Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Blauels Rhiiwärter Buvette: Freitagsfisch und alkoholfreier Cocktail in Neuenburg am Rhein


Neulich haben wir unseren Feierabendcocktail nicht auf der heimischen Terrasse genossen, sondern haben einen Ausflug zu den Rheingärten in Neuenburg gemacht.

Hier gibt es seit vergangenem Jahr eine Buvette. Bertram Blauel, der in Neuenburg auch „BLAUEL’S Restaurant” betreibt, hat diese Idee aus Basel, wo er einige Jahre gearbeitet hat, mitgebracht.

Bei schönem Wetter hat die Buvette von Donnerstag bis Samstag ab 15 Uhr und sonntags ab 11 Uhr geöffnet.



Bertram Blauel steht höchstpersönlich in der Buvette und versorgt seine Gäste mit Speis und Trank. Das Restaurant  in der Zähringerstraße ist während dieser Zeit geschlossen.
Im Restaurant waren wir seit vergangenem Herbst auch schon zweimal, aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen, hier im Blog davon zu berichten…

Die Buvette befindet sich neben dem ehemaligen Rheinwärter Haus und deshalb heißt sie auch „Rhiiwärter Buvette”.
Sie hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.
Nicht nur Einheimische trifft man hier, sondern auch Urlauber, die in Neuenburg einen Zwischenstop auf ihrer Reise in den Süden einlegen oder französische Besucher von der anderen Rheinseite.



Es gibt verschiedene kleine Speisen – Sandwiches bzw. belegte Baguettes, Bauernwürste, Wurstsalat, Kuchen, Eiscreme und natürlich kühle Getränke (mit und ohne Alkohol) oder Kaffee.
Bei unserem Besuch  gab es einen alkoholfreien Cocktail mit Holunderblütensirup, Limetten und Eis. Es hätte auch Sangria gegeben….



Außerdem hatten wir Fischknusperli mit Pommes Frites  und Remoulade – Freitagsfisch!


 


Uns hat es bei der Rhiiwärter Buvette sehr gut gefallen und wir werden bestimmt noch öfters einen Ausflug dorthin unternehmen….
Hier fühlt man sich nämlich, als wenn man im Urlaub wäre.


Blick auf Aussichtsplattform und Rhein


In ganz Neuenburg sind dieses Jahr zum 200-jährigen Jubiläum des Fahrrads kleine Kunstwerke rund ums Fahrrad verteilt – zuweilen sind das recht eigenwillige Kreationen.
Diesem Fahrrad hier möchte man  – angesichts des Graffitis im Hintergrund – den Titel „I believe I can fly…..” geben.



An diesem Abend war fast Vollmond – wenn man möchte, kann man hier zu späterer Stunde auch den Mond anheulen…. schön gruselig


 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Narrensuppe

narrensuppe-3


Die Markgräflerin ist voll im Fasnachtsmodus – deshalb hat es zeitlich nicht gereicht, gestern den köstlichen närrischen Samstagseintopf zu verbloggen…
Danach gab es nämlich noch selbstgemachte Fasnachtsküchle bzw. Quarkbällchen  und dann habe ich auch noch einen feinen Fasnachts-Kuchen für den Sonntagskaffee gebacken.
Davon werde ich noch berichten.

Und abends waren wir natürlich auf Fasnachtsveranstaltungen unterwegs.

Diese Narrensuppe wird in der Krone in Neuenburg am Rhein am Schmutzige Dunschtig nach der Stürmung des Rathauses serviert. Und als Dessert gibt es Fasnachtsküchle nebst närrischer Unterhaltung. Hier geht es zum diesjährigen Bericht des Markgräflers.

Die klassische Narrensuppe mit Ochsenbrust hatte ich hier auch schonmal als Rezept im Blog: Narri Narro d’Fasnet isch do!

Diesmal habe ich statt der Ochsenbrust eine Rinderbeinscheibe verwendet und noch ein wenig Farbe in Form von kleinen Karotten- und Selleriewürfelchen hineingebracht…
Das Knochenmark aus der Beinscheibe wird nach dem Kochen als Vorspeise auf geröstetem Brot serviert.


narrensuppe-4


Narrensuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Bund Suppengemüse, bestehend aus:
ein Stück Lauch, 2-3 Möhren,  1 Stück Sellerie, 1 Zwiebel
• 2-3 Nelken
• 1 Lorbeerblatt
• 1 große Rinder-Beinscheibe
• 3-4 Suppenknochen
• ein wenig Olivenöl
• Wasser
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• 1 Möhre und 1 kleines Stück Sellerie, geschält und in feine Würfelchen geschnitten (Brunoise)
• dünne Suppennudeln
• in Röllchen geschnittener Schnittlauch zum Bestreuen
• Suppenwürze (Maggi) zum Servieren

Zubereitung
Zuerst das Gemüse vorbereiten. Alles waschen und putzen. Die Karotten schälen und halbieren, Sellerie in kleine Stücke schneiden. Lauch besonders gut säubern und in Ringe schneiden.
Die Zwiebel schälen und mit Lorbeerblatt und Nelken bestecken.

Die Rinderbeinscheibe und Suppenknochen kalt abspülen, damit evtl. noch vorhandene Knochensplitter entfernt werden. Dann vorsichtig mit Küchenkrepp trocken tupfen.
Das Olivenöl in einem großen, hohen Topf (mit Deckel) erhitzen, die Rinderbeinscheibe von beiden Seiten kräftig darin anbraten. Dann die Knochen hinzufügen und einige Minuten mit anbraten.

Mit reichlich Wasser bedecken, dann Suppengemüse und etwas Salz hinzugeben.

Zum Kochen bringen, den Deckel auflegen und 90 Minuten leicht köcheln lassen. Dann die Beinscheibe herausnehmen, das Mark aus den Knochen mit einem Teelöffel lösen und auf geröstetes Brot geben. Mit Petersilie garnieren und heiss als Vorspeise genießen.

Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Suppennudeln zusammen mit den Möhren- und Selleriewürfelchen ca. 4 Minuten im kochenden Salzwasser garen, dann in ein Sieb abschütten.

Die Brühe durch ein Sieb in einen Topf giessen. Das Fleisch hinzugeben und erhitzen. Mit reichlich frisch geriebener Muskatnuss, etwas Salz und etwas Pfeffer würzen.
Zum Servieren die Suppennudeln mit Brunoise zur Suppe geben und mit Schnittlauchröllchen garnieren.

Maggi zum selber Nachwürzen bereitstellen und frisches Bauernbrot dazu reichen.


narrensuppe-2


Carnival Soup

Ingredients
(for 4 people)

1 bunch of soup vegetables, consisting of:
A piece of leek, 2-3 carrots, 1 piece of celery, 1 onion
2-3 cloves
1 bay leaf
1 large slice of beef leg bone
3-4 bone pieces
a little olive oil
Water
Salt, pepper, nutmeg
1 carrot and 1 small piece of celery, peeled and chopped into fine cubes (Brunoise)
thin soup noodles
chopped chives for sprinkling
Soup flavouring (Maggi) for serving

Preparation
First prepare the vegetables:
Wash and clean, then peel and halve the carrots, cut the celery into small pieces. Wash and clean the leeks thorougly and cut into rings.
Peel onion and stick bay leaf and cloves into it.

Thoroughly rinse the beef leg bone and bone pieces to remove any remaining bone splinters. Then gently dab dry with kitchen paper towels.
Heat a bit of olive oil in a large, high pot (with lid) and fry the slice of beef leg bone on both sides.  Add the pieces of bone and sauté for a few minutes.

Cover with plenty of water, then add soup vegetables and some salt.

Bring to the boil, put on the lid and simmer for 90 minutes. Then remove the beef leg bone, remove the marrow from the bone with a teaspoon and serve on toasted bread.
Garnish with parsley and enjoy as a starter.

Loosen the beef from the bone, then cut into bite-sized pieces.
Boil the soup noodles together with the carrot and celery Brunoise for approx. 4 minutes in boiling salted water, then pour into a sieve.

Pour the broth through a sieve into a pot. Add the beef bits and heat in the broth.
Season generously with freshly grated nutmeg and some salt and pepper.
To serve, add the soup noodles with brunoise to the soup and garnish with chives.

Serve hot with fresh farmer’s bread and provide Maggi to adjust to taste.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch, Winter

Kürbiswelten – Besuch beim Bohrerhof und bei der Familie Scheidereiter

Kuerbiswelten 2


Es ist schon wieder vier Wochen her, als die Markgräflerin und der Markgräfler einen Ausflug zum Bohrerhof in Feldkirch gemacht haben, um sich die große Kürbisausstellung anzusehen.
Ein wenig enttäuscht waren wir schon, wir hatten uns die Aufbauten viel bunter und größer vorgestellt.

Da wir uns vor einigen Jahren schon einmal die Kürbisausstellung rund ums Schloss in Ludwigsburg angeschaut hatten, waren wir natürlich etwas verwöhnt…
Dennoch fanden wir unseren Ausflug ganz nett, haben noch eine Kleinigkeit im Hofladen eingekauft und sind später noch im Gewerbepark Eschbach (ehemaliger Flugplatz der Bundeswehr) im Restaurant Fliegerhorst eingekehrt. Bericht folgt in Kürze.

Der eigentliche Plan war, beim Bohrerhof etwas zu essen. Aber als wir vor Ort die vielen Menschen sahen und die Speisekarte nur 2-3 Gerichte mit Kürbis aufweisen konnte, haben wir uns anders entschieden.
Wir wollten es etwas ruhiger – und eine Kürbissuppe, eine der Vorspeisen, kann ich schließlich selbst kochen.


Hokkaido Kürbissuppe mit Ingwer
Hokkaido Kürbissuppe mit Ingwer

Hier sind die Fotos vom Bohrerhof:



Kuerbiswelten 20


Und wir hatten dieses Jahr auch wieder einen Halloween-Kürbis im Garten aufgestellt.
Zwar mit einem Tag Verspätung, erst am 1. November aber immerhin, er hat schön vor sich hingeleuchtet.
Den Kürbis hatten wir wieder vom Hof der Familie Scheidereiter. Über die ganze Vielfalt der Kürbisse vom Hof in der Siedlung Im Stein in Neuenburg hatte ich bereits im vergangenen Jahr ausführlich berichtet – mit einer netten Geschichte von Jack O’Lantern.


Kuerbiswelten 1
Halloweenkürbis Jack O’Lantern

Kürbisse der Familie Scheidereiter, Siedlung im Stein, Neuenburg am Rhein – 2015


Kuerbiswelten 32


Die herbstliche Stimmung in der Siedlung im Stein, von Feldern umgeben mit Blick auf unseren Hausberg, den Blauen hat mir wesentlich besser gefallen, als der auf Massen eingerichtete Bohrerhof.
Was meint ihr?


Kuerbiswelten 33

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein – Tolle Knollen, Riesenbeeren, Vulkanspargel und mehr

Kartoffel Logo


Diese dicke Knolle habe ich heute auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein entdeckt. Die musste ich doch glatt für mein Kartoffelmonat-Logo verwenden.
Hier sind die Fotos vom Kartoffelmarkt …


Kartoffelmarkt 1


Meine Einkäufe:



Und einen Kürbis musste ich auch unbedingt mitnehmen! Der ist wieder mal von der Familie Scheidereiter – Siedlung im Stein. Hier geht es zum ausführichen Bericht über meinen Besuch bei der Familie Scheidereiter im vergangenen Jahr mit Beschreibung der vielen verschiedenen Kürbissorten.


Muskatkuerbis


Die Demeter Gärtnerei Piluweri aus Müllheim-Hügelheim war auch wieder vertreten – natürlich war der Catalogna (in der Kaiserstuhl Gegend „Vulkanspargel genannt”) auch mit dabei!


Kartoffelmarkt 8


Hier geht es zum Besuch auf dem Feld bei Piluweri – vor etwa einem Jahr, als der SWR bei der Markgräflerin zu Gast war.



Rezepte mit Catalogna („Vulkanspargel”)


CatalognaHerbstliche Pasta mit Catalogna/Puntarelle und Weintrauben

Vulkanspargel Pasta1Pasta mit Vulkanspargel und getrockneten Tomaten und Chili


Ein Feuerwerk der Herbstfarben



Und ein Kartoffelsnack von der Kartoffelschmiede in Ehrenkirchen


Kartoffelmarkt 4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

Mokka-Schokoladen-Shake zum Tag des Kaffees

Mokka Shake
Mokka-Schokoladen-Shake
Tag des Kaffees
„Tag des Kaffees“ am 6. September 2014

Ohne Kaffee am Morgen geht für viele gar nichts. Auch der Markgräfler braucht seine tägliche Ration C8H10N4O2 – und er ist damit nicht allein: Im Jahr 2013 trank jeder Bundesbürger im Durchschnitt 165 Liter Kaffee (mehr als Wasser und Bier). Kein Wunder, dass der Kaffee seit einigen Jahren (2006) seinen eigenen Ehrentag hat. Immer am ersten Samstag im September wird der „Tag des Kaffees“ gefeiert.

Neulich im Tatort: „Wo gibt’s den besten Capuccino?“, fragt Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und beantwortet die Frage gleich selbst: „Im Café Florian!“ Viel Wissenswertes zum Thema Kaffee habe ich in meinem Blogbeitrag „Ein caffè al bar im Caffè Florian“ geschrieben.

Mokka Shake 1Mokka-Schokoladen-Shake

Für 2 Personen:

200 ml Milch
50 g Sahne
1 Esslöffel brauner Zucker
2 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Kaffeesirup oder löslicher Kaffee
6 Eiswürfel
Zum Garnieren:
Schlagsahne und Schokoblättchen

Milch, Sahne und Zucker in den Mixer geben und kurz mixen. Kakaopulver und Sirup bzw. Kaffeepulver sowie Eis zugeben und cremig pürieren. Den Shake auf zwei Gläser oder Tassen verteilen. Etwas Schlagsahne und Schokolade darüber geben.

Und hier eine Auswahl weiterer Rezepte aus meinem Blog rund um den Kaffee:

Bei dem heutigen, doch noch spätsommerlichen Wetter ist ein Besuch im besten Eiscafé im Markgräflerland zu empfehlen, Dolce Amaro auf dem Neuenburger Rathausplatz. Dort gibt es einen Espresso-Becher mit Stracciatella Eis und frisch aufgebrühtem Espresso.

Espresso mit Eis2
vorher….
Espresso mit Eis1
…nachher

 

Fotografie, Markgraeflerland, Sommer

Das Nepomukfest-Feuerwerk in Neuenburg am Rhein

Nepomukfest20
Mit einem gigantischen Feuerwerk am Montag endete dieses Jahr wie immer das Nepomukfest in Neuenburg. Wir hatten uns das Feuerwerk vom Tanzboden aus angesehen. Ich hatte nur meine kleine digitale Kompaktkamera mit dabei und war wieder mal erstaunt, was man mit den voreingestellten Programmen alles machen kann. Während der Markgräfler sich schon professionell mit Stativ postiert hatte, habe ich aus der freien Hand diese Fotos gemacht. Und dabei ist die Kamera nicht mehr die jüngste (Nikon Coolpix 5900).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ich habe einfach mal draufgehalten und war richtig überrascht, dass nicht nur helle und verschwommene Lichtblitze auf den Fotos herauskamen, sondern dass man auch richtig viel Farbe erkennen kann.Nepomukfest11

Die letzten Blicke auf das Riesenrad, und es geht auf den Heimweg…

Nepomukfest26

Nepomukfest27

Nepomukfest28

Nepomukfest25

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Über den Dächern von Neuenburg am Rhein – Das Nepomukfest

Nepomukfest4
Jedes Jahr, am zweiten Wochenende im Juli wird im Namen des Brückenheiligen Nepomuk in Neuenburg ein großes Sommerfest gefeiert. Mit Essen, trinken, Schiessbude, Losbuden, kleinem Boxauto-Vergnügungspark, Tanzboden und natürlich dem Riesenrad. Dieses Jahr ist es auf dem Rathausplatz aufgebaut, weil am Platz wo es bisher stand gebaut wird bzw. man beim Bauen auf mittelalterliche Hausmauern gestoßen ist und derzeit dort Ausgrabungen stattfinden.

Bevor es aber auf’s Riesenrad geht, müssen wir uns in einer der zahlreichen Buden stärken. Wir haben das übliche Steak mit Pommes (oder Brägele) und Currywurst umgangen und uns traditioneller Markgräfler Küche zugewandt – bei der Kolpingsfamilie Neuenburg gibt es Ochsenfleisch mit Meerrettich Sauce und Rindfleischsalat (auuserdem gibt es Rettich mit Brot, am Sonntag Weißwurst Frühstück)…

Nepomukfest2
Einen Rindfleisch-Salat habe ich bisher noch gar nicht gepostet, obwohl es den bei uns ab und zu mal gibt, wenn gerade Suppenfleisch-Saison ist.
Aber eigentlich ist der ganz einfach.

Nepomukfest3
Das in Brühe gegarte Rindfleisch (Rezept siehe oben) wird in Streifen oder Würfel geschnitten. Dann kommt eine in Würfel gehackte Zwiebel dazu. Man kann dann noch Essiggurken reinschnibbeln, oder wie ich das immer mache, den Sellerie und die Möhren aus der Suppenbrühe kleinschneiden und untermischen. Das Dressing ist klassisch und besteht aus Branntweinessig, Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer. Ausserdem kann man gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen untermischen. Dazu gibt es Bauernbrot.

Nepomukfest5
Und dann geht’s aufs Riesenrad… Der Himmel ist klar, man kann die Vogesen, im Westen und den Schwarzwald mit Blauen und Belchen deutlich erkennen. Leider auch die Lichter der Chemiefabrik im benachbarten Chalampé/Elsass.

Nepomukfest1
Die Bilder sind alle vom Markgräfler fotografiert worden.

Nepomukfest6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Ochs vom Spiess und Faszination Feuer – Johannisfest in Neuenburg am Rhein

Ochs am Spiess neu

St. Johanni ist zwar erst am 24. Juni, aber in Neuenburg am Rhein wird immer am Wochenende um den 24. Juni das Johannisfest gefeiert. Früher noch mit Johannismarkt und Flohmarkt in der Stadt und abends mit Fest am Stadtsee – dem Wuhrloch mit Musik und Tanz und dem Johannisfeuer, das bei Einbruch der Dunkelheit angezündet wird.
Für die Kinder gibt es vorab am kleinen Lagerfeuer schon einmal Stockbrot, die Erwachsenen stärken sich mit Wein und Bier, Steak, Currywurst und Pommes, Wurstsalat usw.  – oder diesem köstlichen Ochsenbraten (Hinterwälder Weideochse) vom Spieß. Der Metzger unseres Vertrauens versorgt den Braten gerade mit einem Marinaden- Nachschub.

Johannisfest20

Johannisfest1

Johannisfest2
Eine Cocktailbar ist auch vorhanden – meist getrunkener Cocktail hier immer noch Apérol Spritz. Abwohl ja ein Hugo auch hervorragend passen würde, denn rund um das Wuhrloch gibt es zahlreiche Holunderbüsche, die größtenteils nur noch wenige blühende Dolden haben.

Und dann ist es endlich soweit, das riesige Johannisfeuer wird entzündet. Für Kinder und Erwachsene gleichermassen faszinierend:

Johannisfest4

Johannisfest5

Johannisfest6

Johannisfest18

Johannisfest14

Johannisfest19

Und zum Johannistag empfehle ich euch wärmstens meinen Johannisbeer-Käsekuchen mit Martini-Guss:

Johannisbeer KaesekuchenSommerlicher Käsekuchen mit Johannisbeeren und Martini Guss

Für eine Form von 26 cm Durchmesser

Zutaten:

Für den Mürbeteig:

250 g helles Dinkelmehl Type 630
60 g Zucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
1-2 Essl. Kirschwasser oder eiskaltes Wasser
125 g kalte Butter

• Das Mehl auf eine Arbeitsfläche häufen, in der Mitte eine Mulde formen, den Zucker, das Salz, das Eigelb und das Kirschwasser hineingeben, die Butter in Flöckchen darüberschneiden.

Alles mit dem Messer durchhacken und mit kühlen Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für die Käsemasse:

30 g Butter
6 Essl. Zucker
2 Eier
½ Tasse dicker Sauerrahm
ca. 625 g weißer Käse (fromage blanc, 20% Fett) oder Schichtkäse
4 Essl. Speisestärke
Saft und abgeriebene Schale einer halben Bio Zitrone

• Die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen.

Die Butter schaumig rühren, Zucker und Eigelb hinzugeben, ca. 20 Minuten weiterrühren. Die Speisestärke, den Rahm sowie den Käse, der zuvor durch ein Sieb gestrichen wurde, Zitronensaft und geriebene Zitronenschale hinzufügen.

• Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter die Käsemasse heben.

• Die Springform einfetten. Den Backofen auf 250 °C vorheizen.

• Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Mürbeteig darauf ausrollen.

Den Boden der Form mit dem Teig auslegen und einen Teigrand, ca. 2cm Höhe formen.

Den Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen.

• Die Käsemasse in die Form füllen und glattstreichen.

• 15 Minuten bei 250 °C auf der mittleren Schiene des Backofens backen, dann auf Oberhitze (190-200 °C) umschalten und für ca. 45 Minuten fertigbacken.

• Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen, mit einem Kuchengitter wenden und auf eine Tortenplatte legen.

Für den Belag:

Ca. 300 g rote Johannisbeeren, 1 Päckchen Tortenguss, 1/8 l Johannisbeersaft, 1/8 l Martini Bianco oder Vermouth (ersatzweise weißer Traubensaft)

• Einen Tortenring um den Kuchen legen, mit Johannisbeeren belegen.

• Johannisbeersaft und Vermouth oder weißer Traubensaft mischen und daraus den Guss zubereiten.

Von der Mitte her auf dem Kuchen verteilen und den Guss fest werden lassen.

Für die Garnitur:

Ein Zweig frische Minze, 1 Becher Schlagsahne, 1 Essl. Vanillezucker

• Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, in eine Spritztülle füllen und die Torte damit garnieren. Zum Schluss mit frischen Minzblättchen dekorieren.

Fotografie

Es ist mit Konfettiregen und Bonbonhagel zu rechnen…. Bilder vom Fasnachtsumzug in Neuenburg am Rhein

Narrenbaum

Bei strahlend blauem Himmel wartet der Neuenburger Narrenbaum auf dem Rathausplatz auf die Ankunft der Narren. Wie jedes Jahr lautet die Wettervorhersage: … mit starkem Konfettiregen und Bonbonhagel ist zu rechnen! Und es wurde wieder wahr!

Konfetti
Konfettiiiiiiiiii!

KonfettiReiter
Angeführt wurde der Umzug vom Reitverein – mit diesem wunderschönen „Pippi-Langstrumpf-Schimmel”

Reiter1

Wurlochfroesche1

Die Wurlochfrösche aus Neuenburg feiern 2013 ihr 33-jähriges Bestehen.

Wuhrlochfroesche3

Wuhrlochfrösche Neuenburg
Wuhrlochfrösche Neuenburg

Herzlichen Glückwunsch mit dem Ruf

„Schnook-schnook! –
Quaaack – Quaaack!”

…gefolgt von den Rhiischnooge (im Hintergrund die Stadtmusik)

Rhiischnoog1

Rhiischnooge Neuenburg
Rhiischnooge Neuenburg

Rhiischnoog6

Und hier eine Diashow:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Berliner, Scherben und Quarkbällchen – Impressionen vom Fasnachtsumzug in Neuenburg am Rhein

Berliner und andere Köstlichkeiten gibt es an jeder Ecke -Neuenburg am Rhein zählt mindestens drei Bäckereien an der Umzugsstrecke

Süßer Abschluss: mit Quarkbällchen, Berliner und Scherben

Rezept für Fasnachtsküchle (& Berliner) und Scherben

Quarkbällchen-Rezept z. B. das von sannas-hexenkueche