecker!
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin
Habe ich euch überhaupt schon erzählt, dass ich seit ein paar Wochen Spanisch lerne? Ich hatte mal Lust auf eine neue Sprache, und da Spanisch eine Weltsprache ist – Spanisch ist neben Englisch die zweithäufigste gesprochene Sprache in der Welt – habe ich mich mal bei der Volkshochschule zum Anfängerkurs angemeldet.
Es macht sehr viel Spaß, obwohl ich wegen der ganzen Fussball-Rezepte derzeit nicht so fleissig bin, was das Vokabellernen angeht – aber es sind ja auch Pfingstferien…
Magdalenas
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
4 Eier
180 g Zucker + etwas Zucker zum Bestreuen
abgeriebene Schale einer Bio Zitrone (unbehandelt)
180 g Olivenöl
20 g Vanillezucker
Mehl mit Backpulver und Salz mischen.
Die Eier mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Olivenöl verrühren, das Mehl unterheben. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180° -200 °C vorheizen.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen, zu ¾ mit Teig füllen und mit etwas Zucker bestreuen.
Etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Variante: Man kann statt der Zitronenschale auch Orangenschale verwenden, 80 g Öl durch 100 ml Sahne ersetzen und zusammen mit dem Mehl 120 g Schokoladensplitter untermischen.
¡Hola! Today we’re going to watch the match Spain vs. Chile. For the photo I got out my holding fan and baked Magdalenas for the dessert. Special about this recipe is, that the Magdalenas are baked with olive oil – they are so yummy and fluffy!
By the way, did I tell you that I began learning Spanish? I wanted to learn another language and as Spanish in addition to English is the second most spoken language in the world, I signed in for a course at the local adult education centre.
Magdalenas
250g flour 1 packet ofbaking soda 1 pinch of salt
4 eggs 180gsugar+a little sugarfor sprinkling grated rindof an organiclemon(untreated) 180g olive oil 20 gvanillasugar
Mix flourwithbaking powderand salt. Mix the eggswith sugar, vanilla sugar, lemon zest and olive oil, fold inthe flour.Let the doughrest for 30 minutesin the refrigerator.
Preheat the oven to180°-200°C (356 ° -392 °F). Line amuffin tinwithpaper cases, fill ¾ with batterand sprinklewith a little sugar.
Bake for about20-25minutes in the preheatedoven.
Variation:You can also useorange peel instead of the lemon peel and replace80g of oilby100ml creamand then mix in 120gchocolate chips together with the flour.
Man sieht ihn immer häufiger auf den Weihnachtsmärkten im Markgräflerland – den weißen Glühwein, den die Winzer inzwischen allerorts als Alternative zum roten Glühwein anbieten. Vielleicht macht man das so, um sich von der Masse abzuheben, oder um zu zeigen, dass dieser Glühwein bestimmt nicht aus dem Tetrapack, fertig gekauft, stammt und wirklich selbst gemacht ist…. Wer weiss? Neulich erst habe ich in einer Zeitung einen Glühwein-Test gelesen, in dem darüber diskutiert wurde.
Unsere Winzer verwenden aber bestimmt den eigenen Wein aus der Flasche.
Eigentlich kommt die Idee mit dem weißen Glühwein aus dem Elsass, dort wird der rote Glühwein erst seit ein paar Jahren vermehrt angeboten.
It is more common and seen more frequently at the Christmas markets in Markgraeflerland – the white mulled wine, which the wineries offer everywhere as an alternative to red mulled wine. Perhaps they do it to stand out from the crowd, or to show that this mulled wine does not come from the package, bought ready-made, but really is homemade …. Who knows? Just the other day I read a mulled wine test in a newspaper, discussing the above mentioned. But I am sure that the winemakers from my area only use their own wine from the bottle.
Actually, the idea of white mulled wine comes from Alsace, where the red mulled wine nowadays is offered more often than in the years before.
Die Gewürze für einen Glühwein sind klassischerweise Zimt, Nelken, Stern-Anis und Orangenschale, allenfalls noch ein klein wenig Orangensaft, aber das war’s dann auch schon.
Für diesen weissen Glühwein habe ich einen Gewürztraminer von Wolfberger im Elsass verwendet.
The typical and traditional spices for mulled wine are cinnamon, cloves, star anise and orange zest, that’s all. For this white mulled wine I took a gewurztraminer of Wolfberger, Alsace.
Gewürze, Orangenscheiben- oder Schale (unbehandelte Orangen verwenden!) in einen Topf geben, Wein darüber gießen und vorsichtig erwärmen. Der Wein darf nicht kochen! Einige Minuten ziehen lassen, dann ist der Glühwein servierfertig.
Give spices, orange slices, or peel (use organic, untreated oranges only!) into a saucepan, pour wine over it and heat gently. The wine must. not boil! Let stand for several minutes, then the mulled wine is ready to serve.
Dazu passen Lebkuchen aus dem Elsass, die irgendwie ein wenig bunter sind, als die in Deutschland. Zum Beispiel die von Fortwenger in der Hansi Dose.
Serve with gingerbread from Alsace, which somehow are a little more colorful than those in Germany. For example, the Fortwenger gingerbread (here in a Hansi tin box).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.