Nürnburger
BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ...

Oktoberfest: Nürnburger – Burger mit Bratwürsten (…Mein Mann kann…)

Nürnburger


oktoberfest-0011In München steigt derzeit das Oktoberfest – auch im Markgräflerland gibt’s wieder die eine oder andere Oktoberfest-Party mit Weißwurst-Frühstück & Co. Daher ist in meinem Blog wieder eine Oktoberfest-Woche – aber was bloggen? Mit den wichtigsten Oktoberfest-Schmankerln und bayrischen Spezialitäten bin ich so gut wie durch.

Der Markgräfler hat kürzlich ein schnelles Abendessen gezaubert: Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Eignet sich auch ganz gut im Sommer für die Grillparty.


Nürnburger und Nürnburger with Cheese


Zutaten: (für 4 Burger)

• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 1 Packung Nürnberger Bratwürste (à 12 Stück)1 Zwiebel
• 1 Schale Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• Süßer Senf (Händlmaier)

für die Variante „Nürnburger with Cheese“ zusätzlich

• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler


Zubereitung:

Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Nürnberger-Würstchen auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.

Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.

Wenn die Würtschen soweit sind, jeweils drei Stück auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.

Für „Nürnburger with Cheese“ jeweils drei Nürnberger auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor die Würstchen auf’s Brötchen kommen.

Dazu serviert man ein kühles Bier!

Übrigens: Laugenbrötchen sind sehr kompakt und sättigen viel mehr als normale Brötchen. Für eine zweite Portion ersetzt man daher besser das Laugenbrötchen durch Burger-Buns oder ein Wasserweckle (Weißbrötchen).


Nürnburger


Currently, in Munich there is the Oktoberfest – and in my area, the Markgräflerland also several Oktoberfest Partys taka place.
Therefore, there’s another Oktoberfest week in my blog. But what am I going to write about? The main Oktoberfest delicacies and Bavarian specialties are already done.

So my husband recently conjured up a quick dinner: Nuremburger – a burger with Nuremberg sausages. I think that’ll be also a great idea for a summer barbecue!

Nuern - Burger 3

Nuremburger and Nuremburger with Cheese

4 Pretzel buns
1 packet of Nuremberg sausages (12 pieces)
1 onion
coleslaw  (from the refrigerated section or homemade)
Sweet mustard (Händlmaier)

in addition- for the“Nuremburger with Cheese“:

4 slices Emmental

Peel the onions, cut into rings. Heat a little cooking oil in a pan and fry the onions in it. Fry or grill the Nürnberger sausages.

Cut the pretzel buns in halves. Spread the bottoms on the inside with coleslaw and the tops with sweet mustard.

Put three sausages on each bun a, then cover with onion rings and cover with the top part of the bun.

For „Nuremburger with Cheese“ place a slice of cheese onto three Nuremberg sausages that are still hot and let melt. 

Serve with a cold beer.

Pretzel buns are very compact and saturating – much more than normal bread. So one for each person should be enough.
For a second one, you should replace the pretzel buns by burger buns.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 9 – Gingerbread Man

Gingerbread Man 1
Der klassische Gingerbread Man – Lebkuchen auf Amerikanisch.
Der „Lebkuchen“ kommt von Lateinisch „libum“: Laib, Portion, galt früher als Fastenspeise, da er damals ohne Eier und tierisches Fett hergestellt wurde.
Vor vielen Jahre war ich einmal in einem Lebkuchenmuseum in Einsiedeln, Schweiz. Die Kulisse von Einsiedeln wird von der prächtigen Klosterkirche beherrscht, die alles überragt. Im Kloster hat man schon sehr früh Lebkuchen gebacken, als Wegzehrung für die Pilgerer und als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen. Bei der Kerzenproduktion fiel als Nebenprodukt Honig an, der in den Lebkuchen verarbeitet wurde. Urkundlich sind die Einsiedler Lebkuchen seit 1550 bekannt.
Als typisches Gebäck gibt es dort die Schafböcke, runde Lebkuchen mit einer Erhebung in der Mitte, die ein Schaf darstellen soll.

Gingerbread Man 4

„Lebkuchen“ comes from Latin „libum“: Which means loaf, serving and was in earlier days Lenten food, because it was then made ​​without eggs and animal fat.
Many years ago I visited a Gingerbread Museum in Einsiedeln, Switzerland. The backdrop of Einsiedeln is affected by the magnificent abbey church, which towers above everything. In the monastery Gingerbread has been baked for a long time, as provision for pilgrims and as souvenirs for the folks back home. Honey was a byproduct of candle production,was processed in the gingerbread bakery. The gingerbread is documented to be known since 1550.
As typical pastries there are the rams, round gingerbread with a bump in the middle, that is meant to be a a sheep.
 

Gingerbread Man 5

Aus Basel kennen wir die Basler Läckerli, die mit Marzipan gefüllten Biberle, aus Nürnberg die Elisenlebkuchen, aus dem Elsass das Pain d’Épices, aus Schweden die Pfefferkuchen – kurz gesagt, Lebkuchen tauchen in irgendeiner Form überall irgendwo auf.

From Basel, we know the Basler Läckerli, and the Biberle (filled with marzipan), from Nuremberg the Elisenlebkuchen, the Pain d’Épices, from Alsace, the pepparkakor we know from Sweden – in short, you’ll find some sort of gingerbread everywhere.

Gingerbread Man 3

Heute widmen wir uns also dem Gingerbread Man:

Gingerbread Man Cookies

300 g Mehl
1 Teelöffel gemahlener Zimt
1 Messerspitze Ingwerpulver
1 Prise Muskatnuss, 1 Prise gemahlene Nelken
1 Prise Salz
180 g Butter
120 g Zucker
100 g brauner Zuckerrübensirup
1 großes Ei
1 Teelöffel Natron

Mehl, Gewürze und Natron in einer Schüssel mischen. Butter, Zucker und Zuckerrübensirup in einem großen Topf erhitzen, bis sich alles gelöst hat, etwas abkühlen lassen. Dann in die Mitte der Mehlmischung geben, das Ei dazugeben und alles gründlich mit dem Knethaken oder Flachrührer der Küchenmaschine vermischen. Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, zwischen Dauerbackfolie oder Frischhaltefolie ca. 5 mm dick ausrollen, auf und auf einem Backblech mindestens 2 Stunden gut gekühlt ruhen lassen (ich habe das auf dem Terrassentisch gemacht, bei Temperaturen um die 0 °C (oder im kühlen Keller oder im Kühlschrank).

Figuren ausstechen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Teigreste zusammenfügen, erneut ausrollen und Formen ausstechen. Die Lebkuchen bei 175 °C etwa 10 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Für die Dekoration  ein 1 Eiweiß steif schlagen, nach und nach den Puderzucker unterschlagen und mit etwas Butter-Vanille-Aroma aromatisieren. Bei Bedarf noch ganz wenig Wasser hinzufügen. In einen Spritzbeutel mit ganz dünner Tülle füllen und die Plätzchen verzieren.

Gingerbread Man 6

Gingerbread Man Cookies

300 g flour
1 teaspoon ground cinnamon
1 pinch of ginger powder
1 pinch nutmeg, 1 pinch ground cloves
1 pinch of salt
180 g butter
120 g sugar
100 grams of brown sugar syrup
1 large egg
1 teaspoon bicarbonate of soda

Mix the flour , spices and baking soda in a bowl. Heat butter, sugar and syrup in a large saucepan until everything has dissolved. Allow to cool slightly. Then pour into the center of the flour mixture, add the egg and mix everything thoroughly with the dough hook. Form th dough with your hands into a ball , roll out about 5 mm thick between baking foil or plastic wrap, and leave to rest on a baking sheet for at least 2 hours and keep well chilled ( I ‚ve done this on the patio table, at temperatures around 0 ° C / 32 °F (or in the cool cellar or refrigerator) .
Cut out little men with the cookie cutter,  place them on a baking sheet lined with baking paper. Put the remainign dough together, roll out again and cut out gingerbread men. Bake the Gingerbread at 175 ° C for about 10 minutes. Allow to cool .
For the icing decoration beat 1 egg white and gradually stir in 300 g icing sugar and a bit vanilla flavor. Fill in a pinping bag and decorate the cookies.

Gingerbread Man 2

Der Vollständigkeit halber sind hier noch die Rezepte für:

Basler Läckerli

BaslerLaeckerli

Pain d’Épices

Pain d'epices6

Biberle Konfekt

BiberleDose (1 von 1)

Magenbrot

Magenbrot9

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 5 – Weihnachtsgebäck aus aller Welt in Basel

Dezember 5Das heutige Adventkalender Tütchen ist diesmal wirklich ein Türchen, das ich geöffnet habe, um in einer fremden Backstube herumzuschnüffeln…. Das Spielzeug Welten Museum Basel zeigt seit dem 30. November eine Sonderausstellung: Weihnachtsgebäck aus aller Welt. Eine wunderschöne Ausstellung, die sich jede(r) Backbegeisterte einmal ansehen sollte.

Today’s Advent calendar bag is actually a door that I have opened to snoop around in a foreign bakery …. The toy worlds Museum Basel shows a special exhibition (since 30 November): Christmas cookies from all over the world. A beautiful exhibition that everyone who’s enthusiastic about baking should visit.

Puppenmuseum Basel1
Weihnachtsschmuck im Schaufenster des Museums

Für diejenigen, die nur dorthin mitgeschleppt werden (Männer?), gibt es in einem anderen Stockwerk noch die Marilyn Monroe Sonderausstellung. Ausserdem gibt es noch ganz viele Teddybären aus alten Zeiten zu sehen.
Wer keine Gelegenheit hat sich die Ausstellung anzusehen, ist eingeladen, mit mir zusammen virtuell durch diese Ausstellung zu gehen – ich habe die schönsten Bilder für euch herausgesucht…

For those who are just dragged there (men?), there is another floor with the Marilyn Monroe exhibition. In addition, there are still quite a lot of teddy bears to see from ancient times.
Those who have not the opportunity to see the exhibition are invited to go with me virtually through this exhibition – I have picked out the most beautiful pictures out for you…

Spielzeug Welten Basel2

Spielzeug Welten Basel 3
Dieses Foto hat der Markgräfler von mir gemacht.

Puppenmuseum Basel3

Hier auf diesem Bild sieht man Basler Brunsli (braune Schokoladenkekse), Zimtsterne, Mailänderli (Butterplätzchen) und Badener Chräbeli (Anisplätzchen).  Klassisch für die Schweiz.

Here on this picture you can see Basel Brunsli (brown chocolate biscuits), Cinnamon Stars, Mailänderli (butter cookies) and Baden Chräbeli (aniseed cookies). Switzerland Classics.

Rezept für Basler BrunsliBrunsli

Rezept für
Badener Chärbeli:

Zutaten:
4 Eier (220 g)
500 g Puderzucker
5 gestrichene Esslöffel gemahlener Anis
550 g Mehl
1 Esslöffel Kirschwasser
1/2 geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz

Teig zubereiten:
1. Eier und Zucker mit dem Schneebesen mindesten 10 Minuten schaumig rühren.
2. Zitronenschale, Kirschwasser und Anis dazugeben.
3. Zum Knethaken wechseln, Mehl portionenweise einarbeiten.
4. Den Teig in der Schüssel zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Formen/Trocknen:
Den noch leicht klebenden Teig vierteln, jeden Teil von Hand zu einem Stab ausrollen. Nochmals in vier Teile teilen und jedes Stück 4 cm dick, möglichst gleichmässig, ausrollen. Davon 4 Chräbeli formen (fingerdicke, ca. 4 cm lange Teigröllchen machen, mit einem sehr scharfen Messer 3-4 Mal einschneiden und zu einem Halbmond biegen) und auf ein eingebuttertes Backblech legen. 10 Stunden trocknen lassen.

Backen:
Im vorgeheizten Ofen 12-15 Minuten bei 150-160°C backen. Während der ersten 10 Minuten die Backofentüre nicht öffen!

Recipe for
Baden Chärbeli :

ingredients:
4 eggs (220 g)
500 g icing sugar
5 level tablespoons ground anise
550 g of flour
1 tablespoon kirsch
1/2 lemon rind, grated
1 pinch of salt

Preparing dough :
1 Whisk eggs and sugar for at least 10 minutes until frothy.
2 Add lemon rind, kirsch and anise.
3 Switch to the dough, incorporate flour in portions.
4 Put the dough in the bowl, cover and let it rest in the refrigerator for 1 hour.

Moulding / drying :
Divide the still slightly sticky dough into quarters and roll each piece into a bar by hand. Divide again into four parts and roll each piece 4 cm thick, as evenly as possible . Of these, form 4 Chräbeli (roll the dough into fingers, about 4 cm long and finger-thick. cut 3-4 times with a very sharp knife and turn into a half moon) and place on a buttered baking sheet. Allow to dry for 10 hours.

Baking:
Bake in preheated oven 12-15 minutes at 150-160 ° C (302-320 °F). During the first 10 minutes oven door must not be opened!

Puppenmuseum Basel2
Kartonteller mit Weihnachtsszenen, Deutschland ca.1920-1940)
Spielzeug Welten Basel 9
Holzmodel mit Herz für Lebkuchen, Deutschland, ca. 1850

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Eiscreme Form Tannenbaum, USA 1900-1930
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf

Oktoberfest Samstagseintopf: „Blaue Zipfel”

blaue zipfel1
Wer glaubt, das wär’s schon gewesen mit den Oktoberfest-Rezepten, der irrt sich. Ein delikater Samstagseintopf – wenn auch ein wenig Zwiebel-lastig – gab es bei uns noch.

Anyone who thinks that this already was all about Oktoberfest recipes, is mistaken. We also had a delicious Saturday stew – very delicious in spite of the dish being a little loaded with onions….blaue zipfel2

Blaue Zipfel (you don’t really want me to translate that, do you?   😉 … )

Zutaten / ingredients
Für 2 Portionen / 2 servings
400 g Zwiebeln / 400 g onions
100 g Möhren / 100 g carrots
1/2 Esslöffel Senfkörner / 1/2 tablespoon mustard seeds
1/2 Esslöffel Pfefferkörner / 1/2 tablespoon black peppercorns
5 Wacholderbeeren / 5 juniper berries
50 ml Weißweinessig / 50 ml white wine vinegar
50 ml Weißwein / 50 ml white wine
1/2 Liter Wasser / 1/2 litre water
1 Gewürznelke / 1 clove
1 Lorbeerblatt / 1 bay leaf
Salz / salt
Zucker / sugar
14 Nürnberger Bratwürste / 14 Nürnberg sausages
2 Stiele Petersilie / 2 stalks parsley
50 g frischen Meerettich / 50 g fresh horseradish
Zubereitung / preparation:

Zwiebeln halbieren, längs in feine Streifen schneiden. Möhren putzen, schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Senfkörner in einer beschichteten Pfanne ohne Fett 30 Sekunden rösten, abkühlen lassen. Pfefferkörner und Wacholderbeeren leicht andrücken. 500 ml Wasser, Essig und Wein kurz aufkochen. Zwiebeln, Möhren, Senfsaat, Pfeffer, Wacholder, Nelken, Lorbeer, Salz und 1 Prise Zucker zugeben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Würste zugeben und zugedeckt bei milder Hitze 20 Minuten ziehen lassen.

First cut the onions in halves then cut lengthwise into thin stripes. Clean, peel and cut the carrots diagonally into thin slices. Roast mustard seeds in a nonstick frying pan for 30 seconds then lett cool. Slightly press the peppercorns and juniper berries. Bring 500 ml of water, vinegar and wine to a boil. Add onions, carrots, mustard seeds, pepper, juniper, cloves, bay leaf, salt and 1 pinch of sugar and simmer for 10 minutes at medium heat. Addthe sausages, cover with a lid and and let simmer over very low heat for about 20 minutes.

blaue zipfel3

Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und fein schneiden. Den Meerrettich schälen und mit der Rückseite eines schweren Messers in dünne Späne schaben. Blaue Zipfel in vorgewärmte Teller geben, mit Petersilie und Meerrettich bestreut servieren.

Pick the parsley leaves from the stems and chop finely. Peel the horseradish and scrape with the back of a heavy knife into thin shavings. Put the „Blaue Zipfel“ into a warm plate, sprinkle with parsley and horseradish.

Bierstangerl2

Dazu passen Bierstangerl oder Brezn.

Serve with Bavarian bread sticks (or Pretzels).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Bunte Bratwurstspiesse mit Zucchini und Tsatsiki Dip

Bratwurstspiesse6

Gestern wurde die Markgräflerin wieder mal bekocht.

Gestern Abend hatte ich es wirklich nötig, ein bisschen verwöhnt zu werden. Nachdem ich auf dem Weg von der Arbeit nach Hause mindestens 45 Minuten in einem dusseligen Stau auf der A5 gestanden hatte (Sperrung und Polizeikontrolle) war ich richtig sauer. Als dann aber ein Frühlingsblumenstrauss auf dem Tisch stand, und das Essen nur noch in der Grillpfanne gebraten werden musste, war alles gut.

Bratwurstspiesse5

Die Bratwurstspiesse sind übrigens hervorragend für den Grill geeignet.

Für zwei Personen braucht man eine Packung Nürnberger Rostbratwürstl, Zucchini, bunte Paprikaschoten, Zwiebel, etwas Mehl, Salz und Pfeffer und etwas Olivenöl zum ausstreichen der Pfanne. Die Zwiebel abziehen, in Viertel oder Achtel schneiden (je nach Größe). Zucchini waschen und quer in Scheiben schneiden, Paprika waschen, entkernen, in Stücke schneiden.
Alles abwechselnd auf Holzpiesse stecken.

Bratwurstspiesse2

Für die gebratenen (oder gegrillten) Zucchini die Zucchini längs in dünne Scheiben schneiden. Leicht mit Olivenöl bepinseln, salzen und mit Mehl bestäuben.Die Grillpfanne leicht mit Olivenöl bepinseln, aufheizen, dann die Bratwurstspiesse und die Zucchinischeiben von allen Seiten anbraten.

Bratwurstspiesse1

Bratwurstspiesse3

Den Tsatsiki-Salat hat der Markgräfler „handwaved“ gemacht – das heisst ohne Rezept, einfach nur nach Gefühl. Richtig lecker. Er hat statt normaler Zwiebel, passend zur Jahreszeit,  Frühlingszwiebel verwendet.

Wer ein Rezept dafür braucht – dieses Rezept für den weltbesten Tsatsiki-Salat habe ich vor vielen Jahren mal von einem guten Freund bekommen:

Tsatsiki (Griechischer Gurkensalat)

Für vier Personen braucht man:

1 mittelgroße Salatgurke
1 mittlere Zwiebel
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
2 Becher Joghurt (3,5%)
200 g Magerquark (20%)
1-2 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Weißweinessig
Salz

Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel entkernen und fein würfeln.
Zwiebel und Dill fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken, oder durch die Presse drücken.
Joghurt, Quark, 1 Esslöffel Olivenöl, Zwiebel, Dill, Knoblauch und Essig verrühren, dann die Gurkenwürfel unterheben und mit Salz abschmecken.

1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Oliven garnieren.

kali orexi – guten Appetit!

Bratwurstspiesse4

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Weihnachtsmarktfutter für daheim: Nürnberger Rostbratwürstl mit Glühweinsauce, Pflaumen-Rotkraut und Kartoffelpü

AdventskalenderFenster10

Hier ist schon das Adventskalender Fenster Nr. 10!

Vor vielen Jahren sind wir immer regelmäßig zum Weihnachtsmarkt nach Nürnberg gefahren. Freitag Abend sind wir nach Roth (Franken) gefahren und haben dort in der Pension Gsänger übernachtet. Die Familie hatten ein neues Haus gebaut, das alte wurde zur Pension umfunktioniert. Sehr gemütlich.
Am Samstag wurde tagsüber eine Besichtigungstour gemacht (Solnhofen – Marmor, Weltenburg – Kloster und Bier, Rothenburg ob der Tauber- das ganzjährige „Weihnachtsdorf”, Würzburg… und gegen Abend machten wir uns auf den Weg zum Weihnachtsmarkt in Nürnberg.
Und dort musste es immer ein Brötchen mit Rostbratwürsten geben, ich bin mir nicht mehr sicher, ob es geröstete Zwiebeln dazu gab, aber auf jeden Fall war immer Senf dabei und mindestens ein Glühwein wurde getrunken. Die braunen Keramiktassen gab es jedes Jahr mit einem neuen Motiv, so kam mit den Jahren eine  beträchtliche Sammlung zusammen.

Gluehweintasse2
Nürnberger Glühwein „Sammeltasse” von 1992 – Motiv: Albrecht Dürer

Am Sonntag auf der Heimfahrt ging es zuerst zum Weißwurstfrühstück auf den Weihnachtsmarkt in Ingolstadt, wo wir dann auch immer die berühmte Kirche Maria de Viktoria mit dem berühmten Deckenfresko von Cosmas Damian Asam anschauten – jedes Mal wieder faszinierend, wie in den Wandfreskos (auch andere Künstler) fremde Tiere dargestellt wurden, wie zum Beispiel Elefanten,  nur aufgrund von Beschreibungen anderer gemalt…. Sehr sehenswert – und wenn möglich mal eine Führung mitmachen.

Der übrige Heimweg führte über den Stuttgarter Weihnachtsmarkt zum Abendessen im Ochs’n Willi – dem „Spareribs Montezumas Rache” – Paradies.
Insgesamt ein sehr kalorienreiches Wochenende, aber für den Glühwein braucht man ja jeweils eine gute Grundlage.

Wenden wir uns aber wieder den Spezialitäten des Christkindles Markts in Nürnberg zu, die am heimischen Herd zu einer feinen Mahlzeit werden:

Adventskalender10

Rostbratwürstl mit Pflaumenrotkraut und Kartoffelpüree
Für 4 Personen (2 Personen)

1 kg mehligkochende Kartoffeln (500 g)
Salz
250 ml Wasser (125 ml)
375 ml Milch (knapp 200 ml)
frisch geriebene Muskatnuss
50 g Butter (25 g)

2 Packungen Rostbratwürstchen (1 Packung) 1 Tasse Glühwein
Salz, Pfeffer, etwas gekörnte Brühe, 1 Teelöffel Kartoffelmehl, etwas Sahne

Kartoffeln waschen, mit dem Sparschäler schälen und alle Keimansätze ausstechen. Die geschälten Kartoffeln nochmals kurz abspülen, dann in nicht zu große, gleichmäßige Stücke schneiden. Die Kartoffeln mit 1 Teelöffel (1/2 Teelöffel ) Salz und dem Wasser in einen Topf geben und zugedeckt bei mittlerer, später bei schwacher Hitze ca. 25 Minuten garen, bis sie weich sind.

Die Kartoffeln abgiessen und etwas ausdämpfen lassen.

Die Milch zum Kochen bringen, mit Salz und Muskatnuss würzen. Die Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit dem Schneebesen nach und nach die Milch unter die Kartoffelmasse rühren. Mit Butter verfeinern.

Die Bratwürstchen aus der Folie nehmen und in Butter von allen Seiten anbraten. Die Würstchen aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm halten.
Das Bratfett in ein Pfännchen geben, dann den restlichen Bratensatz in der Pfanne mit Glühwein ablöschen und aufkochen, dann zu dem Bratfett geben, aufkochen. Kartoffelstärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Sauce damit binden, mit Salz, Pfeffer und gekörnter Brühe würzen. Zum Schluss etwas Sahne dazugeben und einreduzieren lassen.

Beim Rotkraut war ich wieder mal faul und habe Rotkraut mit Pflaumen aus der Tüte verwendet. Einfach nach Packungsanweisung in einem Topf erwärmen.
Auf Tellern anrichten und genießen…

Nuernberg1
Aus meinem Fotoalbum

Lebkuchen, Glühwein und Zwetschgenmännla (Pflaumenmännchen):

Nuernberg2

My beautiful picture

Nuernberg56
Der Kopf besteht aus einer Walnuß, der Körper aus gedörrten Zwetschgen oder auch Feigen. Es gibt männliche, weibliche, Schornsteinfeger….
Eine typische Tradition aus Nürnberg und neben den Lebkuchen ein beliebtes Mitbringsel vom Christkindlesmarkt