Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Halbzeitpause mit Lady Gaga und Texas Chili Dogs

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston

Nach einem feurigen Chili zum Aufwärmen kommt hier der Snack für die Halbzeitpause. Dieses Jahr wird Lady Gaga – die im vergangenen Jahr bereits beim 50. Superbowl die amerikanische Nationalhymne gesungen hat – die Halbzeit-Show bestreiten.



Wir bleiben beim klassischen „Stadionfutter” für die Halbzeitpause: Hot Dogs – dieses mal jedoch in einer feurigen Variante, als Texas Chili Dogs!

Falls ihr noch vom feurigen Texas Chili übrig habt, könnt ihr natürlich auch dieses für die Füllung verwenden, und euch etwas Arbeit in der Küche sparen.


texas_chili_dogs_005


Texas Chili Dogs


Zutaten
(für 4 Personen)

• 2 Tomaten
• 2 kleine Zwiebeln
• 1 Knoblauchzehe
• 1 rote Chilischote
• 200 g Kidneybohnen (Dose)
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 300 g Rinderhack
• 1 Messerspitze Kreuzkümmelpulver
• ½ Esslöffel Tomatenmark
• Salz
• Pfeffer
• 4 Hot-Dog-Würstchen (oder Wiener-Würstchen)
• 4 Hot-Dog Brötchen
• 80 g geriebener Cheddar

Zubereitung:

Die Tomaten schälen und fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote halbieren, entkernen, waschen, trocknen und fein hacken.
Die Kidneybohnen abgießen, mit klarem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhack mit Zwiebeln und Knoblach darin kräftig anbraten. Chilischote und Kidneybohnen hinzufügen, mit Kreuzkümmelpulver, Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten hinzufügen, gut durchrühren und auf kleiner Flamme circa 30 Minuten köcheln lassen, eventuell etwas Wasser hinzugeben. Anschließend mit Tomatenmark, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Würstchen in heißem Wasser erwärmen (nicht kochen!).
Die Brötchen im vorgeheizten Backofen kurz aufbacken, anschließend der Länage nach halb aufschneiden. Die Brötchen auf beiden Hälften dick mit dem Chili bestreichen, das Würstchen in die Mitte geben, mit dem Cheddar bestreuen, zusammenklappen und sofort servieren.


texas_chili_dogs_004


Texas Chili Dogs


Ingredients
(for 4 persons)
2 tomatoes
2 small onions
1 clove of garlic
1 red chilli pepper
200 g kidney beans (can)
3 tablespoons olive oil
300 g minced beef
1 pinch of cumin powder
½ tablespoon tomato paste
Salt
Pepper
4 hot dog sausages (or Wiener sausages)
4 hot dog rolls
80 g grated cheddar cheese

Preparation:

Peel the tomatoes and finely chop. Peel onions and garlic and finely dice. Cut chilli pepper lenghwise, remove seeds, wash, dry and finely chop. Drain the kidney beans through a sieve, rinse with water and drain.

Heat olive oil in a pan and fry beef, onions and garlic in it. Add chilli peppers and kidney beans, season with cumin powder, salt and pepper. Add tomatoes, mix well and simmer over small heat for about 30 minutes, add some water if needed.  Adjust seasonning with tomato paste, cumin powder, salt and pepper.

Heat hot dogs in hot water (don’t boil!). Briefly warm rolls in a preheated oven, then cut the rolls halfway. Spread chilli thickly on both halves, place the sausage in the center, sprinkle with cheddar, fold together and serve immediately.


hotdog 2


Wer die klassischen Hot Dogs bevorzugt findet die Beschreibung hier, und wer die Hot-Dog-Buns selbst backen möchte wird bei Werner von Cucina e piu fündig, mit einem weiteren Rezept von Chili-Dogs.


hoston_2017_corvette
1987er Chevrolet Corvette Indy

Zum Abschluss noch ein weiterer Schnappschuss aus dem Fotoalbum des Markgräflers vom Besuch der Houston Auto Show, das amerikanische Pendant zur IAA in Frankfurt – auch wenn in Zeiten von selbstfahrenden Autos die CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Auto Show findet heute im NRG-Center statt, früher in der 2002 abgerissenen Astro Hall. Die Corvette aus dem Jahr 1987 ist jedenfalls ein Hingucker, über den Spritverbrauch des V8-Motors mit 5,7 Litern Hubraum sag ich besser mal nix.

Noch ein Netzfundstück: Das Werbevideo zur Houston Auto Show 1987


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Superbowl 2017 in Houston: Texas Chili zum Aufwärmen

superbowl_logo_2017_1000px
Superbowl-Finale 2017 in Houston

Das Superbowl-Finale bietet wieder Gelegenheit für einen kulinarischen Ausflug in die Vereinigten Staaten.

Houston / Texas ist der Austragungsort des 51. Super Bowl der National Football League (NFL) sowie die 47. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC).

Das Finale zwischen den Atlanta Falcons (Atlanta/Georgia) und den New England Patriots (Foxborough/Massachusetts) findet am heutigen  5. Februar im NRG Stadium, der Heimspielstätte der Houston Texans, statt. Die New England Patriots haben den Superbowl zuletzt 2015 in Phoenix (Arizona) gewonnen.

Houston – oder Space City – ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte (nach NY, LA und Chicago) der USA. Sehenwürdigkeiten sind das Lyndon B. Johnson Space Center – benannt nach dem 36. Präsidenten der Vereinigten Staaten der als Vizepräsident nach dem Attentat auf John F. Kennedy vereidigt wurde – sowie Downtown, das Öl- und Bankenviertel.
Houston ist die Hauptstadt der amerikanischen Ölindustrie. Bemerkenswert ist vor allem das System von Tunneln und Skywalks wo sich das Stadtleben angesichts der hohen Temperaturen im Sommer abspielt.


houston_2017_downtown
Downtown Houston

cchs_logo


Der Markgräfler war 1987 – vor 30 Jahren – zum Schüleraustausch in Houston (genauer gesagt im Vorort League City an der Clear Creek High School) und hat für mich etwas in seinem Fotoalbum gestöbert. Im Fotoalbum findet sich auch ein Zeitungsartikel der örtlichen Lokalzeitung mit der Überschrift „Exchange students like beaches, parties, school“.


houston_2017_saturn_v
Eine 111 Meter lange Saturn-V-Rakete mit ihrem gewaltigen Triebwerk liegt vor dem Eingang des Lyndon B. Johnson Spacecenters.
houston_2017_tranquility_park
Der Tranquility-Park erinnert an die erste Mondlandung am 20. Juli 1969

Etwa ein Drittel der Einwohner sind mexikanische Einwanderer, daher haben wir uns für unseren kulinarischen Road Trip zum Superbowl für die Tex-Mex-Küche entschieden. BBQ sparen wir uns für den Sommer auf, und Space Food ist dann doch – Achtung Wortspiel – zu abgehoben.

Da das Spiel bei uns erst zu nachtschlafender Zeit zu sehen ist, haben wir uns für ein kräftigendes Chili als Mitternachtseintopf entschieden.

Für Vegetarier gibt’s natürlich auch eine fleischfreie Variante: Chili con Dinkel


texas_chili_011


Texas Chili – Chili con Carne


Zutaten (für 4 Personen):

• 2 große Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• ½ rote Paprikaschote
• ½ grüne Paprikaschote
• 250 g rote Kidney-Bohnen (Dose)
• 100 g Maiskörner (Dose)
• 4 EL Olivenöl
• 500 g Rinderhackfleisch
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter trockener Rotwein
• 400 g geschälte Tomaten (Dose)
• 1-2 Teelöffel Paprikapulver scharf
• 1-2 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel Cayennepfeffer
• ½ Teelöffel Chillipulver
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprikas waschen, entkernen und würfeln. Die Bohnen über einem Sieb abgießen und mit klarem Wasser gründlich abspülen, abtropfen lassen. Den Mais abgießen.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Rinderhackfleisch scharf anbraten, bis es grau und krümelig wird. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikas hinzufügen und kräftig mit anschwitzen. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mit anrösten. Mit dem Rotwein ablöschen.
Die Tomaten fein hacken und mit dem Saft dazugeben. Alles gut durchrühren, den Topf mit einem Deckel verschließen und das ganze circa 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Mehrmals umrühren.
Anschließend Bohnen, Mais und Gewürze hinzufügen und das Chili etwa eine Stunde auf kleiner Flamme garen lassen. Dabei mehrmals umrühren und eventuell etwas Wasser hinzufügen. Anschließend nochmals abschmecken und servieren.


texas_chili_003
Gewürzmischung für Chili con Carne

Texas Chili – Chili con Carne


Ingredients
(for 4 people)

2 big onions
2 cloves of garlic
½ red bell pepper
½ green bell pepper
250 g red kidney beans (can)
100 g corn kernels (can)
4 tablespoons olive oil
500 g minced beef
2 tablespoons tomato paste
1/8 litre dry red wine
400 g peeled tomatoes (can)
1-2 teaspoons paprika powder
1-2 teaspoons cumin powder
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon Cayenne pepper
½ teaspoon chili poweder
Salt
Pepper
1 pinch of sugar

Preparation:

Peel onion and finely dice. Peel and garlic and finely chop. Wash the bell peppers, remove core and seeds, dice. Drain beans through a sieve, thoroughly rinse with clear water and drain.
Drain corn.

Heat olive oil in a large saucepan and fry minced beef until it turns gray and crumbly. Add onions, garlic and bell peppers and fry vigorously. Add tomato paste and roast for a short time. Add red wine.
Finely chop the tomatoes and add to the saucepan together with the juice. Stir thoroughly, cover the pot with a lid and simmer for 20 minutes over medium heat. Stirr repeatedly.

Then add the beans, corn and spices and cook for about an hour over low heat. Stir several times and add some water if needed. Then adjust seasonning and serve.


texas_chili_015

1280px-map_of_texas_na


Aus Houston stammt übrigens auch die Band ZZ Top, die im Geburtsjahr der Markgräflerin gegründet wurde, und diesen Sommer beim Stimmen-Festival in Lörrach auftritt:
Am Freitag, 21. Juli, ab 20 Uhr auf dem Lörracher Marktplatz.



Meine Superbowl-Rezepte aus den vergangenen Jahren:



Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte

Superbowl 2015 kulinarisch (2): Giant Burger

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington). Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würde sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger.

Giant Burger 047

Giant Burger (4 Stück)

Für den Burger:
2 Zwiebeln
800 g Rinderhack
1 Teelöffel Worcestersauce
Salz
Pfeffer
3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
4 Scheiben Käse (Cheddar/Gouda/Edamer)
4 Blätter Friséesalat oder Endivien
2 Tomaten
3 Gewürzgurken
8 Scheiben Frühstückspeck
4 Hamburgerbrötchen

Für das Dressing:
6 Esslöffel Tomatenketchup
3 Esslöffel Mayonnaise
1 Esslöffel Sauerrahm
1 Teelöffel Senf
1 Teelöffel Rotweinessig
Worcestersauce
Salz
Pfeffer
Zucker

Zuerst das Dressing vorbereiten:
Sämtliche Zutaten miteinander verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Für den Burger eine Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Rinderhack mischen. Mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer kräftig würzen und daraus 8 flache Burger formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Burger darin kräftig anbraten, anschließend auf kleiner Flamme kurz durchbraten und einmal wenden. Vier Burger, kurz bevor sie durchgebraten sind, mit je einer Scheibe Käse belegen und diese darauf schmelzen lassen.
In der Zwischenzeit die zweite Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Salat waschen und trockenschleudern. Die Tomaten, waschen, trocknen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Die Gewürzgurken längs in Scheiben schneiden. Den Frühstücksspeck in einer anderen Pfanne ohne Fett knusprig braten
Die Hamburgerbrötchen durchschneiden und mit der Schnittfläche kurz antoasten. Die untere Brötchenhälfte mit Salat belegen und je einen Burger ohne Käse darauf setzen und mit dem Dressing bestreichen. Darauf Tomatenscheiben und Frühstücksspeck verteilen und den Burger mit Käse drauflegen. Diesen wieder mit etwas Dressing bestreichen, mit Gurken und Zwiebelringen belegen. Die Schnittstelle der oberen Brötchenhälfte ebenfalls mit etwas Dressing bestreichen und die Brötchenhälfte oben drauf setzen.

 

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seattle Seahawks, Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts). Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes. So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Giant Burger 043

Giant Burger (4 burgers)

For the burgers:
2 onions
800 g minced beef
1 teaspoon Worcestershire sauce
salt
pepper
3 tablespoons neutral vegetable oil
4 slices of cheese (Cheddar / Gouda / Edam)
4 frisee or endive lettuce leaves
2 tomatoes
3 pickles/cornichons
8 slices of bacon
4 burger buns

For the dressing:
6 tablespoons tomato ketchup
3 tablespoons Mayonaisse
1 tablespoon sour cream
1 teaspoon mustard
1 teaspoon red wine vinegar
Worcester sauce
salt
pepper
sugar

First, prepare the dressing:
Mix all ingredients together and season with salt, pepper, Worcester sauce and sugar.
For the beef patties, peel an onion, finely chop and mix with the minced beef. Season well with Worcestershire sauce, salt and pepper and shape 8 flat burgers of it. Heat the oil in a pan and fry the burgers over strong heat, then reduce the heat and fry briefly turning once. Place one slice of cheese on four patties just before they are cooked through and let it melt.
In the meantime, peel the second onion and cut into rings. Wash the lettuce and spin dry, wash and dry the tomatoes, remove the stalks and cut into slices. Also cut the pickles into long slices.
Fry the bacon in another pan without fat until crispy. Cut the burger buns diagonally in the middle and briefly toast on the cut sides.
Place lettuce on each bottom half of the buns, place a burger without cheese on top and sprinkle with the dressing. Then spread tomato slices and bacon and place the burgers with cheese on top.
Again sprinkle with a little dressing, add pickles and onion rings. Also sprinkle the the interface of the top half of the bun with some dressing and put on top of the burger.

So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co.
So kocht Amerika: Tex-Mex, Barbecue, Salads & Co. 

Die Rezepte stammen übrigens aus dem Buch „So kocht Amerika“.

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Samstagseintopf

Superbowl 2015 kulinarisch (1): Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen

Superbowl_2015

In der Nacht von Sonntag, 1. Februar, auf Montag, 2. Februar, um 0.30 Uhr (MEZ) steigt in Phoenix (Arizona) der Superbowl – das Finale der National Football League (NFL) zwischen den New England Patriots aus Foxborough (Massachusetts) und den Seattle Seahawks aus Seattle (Washington).

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_017

Grund genug, um die heimische Markgräfler Küche zu verlassen, mal wieder eine kulinarische Reise über den großen Teich zu unternehmen sowie in amerikanischen Kochbüchern und Rezepten zu stöbern. Koche ich jetzt was aus Massachusetts (Kürbissuppe und Kürbis-Risotto würden sich anbieten) und von der Pazifikküste (Garnelenspieße) oder doch eher was von den Gastgebern aus dem Südwesten? Der Markgräfler und ich haben uns für zwei Rezepte aus Arizona beziehungsweise dem Südwesten entschieden: Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen und den Giant-Burger. Am Samstag stärken wir uns mit der Tomatensuppe als „Samstagseintopf„.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_013

Tomatensuppe mit Fleisch-Kartoffel-Bällchen
4 Portionen

1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 Schalotten
1 rote Chilischote
1-2 Zweige glatte Petersilie
500 g Rinderhack
2 Eier
Salz
Pfeffer
1 Teelöffel getrockneter Oregano
evtl. Paniermehl
4 Esslöffel Erdnussöl
500 g geschälte Tomaten (Dose)
1 Liter Hühnerbrühe
1 Prise Zucker
Cayennepfeffer

Kartoffeln schälen, waschen und mit einer Küchenreibe fein raspeln. Die geraspelten Kartoffeln auf ein Küchentuch geben und kräftig auspressen, anschließend auf einem Sieb etwas abtropfen lassen.

In der Zwischenzeit die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Chilischote waschen, halbieren und entkernen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.

Das Hackfleisch und eine gewürfelte Schalotte in eine Schüssel geben, anschließend die zwei Eier und die Kartoffelmasse hinzugeben. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Oregano kräftig würzen und die Masse gut durchkneten. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Paniermehl zugeben.

Aus der Hackfleisch-Kartoffelmasse kleine Bällchen von 2 bis 3 cm Durchmesser formen. Das Erdnussöl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischbällchen rundherum braun braten. Die gegarten Fleischbällchen herausnehmen und beiseite stellen.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_001

Anschließend die zweite gewürfelte Schalotte im Öl glasig dünsten, die geschälten Tomaten hinzufügen und erwärmen. Anschließend mit dem Stabmixer pürieren und dabei 100 ml Brühe hinzugeben. Die Chilihälften und die Petersilie hinzufügen, aufkochen lassen. Das ganze etwa 4 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Chilihälften entfernen. Mit der restlichen Brühe auffüllen, die Fleischbällchen hinzufügen und die Suppe etwa 12 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit Salz, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_009

In the night of Sunday 1 st February to Monday 2 nd February at 0.30 clock (CET) in Phoenix (Arizona) Super Bowl – the finals of the National Football League (NFL) between the New England Patriots  and the Seatlle Seahawks Seattle (Washington) takes place in Foxborough (Massachusetts).
Reason enough to leave the domestic Markgraefler kitchen, once again,  to take a culinary trip across the pond and to rummage in American cookbooks and recipes.
So, what shall I cook? Massachusetts offers pumpkin soup and pumpkin risotto and the shrimp skewers from the Pacific Coast would also be a nice dish – or maybe something from the Southwest? Finally, the Markgraefler and me chose two recipes from Arizona respectivly the Southwest: Tomato soup with meat and potato balls and Giant burgers.

Tomato soup with meat and potato balls
4 servings

1 kg predominantly waxy potatoes
2 shallots
1 red chilli
1-2 twigs of parsley
500 g minced beef
2 eggs
salt
pepper
1 teaspoon dried oregano
some breadcrumbs, if needed
4 tablespoons peanut oil
500 g of peeled tomatoes (canned)
1 litre chicken stock
1 pinch of sugar
Cayenne Pepper

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_007

Peel, wash and finely grate the potatoes with a grater. Pour the grated potatoes onto a kitchen towel and squeeze firmly, to remove as much liquid as possible. Then place in a sieve and drain. something.

In the meantime, peel and finely chop the shallots. Wash, halve and seed the chillies. Wash the parsley, shake dry and chop finely.
Put the minced meat and diced shallots into a bowl, then add two eggs and the dry potatoes. Generously season with salt, pepper and oregano and mix, kneading the mass well. If the mass is too moist, just add some breadcrumbs.
Form the mixture into small balls of 2-3 cm in diameter. Heat the peanut oil in a large saucepan and fry the meatballs all around until brown. Remove the fried meatballs with a slotted spoon and set aside.
Then fry the second diced shallot in the pan until soft, pour the peeled tomatoes. After that, puree with a hand blender while slowly adding 100 ml of broth. Add chilies and chopped parsley, bring to a boil. Let simmer for about 4 minutes. Then remove the chilies. Pour the remaining broth, add the meatballs and let the soup simmer for another 12 minutes.
Before serving, season to taste with salt, sugar and cayenne pepper.

Tomatensuppe_Kartoffel-Fleischbällchen_016

Wer das Spiel anschauen will: „Ran“ auf Sat 1 zeigt das Superbowl-Finale ab Sonntag, 23.15 Uhr. In der Halbzeit-Pause treten unter anderem Katy Perry und Rock-Star Lenny Kravitz auf. Die Nationalhymne wird dieses Jahr Musical-Star Idina Menzel singen. Im Team der New England Patriots spielt mit Sebastian Vollmer übrigens auch ein Deutscher. Der „Koloss aus Kaarst“ hat die Chance mit dem „German Wunderkind“ Dirk Nowitzki gleich zu ziehen, und wie der Basketballer einen Titel in einer amerikainschen Profiliga zu gewinnen.