Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Sonntagskuchen: Spanische Feigentorte


Am Freitag hat die Markgräflerin in ihrem Garten nochmal über 2 Kilo Feigen ernten können und es hängen immer noch dicke Früchte, die noch nicht ganz reif sind, am Baum, der geschützt an einer Hauswand wächst.
Aus einem Kilo wurde nochmals Feigenmarmelade gekocht, der Rest wurde teilweise verschenkt oder im Kühlschrank für den baldigen Verzehr eingelagert und dann sollte noch ein Sonntagskuchen daraus gebacken werden. Also habe ich nach einem schönen Rezept gesucht.

In der „Dr. Oetker Versuchsküche” wurde ich fündig:
Ein Feigenkuchen mit feinem Buttermürbeteig als Grundlage und einem Butter-Mandel-Rührteig als Topping.
Der musste ausprobiert werden. Allerdings habe ich mehr Feigen verwendet, als im Rezept angegeben – damit der komplette Boden damit bedeckt ist, habe ich etwa 400 g frische Feigen gebraucht. Statt dem im Rezept angegebenen Weizenmehl habe ich helles Dinkelmehl Type 630 verwendet.



Spanische Feigentorte


Zutaten
(Für eine Springform Ø 26 cm)

Mürbeteig
• 80 g weiche Butter
• 150 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 Messerspitze Backpulver
• 50 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanille-Zucker
• 1 Eigelb (Größe M)

Belag
• ca. 400 g frische Feigen

Rührteig
• 125 g weiche Butter
• 100 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• abgeriebene Schale von einer Bio-Orange
• 1 Ei (Größe M)
• 1 Eiweiß (Größe M)
• 100 g helles Dinkelmehl Type 630
• ½ gestrichener Teelöffel Backpulver
• 100 g Mandeln (mit Haut), gemahlen
• etwas Butter für die Springform
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Boden der Springform fetten. Backofen vorheizen auf Ober-/Unterhitze: 180°C oder Heißluft 160 °C

Mürbeteigboden
Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster
Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Knapp 2/3 des Teiges auf dem Springformboden ausrollen. Übrigen Teig zu einer Rolle formen, auf den Rand des Bodens legen und an den Rand der Form drücken, dass ein etwa 3 cm hoher Rand entsteht. Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Form auf den mittleren Rost des vorgeheizten Backofen schieben und 12 Minuten backen.

Die Form aus dem Ofen nehmen und den Boden in der Form etwas abkühlen lassen.

Belag
Frische Feigen waschen und mit einem Küchentuch vorsichtig trockentupfen. Die Früchte längs halbieren, Stängel abschneiden und die Hälften mit der Schnittfläche nach unten auf den Teigboden legen.

Rührteig
Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und geriebene Orangenschale unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Ei und Eiweiß etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt die gemahlenen Mandeln unterheben.
Den Teig über die Feigen geben und glatt streichen. Form auf den mittleren Rost des Backofen schieben und 40 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze oder Heißluft: 160°C backen.

Mit einem Messer vom Springformrand lösen, dann den Rand öffen und entfernen. Kuchen nur vom Springformboden lösen, aber darauf auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.


Spanish fig tart

Ingredients
(For a Springform Ø 26 cm)

Shortcrust pastry
80 g soft butter
150 g flour
1 pinch of baking powder
50 g sugar
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1 egg yolk

Topping
about 400 g fresh figs

Batter
125 g soft butter
100 g sugar
1 sachet Bourbon vanilla sugar
grated peel of an organic orange
1 egg
1 egg white
100 g flour
½ teaspoon baking powder
100 g almonds (with skin), ground
a little butter for the springform
Icing sugar for sprinkling

Instructions
Butter the springform. Preheat oven to

Shortcrust pastry
Mix flour with baking powder in a mixing bowl. Add the rest of the ingredients for the pastry with a mixer (dough hook) and knead, to a smooth dough – first at the lowest, then at the highest level. Roll out about 2/3 of the pastry on the bottom of the springform. Form the remaining dough into a roll, place it on the edge of the pastry bottom and press it against the edge of the mould to form an edge of about 3 cm high. Prick the pastry bottom using a fork. Place the mould on the middle rack of the preheated oven and bake for 12 minutes.

Remove the mould from the oven and let the bottom cool slightly in the moold.

Topping
Wash fresh figs and gently pat dry with a kitchen towel. Halve the fruits lenghtwise, cut off the stems and place the halves with the cut side facing downwards on the bottom of the pastry.

Batter
Stir butter in a mixing bowl until smooth. Gradually add sugar, vanilla sugar and grated orange peel with stirring until a bound mass is formed. Stir in egg and egg white at the highest level for about ½ a minute. Mix the flour with the baking powder and stir in at medium speed. Finally, fold in the ground almonds.
Spread the dough over the figs and smooth. Place the form on the middle rack of the oven and bake at top / bottom heat: 180 °C = 356 °F or convection 160 °C =320 °F for 40 minutes.

Loosen with a knife from the Springform edge, then open the edge and remove. Loosen the cake from the springform bottom, but do not remove and let cool completely on a cake rack.

To serve, sprinkle with  icing sugar.

Amerika, Backen, Bücher, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schweden, Schweiz, Sommer, Suppe, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Ein paar Zahlen….

Wordpress Statistik Blog 2014
Der zweite Januar ist vieleorts Tag der Inventur – und ich nutze diesen, um euch ein paar Zahlen aus meinem Blogger-Jahr bekannt zu geben.
Auf meinem Blog „Lebensart im Markgräflerland” kann ich 294’191 Aufrufe verzeichnen mit insgesamt  179’943 Besuchern, über das Jahr gesehen waren das durchschnittlich rund 500 Besucher und 800 Klicks pro Tag.

Ausserdem sind meine Beiträge auch via Paperblog zu sehen – das ist eine Sammlung unterschiedlichster Blogs.
Die Beiträge werden in verschiedenen Rubriken angezeigt – meine Artikel sind hauptsächtlich unter Essen&Trinken aufgeführt.
Hier habe ich mir auch mal eine Statistik zusammengestellt, die ebensfalls beachtliche Zahlen aufweist:

Paperblog Statistik Blog 2014Herzlichen Dank dafür!

Und nun möchte ich euch doch noch meine Highlights der neu veröffentlichten Beiträge
des Jahres 2014 zeigen:

Januar: Schweinefilet Niedriggarmethode mit Champignons und Spätzle (537 Aufrufe gesamt 2014)

Februar: Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande? (267 Aufrufe gesamt 2014)

März: Oma Anna-Marias Buttercreme-Biskuit Torte (251 Aufrufe gesamt 2014)

April: Spargel mit Bärlauchkratzede und Mayo (256 Aufrufe gesamt 2014)

Mai: Veganismus- der neuste Ernährungsirrtum?! Rezept für ein vegetarisches Süßkartoffel Curry (152 Aufrufe gesamt 2014)

Juni: Gutedel Wanderung 2014 – Die 12 km Genuss-Tour im Markgräflerland (158 Aufrufe gesamt 2014)

Juli: Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig (98 Aufrufe gesamt 2014)

August: Auf kulinarischer Entdeckungsreise Brügge/Belgien (75 Aufrufe gesamt 2014)

September: Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten (218 Aufrufe gesamt 2014)

Oktober: Kartoffel-Zwiebel-Wähe (127 Aufrufe gesamt 2014)

November: November Ausflug zum Nonnenmattweiher mit Vesper in der Fischerhütte (66  Aufrufe gesamt 2014)

Dezember: Haferflocken Ringe nach Ursula Cantieni (49 Aufrufe gesamt 2014)

Und jetzt seid ihr dran:

Was wünscht ihr euch im Jahr 2015 von meinem Blog?
Habt ihr bestimmte Rezepte, die ihr sucht? Wenn  ja, welche sind es?
Her mit euren Anregungen – ich habe beide Augen und Ohren offen dafür…

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

Spaghettikürbis und Meatballs

Spaghettikuerbis Meatballs6

Der Oktober ist für mich eindeutig der Monat der Kürbisse. Meine Favoriten unter den Kürbissen sind der Hokkaido und der Butternut – und hin und wieder mal ein Spaghettikürbis.
Für mich schmeckt das Fruchtfleisch nach einer Mischung aus Kartoffeln und Mais. Die Meatballs sind aus Rinderhackfleisch und im Backofen zubereitet. Bei der Sauce handelt es sich um ein typisches italienisches Sofritto.

For me October definitely is the month of the pumpkins. My favourites are Hokkaido and Butternut Pumpkin – and from time to time a Spaghetti Swash.
I think the flesh of these pumpkins tastes like a mixture of potatoes and corn. The meatballs are made of minced beef and prepared in the oven. The sauce is a typical Italian sofritto.

Spaghettikuerbis Meatballs9Spaghettikürbis und Meatballs

Zubereitung des Spaghetti Kürbis:

Den Spaghettikürbis in einen sehr großen Topf mit Salzwasser geben, aufkochen und 1 Stunde garen. Sollte der Kürbis zu groß sein nach 30 Minuten mit Hilfe von Backhandschuhen wenden.
(Fotos siehe hier)

Sauce (Sofritto):

2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Butter
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Karotte, fein gewürfelt
1 Selleriestange, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen sehr fein gehackt
(oder durch die Knoblauchpresse gedrückt)
2 große Dosen italienische Eiertomaten
1 Prise Zucker
Salz
frisches Basilikum oder Petersilie, gehackt
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Fleischklößchen (Meatballs)

1 Scheibe Weißbrot ohne Rinde
80 ml lauwarme Milch
750 g mageres Rinderhack
30 g frisch geriebener Parmesan
1 kleine Zwiebel, gehackt
3 Esslöffel Basilikum oder Petersilie, gehackt
1 großes Ei
etwas frisch geriebene Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Zubereitung der Sauce:

Olivenöl und Butter auf mittlerer Flamme in einem großen Topf erhitzen, das Gemüse hinzufügen und etwa 8 Minuten andünsten. Die Tomaten zerquetschen und samt Saft in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Zucker und etwas Salz hinzufügen, dann die Hitze reduzieren und etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce dick wird.
Gehackte Petersilie oder Basilikum untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Sauce beiseitestellen.

Zubereitung der Meatballs:

Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Ein Backblech leicht einölen. Das grob zerkleinerte Brot in eine Schüssel geben, mit Milch übergießen und vermischen. Die übrigen Zutaten dazu geben und mit den Händen gut aber sanft vermengen. Mit nassen Händen 3 cm große Kügelchen formen und auf das Backblech setzen. Etwa 30 Minuten in der Mitte des Ofens backen, bis die Fleischklößchen hellbraun und durchgegart sind. Dann in die Sauce geben und die Sauce nochmals zum köcheln bringen.

Den Spaghettikürbis längs halbieren, das Fruchtfleisch mit einer Gabel auflockern und zum Servieren Meatballs mit Sauce darauf anrichten.

Spaghettikuerbis Meatballs7Spaghetti Squash and Meatballs

Preparation of the Spaghetti Squash (Pumpkin)

Place the Pumpkin in a very large pot with salted water, brint to a boil  and cook for about 1 hour.
If you don’t have a pot that is large enough, simply turn the pumpkin after 30 minutes by using gloves (it is very hot!) – see pictures here

Sauce (Sofritto):

2 tablespoons olive oil
1 tablespoon butter
1 finely chopped onion
1 carrot, finely cut into cubes
1 stalk of celery, finely cut into cubes
2 cloves of garlic, finely chopped
– or pressed through a garlic press
2 large cans of Italian tomatoes
a pinch of sugar
some salt
fresh basil or parsley, chopped
black pepper from the mill

Meatballs:

1 slice of white bread without crust
80 ml lukewarm milk
750 g minced beef
30 g freshly grated Parmesan cheese
1 small onion, finely chopped
3 tablespoons of basil or parsley, chopped
1 large egg
freshly ground nutmeg
salt and pepper

Preparation of the sauce/sofritto:

Heat olive oil and butter over medium heat in a large pot, add the vegetables and sauté for about 8 minutes.Crush the tomatoes and – together with the juice – give into the pot. Bring to a boil, add sugar and a little salt, then reduce the heat and simmer for about 45 minutes until the sauce thickens.
Mix in chopped parsley or basil, season with salt and pepper and set the sauce aside.

Preparation of the meatballs:

Preheat the oven to 185 °C (365 °F). Slightly grease a large baking sheed with some oil.
Pull the white bread into pieaces and put into a bowl, pour the milk and mix. Add the remainig ingredients and easily mix with your hands. With wet hands, form 3 cm sized balls and place onto the baking sheet. Bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes until slightly brown and well-done.
Put the meatballs into the sauce and bring to a boil to reheat.

To serve, cut the pumpkin lenghwise and loosen the flesh with a fork. Arrange some meatballs and sauce on top of it.

Spaghettikuerbis Meatballs4

Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten

Des Frühlings blaues Band… in meinem Garten

Hyazinthe Blau 1
Ich habe gestern Nachmittag noch das schöne Wetter genutzt und mein Kräuterbeet aufgeräumt. Vor dem heutigen Regen habe ich noch ein paar schöne Frühlingsbilder für euch aufgenommen….
Wie man sieht, hat sich die Mühe vom vergangenen Oktober gelohnt – ich hatte jede Menge Blumenzwiebeln gesetzt – hier kommt das Päckchen in der Farbe Blau bzw. Weiß und Hellblau. An Weihnachten hatte ich noch Blumenzwiebeln übrig – am 24. Dezember war das Wetter sonnig und so warm, dass ich die restlichen auch noch eingesetzt habe – grüne Teile sind auch schon sichtbar, aber ich denke, es geht noch zwei Wochen, bis die auch blühen.

Hyazinthe blau
Hyazinthen, Farbe: Delft Blau
Anemone
Anemone coronaria „Mr. Fokker”
Duftveilchen2
Duftveilchen – vor vielen Jahren eingesetzt, inzwischen haben sie sich weitläufig im ganzen Garten verteilt
Puschkinia Libanotica
Puschkinia Libanotica – mit feinem hellblauen Streifen in der Blüte

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Winter

Kürbisküchle mit Schafskäse (Feta) und Sour Cream Dip

Kuerbis Feta Kuechle6-2


Dieses Rezept stammt noch aus den Anfängen meines Blogs. Leider hatte ich damals kein Foto gemacht, meine Fotoausrüstung war damals noch etwas bescheidener. Ich hatte eine kleine Nikon Kompaktkamera, die zwar auch ganz gute Bilder lieferte, aber oft dachte ich, die seien zu schlecht für den Blog.
Inzwischen fotografiere ich mit einer Nikon D5100, mit ausklappbarem Display, die in Bezug auf Aufnahmewinkel, Schärfe und Belichtung fast keinen Wunsch offen lässt. Naja, ich fotografiere noch mit einem Zoom Objektiv, 18-200 mm, ausreichend für fast jede Foto Situation. Ich möchte mir aber irgendwann speziell für die Food Fotografie ein Objektiv mit Festbrennweite leisten.
Wie dem auch sei, natürlich verbessert sich mit der Zeit auch meine Technik, und da dieses Rezept in diesem Herbst laut Statistik öfters aufgerufen wurde, dachte ich, dass ich es eigentlich nochmal machen und fotografieren könnte.
Auf unserem Terrassentisch lag noch ein fast vergessener Hokkaido Kürbis, den ich im Oktober mal gekauft hatte. Die Hokkaidos halten sich zwar recht lange, wenn man Glück hat, bis in den Februar rein, aber ich wollte es nicht drauf ankommen lassen  – also wurde er heute aufgebraucht:


Kuerbis Feta Kuechle5


Kürbisküchle mit Schafskäse (Feta)


Zutaten für 4 Personen

• 1 kg Kürbis
• feines Meersalz
• 4-6 gehäufte Esslöffel Mehl
(wenn der Kürbis sehr feucht ist, kann man zusätzlich 2-3 gehäufte Esslöffel kernige Haferflocken untermischen)
• 250 g Schafskäse (Feta)
• 3 Eier
• ½ Bund Dill
• Pfeffer aus der Mühle
• Olivenöl zum Braten

Für den Dip
• 2 Becher Sauerrahm
• Salz
• Pfeffer
• Knoblauch
• Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Den Kürbis schälen, entkernen und fein raspeln. Leicht salzen, in ein Sieb geben und Saft ziehen lassen.
Die Kürbisraspel richtig gut auspressen und in eine Schüssel geben. Das Mehl darüber sieben.
Den Fetakäse mit einer Gabel grob zerkrümeln. Feta, verquirlte Eier und gehackten Dill,bei Bedarf Haferflocken, beigeben und alles zu einer feuchten, aber noch formbaren Masse vermischen. Vorsichtig salzen und pfeffern.
Öl in einer gusseisernen Pfanne erhitzen, von der Kürbismasse mit einem Esslöffel Portionen abstechen, in erhitztes Öl geben, flachdrücken und auf beiden Seiten goldbraun braten.
Herausnehmen und zugedeckt warm stellen (Backofen bei 80 °C).
Für den Sour Cream Dip den Sauerrahm mit Salz, Pfeffer und etwas Knoblauch würzen, gut verrühren und reichlich Schnittlauchröllchen untermischen. Zu den Kürbisküchlein servieren.


Kuerbis Feta Kuechle6


This recipe dates back to the early days of my blog.
Unfortunately I did not take a photo at that time , my photo equipment was still a bit modest. I had a little Nikon compact camera , althoug it provided very good pictures , I often thought that the photos were too bad for the blog.

Meanwhile, I use a Nikon D5100 , with fold-out display that leaves almost no wish open, in terms of  camera angle, focus and exposure . Well, I’m shooting with a zoom lens , 18-200 mm, sufficient for almost any shooting situation . But I want to have a special lens with fixed focal length for the Food Photography some time.
Anyway , of course the quality of my photos have been improving, and since this recipe was asked more often this fall  according to my stats) , I thought that I could cook it again and take pictures .
There was still an almost forgotten Hokkaido pumpkin on our patio table, which I had bought in October. Although the Hokkaido can be stored quite long – if you’re lucky until February – I did not want to risk it getting off – so I used it up today :
Pumpkin fritters with feta cheese

Ingredients for 4 people
1 kg pumpkin
fine sea salt
4-6 heaping tablespoons of flour
(if the pumpkin is very moist, you can add 2-3 heaping tablespoons of oatmeal )
250 g feta cheese
3 eggs
1/2 bunch of dill
freshly ground pepper
olive oil for fryingFor the dip :
2 cups of sour cream
Salt , pepper , garlic, chives

Peel, core and finely grate the pumpkin . Lightly salt, place in a sieve and leave to juice.
Properly press out the grated pumpkin and place in a bowl. Sift the flour onto it.
Coarsely crumble the feta cheese with a fork. Place feta, beaten eggs and chopped dill (and oatmeal if neccessasry) on the pumpkin,  mix to a moist , but still shapeable mass. Gently salt and pepper.
Heat oil in a cast iron skillet , with a tablesponn take portions of the pumpkin mass, place in the hot oil , flatten and fry until golden brown on both sides .
Remove from the pan, cover and keep warm (oven at 80 ° C = 176 °F).
For the Sour Cream Dip season the sour cream with salt, pepper and a little garlic, stir well and mix in plenty of chopped chives. Serve with the pumpkin fritters. 

Englisch, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Winter

Aus meinem Garten – 31. Oktober 2013

garten_oktober 31_1
Löwenmäulchen – snapdragons

Es ist der 31. Oktober – das letzte Aufbäumen der Natur in meinem Garten, bevor der erste Bodenfrost kommt. Vergangene Nacht war es schon so kühl, dass am Morgen schon wieder die Scheiben-Kratzgeräusche der bibbernden Autofahrer zu hören waren, die nicht den vergangenen warmen Tagen nicht damit gerechnet hatten. Auf den Dachziegeln lag Rauhreif. Aber – es gibt noch ein paar letzte Blüten in meinem Garten….

garten_oktober 31_3
Rose Louise Odier
It is October 31- the last gasp of nature in my garden before the first ground frost occurs. Last night it was so cold that you could hear the disc scratching noises of the shivering motorists in the morning, who did not expect it because it had been so warm during the past days. On the roof tiles there was hoarfrost. But – there are still a few last blossoms of the flowers in my garden ….
Und der hängende Rosmarin in seinem kleinen Töpfchen hat sich gedacht: „…ach, ich glaube, ich blühe nochmal….”
And the hanging rosemary thought – in his small pot: „… oh, I think I shall flourish again ….“
garten_oktober 31_5

garten_oktober 31_6

Kapuzinerkresse / nasturtium:

garten_oktober 31_2

Geranien / geraniums:

garten_oktober 31_4

Vorsichtshalber habe ich alles auf die Terrasse, ein wenig näher ans Haus gestellt, eine Pflanze, das Wandelröschen habe ich hereingeholt, am Wochenende werden weitere in den Keller gestellt.

As a precaution, I put everything on the terrace, a little closer to the house, one plant, a lantana I have moved into the living room, at the weekend I will place some more in the cellar.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Schweiz, Winter

Luganighe und Safranrisotto – ein Rezept aus dem Tessin

Luganighe 1
Meine Nachbarin war neulich im Tessin unterwegs. Ich hatte mir Luganighe – aus Lugano, eine Art rohe Salami als Mitbringsel gewünscht.
Typischerweise isst man die gekochten Würste mit Safran-Risotto und da im Oktober Safranernte ist, passt dieses Gericht wunderbar in den Herbst!
Ich habe Safran aus dem Elsass, aus Battenheim verwendet. Ich hatte vor einiger Zeit einmal die Familie, die den Safran anbaut, besucht.

My neighbour was recently traveling in Ticino. I asked her to bring me Luganighe as a souvenir from Lugano, which are a kind of raw salami.
Typically you eat them boiled with saffron risotto and there is saffron harvest in October, so this dish fits nicely into fall!
I have used saffron from Alsace, from Battenheim. Some time ago I had visited the farmer and his family who cultivate the saffron.

Hier ist der Link zum Artikel über den Safran und ein Rezept für Safran Buns aus Cornwall und Mini-Safran Gugelhupfe. 

Safran03
Safran Buns und Mini Gugelhupfe – Cornish Saffron Buns and Kougelhupf with saffron

Weitere Rezepte mit Safran:

lussekatter3Schwedische Lussekatter zum Santa Lucia-Tag

Safrannocken2Safrannocken  – Malloreddus aus Italien

SafrannockenFenchelOrangeSafrannocken mit Zwiebel, Fenchel und Orangensauce

Und nun das köstliche Rezept für

Luganighe 2Luganighe mit Safran-Risotto / Luganighe with Saffron-Risotto

600 g Luganighe ( = 4 Stück) / 600 g Luganighe (= 4 sausages)
2 Liter Wasser / 2 litres water

Safran-Risotto

1 Esslöffel Butter / 1 tablespoon butter
1 kleine Zwiebel, gehackt / 1 small onion, chopped
1 Knoblauchzehen, gehackt / 1 clove garlic, chopped
250 g Risotto Reis (Vialone, Arborio, Carnaroli)  / 250 g rice for risotto
2 dl (=200 ml) trockener Weisswein / 200 ml white wine
¼ Teelöffel Salz / ¼ teaspoon salt
Pfeffer aus der Mühle / ground pepper from the mill
4 Safranfäden, gemörsert / 4 saffron saffron threads, crushed in the mortar
8 dl (=800 ml) Geflügelbouillon, siedend / 800 ml chicken broth
100 g frisch geriebener Parmesan / 100 g freshly grated Parmesan cheese

2 Liter Wasser aufkochen, die Luganighe einlegen und 30 Minuten sanft köcheln lassen.

Butter in einer Pfanne zerlassen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzufügen und glasig dünsten. Den Reis einrieseln lassen, dabei ständig mit einem Holzlöffel rühren und ebenfalls andünsten.
Den Weisswein angiessen und immer weiter rühren. Mit Salz, Pfeffer und Safran würzen und portionsweise die Bouillon zum Reis giesen, unter und jeweils unter ständigem Rühren etwas einkochen lassen. Nach der ersten Flüssigkeitszugabe dauert es etwa 20 Minuten, bis das Risotto cremig und dennoch al dente ist.
Zum Schluss den Parmesan dazu geben, umrühren – fertig.
Das Risotto auf eine vorgewärmte Platte geben, die Würste darauf legen, nach Belieben mit etwas Petersilie und getrockneten, essbaren Blüten bestreuen und sofort servieren.

Melt the butter in a pan, add onion and garlic cubes and fry until soft. Sprinkle in the rice, stirring constantly with a wooden spoon and fry well.
Add the white wine and stir constantly. Season with salt, pepper and saffron and pour the broth in small portions into the rice, let it boil each time, still stirring constantly until there is almost no broth left. After the first addition of broth it takes about 20 minutes until the risotto is creamy but still al dente.
Finally, add the Parmesan cheese, mix briefly – done.
Put the risotto on a preheated plate, place the sausages on it and sprinkle to taste with a little parsley and dried, edible flowers and serve immediately.

Dazu passt ein Nostrano-Wein, (kräftiger Tessiner Rotwein, z. B. Merlot) – Serve with a strong, red wine from Ticino, e.g. Merlot

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte

Oktoberfest und „Falsches Bier”

falsches bier 5
What you see is not always what you get….!
Thuri Maag: Espumas!
Thuri Maag: Espumas!

Sieht aus wie ein ordentliches Bier – ist aber keines! Zum Oktoberfest gibt es diesmal ein „Falsches Bier”, welches ich in dem Buch „Espumas! Mousses & Schäume” (Hädecke Verlag) entdeckt habe. Seit einem guten 3/4 Jahr bin ich stolze Besitzerin eine iSi – Gourmet Whip, der etwas mehr ist als ein reiner Rahmbläser. Mit diesem fantastischem Gerät kann man wunderbar leichte, lockere Schäumchen, die sogenannten Espumas herstellen. Süß oder pikant – alles ist erlaubt. Was man hier im Glas sieht, ist eigentlich schon ein wenig Molekularküche – es handelt sich nämlich um eine Sauerkrautsuppe mit Meerrettich-Schaum. Eines muss ich dazu sagen: Der erste Löffel ist etwas gewöhnungsbedürftig – vom Aussehen her erwartet man ja einen völlig anderen Geschmack- und: man muss Sauerkraut mögen…. Die Kombination mit Meerrettich-Espuma ist genial.
Das passt übrigens auch zu geräucherter Forelle oder Lachs und sogar als Topping zu Kartoffelsuppe.

Looks like a decent beer – but no! This time for Oktoberfest we’ll have a „fake beer“, which I discovered in the book „Espumas“ (Hädecke publisher). Since good 3/4 of the year I own an iSi – Gourmet Whip, which is something more than just a whipped cream maker. With this fantastic tool you can create wonderfully light, fluffy froth, called espuma. Sweet or savory – everything is allowed. What you see in the glass here is actually a little bit of molecular gastronomy – it is, in fact, a sauerkraut soup with horseradish foam. One thing I have to say: The first spoonful is a bit strange – in appearance to what you would expect you get a completely different taste and: you have to like sauerkraut…. The combination with horseradish espuma is awesome.
This also tastes fantastic served with smoked trout or salmon, and even as a topping for potato soup.

falsches bier 3

Meerrettichschaum / Horseradish Espuma

3 1/2 dl = 350 ml Wasser / 350 ml water
1 Prise Zitronenpfeffer / 1 pinch of lemon pepper
1 Teelöffel Salz (8 g) / 1 teaspoon salt
1 Teelöffel Zucker / 1 teaspoon sugar
40 g frisch geriebener Meerrettich / 40 g freshly grated horseradish
2 dl = 200 ml Rahm/Sahne / 200 ml cream
2 Gelatineblätter / 2 gelatine sheets
in Wasser eingeweicht / soaked in water
1 Spritzer Zitronensaft / 1 dash lemon juice

Wasser, Zitronenpfeffer, Salz und Zucker in einem Topf aufkochen, Meerrettich und Rahm dazugeben, nochmals erhitzen und 5 Minuten ziehen lassen.

Durch ein Sieb passieren. Die abgetropfte Gelatine unterrühren, mit Zitronensaft abschmecken. Den Topf in Eiswasser stellen und den Meerrettichrahm unter Rühren abkühlen lassen.

Den Meerrettichrahm in einen Rahmbläser von 1/2 Liter Inhalt füllen. 1 N2O-Patrone laden.

Boil the water, lemon pepper, salt and sugar in a saucepan, add horseradish and cream, reheat and let stand for 5 minutes.
Strain through a sieve. Stir in the drained gelatine, season with lemon juice. Place the pot in ice water to cool the horseradish cream while stirring.

Fill the horseradish cream into a whipped cream maker of 1/2 liter. Load 1 N2O cartridge.

falsches bier 2

Falsches Bier / Fake beer

(Sauerkraut Zitronengras Suppe / Sauerkraut lemongrass soup)

3/4 Liter = 750 ml Wasser / 750 ml water
2 1/2 dl / 250 ml Roséwein / 250 ml rosé wine
35 g Gemüsebrühepaste / 35 g vegetable broth paste
1 große Zwiebel / 1 big onion
300 g gekochtes Sauerkraut / 300 g cooked Sauerkraut
2 Zitronengrasstängel, gequetscht / 2 lemongrass stalks, squeezed

Die Zwiebel ungeschält halbieren, die Schnittflächen in einer rauchend heißen Gusspfanne schwärzen.

Cut the unpeeled onions, blacken the cut surfaces in a smoking hot cast iron pan.

Die Zutaten ohne das Zitronengras in einen Topf geben, unter öfterem Rühren aufkochen. Sobald die Brühe kocht, die Hitze reduzieren, nicht mehr rühren. 30 Minuten leicht köcheln lassen. Nach 25 Minuten die gequetschten Zitronengrasstängel beifügen. Den Topfinhalt durch ein feines Baumwolltuch abgießen. falsches bier 1

Give the ingredients without the lemongrass in a saucepan, bring to boil with frequent stirring. Once the broth is boiling, reduce the heat, stop stirring. Simmer for 30 minutes. Add the crushed lemongrass stalks after 25 minutes. Pour the contents of the pot through a fine cotton cloth.

Die lauwarme Suppe zu drei Vierteln in Biergläser füllen, den Meerrettichschaum daraufspritzen, sofort servieren.

falsches bier 4

Pour the lukewarm soup in beer glasses (3/4 filled), spray the horseradish espuma on it and serve immediately.

Eine klasse Vorspeise…. Prost!

A great appetizer …. Prost!

falsches bier 6
„Luja sog i” – (der Münchner im Himmel)

Bildquelle: Wikipedia