Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 13 – Die chocolART in Tübingen

chocolART3
Vergangenen Samstag war ich in Tübingen auf dem Schokoladenfestival chocolART in der historischen Altstadt. Es gab viel zu sehen…. Zum Mittagessen sind wir in der Tübinger Gasthausbrauerei Neckarmüller eingekehrt. Dort gab es nicht nur feines Bier, sondern auch Gerichte, die zum Thema Schokolade gepasst haben….
Aber erst einmal sind wir ausgiebig herumgeschlendert und haben uns angeschaut, was die Aussteller alles zu bieten hatten. Besonders faszinierend fand ich die Schuhe aus Schokolade, an einem italienischen Stand aus Venedig.

chocolART2

Last Saturday I was in Tübingen to see the chocolate festival chocolART in the historic town. There was much to see …. We had lunch in the Tübingen brewer’s pub Neckarmuller. There was not only a fine beer to try, but also dishes cooked with chocolate ….
But first we were strolling around a bit to see what the exhibitors had to offer. I was
particularly fascinated by the shoes made ​​of chocolate, from Venice, Italy.

chocolART16

chocolART17
Venezianische Masken


chocolART1

Tübingen
Tübingen

Mittagessen im Neckarmüller / lunch at Neckarmüller’s:

chocolART28

Weihnachtsbier
Weihnachtsbier / Christmas Beer

Ich hatte das Schokoladengericht:
Medaillons vom Hirschrücken an Schokoladen-Balsamico-Schalotten, Püree von Kartoffel- und Petersilienwurzel

I had the chocolate dish:
Medallions of venison in chocolate balsamic shallots, mashed potato and parsley root.

Schokoladen-Gericht:
Schokoladen-Gericht

Die beiden anderen, mit denen ich unterwegs war hatten das:

Schokolade und mehr / chocolate and more:

Ein sehr beliebtes Fotomotiv – der Ritter Sport Schokoladenturm (überall sah man Leute mit einer langen Stange Ritter-Sport Minis als Mitbringsel rumlaufen).

chocolART33A very popular photo opportunity – the Ritter Sport chocolate tower (everywhere we saw people with a long pole of Ritter Sport Minis carrying around as a souvenir).

chocolART34

Abendämmerung / in the evening:

chocolART38

Bye-Bye Tübingen!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Heidelberg – Das Schloss und das Deutsche Apothekenmuseum

Heidelberg1

Einen fantastischen Ausblick auf  Heidelberg  und den Neckar hat man vom Heidelberger Schloss aus. Wir waren am Sonntag Vormittag recht früh oben beim Schloss. Da hat man noch keine Probleme einen Parkplatz zu finden. Aber alleine waren wir nicht, denn die Busse mit den Japanern waren natürlich auch schon da…

Heidelberg2

Heidelberg3

Was uns schon im Januar in Venedig auffiel – der herkömmliche Fotoapparat ist bei den Japanern schon fast „OUT”, nicht mehr „state of the art” – der neuste Stand: es wird mit dem Tablet PC oder mit dem I-Phone bzw. Smartphone fotografiert…. Nur wenige sind noch mit der digitalen Spiegelreflex Kamera unterwegs. Mir persönlich wäre der Tablet ja zu unhandlich…

Meine Bilder sind übrigens alle mit der alten, kleinen Nikon Coolpix 5900 entstanden. Die macht bei strahlendem Sonnenschein doch noch ganz passable Bilder – ich war selbst überrascht.

Heidelberg5

Heidelberg6

Heidelberg7

Im Weinkeller kann man sich die riesigen Fässer anschauen, das grösste ist über eine Wendeltreppe begehbar. Es wurde von oben mit einem Schlauch befüllt und fasst rund 219.000 Liter Wein – es wurde insgesamt aber nur dreimal befüllt, weil es undicht war…

Heidelberg9

Heidelberg11
Der Fasswächter

Heidelberg12

In einem Nebengeäude ist das Deutsche Apothekenmuseum untergebracht. Eine sehr sehenswerte Sammlung. Für Kinder gibt es eine kleine Erlebniswerkstatt bzw. Apotheke, in der sie Zutaten ertasten und eine Teemischung abfüllen können.

Heidelberg8

Heidelberg14

Heidelberg15

Heidelberg13

Heidelberg16

Heidelberg18

Mittagspause im Restaurant der SCHLOSSBACKSTUBE – den alten, riesigen Backofen kann man besichtigen…

Flammkuchen Wildkräuter

Rezept: Flammkuchen mit Ziegenkäse und Wildkräutern

Heidelberg19

Heidelberg20

Ein letzter Blick nach unten…

Heidelberg4

Heidelberg23

Und dann machten wir uns auf den Heimweg.

Heidelberg22