Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Vegetarisch

Ideen für’s Osternest: Grün-Ohr-Hasen

Osternest 3

Neulich beim Einkaufen entdeckt: Grün-Ohr Hasen von Katjes – die sehen hübsch aus, sind vegetarisch, das heißt ohne tierische Gelatine und ausserdem schmecken sie noch lecker.
Ich finde, das ist eine sehr nette Idee, nicht nur zum Osterfest. Osternest 5

Osternest 4

Osternest 1

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Wandern, Wein, Winter

Endlich O N L I N E – Der neue Internetauftritt der Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND

Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND 1Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND 2 Es ist vollbracht:
Der neue Internetauftritt der Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND – dort, wo die Markgräflerin zu Hause ist – wurde online geschaltet. Und die Markgräflerin durfte dazu einen wesentlichen Beitrag in Form von typischen Markgräfler Rezepten leisten. Ihr könnt es aus diesen Zeilen herauslesen – ich bin mächtig stolz….

Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND 7
Man kann die einzelnen Rubriken öffnen, in dem man einfach auf die Bilder klickt, man kann aber auch über die Stichwörter in der Menüleiste oben auswählen, oder man klickt im Bild auf Veranstaltungen, Urlaub buchen oder Gastronomie.

Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND 3
Tolle Ausflugs- und Veranstaltungstipps, Gastronomie, Weingüter und Winzergenossenschaften und vieles mehr bietet die äußerst gelungene und frische Aufmachung.

Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND 4

Werbegemeinschaft MarkgräflerLAND 5

Klickt doch einfach mal rein – und wer weiß? – vielleicht bekommt der eine oder andere mal Lust, uns im Markgräflerland für „Mehr als einen Augenblick” zu besuchen.

http://www.markgraefler-land.com/

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Vegetarisch, Wein, Winter

Ausgehtipp: Der neue Bären in Auggen

Bären Auggen 10
Während der Feiertage wurde nicht nur gekocht bei der Markgräflerin – zum Jahresbeginn waren wir mit der Familie auch mal zum Essen auswärts.
Vor etwa zwei Jahren waren wir zum ersten mal im Gasthof Bären in Auggen, seither gab es zweimal einen Wechsel bei den Wirtsleuten – zuletzt im Oktober vergangenen Jahres.
Das Essen war wieder mal superlecker, ohne Schickimicki, bodenständig und gut – die Bedienung war sehr freundlich, kurz gesagt: Wir haben es uns einfach mal gut gehen lassen.
Im Innenhof hinter dem Haus stand ein geschmückter Weihnachtsbaum.

Bären Auggen 1Und das gab es zu Essen:

Als Gruß aus der Küche gab es einen kleinen Apéritif, das war Campari Orange mit Aperol Schaum. Dazu frisches Brot, Olivenöl und Salz.
Und hinterher haben wir natürlich auch noch einen Espresso getrunken.
Mmmmmh! Ein schöner Abend war das.
Man kann im Bären übrigens auch ausgiebig frühstücken oder den täglich wechselnden Mittagstisch genießen. Abends empfiehlt es sich, zu reservieren.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Lieler Zero“: gluten- und lactosefreies Mineralwasser aus dem Markgräflerland

Lieler Zero

Es gibt etwas Neues auf dem Getränke-Markt! Das neue Produkt kommt aus meiner Markgräfler Heimatgemeinde Liel und ich durfte es schon vorab als eine der Ersten testen.

Der  Lieler Schlossbrunnen bringt am heutigen Dienstag, 1. April, mit „Lieler Zero” eine Weltneuheit auf den Markt. „Lieler Zero” ist das erste vegane Mineralwasser speziell für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz.

Das sind gute Nachrichten für alle, die sich gesundheitsbewusst und/oder vegan ernähren wollen (oder wegen Laktose- oder Glutenunverträglichkeit sogar müssen):

„Lieler Zero” ist wunderbar erfrischend und dabei absolut

  • zuckerfrei
  • kalorienfrei
  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • 100 % vegan
  • rein im Geschmack

„Lieler Zero“ wird aus gluten- und weizenfreien Rohstoffen hergestellt und ist komplett frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen. Gleichzeitig müssen für das vegane Mineralwasser keine Tiere sterben: „Lieler Zero ist frei von Tierversuchen“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Aber auch kalorienbewusste Verbraucher will das Unternehmen aus meiner Markgräfler Heimatgemeinde mit „Lieler Zero”ansprechen: „Zero Zucker und zero Kalorien” heisst es auf dem Etikett. Bestens geeignet auch für Sportler wegen der isotonischen Wirkung.

Aufgrund seiner idealen Mineralstoffzusammensetzung ist dieses Mineralwasser besonders rein im Geschmack. Das Lieler Mineralwasser ist ein unverfälschtes Naturprodukt aus einer seit mehr als 450 Jahren sprudelnden Quelle, die ihre Zuflüsse aus den benachbarten, eisensteinhaltigen Höhenzügen des Markgräflerlandes erhält. Erstmalig erwähnt wurde der Mineralbrunnen übrigens im Jahre 1560, als Hans Balthasar von Baden den Badbrunnen zu Liel suchen und erschließen ließ. Heute wird beim Familienunternehmen viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: So wird mit allen Ressourcen sorgsam umgegangen und durch den Einsatz von modernster Technik der ökologischen Verträglichkeit Rechnung getragen.

Unbedingt ausprobieren – ich werde mir heute gleich noch eine Kiste davon besorgen.

Es war ein Aprilscherz!

Aprilscherz
Es war natürlich ein Aprilscherz – „Lieler Zero” gibt es gar nicht, die meisten von euch haben es gemerkt – aber immerhin habe ich damit mehr als 300 Besucher meines Blogs zum Schmunzeln gebracht!

Hier geht es zum Beitrag vom 2. April 2014 zum Nachlesen, was ich damit bezwecken wollte.
Das Thema ist nach wie vor aktuell.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Winter

Neues aus meinem Tassen-Schrank: Tea for one mit Christstollen

Tea for one ChriststollenIch wünsche euch einen schönen 3. Adventssonntag!

Vor langer Zeit hatte ich einmal angefangen, hier im Blog meine Tassen vorzustellen. Irgendwann habe ich den Faden verloren… Nicht, dass ich schon alle meine Tassen vorgestellt hätte, oder dass keine neuen dazugekommen wären. Ich habe es einfach verpennt. Jedenfalls ist hier ein neues Stück für meine Tassenparade. Passend zur Weihnachtszeit. Natürlich ist alles mit dabei. Ein Desserteller, Tasse, Untertasse und Teekännchen.
Genial: Während der Tee im Kännchen zieht, wird gleichzeitig die Tasse vorgewärmt. Es passen exakt 2 Tassen in die Kanne. Bei mir gab es diesmal einen feinen Darjeeling Tee. Das Rezept für den Christstollen findet ihr in meinem Beitrag von gestern.

Have a nice 3rd Advent Sunday!

A long time ago I had begun to introduce my cups here on the blog. Eventually I lost the thread … Not that I have already presented all my cups, nor that no new cups have been added. I’ve just missed to contiunue. Anyway, here is a new piece for my cup parade. It fits perfectly with the Christmas season. Of course, everything is included. A dessert plate, cup, saucer and tea pot.
Ingenious: While you let the tea steep in the pot, the cup is being preheated. There are exactly 2 cups in the pot. This time I prepared a fine Darjeeling tea. You’ll find the recipe for Stollen in yesterday’s post.