Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Der „7-Torpsleden“ – auf den Spuren der Waldfinnen, im Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen – KVARNTORP


Ich habe euch schon lange nichts mehr von unserem Schweden Urlaub vom vergangenen Sommer erzählt… Wie doch die Zeit vergeht. Wenn die Tage noch kurz sind und es im Garten noch trist und leer ist, kann man schonmal ein wenig in Urlaubserinnerungen schwelgen, oder nicht?
Hier ist also die Fortsetzung…

An unserem siebten Tag in Schweden beschlossen wir, eine Wanderung auf dem „7-Torpsleden“ zu unternehmen.
An diesem Tag war es morgens mit 14 °C noch recht kühl und deshalb hatten wir erst gemütlich gefrühstückt und in dem Hüttentagebuch gestöbert, in dem die Gäste über ihre Ausflüge und Erlebnisse berichten und so auch über den „7-Torpsleden“.

Bei unserem ersten Besuch in Schweden hatten wir schon einiges über die Waldfinnen erfahren, die sich ab dem 16. Jahrhundert in der Gegend angesiedelt hatten und wir haben damals auch schon zwei der ehemaligen Finnenhöfe besucht, aber für die ca. 10 km lange Wanderung entlang der 7 Finnenhöfe, von denen 2 in norwegischem Gebiet liegen, hatten wir nicht genügend Zeit.
Also haben wir unsere Rucksäcke mit einem Vesper, Wasser und einer dünnen Regenjacke bepackt und sind mit dem Auto über Schotterpisten zum nächstgelegenen Finnenhof gefahren, den wir vor 11 Jahren bereits gesehen hatten.


typische skandinavische Schotterpiste, die auf der Karte als befestigte Landstraße ausgewiesen ist

Zuerst haben wir also einen Abstecher zum  Finnenhof KVARNTORP gemacht, der nicht direkt am 7 Torpsleden liegt, aber auf dem Weg dorthin mit dem Auto gut zu erreichen ist.
Man kann vor dem Hof auf einem kleinen Platz parken und muss nur wenige Schritte zu Fuß gehen.


7 Torpsleden 7 KVANTORP_


KVNARNTORP


7 Torpsleden 5


Das westliche Värmland wurde schon früh von Finnen besiedelt. Hier sollen Finnenhöfe und -katen schon ab etwa 1610 gebaut worden sein.
Kvarntorp (Myllyla) stammt etwa aus dem 17. Jahrhundert.



Hier konnte man ohne Konkurrenz durch andere Wirtschaftszeige die traditionelle Schwendewirtschaft betreiben und mit Hilfe des Feuers wurden durch Brandrodung Ackerflächen, Wiesen und Weideland gewonnen.
Der Schwenderoggen, der in die noch warme Asche gesät wurde, ergab reiche Ernten. Aber bald schuf man auch dauerhaft bebaute Ackerflächen in der Nähe der Höfe.


7 Torpsleden 4


Im Mittelpunkt des Finnenhofes liegt die Rauchkate aus 1774, ein spezieller Wohnhaustyp, den die Finnen aus ihrer Heimat mitgebracht hatten.
In der Rauchkate liegt der Rauchofen, ein großer Ofen ohne Rauchfang. Die Finesse dabei ist, dass der warme Rauch vom Ofen sich in der Kate verbreitet und dann nach und nach durch eine Lüftungsklappe im Katendach abzieht. Auf diese Weise wird die Wärme der Rauchgase besser ausgenutzt.



Die moderne Forstwirtschaft hat eine Veränderung des Landschaftscharakters eingeleitet und dazu geführt, dass die Spuren der Vergangenheit nach und nach ausgelöscht werden.
Das Waldgebiet rund um den Finnenhof weist Beispiele für verschiedene Arten der Waldwirtschaft auf.


7 Torpsleden 8 KVANTORP_


Zuerst haben wir uns das Hauptgebäude des Hofs von innen angesehen.
Hier werden verschiedene typisch Schwedische und Värmländische Spezialitäten angeboten. Neben Köttbullar gibt es auch Waffeln aus geröstetem Hafermehl und die tradtionelle Speise der Waldfinnen aus geröstetem Hafermehl – Motti & Fläsk.
Da noch nicht Mittagszeit war, und wir aber trotzdem eine Kleinigkeit probieren wollten, haben wir uns für Waffeln mit Marmelade und Sahne mit Kaffee – als zweites Frühstück – entschieden.

Ein Vesper hätten wir also nicht gebraucht, denn ein Teil der Finnenhöfe wird im Sommer bewirtschaftet und man bekommt dort traditionelle Speisen oder zumindest Kaffee und Kuchen.


Die Wohnstube


7 Torpsleden 9 KVANTORP_


Die Rauchstube


Waffeln mit Marmelade und Sahne

Die Rauchstube dient heute als Gaststube.

Hier geht es zum

Rezept für Skrädmjölsvaffla (Waffeln mit geröstetem Hafermehl)


 


Die Nebengebäude


 


Das stille Örtchen



Und dann haben wir uns von KVARNTORP verabschiedet und sind zum Ausgangspunkt unserer Wanderung gefahren.



Im folgenden Teil erzähle ich euch mehr über die Geschichte der Waldfinnen und nehme euch mit auf unsere Wanderung.
Fortsetzung folgt…


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweiz

Älpler Röstikuchen mit Apfel-Kohlrabi-Fenchel Salat


Diese köstliche Herbstrezept habe ich auf der Seite von „Schweizer Fleisch” entdeckt.
Das klassische Rezept für Älplermagronen hatte ich hier schon einmal im Blog. Und hier habe ich jetzt die Variation aus dem Backofen – ein pikanter Kuchen aus Teigwaren und Kartoffeln….Eine Art Makkaroni-Torte.
Dazu gibt es einen Apfel-Kohlrabi-Fenchel-Salat.



Älpler-Röstikuchen mit Apfel-Kohlrabi-Fenchel-Salat


Zutaten
Für 4 Personen

Älpler-Röstikuchen
Für eine Springform von 26 cm Durchmesser
• 120 g Magronen (kurze Makkaroni Nudeln)
• 600 g Kartoffeln (am Vortag gekocht), geschält, auf der Röstiraffel gerieben
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 200 g magerer Schinken, gewürfelt
• 150 g Bergkäse, auf der Röstiraffel gerieben
• 200 ml teilentrahmte Milch
• 3 Eier (mittelgross)
• Salz
• Pfeffer
• geriebene Muskatnuss

Apfel-Kohlrabi-Fenchel-Salat
• 500 g Äpfel, geviertelt, entkernt, gescheibelt
• 2 Kohlrabi, gewürfelt
• 2 Fenchel, in Streifen geschnitten
• 2 rote Peperoncini, in Ringe geschnitten
Salatsauce
• 500 g Hüttenkäse mit Schnittlauch
• 5 Esslöffel Apfelessig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 ½ Teelöffel Currypulver
• Salz
• Pfeffer
• 2 Teelöffel Vollrohrzucker

Zubereitung
Röstikuchen

Magronen al dente kochen, abgiessen und kalt abschrecken. Kartoffeln, Zwiebeln, Schinken und Käse beifügen, aber noch nicht mischen.
Milch mit den Eiern verquirlen, würzen, zur Hörnli-Kartoffel-Mischung giessen, alles sorgfältig vermengen – die Masse soll locker bleiben, nicht kneten oder zusammendrücken.
Masse in die eingefettete Form füllen. Im 200 Grad heissen Ofen ca. 40 Minuten backen.
Salat
Für die Sauce alle Zutaten verrühren. Äpfel, Gemüse und Peperoncini mit der Sauce vermengen.


 


Swiss Älpler-Rösti from the oven with apple and kohlrabi-fennel salad


Ingredients
For 4 people

Swiss Älpler-Rösti
For a springform of 26 cm Ø
120 g maccaroni pasta
600 g potatoes (cooked the day before), peeled and grated
1 onion, finely chopped
200 g Swiss ham, diced
150 g mountain cheese, grated
200 ml skimmed milk
3 eggs (medium sized)
salt
pepper
grated nutmeg

Apple kohlrabi and fennel salad
500 g apples, quartered, cored and chopped
2 kohlrabi, diced
2 fennel cut into strips
2 red peperoncini, cut into rings
Salad dressing
500 g cottage cheese with chives
5 tablespoons apple vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
1 ½ teaspoon curry powder
Salt
Pepper
2 teaspoons cane sugar

Preparation
Älpler-Rösti

Cook the maccaroni al dente, drain, quench with cold water, drain again.  Add potatoes, onions, ham and cheese, but do not mix.
Mix milk with the eggs, season with salt, pepper and grated nutmeg. Pour over the potato mixture, mix carefully – the mass should remain loose, do not knead or squeeze together!
Fill the mass into the buttered springform. Bake in the preheated oven at  200 °C = 392 °F for about 40 minutes.
Salad

Mix all the ingredients for the sauce. Mix apples, vegetables and peperoncini with the sauce.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Spanisch Fricco mit Zuckerhut und Radicchio

Spanisch Fricco 1


Kartoffel LogoAls ich bei unserem Kochkurs mit Martina Meuth und Bernd „Moritz” Duttenhofer auf unserem Rezepte-Handout an der Stelle des Hauptgerichts „Spanisch Fricco” las, hatte ich keine Ahnung, um was es geht.
Aber- das Gericht passt wieder mal super in meinen Oktobergold-Kartoffelmonat hier im Blog.

Spanisch Fricco 2
rechts im Bild, eine Puddingform aus Glas

Denn als Martina dann die Puddingformen herausholte, staunte ich nicht schlecht. Ein Kartoffelauflauf aus der Puddingform!

Die Puddingform wird mit einer Art Springform-Deckel dicht verschlossen

– (leider habe ich davon kein Foto gemacht) –

und dann langsam und schonend
während vier Stunden im Wasserbad gegart.

Ihr habt keine ofenfeste oder wasserbadtaugliche Puddingform?

Na, da geht es euch, wie mir. Dabei steht solch eine Form schon sehr lange auf meiner Wunschliste. Vor allem auch, weil ich mal einen traditionellen, britischen „Christmas Pudding” zu Weihnachten machen möchte.
Dann erfuhr ich, dass meine Nachbarin eine Puddingform mit Deckel hat – und ich darf sie mir bei Bedarf ausleihen.
Danke, darauf komme ich bestimmt zurück!

Solltet ihr aber eine Puddingform ungenutzt im Keller oder Dachboden stehen haben und auch sonst keine weitere Verwendung dafür haben… ich wäre ein sehr dankbarer Abnehmer!!!

Nicht jedes Material ist auch für die Zubereitung von „Spanisch Fricco” geeignet:
Im Rezept steht nämlich auch eine beträchtliche Menge an Zwiebeln. Und sollte die Puddingform aus Aluminium sein, gehen die Zwiebeln mit dem Aluminium eine chemische Reaktion ein.
Die Zwiebeln bekommen eine scheußliche Farbe und der Geschmack soll mindestens genauso schlimm sein.

Geeignet sind Puddingformen aus Glas, Keramik oder Edelstahl.

Man kann notfalls auch eine Gugelhupfform verwenden, die man mangels Deckel sehr gut mit Folie verschließen muss.

Das Rezept selbst ist von der Urmutter der Neuzeitlichen Kochbuchliteratur, von Henriette Davidis.

Neben Kartoffeln ist auch Hirschfleisch in dem Gericht. Martina und Moritz schreiben, dass Hasen- oder Kaninchenfleisch auch sehr gut schmeckt.
Wer eine vegetarische Variante haben möchte, verwendet Pilze statt Fleisch.



Als Beilage gab es einen fein geschnittenen Salat von bitterem Zuckerhut und Radiccio mit ganz viel Knoblauch und Salz als Dressing – fast eine ganze Knolle wurde dafür verwendet.
Ich sage nur eines – der Busfahrer, der uns an diesem Abend abholte und wieder ins Hotel brachte, fand das wohl nicht so angenehm 😉
Er meinte nämlich, sein Bus (oder wohl eher die Leute darin) hätte nach keinem der Kurse so nach Knoblauch gerochen!

Zum Hauptgericht gab es einen 2010 er Falangghina IGT, Vinosia, aus Lungosano/Campania und 2003 Spätburgunder „S”,
Kellerei Raumland, Flörshein-Dalsheim/Rheinhessen.


Spanisch Fricco 3


Spanisch Fricco


Zutaten
(Für 4-6 Personen)

• 1 kg mehligkochende Kartoffeln (z. B. Granola oder Desiree)
• 800 g große Zwiebeln
• 600 g Fleisch aus der Hirschkeule (oder Rindfleisch, Hasenfleisch, Pilze)
• 1 gehäufter Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel weiße Pfefferkörner
• 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
• 2 Pimentkörnern
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Esslöffel getrockneter Majoran
• 200 g Sahne
• 200 g Crème fraîche

Zubereitung

Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Scheiben beziehungsweise Ringe hobeln.
Das Fleisch in zwei Zentimeter große Würfel schneiden (Pilze in Würfel oder dünne Scheiben schneiden).
Salz, Pfefferkörner, Piment und Muskatnuss im Mörser fein zerreiben.
Kartoffelscheiben und Zwiebelringe abwechselnd in eine ofenfeste Puddingform schichten, jede Schicht mit dieser Mischung würzen. Dazwischen die Fleischwürfel betten und ebenfalls würzen.
Sahne und Crème fraîche verquirlen und die Form damit auffüllen.
An der Form rütteln, damit die Flüssigkeit sich überall gut verteilt.
Die Form gut verschließen, in einen Topf stellen, der sie bequem aufnimmt.
Soviel heißes Wasser angießen, dass sie bis zwei, drei Zentimetern unter dem Rand davon umgeben ist.
Das Wasser zum Kochen bringen und leise siedend halten.
Das Spanisch Fricco auf diese Weise drei bis vier Stunden garen, dann sind die Kartoffeln und Zwiebeln schmelzend weich.
Wer eine Gugelhupf-Form oder hohe Auflaufform verwendet, schließt diese gut mit Frischaltefolie und über der Frischhaltefolie befestigt man noch ein Stück Alufolie.
Die Auflaufform stellt man in einen Bräter mit heißem Wasser in den Backofen und gart das Spanisch Fricco bei 150 °C.


Spanisch Fricco 12


Radicchio Zuckerhut 4


Für die Zubereitung des Salats samt Dressing waren überwiegend die Herren zuständig.
Moritz holte den Zuckerhut und Radiccio für den Salat frisch aus dem Garten.
Und wir kamen an diesem Nachmittag auch auf den Catalogna/Puntarelle bzw. Vulkanspargel zu sprechen, nachdem die Markgräflerin in der Vorstellungsrunde am Anfang erwähnte, dass sie mit ihrem Vulkanspargel-Rezept schonmal im SWR zu sehen war.

Es handelt sich bei allen erwähnten Zutaten um bittere Blattgemüse-Arten, die es im Herbst und Winter gibt.



Für den Salat wurden Radiccio und Zuckerhut in feine Streifen geschnitten. Damit der Salat nicht labbrig wird, deckt man ihn mit angefeuchtetem Küchenpapier ab.
Kurz vor dem Servieren mischt man das Dressing unter.



Das Dressing besteht nur aus Knoblauch, Salz und Olivenöl.
Hierfür wird der Knoblauch klein geschnitten und mit Salz im Mörser zerrieben. Dann fügt man nach und nach etwas Olivenöl hinzu, bis eine sämiger Brei entsteht.


Radicchio Zuckerhut 11


Spanish Fricco
Ingredients
(Serves 4-6)
1kg of floury potatoes (z. B. granola or Desiree)
800g large onions
600g of meat from the haunch of venison (or beef, rabbit meat, mushrooms)
1 heaped teaspoon salt
1 teaspoon white peppercorns
1 teaspoon black peppercorns
2 allspice berries
freshly grated nutmeg
1 tablespoon dried marjoram
200g cream
200g crème fraîche


Preparation
Peel onions and potatoes and slice into slices/rings.
Cut the meat into two-centimeter sized cubes (cut mushrooms into cubes or thin slices).
In a mortar, finely crush s
alt, peppercorns, allspice and nutmeg.
Alternately put p
otato slices and onion rings into an ovenproof pudding mould, seasoning each layer with the mixture from the mortar and marjoram. Also place meat cubes and also season.
Whisk cream and crème fraîche and fill into the mould.
Shake the mould so that the liquid is distributed over all layers.
Close the pudding mould well, put into a pot, that fits comfortably.
Pour as much hot water, so that the mould is surrounded with it and reaches up to two or three centimeters under the rim.
Bring the
water to a boil and keep boiling gently.
Cook t
he Spanish Fricco for three to four hours, then the potatoes and onions will become meltingly soft.
If using a bundt/
ring cake mould or high baking dish, close thoroughly with cling film and wrap with aluminium foil on top of the cling film.

Place the baking dish in a roasting pan filled with hot water. Then cook in the oven at 150 ° C 302 °F).

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Lasagne al forno

Lasagne klassisch 1


Wisst ihr, was mich an dem derzeitigen Wetter ganz besonders freut?
Nicht nur, dass der Garten jetzt endlich mal eine kleine Abkühlung und etwas Wasser von oben bekommt, sondern dass man endlich wieder den Backofen einschalten kann, ohne vor lauter Hitze dabei einzugehen!
Voller Freude habe ich den Backofen angemacht und endlich mal wieder eine klassische, italienische Lasagne al forno (= aus dem Ofen) gezaubert.
Mmmm, so richtig mit Hackfleisch und Bechamelsauce!
Auf geht’s, an den Ofen, solange es noch geht. Denn am Wochenende soll es schon wieder heißer werden.

Vegetarische Variante:
Eine kleine Abwandlung für Vegetarier: Statt Hackfleisch kann man auch eine Aubergine fein würfeln oder man verwendet frische Champignons.
Statt Fleischbrühe nimmt man einfach Gemüsebrühe.


 Lasagne al Forno


Zutaten

4-6 Portionen

• 1 Packung Lasagneteig-Blätter (ohne Kochen)

Für das Ragout:
• 500 g gemischtes Hackfleisch
• 1 kleine Dose geschälte Tomaten oder nach Belieben 4 frische reife Tomaten
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• ¼ Liter Fleischbrühe
• 1 Zwiebel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 3 Zweige frischer Thymian aus dem Garten
• Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Béchamelsauce:
• 2 Esslöffel Butter
• 2 leicht gehäufte Esslöffel Mehl
• ½ Liter Vollmilch
• Salz, Muskatnuss

Zum Bestreuen:
100 g frisch geriebener Parmesan oder etwas Emmentaler Käse
3 Esslöffel Butter zum Fetten der Form und zum Belegen
frischer, gehackter Basilikum (aus dem Garten)

Zubereitung

Für das Ragout die Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Kasserolle 2 Esslöffel Butter erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten.

Bei Verwendung von frischen Tomaten diese kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen.
Dann die Tomaten halbieren, und den Stielansatz herausschneiden. Ich entferne auch die Kerne.

Das Hackfleisch dazugeben, unter Rühren anbraten, dann das Tomatenmark, 1 Teelöffel getrockneten Oregano, Thymianzweiglein und 1/4 Liter Brühe und die geschälten Tomaten einrühren, sparsam salzen, pfeffern. Zugedeckt etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen. Danach die Thymianzweige herausnehmen.

Für die Béchamelsauce 2 Esslöffel Butter in einen Topf geben, zergehen lassen, mit einem Schneebesen 2 Esslöffel Mehl einrühren (Mehlschwitze zubereiten). Vom Herd nehmen und nach etwa 1 Minute ½ Liter Milch dazurühren. Den Topf wieder auf den Herd stellen und unter Rühren aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 10 Minuten sanft köcheln lassen.
Mit Salz und einer kräftigen Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

Eine große, rechteckige Auflaufform ausbuttern, dann abwechselnd Ragout, Bechamelsauce und Teigblätter einschichten. Mit einer Schicht Ragout und Béchamelsauce abschließen. Mit Parmesankäse bestreuen und Butterflöckchen darauf verteilen.

In den vorgeheizten Backofen (200 °C) schieben und 30 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Wer die Käsekruste besonders knusprig mag, kann unter den Parmesankäse noch ein wenig Semmelbrösel mischen.
Zum Servieren mit gehacktem Basilikum bestreuen.


Lasagne klassisch 2


 Lasagne al Forno

Ingredients for4-6 servings

1 packet lasagne sheets (ready to use, no pre-cooking needed)

For the sauce/ragout:
500 g mixed (beef & pork) minced meat
1 small tin of peeled tomatoes or 4 ripe tomatoes from the garden
2 tablespoons tomato paste
¼ litre of broth
1 onion
1 teaspoon dried oregano
3 sprigs fresh thyme from the garden
Salt, freshly ground pepper

For the béchamel sauce:
2 tablespoons butter
2 heaped tablespoons of flour
½ litre of milk
salt, nutmeg

For sprinkling:
100 g freshly grated Parmesan or some Emmental cheese
3 tablespoons butter for the form and for sprinkling
fresh, chopped basil (from the garden)

Preparation

For the ragout peel the onion and chop finely. In a saucepan, heat 2 tablespoons of butter, fry the onions until translucent.

If using fresh tomatoes, crosswise cut, pour boiling water over it and remove the skin.
Then halve the tomatoes and cut out the stalk. I also remove the seeds.

Add the minced meat, sauté while stirring, then add the tomato puree, 1 teaspoon dried oregano, thyme sprigs and stir in ¼ litre of broth and the peeled tomatoes, salt and pepper sparingly. Cover and simmer gently for about 20 minutes. Then remove the thyme sprigs.

For the béchamel sauce, melt 2 tablespoons of butter in a saucepan.  With a whisk, stir in 2 tablespoons of flour (preparing a roux). Remove from the heat. After about 1 minute, stir in ½ litre of milk.
Replace the pot on the stove and bring to a boil while stirring, then reduce the heat and let gently simmer for 10 minutes.

Season with salt and a generous pinch of freshly grated nutmeg.

Butter a large rectangular baking dish, then alternately fill in ragout, bechamel sauce and lasagne-sheets. Finish with a layer of béchamel sauce and ragout.
Sprinkle with Parmesan cheese and place some knobs of butter on top.

Bake in a preheated oven (200 °C = 392 °F) and bake for about 30 minutes until golden brown.

Tip: If you like the cheese crust particularly crispy, you can mix the Parmesan with some breadcrumbs.
To serve, sprinkle with chopped basil.

For Vegetarians:
Instead of minced meat you can use a finely chopped eggplant or some fresh mushrooms….
and use vegetable broth. 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

Spaghettikürbis und Meatballs

Spaghettikuerbis Meatballs6

Der Oktober ist für mich eindeutig der Monat der Kürbisse. Meine Favoriten unter den Kürbissen sind der Hokkaido und der Butternut – und hin und wieder mal ein Spaghettikürbis.
Für mich schmeckt das Fruchtfleisch nach einer Mischung aus Kartoffeln und Mais. Die Meatballs sind aus Rinderhackfleisch und im Backofen zubereitet. Bei der Sauce handelt es sich um ein typisches italienisches Sofritto.

For me October definitely is the month of the pumpkins. My favourites are Hokkaido and Butternut Pumpkin – and from time to time a Spaghetti Swash.
I think the flesh of these pumpkins tastes like a mixture of potatoes and corn. The meatballs are made of minced beef and prepared in the oven. The sauce is a typical Italian sofritto.

Spaghettikuerbis Meatballs9Spaghettikürbis und Meatballs

Zubereitung des Spaghetti Kürbis:

Den Spaghettikürbis in einen sehr großen Topf mit Salzwasser geben, aufkochen und 1 Stunde garen. Sollte der Kürbis zu groß sein nach 30 Minuten mit Hilfe von Backhandschuhen wenden.
(Fotos siehe hier)

Sauce (Sofritto):

2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Butter
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Karotte, fein gewürfelt
1 Selleriestange, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen sehr fein gehackt
(oder durch die Knoblauchpresse gedrückt)
2 große Dosen italienische Eiertomaten
1 Prise Zucker
Salz
frisches Basilikum oder Petersilie, gehackt
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Fleischklößchen (Meatballs)

1 Scheibe Weißbrot ohne Rinde
80 ml lauwarme Milch
750 g mageres Rinderhack
30 g frisch geriebener Parmesan
1 kleine Zwiebel, gehackt
3 Esslöffel Basilikum oder Petersilie, gehackt
1 großes Ei
etwas frisch geriebene Muskatnuss
Salz und Pfeffer

Zubereitung der Sauce:

Olivenöl und Butter auf mittlerer Flamme in einem großen Topf erhitzen, das Gemüse hinzufügen und etwa 8 Minuten andünsten. Die Tomaten zerquetschen und samt Saft in den Topf geben. Zum Kochen bringen, Zucker und etwas Salz hinzufügen, dann die Hitze reduzieren und etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce dick wird.
Gehackte Petersilie oder Basilikum untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Sauce beiseitestellen.

Zubereitung der Meatballs:

Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Ein Backblech leicht einölen. Das grob zerkleinerte Brot in eine Schüssel geben, mit Milch übergießen und vermischen. Die übrigen Zutaten dazu geben und mit den Händen gut aber sanft vermengen. Mit nassen Händen 3 cm große Kügelchen formen und auf das Backblech setzen. Etwa 30 Minuten in der Mitte des Ofens backen, bis die Fleischklößchen hellbraun und durchgegart sind. Dann in die Sauce geben und die Sauce nochmals zum köcheln bringen.

Den Spaghettikürbis längs halbieren, das Fruchtfleisch mit einer Gabel auflockern und zum Servieren Meatballs mit Sauce darauf anrichten.

Spaghettikuerbis Meatballs7Spaghetti Squash and Meatballs

Preparation of the Spaghetti Squash (Pumpkin)

Place the Pumpkin in a very large pot with salted water, brint to a boil  and cook for about 1 hour.
If you don’t have a pot that is large enough, simply turn the pumpkin after 30 minutes by using gloves (it is very hot!) – see pictures here

Sauce (Sofritto):

2 tablespoons olive oil
1 tablespoon butter
1 finely chopped onion
1 carrot, finely cut into cubes
1 stalk of celery, finely cut into cubes
2 cloves of garlic, finely chopped
– or pressed through a garlic press
2 large cans of Italian tomatoes
a pinch of sugar
some salt
fresh basil or parsley, chopped
black pepper from the mill

Meatballs:

1 slice of white bread without crust
80 ml lukewarm milk
750 g minced beef
30 g freshly grated Parmesan cheese
1 small onion, finely chopped
3 tablespoons of basil or parsley, chopped
1 large egg
freshly ground nutmeg
salt and pepper

Preparation of the sauce/sofritto:

Heat olive oil and butter over medium heat in a large pot, add the vegetables and sauté for about 8 minutes.Crush the tomatoes and – together with the juice – give into the pot. Bring to a boil, add sugar and a little salt, then reduce the heat and simmer for about 45 minutes until the sauce thickens.
Mix in chopped parsley or basil, season with salt and pepper and set the sauce aside.

Preparation of the meatballs:

Preheat the oven to 185 °C (365 °F). Slightly grease a large baking sheed with some oil.
Pull the white bread into pieaces and put into a bowl, pour the milk and mix. Add the remainig ingredients and easily mix with your hands. With wet hands, form 3 cm sized balls and place onto the baking sheet. Bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes until slightly brown and well-done.
Put the meatballs into the sauce and bring to a boil to reheat.

To serve, cut the pumpkin lenghwise and loosen the flesh with a fork. Arrange some meatballs and sauce on top of it.

Spaghettikuerbis Meatballs4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Brazil 2014 kulinarisch: Chile – Spinatpudding und Fischspieße

Chile Fisch 1

Das Fußball WM Spiel Brasilien-Chile ist aus – und Chile ist raus.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Sie können ihre Koffer packen – und hier ist auch schon das chilenische Abschieds-Menü:

Spinatpudding und marinierte Fischspießchen

1. Spinatpudding

1 kg Blattspinat
1/8 Liter (125 ml)  Milch
5 Eier
2 Esslöffel Butter
und Butter für die Form
150 g geriebener Cheddar
100 g Semmelbrösel
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
150 g gekochter Schinken

Den Spinat putzen, waschen und tropfnass in einen Topf geben. Zugedeckt bei mittlere Hitze dünsten, bis er zusammengefallen ist. Den Spinat gut abtropfen lassen.

Den Spinat im Mixer mit der Milch pürieren. Die Eier und die Butter untermixen. Den Käse und die Semmelbrösel unter das Spinatpüree mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Backofen auf 200 °C vorheizen.

Eine feuerfeste Form mit Butter einfetten und die Hälfte der Spinatmischung einfüllen. Den Schinken in kleine Würfel schneiden und auf dem Spinat verteilen. Restliche Spinatmischung darübergeben. Form in einen größeren Bräter setzen, kochend heißes Wasser angießen. Im Wasserbad im heißen Ofen 40-45 Minuten backen.

2. Marinierte Pazifik-Fischspießchen

800 g Pazifik-Fischfilets
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Korianderkörner
2 Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
1/8 Liter Weißwein
1/8 Liter Olivenöl

Bambusspieße

Den Fisch waschen, trockentupfen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Mit den zerstoßenen Korianderkörnern, den Lorbeerblättern, Salz, Pfeffer, Wein und Öl verrühren. Den Fisch darin wenden und mit der Marinade in eine Schale geben. Bei Zimmertemperatur 30 Minuten ziehen lassen.

Die Bambusspieße 15 Minuten in Wasser einweichen. Den Grill im Backofen vorheizen. (Die Spieße können stattdessen auch in einer Grillpfanne gegart werden).
Die Fischwürfel auf die Bambusspieße stecken. Die Spieße in eine flache feuerfeste Form legen. Unter dem heißen Grill ca. 6 Minuten grillen, dazwischen einmal wenden.

Chile Fisch 2

The soccer team of Chile can pack their bags – and here’s the Chile farewell menu:

Spinach pudding and marinated Fishskewers

1) Spinach Pudding

1 kg spinach
1/8 litre (125 ml) of milk
5 eggs
2 tablespoons butter
and butter for the mould
150 g grated Cheddar
100 g breadcrumbs
salt
freshly ground pepper
150 g cooked ham

Clean and wash the spinach and give -dripping wet- into  a saucepan. Cover and let simmer over medium heat until it it has collapsed. Then drain the spinach well.

Put the spinach in a mixer and blend together with the milk. Then fold in eggs and butter, add cheese and bread crumbs, also fold in. Season with salt and pepper. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).

Grease an ovenproof dish with butter and pour in half of the spinach mixture. Cut the ham into small cubes and spread on the spinach. Spread the remaining spinach mixture on top. Put the dish into a larger roasting pan, pour boiling hot water. Bake in the bain-marie in the hot oven for 40-45 minutes.

2. Marinated Pacific fish skewers

800 g of Pacific fish fillets
2 cloves of garlic
1 teaspoon coriander seeds
2 bay leaves
Salt and pepper
1/8 liter white wine
1/8 liter of olive oil

bamboo skewers

Wash the fish, pat dry and cut into 3 cm cubes. Peel the garlic and chop finely. Stir in the crushed coriander seeds, bay leaves, salt, pepper, wine and oil. Turn the fish in it and put it together with the marinade in a bowl. Marinate at room temperature for 30 minutes.

Soak the bamboo skewers for 15 minutes in water. Preheat the grill of the oven. (The skewers can also be cooked in a grill pan, instead).
Skewer the fish cubes with the bamboo skewers. Place the skewers in a shallow fireproof dish. Broil about 6 minutes under the hot grill, turning once.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Badische Fleischpastete oder elsässische Tourte à la viande?

Fleischpastete Feldsalat1

Im Elsass habe ich einmal in einem Bistro eine wunderbare Tourte à la viande gegessen. Seither wollte ich mich selbst einmal daran probieren.
Da die Badener und die Elsässer in ihrer Küche doch viele ähnliche Rezepte haben, weiss man eigentlich gar nicht so genau, wo sie nun eigentlich herkommt.
Im Badischen bzw. bei uns im Markgräflerland verwendet man für süße aber auch für salzige Wähen oder Waie gerne einen Brotteig oder einen Quark-Ölteig während man im Elsass für die Tartes häufig Blätterteig oder Mürbeteig verwendet.
In diesem Fall habe ich einen einfachen Quark-Öl-Teig zubereitet. Gefüllt ist die Fleischpastete oder Tourte mit Schweinehackfleisch, gedünsteter Schalotten (oder eine kleine Zwiebel), Knoblauch, geriebenen Karotten, Weckmehl (Semmelbrösel, Paniermehl… – am besten sind die ganz frisch selbstgemachten), Ei und viel Petersilie, Schnittlauch und ein wenig getrockneter Thymian und Majoran. Gewürzt wird ansonsten nur mit Salz und Pfeffer und wer mag,  kann ein wenig Schärfe in Form von Cayennepfeffer hinzufügen. Man kann die Fleischpastete warm und kalt essen. Eigentlich ideal für ein (Fastnachts-) Party-Buffet. Super gut und mit relativ wenig Zeitaufwand zuzubereiten und man kann sie sogar aus der Hand essen….
Als Beilage gab es einen Feldsalat mit gerösteten Walnüssen. Senf bereitstellen.

Fleischpastete Feldsalat

Hier ist das Rezept:

Fleischpastete1

Badische Fleischpastete / Tourte à la viande

Für den Quark-Öl-Teig:
125 g Magerquark
4 Esslöffel Sonnenblumenöl
4 Esslöffel Milch
1 Ei
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz

Die Teigzutaten verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Für die Füllung:

2 Schalotten und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
600 g Schweine-Hackfleisch
150 g geriebene Karotten
3 Esslöffel Weckmehl (=Semmelbrösel, Paniermehl)
3 Eier
5 Esslöffel gehackte Kräuter
(Petersilie, Schnittlauch, nach Jahreszeit auch Basilikum)
ein wenig getrockneter Thymian und Majoran
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

Zum Bestreichen:
1 Eigelb, 1 Esslöffel Milch

Die Zwiebel und Knoblauchzehe in wenig Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Schweine-Hackfleisch, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch Weckmehl, Eier und Gewürze in eine Schüssel geben und gut mischen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, jeweils zu Kugeln formen und dünn ausrollen (28 cm Durchmesser). Eine Springform von 26 cm Durchmesser mit etwas Butter einfetten. Eine Teigplatte als Boden hineinlegen und einen Rand von etwa 3 cm hochdrücken. Die Füllung hineingeben und glatt streichen. Aus der zweiten Teigplatte ein Loch ausstechen, die Teigplatte auf die Füllung legen. Die Ränder festdrücken.
Eigelb und Milch verquirlen und den Teig damit bestreichen.
Im Backofen bei 200 °C 30-35 Minuten goldgelb backen.

Fleischpastete2

In Alsace, in a Bistro, I once ate a wonderful Tourte à la viande. Since then I wanted bake one myself.
Since Baden and Alsace have many similar recipes in their kitchens, you actually do not know exactly where it comes from.
In Baden or in our Markgräflerland we often use bread dough or a quark (curd cheese) and oil-dough our for sweet but also for savory pies calle Waié wheras in  in Alsace puff pastry or shortcrust is used for pies or tarts.
I have prepared a simple quark and oil dough. The Tourte/meat pie is filled with minced pork, braised shallots (or one small onion) and garlic , grated carrot, Weckmehl ( =bread crumbs – the best are the freshly homemade), eggs and lots of parsley, chives and a little dried thyme and marjoram, salt and pepper and if you like it hot, you could also add some cayenne pepper. You can eat the meat pie warm or cold. Actually this is ideal for a fingerfood-party-buffet. You can prepare it in advance and it doesn’t take you too long.  Cut in pieces it can be eaten out of your hand ….
As a side dish , there was a mâche salad with toasted walnuts.

Fleischpastete Feldsalat4

Meat pie from Baden/ Tourte à la viande

For the quark  and oil dough:
125 g low-fat quark (curd cheese)
4 tablespoons sunflower oil
4 tablespoons milk
1 egg
250 g of flour
1 teaspoon of baking soda
1 teaspoon of salt

Knead the dough ingredients together until a smooth dough is formed .

For the filling:

2 shallots and a clove of garlic, finely chopped
600 g minced pork
150 g grated carrots
3 tablespoons Weckmehl ( = bread crumbs)
3 eggs
5 tablespoons chopped herbs
(parsley, chives, basil depending on the season )
a little dried thyme and marjoram
Salt, pepper, cayenne pepper

Glaze :
1 egg yolk , 1 tablespoon of milk

Fry the onion and garlic with little oil in a pan. Put minced pork, carrots , onions and garlic, breadcrumbs, eggs and spices in a bowl and mix well.

Divide the dough into two pieces, form each piece into a ball and roll out thinly (28 cm diameter). Grease a springform pan of 26 cm diameter with a little butter.  Lay one sheet of dough into the springfor as bottom and push up a margin of about 3 cm. Add the filling and make the surface smooth. Cut out a hole from the second sheet of dough (center), place the sheet of dough on the filling. Press the edges firmly together.
Whisk egg yolk and milk and brush the dough with it.
Bake in the oven at 200 °C (392 °F) for 30-35 minutes until golden brown .

Serve with mustard.

Fleischpastete Feldsalat2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern

Tag der offenen Gärten und Höfe – Teil 3: Britzingen; Alter Winzerhof in der Kaffeegasse

Offene Gaerten 46
Unser Besuch der offenen Gärten führte also von Dattingen nach Britzingen.

Offene Gaerten 39

Vorbei am relativ kleinen „Ortskerngarten” mit den üblichen Kräutern (dort gab es Steakbrötchen, Bier und Säfte) im Sonnholenweg 1 (Familie Engbers) führte uns die Karte in die Kaffeegasse Nr. 5, zum Alten Winzerhof der Familie Romann.

Dort lockte der gemütliche Innenhof, wo wir ein schattiges Plätzchen unter Reben ergattern konnten. Das kulinarische Angebot: Kaffee, Kuchen, Winzerbrot, Sektsorbet, Wein, Holundersaftschorle.

Offene Gaerten 43
Zur Kühlung von innen gab es laut Karte ein Sektsorbet: Das war dann dieses leckere Erdbeersorbet in Winzersekt, mit einem Zweiglein Zitronenmelisse garniert…

Offene Gaerten 45

…mmmmmh! Aber Vorsicht – langsam genießen…

Offene Gaerten 50

Offene Gaerten 44

Bei dieser Wärme musste deshalb nochmal ein wenig Grundlage her, damit der Sekt nicht so zu Kopf steigt (ich musste dann noch die Hälfte vom Markgräfler auslöffeln…)
Es hätte ja auch Holundersaftschorle gegeben…
Was ich schon als „Winzerweck” gepostet hatte, so wie man es eigentlich im Markgräflerland kennt, wurde hier vom Winzer zum Winzerbrot gemacht. Und… es war etwas anders, als das Winzerweck, wie ich es gemacht hatte. Denn es schmeckte nach Wein und ein wenig wie Chäsfondue.

Offene Gaerten 48
Den Winzer habe ich gefragt, wie er es gemacht hat. Geriebenen Käse mit Pfeffer und etwas Knoblauch würzen, etwas Weisswein untermischen. Bauernbrot bzw. Winzerbrot in Scheiben schneiden, die Käse-Weinmischung darauf verteilen, im Ofen überbacken. Mit Speckwürfelchen und frischem Schnittlauch bestreut servieren….

Offene Gaerten 49

Offene Gaerten 47

Und wenn man durch den Innenhof  -vorbei an einem riesigen Kuchenbuffet, auf dem kein Wunsch offen bleibt-  eine schmale, steile Steintreppe hochgeht,  findet man einen kleinen Rosengarten, der der Winzerfamilie offensichtlich als Rückzugsort zur Entspannung und  für den sonntäglichen Kaffeeklatsch dient.

Offene Gaerten 52

Offene Gaerten 51

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer

Vegetarische Maultaschen-Spiesse mit mediterranem Ofengemüse

Maultaschen Spiess10
Maultaschen vom Grill – diese Werbung geht mir zwar mächtig auf den Wecker, aber irgendwie scheint sie doch Auswirkungen zu haben. Für diese Maultaschen-Spiesse habe ich vorgeschnittene Gemüsemaultaschen verwendet, die eigentlich für die Pfanne zum Anbraten gedacht sind. Zusammen mit roter Paprika und violetten Zwiebeln gibt das einen originellen vegetarischen Grillspiess. Da die Witterung aber derzeit alles andere als sommerlich ist, haben wir die Spiesse in der Pfanne gegrillt. Und damit es in der Wohnung kuschelig warm wird, wurde das Gemüse im Backofen zubereitet. Gewürzt mit Fleur de Sel, frisch gemahlenem Pfeffer und Kräutern der Provence, der frische Knoblauch vom Markt am vergangenen Sonntag wurde einfach mit auf’s Blech gelegt.

Schwaben trifft Provence, würde ich sagen – und beide passen hervorragend zueinander…

Maultaschen Spiess1
Wir beginnen mit dem mediterranen Ofengemüse:

Zutaten:

1 Aubergine
1 Knolle frischer Knoblauch
1 gelbe Paprika
eine Handvoll Mini-Strauchtomaten
1 kleine Zucchini
1 Peperoncino
eine Handvoll getrocknete, in Öl eingelegte Tomaten
Fleur de Sel, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Kräuter der Provence und von dem Öl der eingelegten Tomaten
etwas Weisswein oder Roséwein zum Beträufeln

Das Gemüse waschen, putzen, Paprika und Auberginen in Würfel , Zucchini in Ringe schneiden. Mini Tomaten vierteln. In einer Schüssel mischen, dann die in Streifen geschnittenen, getrockneten Tomaten untermischen. Mit ein wenig von dem Tomatenöl übergießen und gut mischen. Die Knoblauchknolle in die Mitte eines mit Dauerbackfolie oder Backpapier belegten Blechs legen, das Gemüse darum verteilen, Peperoncino dazulegen. Mit etwas Fleur de Sel bestreuen und mit Pfeffer und Provencekräutern übermahlen.

Maultaschen Spiess3
Bei 200 °C 20-30 Minuten im Ofen garen. Zwischendurch leicht mit Wein beträufeln.

Maultaschen Spiess4Für die Maultaschen-Grillspiesse:

1 Packung geschnittene Gemüsemaultaschen
lange Grillspiesse
1 violette Zwiebel
1 rote Paprikaschote
etwas Butter für die Grillpfanne

Die Zwiebel schälen, je nach Größe vierteln oder achteln. Paprika waschen, putzen, Kerne entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Maultaschen abwechselnd mit Zwiebel- und Paprikastücken auf die Spiesse stecken.

Maultaschen Spiess5

Wenig Butter (für den Geschmack) in der Grillpfanne zerlassen, die Spiesse einlegen  und bei mittlerer Hitze von allen Seiten grillen.

Maultaschen Spiess6
Zusammen mit dem Ofengemüse auf Tellern anrichten. Mmmh!

Maultaschen Spiess9

Maultaschen Spiess7

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl, Stromausfall und Meatloaf: …als Belohnung für die Gewinner und zum Trost für die Verlierer

Meatloaf10Gestern das große Desaster beim Superbowl in Amerika: der Strom fällt aus… Wie zermürbend für Mannschaft und Fans. Zum Superbowl hatte ich mir ein besonderes Festessen überlegt.  Ein typisches Männergericht – das Frauen übrigens auch gerne mögen – zumindest ich 😉  –  Meatloaf = Hackbraten, auch „Falscher Hase” genannt.Dazu Potato Wedges und Salat.

Es könnte nicht amerikanischer sein. Dazu bzw. danach einen Radler – Bier gehört auf jeden Fall zu einem Hackbraten. Superlecker hat es geschmeckt, und ich hätte dieses Gericht beiden Mannschaften gleichermaßen gegönnt, den einen zum Trost, den anderen als Festessen für die Siegesfeier. Aber, die waren ja tausende von Meilen entfernt (HÖHÖ).

Nach dem Motto selber essen mach feist, kommt hier nun das äusserst delikate Rezept. Wenn man die doppelte Menge in einer Kastenform 11 x 30 cm macht, reicht es mit Beilagen locker für 8 Personen, z. B. mit den Potato Wedges, Sauce und buntem Salat….

Falls also noch jemand ein feines, ganz einfaches Rezept für die Faschingsparty sucht, hier isses:

Meatloaf4

Meatloaf (für 4 Personen)

1 Scheibe Weissbrot, in 125 ml heisse Milch gekrümelt
etwas Olivenöl
100 g fetter Bauchspeck in Scheiben, oder Frühstücksbacon
1,2 kg Rinderhack
1 große Zwiebel, fein gehackt
1 mittlere Karotte, geschält und in feine Würfelchen geschnitten
etwa 40 g geriebener Bergkäse oder Emmentaler, grob gerieben
1 Ei
1/2 Teelöffel Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
getrockneter Thymian
gehackte Petersilie
5 sonnengetrocknete Tomaten in Olivenöl, grob gehackt

Für die Sauce:
Tomatenmark, Weisswein, getrocknete Röstzwiebeln
etwas Kartoffelmehl zum Binden

Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Kastenform (normale Kuchengröße), ich verwende eine Glasform, leicht mit Olivenöl einpinseln, dann mit Baconstreifen auslegen:

Meatloaf1

Hackfleisch, Zwiebel, Brot mit Milch, Ei, Karotte, Käse, getrocknete Tomaten in eine große Edelstahl-Schüssel geben. Mit reichlich Petersilie, etwas Thymian und Salz würzen, kräftig pfeffern. Diese Mischung in die vorbereitete Form geben. Dabei darauf achten, dass die Mitte ein wenig tiefer liegt, als die Seiten. Dadurch wird alles gleichmmäßig gebacken.

Auf den Rost in die Mitte des Backofens schieben. Ca. 45 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Kartoffeln (vorwiegend festkochend), Menge nach Belieben, waschen, dünn schälen und in schmale Spalten schneiden (längs vierteln oder achteln, je nach Größe der Kartoffeln). In eine Edelstahlschüssel geben, etwas Olivenöl darüber geben und in der Schüssel schwenken, bis alle Kartoffeln etwas von dem Olivenöl abbekommen haben. Die Kartoffeln direkt auf ein Backblech legen (möglichst nicht übereinander). 20 – 25 Minuten vor Garzeitende des Hackbratens das Backblech mit den Kartoffeln auf die unterste Schiene in den Ofen schieben. Vorteil: Sollten Fett und Fleischsaft aus der Kastenform obendran heraustropfen, landet der Saft auf den Kartoffeln – clever….
Die Kartoffeln nach ca. 10 Minuten wenden.

Nach Ende der Garzeit den Hackbraten aus dem Ofen nehmen, überschüssiges Fett bzw. Bratensaft in einen Topf abschütten. Den Braten 10 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form nehmen.

Meatloaf3

Meatloaf2

Für die Sauce den Bratensaft mit einem Esslöffel Tomatenmark aufkochen, mit etwas trockenem Weisswein ablöschen. (Bier ginge vermutlich auch). Einen Teelöffel Kartoffelmehl (Speisestärke) in etwas kaltem Wasser auflösen, in die Sauce geben, mit einem Schneebesen glatt rühren. Zum Schluss die Röstzwiebeln dazugeben und etwas eindicken lassen.

Meatloaf5

Den Hackbraten anschneiden, mit Kartoffeln, die leicht gesalzen wurden, und Sauce auf Tellern anrichten.

Meatloaf7

Meatloaf8

Meatloaf6

Meatloaf9

Superlecker und saftig!
Dazu gibt es einen bunten, knackigen Salat mit feinem Ceasar’s Dressing (ausnahmsweise Fertigsauce – die habe ich geschenkt bekommen)…. Noch Fragen???