Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein, Winter

Winterwanderungen im Markgräflerland

Wanderung Silvester 2021_6

Wanderung am 31. Dezember 2021, Erlenboden (zwischen Liel und Riedlingen)


Ich wollte euch ja noch von unseren Wanderungen Ende des vergangenen Jahres und Anfang 2022 erzählen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich auch noch ein paar Bilder von der Silvesterwanderung 2020 habe. 2020 sind wir vormittags zum Haldenhof gefahren und sind von dort im Schnee zum Nonnenmattweiher gewandert.


Nonnenmattweiher Silvester 2020-11

Wanderung am 31. Dezember 2020, Nonnenmattweiher


2021 haben wir eine Rundwanderung von Liel nach Feuerbach und zurück unternommen, bei Sonnenschein und Temperaturen um die 16 bis 18 Grad – was für ein Unterschied.


Silvestertag 2021


Wanderung Silvester 2021_2


Alter Steinbruch in Liel, oberhalb der Kirche.

Wanderung Silvester 2021_5

Blick nach Westen, Vogesen

Wanderung Silvester 2021_7

Blick nach Süden – die Roche Türme in Basel


Wanderung Silvester 2021_8

In Feuerbach – der kleine Ort ist für seinen guten Rotwein bekannt

Wanderung Silvester 2021_11


Silvestertag 2020


Nonnenmattweiher Silvester 2020-8

Nonnenmattweiher Silvester 2020-7

Nonnenmattweiher Silvester 2020-9

Nonnenmattweiher Silvester 2020-12

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Freitagsfisch: Geräucherter Saibling mit Preiselbeeren, Meerrettich und Salat


Ich weiß auch nicht, was los ist. Die Tage rasen derzeit an mir vorbei!

Deshalb  gibt es heute nur einen ganz schnellen Freitagsfisch:
Von einem Ausflug mit kleiner Wanderung zum Nonnenmattweiher haben wir von der Fischerhütte geräucherten Saibling mitgebracht. Den gab es mal zum Abendessen mit grünem Salat, Meerrettich, Preiselbeeren und Tomate. Dazu passt frisches Bauernbrot.

Das war zwar schon vor 2 Jahren und das Bild stammt aus meinem Archiv, doch ich habe es noch nicht hier im Blog veröffentlicht und es passt gerade zu einer Neuigkeit, die ich euch noch gar nicht erzählt habe!

Der Markgräfler und die Markgräflerin besuchen nämlich gerade einen Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung!
Möglicherweise kann ich schon bald von dem ersten gefangenen und selbst ausgenommenem Fisch berichten. Bis dahin müssen wir aber noch fleißig alles mögliche über die heimischen Gewässer lernen…. Bericht folgt.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Gemütliche Herbstwanderung mit Einkehr: Kreuzweg – Kälbelescheuer – Haldenhof und zurück


Was für ein wunderbares Herbstwetter!
Der Markgräfler und die Markgräflerin waren mal wieder in der Heimat unterwegs zum Wandern und dabei sollte der Genuss nicht zu kurz kommen….
Unser Auto hatten wir am Kreuzweg abgestellt, von wo man übrigens auch zum Nonnenmattweiher wandern kann, und haben dann eine gemütliche Rundwanderung mit Mittagessen in der Kälbelescheuer und danach Kaffee und Kuchen im Haldenhof gemacht….


Blick vom Kreuzweg auf den Belchen


Gleich zu Beginn der Wanderung  – na das kann ja heiter werden…


Die Rinder waren aber vollkommen unbeeindruckt von uns und saßen wiederkäuend im Gras.



Mittagessen auf der Terrasse der Kälbelescheuer


Heidelbeerwein

 


…weiter geht’s in Richtung Haldenhof



Einkehr im Haldenhof – zum Dessert gibt es Torte aus der hauseigenen Konditorei



Es gab Himbeer-Sahne Torte und Schwarzwälder Torte…

Der Haldenhof, Baujahr 1969, steht übrigens derzeit für eine knappe Million Euro zum Verkauf. Ein Schmuckstück, das aber sicherlich an der einen oder anderen Stelle modernisiert werden muss…

Zurück ging es bergauf zurück zum Kreuzweg. Zum Glück hatten wir uns vorher nochmal gestärkt!

Selbstverständlich kann man den Rundweg auch in entgegengesetzter Richtung wandern und im Haldenhof zu Mittag essen – hier gibt es von kleinen Vespergerichten bis hin zu regionalen Spezialitäten eine wunderbare Auswahl – und sich danach in der Kälbelescheuer ein Dessert genehmigen…
Wer eine ausgedehntere Tour machen möchte, der kann vom Haldenhof aus noch eine Schleife zum Nonnenmattweiher machen, bevor es zurück zum Kreuzweg geht.



Am Wegesrand haben wir noch mehr Pilze entdeckt. Leider kenne ich mich bei Pilzen überhaupt nicht aus…..
Außerdem wachsen hier Heidelbeeren und jede Menge Heidekraut – leider schon verblüht!



Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Ein Ausflug zum Nonnenmattweiher und Einkehr bei der Fischerhütte

Der Nonnenmattweiher im Oktober

Dieser Ausflug mit kurzer Wanderung rund um den Nonnenmattweiher ist zwar schon ein Jahr her, aber die Fotos möchte ich euch trotzdem noch zeigen.
Vielleicht bekommt ihr spontan Lust, heute am Feiertag oder am Wochenende einen Ausflug dorthin zu machen.

Es war an einem späten Samstagvormittag, als wir uns entschlossen, loszufahren und deshalb hatten wir das Auto auf dem Parkplatz zur Fischerhütte abgestellt.
Unsere Wanderung ist dann auch nur kurz ausgefallen, es war eher ein Spaziergang rund um den See. Wir sind wegen der schönen Ausblicke und Motive auch immer wieder stehen geblieben, um Fotos zu machen.



Das Naturschutzgebiet rund um den Nonnenmattweiher ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.



Anschließend kann man noch in der Fischerhütte einkehren und eine Kleinigkeit essen und trinken.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Wein, Winter

November-Ausflug zum Nonnenmattweiher – mit Vesper in der Fischerhütte

Nonnenmattweiher 8

Die Markgräflerin war viel unterwegs in letzter Zeit – dabei kommt man kaum zum Kochen geschweige denn zum Bloggen.
Ich habe einiges nachzuholen, sogar über ein bis zwei Erlebnisse vom Juli ist  noch zu schreiben…

Aber passend zur Jahreszeit möchte ich euch von einer kleinen Wanderung erzählen, die wir am 1. November bei strahlendem Sonnenschein unternommen haben.

Nonnenmattweiher 2
Im Schatten war es zwar kühl, aber sehr angehem zum Wandern. Ausgangspunkt war der Ski- und Wanderparkplatz „Kreuzweg”, wo im Winter ein Skilift in Betrieb ist und es zahlreiche Langlaufloipen gibt.
Der Parkplatz befindet sich am höchsten Punkt der Straße zwischen Badenweiler und Neuenweg bzw. Schönau im Schwarzwald.
Er ist die Verbindung zum kleinen Wiesental, und über den Haldenhof ins Münstertal. Allein schon der Ausblick vom Kreuzweg auf die umliegenden Berge und Täler ist es wert, hier anzuhalten und einige Minuten Pause zu machen.

Hier waren wir im Juli schon einmal, auf dem Heimweg von einem Ausflug ins Münstertal – davon erzähle ich euch ein anderes Mal. Dort hatte es geregnet, und es sah auf dem Kreuzweg so aus:

Nonnenmattweiher 23

….und bei einer anderen Gelegenheit so:

Kreuzweg
Ausblick vom Kreuzweg im Hochsommer

 …soviel zu den Erinnerungen an den Sommer.

Nonnenmattweiher 22

Unterwegs gibt es einiges zu entdecken, so zum Beispiel dieser von Schnecken angefressene Fliegenpilz (giftig!):

Nonnenmattweiher 1
Am Waldrand sieht man sehr viele Heidelbeersträucher – Schweden im Kleinformat….

Nonnenmattweiher 3
Hübsche Farne…

Nonnenmattweiher 4

Der Nonnenmattweiher ist ursprünglich als Karsee durch einen Gletscher in der Eiszeit entstanden. Der See war bereits im Mittelalter verlandet. Auf einer Seite sieht man die sich immer mehr ausbreitenden Torfinseln.

Nonnenmattweiher 6
Passend zu Halloween, sieht er an manchen stellen unheimlich und mystisch aus…

Nonnenmattweiher 9

Nonnenmattweiher 12

Im Sommer kann man hier Baden, es gibt eine kleine Grillstelle und der kühle See ist bei sommerlichen Rekordtemperaturen eine erfrischende Angelegenheit – es kostet manchen jedoch einiges an Überwindung, in das bräunliche Moorwasser zu steigen…
Leider ist der See schon lange kein Geheimtipp mehr.

Nonnenmattweiher 7
Noch was: Der Nonnenmattweiher und das Gebiet drumherum stehen unter Naturschutz! Die Torfinseln dürfen nicht betreten werden, beim Baden im Sommer auf jeden Fall im ausgewiesenen Badebereich bleiben, beim Wandern die markierten Wege nicht verlassen, das schädigt nicht nur die Natur, sondern kann auch richtig gefährlich werden.

Nonnenmattweiher 10

Nonnenmattweiher 11

Und stärken kann man sich in der Fischerhütte.

Nonnenmattweiher 13

Dort trifft man nicht nur auf wandernde Touristen, sondern auch auf Einheimische, die regelmäßig zur Fischerhütte kommen und die regionalen Spezialitäten genießen.

Nonnenmattweiher 18
Speckbrot

Schwarzwaldforelle, Speckbrot, Bratwürste, Vesperteller, Käsebrot, grüner Salat aber auch Wurstsalat, Lyonersalat mit Blutwurst, Schwarzwälder Torte oder andere Kuchen und Kaffee und selbstverständlich auch Heidelbeerwein….

November ist traditionell die Zeit, Hausschweine zu schlachten – die Metzgete, mit Blut- und Leberwurst, Sauerkraut, Kartoffelbrei und Kesselfleisch oder grüner Speck.
Wir saßen an einem Tisch mit ein paar älteren Herrschaften aus Neuenweg, die in der Fischerhütte Stammgäste sind. Sie kommen unter anderem auch wegen des guten Essens. Man sagte mir, das Fleisch und die Wurst stammen von der Landmetzgerei Zumkeller.

Ein kleiner Auszug aus der saisonalen Speisekarte… 😉

Richtig urig halt… Und für uns hieß es dann weiterwandern…. denn die Sonne verabschiedete sich langsam.

Nonnenmattweiher 20
Blick auf den Belchen

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Wandern

Rote Gruetze mit Milchreis

Milchreis mit Zimt und Zucker?!

Freitags gibt es Fisch, oder etwas Süßes, aber auf jeden Fall fleischlos, so war das früher.
Auf dem Mensa Speiseplan der Uni Freiburg steht traditionell immer Milchreis mit Zimt und Zucker, manchmal auch mit Früchten.
Mich erinnert das auch an unseren DLRG-Wachdienst an der Nordsee-Küste bzw. auf der Insel Föhr (…ist schon ein paar Jährchen her). Dort gab es den Milchreis gleich im 1 Liter Tetrapack, denn Seeluft macht hungrig.

Milchreis mit Rote Grütze

Ein kleines Stück Schlaraffenland:
„…Nun wisst ihr, wie es im Schlaraffenland zugeht. Und wer gern hinreisen will, aber den Weg nicht weiß, der frage einen Blinden. Auch ein Stummer wird ihm keinen falschen Weg sagen. Aber der Weg dahin ist weit für die Jungen und Alten, denen es im Winer zu heiß und im Sommer zu kalt ist. Noch dazu ist um das ganze Land herum eine berghohe Mauer aus Reisbrei. Wer hinein oder heraus will, muss sich da erst mal durchessen.“

Die Beerensaison hat ja bereits begonnen, überall bekommt man die prallen, gesunden Früchte (sehr vitaminreich), wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und am Wochenende habe ich bei einem Ausflug zum Nonnenmattweiher schon die ersten reifen Schwarzwald – Heidelbeeren gefunden.

Heidelbeerstrauch mit Heidelbeeren am Nonnenmattweiher

Deshalb gibt es bei uns heute zum Milchreis Rote Grütze.

Milchreis (4 Portionen)

1 Liter Milch
100 g Zucker
1 Prise Salz
250 g Milchreis

Milch mit Zucker und Salz aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

wilde Himbeeren, Schweden 2007
wilde Himbeeren, Schweden 2007
Heidelbeeren, im Urlaub in Schweden (2007) gesammelt
Johannisbeeren aus dem eigenen Garten
Heidelbeeren, im Urlaub in Schweden (2007) gesammelt
Heidelbeeren, im Urlaub in Schweden (2007) gesammelt

Rote Grütze (Für 4 Personen)

300 g gemischte frische Beeren (man kann auch eine Tiefkühl-Mischung verwenden),
wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, entsteinte Kirschen.
1/4 Liter Sauerkirschsaft
200 g Zucker
2 Esslöffel Kartoffelmehl (oder Maisstärke)

Das Obst waschen und vorbereiten. Den Saft mit Zucker zum Kochen bringen. Das Obst hineinlegen und kurz aufwallen lassen (TK-Beeren etwas länger). Den Topf vom Herd nehmen. Das Stärkemehl mit etwas kaltem Waser anrühren und unter die Früchte rühren. Nochmals aufkochen und eine Minute köcheln lassen. Kalt stellen.