Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Narrensuppe

narrensuppe-3


Die Markgräflerin ist voll im Fasnachtsmodus – deshalb hat es zeitlich nicht gereicht, gestern den köstlichen närrischen Samstagseintopf zu verbloggen…
Danach gab es nämlich noch selbstgemachte Fasnachtsküchle bzw. Quarkbällchen  und dann habe ich auch noch einen feinen Fasnachts-Kuchen für den Sonntagskaffee gebacken.
Davon werde ich noch berichten.

Und abends waren wir natürlich auf Fasnachtsveranstaltungen unterwegs.

Diese Narrensuppe wird in der Krone in Neuenburg am Rhein am Schmutzige Dunschtig nach der Stürmung des Rathauses serviert. Und als Dessert gibt es Fasnachtsküchle nebst närrischer Unterhaltung. Hier geht es zum diesjährigen Bericht des Markgräflers.

Die klassische Narrensuppe mit Ochsenbrust hatte ich hier auch schonmal als Rezept im Blog: Narri Narro d’Fasnet isch do!

Diesmal habe ich statt der Ochsenbrust eine Rinderbeinscheibe verwendet und noch ein wenig Farbe in Form von kleinen Karotten- und Selleriewürfelchen hineingebracht…
Das Knochenmark aus der Beinscheibe wird nach dem Kochen als Vorspeise auf geröstetem Brot serviert.


narrensuppe-4


Narrensuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Bund Suppengemüse, bestehend aus:
ein Stück Lauch, 2-3 Möhren,  1 Stück Sellerie, 1 Zwiebel
• 2-3 Nelken
• 1 Lorbeerblatt
• 1 große Rinder-Beinscheibe
• 3-4 Suppenknochen
• ein wenig Olivenöl
• Wasser
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• 1 Möhre und 1 kleines Stück Sellerie, geschält und in feine Würfelchen geschnitten (Brunoise)
• dünne Suppennudeln
• in Röllchen geschnittener Schnittlauch zum Bestreuen
• Suppenwürze (Maggi) zum Servieren

Zubereitung
Zuerst das Gemüse vorbereiten. Alles waschen und putzen. Die Karotten schälen und halbieren, Sellerie in kleine Stücke schneiden. Lauch besonders gut säubern und in Ringe schneiden.
Die Zwiebel schälen und mit Lorbeerblatt und Nelken bestecken.

Die Rinderbeinscheibe und Suppenknochen kalt abspülen, damit evtl. noch vorhandene Knochensplitter entfernt werden. Dann vorsichtig mit Küchenkrepp trocken tupfen.
Das Olivenöl in einem großen, hohen Topf (mit Deckel) erhitzen, die Rinderbeinscheibe von beiden Seiten kräftig darin anbraten. Dann die Knochen hinzufügen und einige Minuten mit anbraten.

Mit reichlich Wasser bedecken, dann Suppengemüse und etwas Salz hinzugeben.

Zum Kochen bringen, den Deckel auflegen und 90 Minuten leicht köcheln lassen. Dann die Beinscheibe herausnehmen, das Mark aus den Knochen mit einem Teelöffel lösen und auf geröstetes Brot geben. Mit Petersilie garnieren und heiss als Vorspeise genießen.

Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Suppennudeln zusammen mit den Möhren- und Selleriewürfelchen ca. 4 Minuten im kochenden Salzwasser garen, dann in ein Sieb abschütten.

Die Brühe durch ein Sieb in einen Topf giessen. Das Fleisch hinzugeben und erhitzen. Mit reichlich frisch geriebener Muskatnuss, etwas Salz und etwas Pfeffer würzen.
Zum Servieren die Suppennudeln mit Brunoise zur Suppe geben und mit Schnittlauchröllchen garnieren.

Maggi zum selber Nachwürzen bereitstellen und frisches Bauernbrot dazu reichen.


narrensuppe-2


Carnival Soup

Ingredients
(for 4 people)

1 bunch of soup vegetables, consisting of:
A piece of leek, 2-3 carrots, 1 piece of celery, 1 onion
2-3 cloves
1 bay leaf
1 large slice of beef leg bone
3-4 bone pieces
a little olive oil
Water
Salt, pepper, nutmeg
1 carrot and 1 small piece of celery, peeled and chopped into fine cubes (Brunoise)
thin soup noodles
chopped chives for sprinkling
Soup flavouring (Maggi) for serving

Preparation
First prepare the vegetables:
Wash and clean, then peel and halve the carrots, cut the celery into small pieces. Wash and clean the leeks thorougly and cut into rings.
Peel onion and stick bay leaf and cloves into it.

Thoroughly rinse the beef leg bone and bone pieces to remove any remaining bone splinters. Then gently dab dry with kitchen paper towels.
Heat a bit of olive oil in a large, high pot (with lid) and fry the slice of beef leg bone on both sides.  Add the pieces of bone and sauté for a few minutes.

Cover with plenty of water, then add soup vegetables and some salt.

Bring to the boil, put on the lid and simmer for 90 minutes. Then remove the beef leg bone, remove the marrow from the bone with a teaspoon and serve on toasted bread.
Garnish with parsley and enjoy as a starter.

Loosen the beef from the bone, then cut into bite-sized pieces.
Boil the soup noodles together with the carrot and celery Brunoise for approx. 4 minutes in boiling salted water, then pour into a sieve.

Pour the broth through a sieve into a pot. Add the beef bits and heat in the broth.
Season generously with freshly grated nutmeg and some salt and pepper.
To serve, add the soup noodles with brunoise to the soup and garnish with chives.

Serve hot with fresh farmer’s bread and provide Maggi to adjust to taste.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Suppe, Winter

Nudelsuppe und Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce, Rahmkartoffeln

Ochsenfleisch 1


Wisst ihr, was ich an dem Schmuddelwetter da draußen toll finde?
Es ist endlich wieder Zeit für eine kräftige Fleischbrühe mit Nudeln und Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce.
Als Beilage gab es diesmal Rahmkartoffeln und wie üblich eingelegte Rote Bete (aus dem Glas).
Ein klassisches winterliches Sonntagsmahl im Markgräflerland….



Nudelsuppe und Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce


Zutaten
Für 4 Personen

• 1 kg Ochsenbrust
• etwa 500 g Rinderknochen
• 2 Karotten
• 1 Stange Lauch
• ½ kleine Sellerieknolle
• 1 Zwiebel
• 1 Lorbeerblatt
• 4 Wacholderbeeren
• Salz, Wasser

Für die Meerrettich-Soße
• ½ Stange Meerrettich
• 50 g Butter
• 50 g Mehl
• ¼ Liter Vollmilch
• ¼ Liter Fleischbrühe
• Salz und 1 Prise Zucker

Zubereitung
Rinderknochen mit dem Gemüse in einem großen Topf mit Salzwasser (ca. 2 Liter) zum Kochen bringen. Wenn das Wasser zu sprudeln beginnt, das abgewaschene Fleisch hineingeben, mit Pfeffer übermahlen, Lorbeerblatt und leicht angedrückte Wacholderbeeren zufügen und 1,5 bis 2 Stunden auf kleiner Flamme langsam kochen lassen.


Ochsenfleisch 3


Nudelsuppe


Suppennudeln nach Packungsanleitung ca. 4 Minuten in kochendem Wasser garen. Durch ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Beliebige Menge Fleischbrühe mit Muskatnuss würzen, aufkochen und Suppennudeln dazugeben. Mit Petersilie überstreut servieren.


Meerrettich (Jahrmarkt Müllheim)
Meerrettich (Jahrmarkt Müllheim) / Das Foto ist schon ein paar Jahre alt – dieses Jahr lag der Preis pro Meerrettichwurzel bei 3,50 Euro

Meerrettichsauce


Für die Meerrettichsoße die Meerrettichstange waschen, schaben und dann fein reiben. Beim Reiben die Stange senkrecht halten, sonst wird der geriebene Meerrettich zu faserig. Meerrettich muss sofort verarbeitet werden, sonst wird er schwarz. Also immer nur so viel reiben, wie man gerade braucht. Reste können in einer Papiertüte im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Die Butter in einem Topf zerlassen und darin den Meerrettich 5 bis 8 Minuten dünsten. Dann mit Mehl bestäuben und weiterrühren. Nach weiteren 5 Minuten mit der Fleischbrühe und mit Milch ablöschen und mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Ist die Soße zu scharf, kann man sie noch etwas köcheln lassen oder mit einem Schuss Sahne mildern.

Das Fleisch aus dem Topf nehmen und einige Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden und mit Karottengemüse und Sellerie aus der Brühe, eingelegen Rote Bete Scheiben (aus dem Glas), der Meerrettichsoße und Rahmkartoffeln  auf vorgewärmten Tellern anrichten und sofort servieren.


Rahmkartoffeln 1


Rahmkartoffeln


Zutaten

• 500 – 750 g mehligkochende Kartoffeln
• 30 g Butter
• 3 gestrichene Esslöffel Mehl
• 350 ml Milch, Wasser oder Gemüsebrühe
• 1 Teelöffel gekörnte Bio Rinderbrühe
• etwas Salz
• 3 Esslöffel Rahm
• etwas gehackte Petersilie oder Selleriegrün in Streifen geschnitten

Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Mit Butter, Mehl und Milch (Wasser/Gemüsebrühe) eine Mehlschwitze zubereiten. Gekörnte Brühe und Salz hinzufügen, aufkochen lassen.
Dann die Kartoffelscheiben hinzufügen und bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren und aufpassen, dass die Kartoffeln nicht anbrennen.
Zum Servieren den Rahm unterrühren und mit Petersilie bestreuen (oder 5 Minuten vor Ende der Kochzeit das Selleriegrün hinzufügen und mitköcheln).



Noodle soup and beef with horseradish sauce
Ingredients
For 4 people

1 kg of brisket
500g beef bones
2 carrots
1 leek
½ small celeriac
1 onion
1 bay leaf
4 juniper berries
Salt, water

For the horseradish sauce
½ horseradish
50g butter
50g flour
¼ litre of whole milk
¼ litre of broth
salt and 1 pinch of sugar

Preparation
Put cattle bones together with the vegetables in a large pot with salted water (about 2 liters) and bring to a boil. When the water begins to bubble, add the meat which was rinsed with water. Season with with pepper, bay leaf and add slightly squeezed juniper berries. Slowly cook over low heat for 1.5 to 2 hours.

Noodle soup

Prepare vermicelli according to package instructions: Cook for about 4 minutes in boiling water. Drain through a sieve.
Heat broth in a separate pot, seasn with nutmeg and add vermicelli. Sprinkle with chopped parsley and serve.

Horseradish Sauce

For the horseradish sauce wash horseradish, peel and then grind finely. While rubbing, the horeseradish vertically, otherwise it will be fibrous. Horseradish should be processed immediately, otherwise it becomes black. So always rub just as much as you need. Leftofers can be kept in a paper bag in the vegetable compartment of the refrigerator.
Melt the butter in a saucepan and fry the horseradish in it for  5 to 8 minutes. Then sprinkle with flour and continue to stir. After another 5 minutes deglaze with of broth and milk.

Season with salt and a pinch of sugar. Should the sauce be too spicy, they let simmer again or add some cream.
Remove the meat from the pot and let it rest for a few minutes, then cut into slices.
Serve on warmed plates with carrots and celery from the broth, pickled beetroot slices, horseradish sauce and creamed potatoes.

Creamed Potatoes

Ingredients

500-750 g floury potatoes
30 g butter
3 tablespoons flour
350 ml milk, water or vegetable broth
1 teaspoon of granulated organic beef broth
a pinch of salt
3 tablespoons cream
some chopped parsley or celery leaves, cut into strips

Peel, wash and cut the potatoes into thin slices.
Prepare a roux with butter, flour and milk /water or vegetable broth. Add granulated beef broth and salt. Bring to a boil.
Then add the potato slices and simmer for about 30 minutes over low heat. Stir often and be careful that the potatoes do not get burnt.
To serve, stir in the cream and sprinkle with parsley (or add chopped celery leaves 5 minutes before the end of cooking time).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Narri – Narro, d’Fasnet isch do!

Narrensuppe 3Es ist 11 Uhr 11! Die Fasnacht beginnt mit der Rathausstürmung, der Bürgermeister muss den Schlüssel der Stadt den Narren überlassen, die von jetzt an bis zum Fasnachtsdienstag das Zepter übernehmen und Narrenfreiheit genießen dürfen.
Es gibt Narrensuppe und hinterher allerlei Fettgebackenes: Omas Fasnachtsküchle , Scherben und Schenkeli….
Ruhe kehrt erst wieder am Aschermittwoch ein… oder doch nicht? In einigen Teilen des Markgräflerlandes geht es am darauffolgenden Wochenende erst so richtig mit der Buurefasnacht los…
Na denn, zur Einstimmung schonmal die Narrensuppe:

Narrensuppe 1

Narrensuppe zum Schmotzige Dunschtig

Für 4 Personen braucht man:

1 kg Ochsenbrust (oder Suppenfleisch)
falls vorhanden 1 Markknochen (nach Belieben zusätzlich 500 g Rinderknochen – geht aber auch ohne)
schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer
2 Karotten
1 Stange Lauch
½ kleine Sellerieknolle
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
frisch geriebene Muskatnuss

Suppennudeln

Petersilie (oder Schnittlauch) zum Servieren

Das Rindfleisch kalt abspülen und mit Küchenpapier vorsichtig trocken tupfen.
Die Rinderknochen mit dem gewaschenen und geschälten Gemüse in einem großen Topf mit Salzwasser (ca. 2 Liter) zum Kochen bringen. Wenn das Wasser zu sprudeln beginnt, das Fleisch hineingeben, mit Pfeffer übermahlen, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren zufügen  und 1,5 bis 2 Stunden auf kleiner Flamme langsam kochen lassen.

Nudelsuppe mit Fleischeinlage (Narrensuppe):
Das Fleisch aus der Brühe nehmen, etwas abkühlen lassen, dann in kleine Würfel schneiden.
Die Fleischbrühe durch ein Sieb geben.
1 Liter Fleischbrühe, aufkochen und Suppennudeln nach Packungsanleitung (ca. 4 Minuten) darin kochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, und mit Muskatnuss würzen.
Die Fleischwürfel darin erhitzen und mit Petersilie oder Schnittlauch überstreut servieren.
Maggi zum individuellen Nachwürzen bereitstellen.

Narrensuppe 2

Beef Broth with noodles

For 4 people, you need:

1 kg beef brisket
1 marrow bone
black, freshly ground pepper
2 carrots
1 leek
½ small celeriac
1 onion
1 bay leaf
4 juniper berries
freshly grated nutmeg

soup noodles

parsley (or chives) for serving

Rinse the beef with cold water and gently pat dry with paper towels.
Put the beef bones together with the the vegetables (cleaned and peeled) in a large pot of salted water (about 2 litres) and bring to a boil. When the water begins to bubble, add the meat, season with ground pepper and salt, add bay leaf and juniper berries. Gently cook over low heat for about 1.5 to 2 hours.

For the noodle soup with beef:
Remove the meat from the broth, let cool slightly, then cut into small cubes.
Pour the broth through a sieve and collect in a measuring jug.
Pour 1 litre of broth into a pot, bring to a boil, add soup noodles and cook according to package instructions (about 4 minutes). Add salt and pepper to taste, and season with nutmeg.
Heat the meat cubes in the soup and serve sprinkled with parsley or chives.
Provide Maggi for individual seasoning. 

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Narri – Narro, d’Fasnet isch do!

Amerikaner GesichtRezept für Amerikaner mit Smarties

Heute hat die Fasnet begonnen! Im Markgräflerland werden die Rathäuser gestürmt und Bürgermeister entmachtet. Anschließend gibt es Narrensuppe und es werden närrische (und oft auch kritische) Geschichten und Ereignisse aus dem vergangenen Jahr vorgetragen.

Narrensuppe7

Rezept für Narrensuppe

Im Schwarzwald hingegen, gibt es früh morgens eine dicke Bohnen(suppe) mit Speck als Stärkung für die kommenden Tage…

Omas Fasnachtsküchle
Omas Fasnachtsküchle

Als Nachtisch dürfen  Omas Fasnachtsküchle   auf gar keinen Fall fehlen!

Im Markgräflerland gibt es bei Einbruch der Dunkelheit die Hemdglunki-Umzüge, man trägt traditionell ein weißes Nachthemd, Rüschenhosen, Ringelsocken und Zipfelmützen. Begleitet wird der Umzug meist mit schräger Gugge-Musik. Es ist Tradition, dass an verschiedenen Anlaufstellen im Ort Halt gemacht wird – zur Stärkung gibt es unterwegs etwas zu Trinken… und es darf so richtig Radau gemacht werden!
Anschließend geht’s zum Aufwärmen zum Hemdglunker-Ball! Typisches Essen: Würstchen und Schinkenweckle…

Ich wünsche euch viel Spass während der närrischen Tage!

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Nudelsuppe, Suppenfleisch und Meerrettich-Soße

Heute mal wieder ein Klassiker zum Sonntag: Suppenfleisch mit Meerrettich-Soße und Preiselbeeren, Salzkartoffeln, Rübli und Rote Bete.

Vorspeise: Nudelsuppe aus der Fleischbrühe

naja, fast mehr Nudeln, als Suppe…

Gestern an der Fleischtheke -„Welches Fleisch hätten sie denn gern, das Suppenfleisch aus dem Angebot oder den Tafelspitz?“ – Also, heute mal was Besonderes, wir nehmen den Tafelspitz (typisch für das Markgräflerland wäre aber Ochsenbrust).

Für 4 Personen braucht man:

1 kg Ochsenbrust (oder Suppenfleisch)
falls vorhanden 1 Markknochen (nach Belieben zusätzlich 500 g Rinderknochen – geht aber auch ohne)
schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer
2 Karotten
1 Stange Lauch
1/2 kleine Sellerieknolle
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
Salz, Wasser

Für die Soße:
1/2 Stange Meerrettich
50 g Butter
50 g Mehl
1/4 Liter Vollmilch
1/4 Liter Fleischbrühe
Salz und 1 Prise Zucker

(Knochen mit dem Gemüse in einem großen Topf mit Salzwasser (ca. 2 Liter) zum Kochen bringen. Wenn das Wasser zu sprudeln beginnt, das abgewaschene Fleisch hineingeben, mit Pfeffer übermahlen, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren zufügen  und 1,5 bis 2 Stunden auf kleiner Flamme langsam kochen lassen.

Nudelsuppe: Fleischbrühe mit Muskatnuss würzen, aufkochen und Suppennudeln nach Packungsanleitung (ca. 4 Minuten) darin kochen. Mit Schnittlauch überstreut servieren.

Meerrettich (Jahrmarkt Müllheim)

Meerrettich (Englisch: horseradish – Französisch: cranson de Bretagne, raifort –  Italienisch: rafano – Spanisch: rábano picante) gilt schon seit dem Mittelalter (Hildegard von Bingen) wegen seiner zahlreich wirkenden Inhaltsstoffe als Heilpflanze. Er ist reich an Kohlenhydraten, Proteinen, Mineralien und Vitaminen, wirkt kreislauffördernd und regt die Magensäfte an. So enthält er auch das natürliche Antibiotikum Allyl-Isothiocyanat, welches gegen Viren, Bakterien und Pilze wirkt. Er kann daher vorbeugend gegen grippale Infekte angewendet werden. Sein Vitamin-C-Gehalt ist höher als der von Zitronen und Orangen.
Schon beim Reiben steigt das scharfe Aroma in die Nase und bringt so die Augen zum tränen.
Man sagt, dass der Türkenlouis (Markgraf Wilhelm von Baden) den Meerrettich, der ein Kreuzblütler ist, von einem seiner Kreuzzüge aus Ungarn nach Baden brachte und Bauern diesen aus dem markgräfliche Garten entwendet und in Verbreitung gebracht haben sollen.
Heutiges Hauptanbaugebiet ist das badische Urloffen. Meerrettich wird von Ende September bis April frisch auf den Märkten angeboten.

Für die Meerrettichsoße die Meerrettichstange waschen, schaben und dann fein reiben. Beim Reiben die Stange senkrecht halten, sonst wird faserig. Meerrettich muss sofort verarbeitet werden, sonst wird er schwarz. Also immer nur so viel reiben, wie man gerade braucht. Reste können in einer Papiertüte im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

ganz schön anstrengend!

Die Butter in einem Topf zerlassen und darin den Meerrettich 5 bis 8 Minuten dünsten. Dann mit Mehl bestäuben und weiterrühren. Nach weiteren 5 Minuten mit der Fleischbrühe und mit Milch ablöschen und mit Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Ist die Soße zu scharf, kann man sie noch etwas köcheln lassen oder mit einem Schuss Sahne mildern.

Das Fleisch aus dem Topf nehmen und einige Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden und mit Karottengemüse aus der Brühe, eingelegen Rote Bete Scheiben (aus dem Glas), der Meerrettichsoße, Preiselbeeren und Salzkartoffeln auf vorgewärmten Tellern anrichten und sofort servieren.

Ach ja, die Salzkartoffeln sollten ja kein Problem darstellen, oder doch?! – Kartoffeln waschen, schälen, vierteln, in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken, salzen und ca. 20 Minuten kochen lassen. Wasser abschütten. Am besten keine festkochende Kartoffelsorte verwenden.