BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte

Oktoberfest: Leberkäs-Burger (…Mein Mann kann…)

Leberkas Burger 5


Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!



Leberkäs-Burger und Leberkäs-Burger mit Kas


oktoberfest-0011
Zutaten
(für 4 Burger)

• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 4 fingerdicke Scheiben Fleischkäse
• 1 Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• 1 Zwiebel
• Süßer Senf (Händlmaier)


Für die Variante „Leberkäs-Burger mit Kas“ zusätzlich

• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler


Zubereitung:

Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Fleischkäse-Scheiben (Lerberkäs) auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.

Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.

Wenn der Fleischkäse schön braun ist, die Fleischkäse-Scheiben auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.

Für den „Leberkäs-Burger with Cheese“ den auf beiden Seiten angebratenen Fleischkäse auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor der Fleischkäse auf’s Brötchen kommt.

Dazu serviert man ein kühles Bier!



For the Oktoberfest party my husband prepared the classic Fleischkäsweckle“ (in the German Army also called LKW  [abbr. for Lastkraftwagen = truck] Leberkäsweckle

Meatloaf burger and meatloaf burger with cheese

Ingredients
(for 4 burgers)

4 Pretzel buns
4 finger thick slices of meatloaf (Leberkas)
coleslaw salad
(from the refrigerated section or homemade)

1 onion
Sweet Mustard (Händlmaier

… for the „meatloaf burger with Cheese“

4 slices of Allgäu Emmental

Preparation:

Peel the onions, cut into rings and fry in a little oil in the pan. Prepare meatloaf slices (Lerberkäs) on the grill (or fry in a grill pan).

Cut the pretzel buns in half. Spread the bottom half of each bun with coleslaw, sprinkle the top with sweet mustard.

When the meat loaf is golden brown, place one slice on each bun, add onion rings and top with the second half of the bun.

For the meatloaf burgers with cheese, put one slice of cheese onto the meatloaf slices and let melt slightly.

Serve with beer!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Oktoberfest: Obatzter mit Münsterkäse (…Mein Mann kann…)

Obatzter 2015_5


oktoberfest-0011Bayern trifft das Elsass: Das Rezept für Obatzter hab ich ja zum 2012 das erste Mal und auch wieder zum Oktoberfest im vergangenen Jahr schon mal geblogt.

Mein Mann hat das Rezept in diesem Jahr etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt.



Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen!
Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.

Mit Bauernbrot oder französischem Baguette sowie Zwiebeln und Radieschen dazu ein zünftiges Vesper. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier – oder wahlweise auch ein Elsässer Riesling oder Gewürztraminer.


Obatzter 2015_4


Obatzter (4 Portionen)

Zutaten:

250 g Münsterkäse
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Zubereitung:

Den Münsterkäse und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.


Obatzter 2015_3


This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
This year my husband replaced the Camembert Cheese by Munster cheese  – and it was absolutely delicious.
You must try it if you get hold of and Munster cheese!

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Munster cheese
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the Munster cheese and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Nürnburger
BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ...

Oktoberfest: Nürnburger – Burger mit Bratwürsten (…Mein Mann kann…)

Nürnburger


oktoberfest-0011In München steigt derzeit das Oktoberfest – auch im Markgräflerland gibt’s wieder die eine oder andere Oktoberfest-Party mit Weißwurst-Frühstück & Co. Daher ist in meinem Blog wieder eine Oktoberfest-Woche – aber was bloggen? Mit den wichtigsten Oktoberfest-Schmankerln und bayrischen Spezialitäten bin ich so gut wie durch.

Der Markgräfler hat kürzlich ein schnelles Abendessen gezaubert: Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Eignet sich auch ganz gut im Sommer für die Grillparty.


Nürnburger und Nürnburger with Cheese


Zutaten: (für 4 Burger)

• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 1 Packung Nürnberger Bratwürste (à 12 Stück)1 Zwiebel
• 1 Schale Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• Süßer Senf (Händlmaier)

für die Variante „Nürnburger with Cheese“ zusätzlich

• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler


Zubereitung:

Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Nürnberger-Würstchen auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.

Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.

Wenn die Würtschen soweit sind, jeweils drei Stück auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.

Für „Nürnburger with Cheese“ jeweils drei Nürnberger auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor die Würstchen auf’s Brötchen kommen.

Dazu serviert man ein kühles Bier!

Übrigens: Laugenbrötchen sind sehr kompakt und sättigen viel mehr als normale Brötchen. Für eine zweite Portion ersetzt man daher besser das Laugenbrötchen durch Burger-Buns oder ein Wasserweckle (Weißbrötchen).


Nürnburger


Currently, in Munich there is the Oktoberfest – and in my area, the Markgräflerland also several Oktoberfest Partys taka place.
Therefore, there’s another Oktoberfest week in my blog. But what am I going to write about? The main Oktoberfest delicacies and Bavarian specialties are already done.

So my husband recently conjured up a quick dinner: Nuremburger – a burger with Nuremberg sausages. I think that’ll be also a great idea for a summer barbecue!

Nuern - Burger 3

Nuremburger and Nuremburger with Cheese

4 Pretzel buns
1 packet of Nuremberg sausages (12 pieces)
1 onion
coleslaw  (from the refrigerated section or homemade)
Sweet mustard (Händlmaier)

in addition- for the“Nuremburger with Cheese“:

4 slices Emmental

Peel the onions, cut into rings. Heat a little cooking oil in a pan and fry the onions in it. Fry or grill the Nürnberger sausages.

Cut the pretzel buns in halves. Spread the bottoms on the inside with coleslaw and the tops with sweet mustard.

Put three sausages on each bun a, then cover with onion rings and cover with the top part of the bun.

For „Nuremburger with Cheese“ place a slice of cheese onto three Nuremberg sausages that are still hot and let melt. 

Serve with a cold beer.

Pretzel buns are very compact and saturating – much more than normal bread. So one for each person should be enough.
For a second one, you should replace the pretzel buns by burger buns.

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Oktoberfest: Radieschenbrot (…Mein Mann kann…)

Radieschenbrot 2


Mein Mann hat für die Oktoberfestwoche in meinem Blog ein schnelles Abendbrot gezaubert: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!


Radieschenbrot 4


oktoberfest-0011Radieschenbrot


Zutaten:

• Bauernbrot
• Butter oder Frischkäse
• 1 Bund Radieschen
• Salz und Pfeffer
• Schnittlauch

Zubereitung:

Brotscheibe mit Butter oder Frischkäse bestreichen. Radieschen waschen, mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden (oder mit dem Gemüsehobel) und auf der Brotscheibe verteilen.
Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.


Radieschenbrot 1

Farmhouse Bread with Radishes

farmhouse bread
Butter or cream cheese
1 bunch of radishes
Salt and pepper
Chives

Butter a slice of bread or spread with cream cheese. Wash radishes, remove the greens. Cut into thin slices (with a knife or a vegetable slicer) and spread over the bread slice.
Season with salt and pepper and garnish with chives.

Radieschenbrot 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Auf der Wiesn: Obatzter darf nicht fehlen! (…Mein Mann kann…)

Obatzter1Obatzter darf auf der Wiesn nicht fehlen – ein leckerer Brotbelag aus Camembert, Butter, Zwiebeln, Kräutern (Schnittlauch aus dem eigenen Garten!) und Gewürzen. Dazu Bauernbrot, Zwiebeln und Radieschen – eine echt zünftige Mahlzeit. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier….
Obatzter habe ich schon einmal gemacht – diesmal hat ihn der Markgräfler zubereitet. Ich war nur noch für das Schneiden der Zwiebelringe verantwortlich….
Hier ist nochmal das Rezept, inklusive Übersetzung in Englisch.

Obatzter2

Obatzter (4 Portionen)

250 g reifer Camembert
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Den Camembert und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.

This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.

Obatzter

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Camembert
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the camembert and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Obatzter4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte

Oktoberfest Hendl aus dem Backofen

Hendl6
Oktoberfest Hendl hatten wir hier im Blog schonmal – allerdings die einfachste aller Varianten, nämlich Hähnchenschlegel, vom Metzger unseres Vertrauens schonend im Smoker gegart.
Damals gab es noch Kartoffelsalat mit Gurke/Radies und Krautsalat mit Speck dazu.

Oktoberfest2

Das frische Bio Hähnchen, welches ich diesmal selbst zubereitet habe, stammt wiederum vom Metzger unseres Vertrauens, der es aus Freiburg im Breisgau bezieht. Das ist auch einer der Gründe, warum ich sonst auswärts nicht so gerne Hähnchen esse – man weiß meist nicht so genau, wo es herkommt. Bei diesen Bioland Hähnchen habe ich aber ein gutes Gewissen.

Hendl1
1,8 kg hatte der Adler – natürlich haben wir nicht alles auf einmal gegessen, ich habe aus dem restlichen, gegarten Hähnchenfleisch einmal eine Kartoffelpfanne verfeinert und einmal gab es Hähnchen aus dem Wok mit asiatischem Gemüse und Reis. Und zum Hendl selbst gab es nur Brötchen und Bier….

Hendl7Die Zubereitung des Hähnchens ist ganz einfach:

Wiesn Hendl aus dem Backofen

1 Bio-Hähnchen, Güteklasse A
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Petersilie
Salz, Rosenpaprika Pulver (scharf), nach belieben Rosmarin, getrocknet
etwas Butter in Flöckchen

Das Hähnchen mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Von innen und außen salzen, 1 geschälte Zwiebel und zwei Knoblauchzehen und etwas Petersilie in den Bauch legen. Dann das Hähnchen rundum mit Paprikapulver und nach Belieben mit Rosmarin bestreuen. Mit der Brustseite nach unten auf den Rost (mit Fettpfanne darunter) legen. Mit Butterflöckchen belegen.
Bei 165 °C Umluft-Grillen 65 – 70 Minuten braten, nach etwa 30 Minuten das Hähnchen wenden. Kerntemperatur: 85 °C

Hendl2Hendl3

Wer Kartoffelsalat und/oder Krautsalat dazu essen möchte, für den habe ich hier nochmal die Rezepte:

Für den Kartoffelsalat:

Kartoffeln in etwa 20 Minuten als Pellkartoffeln kochen. Abkühlen lassen, pellen.

Die Kartoffeln in Scheiben schneiden. Eine Handvoll Radieschen waschen, in dünne Scheiben schneiden. Ein Stück Salatgurke waschen, in feine Scheiben hobeln.
Eine Zwiebel abziehen und fein hacken. Kartoffelscheiben, Zwiebeln, Radieschen und Gurke in eine Schüssel geben. Einen Teelöffel Senf, Melfor-Essig, Sonnenblumen- oder Sojaöl Salz, Pfeffer etwas heisse Rinderbrühe und Maggi darauf geben und alles gut mischen. Schnittlauchröllchen dazugeben. Gut durchziehen lassen (nicht im Kühlschrank!!!)

Für den Krautsalat:
1 kleiner Kopf Weißkohl (etwa 1 kg)
2 Liter Wasser
1 Teelöffel Salz
200 g durchwachsener Speck
2 Teelöffel Zuckerrübensirup
2 Teelöffel zerstoßener Kümmel
1 Prise weisser Pfeffer
2-3 Esslöffel Weinessig
3 Esslöffel Weisswein
2 Esslöffel Walnussöl

Die äußeren schlechten Blätter vom Weißkohl entfernen. Den Kohl vierteln, die Strünke herausschneiden und die Kohlviertel mit einem Hobel in Streifen schneiden.
Das Wasser mit dem Salz zum Kochen bringen. Die Weißkohlstreifen darin etwa 4 Minuten blanchieren. Herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Den Speck klein würfeln und in einer Pfanne knusprig braun ausbraten.
Das Salz mit dem Zuckerrübensirup, dem Kümmel, dem Pfeffer, dem Essig, dem Weißwein und dem Öl verrühren. Die gut abgetropfen Kohlstreifen in einer Schüssel mit der Salatsauce mischen. Die Speckwürfel mit dem Speckfett darüber geben. Den Kohlsalat mindestens 1 Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur durchziehen lassen.

Hendl5
What would the Oktoberfest be without a roast chicken? You must try it  – it’s delicious…. I prepared it in the oven (convection grill)  – it was an organic chicken which I bought at the butcher’s we trust.

So here you are….the recipe for homemade:

Oktoberfest chicken from the oven

1 organic chicken, Grade A
1 onion, 2 cloves of garlic, parsley
salt, paprika powder (hot), dried rosemary
some butter in small pieces

Rinse the chicken with cold water and pat dry with kitchen paper. Salt inside and outside, place one onion and 2 cloves of garlic (peeled) and some parsley in the stomach. Then sprinkle the chicken all around with paprika and rosemary to taste. Place breast side down on the grill (with drip pan underneath). Top with a few pats of butter.
Roast in the oven at 165 ° C (329 °F) convection grilling for 65 – 70 minutes, turn the chicken after about 30 minutes. (core temperature of the chicken: 85 °C = 185 °F)

You you would like to have a potato salad or Kraut-salad (cabbage) with it?  – here is the recipe:

For the potato salad with cucumber and radishes
(see image above)

Cook potatoes for about 20 minutes. Let cool and peel.

Cut the potatoes into slices. Wash a handful of radishes, cut into thin slices. Wash a piece of cucumber, slice into thin slices.
Peel an onion and chop finely. Give potato slices, onions, radishes and cucumber in a bowl. Add a teaspoon of mustard, mild vinegar, sunflower or soy oil, salt, pepper, a little hot beef broth and Maggi and mix well. Sprinkle with chives. Leave to rest and soak for about 30 minutes (not in the refrigerator !!!)

For the Kraut-salad (coleslaw):
1 small cabbage (about 1 kg)
2 litres of water
1 teaspoon of salt
200 g streaky bacon
2 teaspoons sugar syrup
2 teaspoons crushed cumin
1 pinch of white pepper
2-3 tablespoons wine vinegar
3 tablespoons white wine
2 tablespoons walnut oil

Remove the outer and bad  leaves from the cabbage. Cut the cabbage into quarters, cut out the stalks and cut the cabbage quarters in strips.
Bring the water with the salt to a boil. Blanch the cabbage stripes in it for about 4 minutes. Remove and drain in a colander.
Cut the bacon into small cubes and fry in a frying pan until crispy brown.
Mix salt with the sugar syrup, cumin, pepper, vinegar, white wine and the oil. In a bowl, mix the well drained cabbage stripes with the salad dressing. Add the diced bacon together with the bacon fat. Cover and allow to stand for at least 1 hour at room temperature.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte, Suppe

Oktoberfest Schmankerl: Münchner Leberknödel Suppe

Leberknoedel 5

Was wäre das Münchner Oktoberfest ohne Leberknödel???

…a Schmarrn!

Und deshalb habe ich mich wieder mal an der Bayrischen Küche versucht und war auch erfolgreich: Leberknödel in Rinderbrühe. Es war einfacher, als ich dachte: Die Knödel sind nicht auseinandergefallen und haben super geschmeckt.

Dazu gab es ein Enkendörfler Saufaus.

saufaus1
An Guadn! – wünsche ich euch – und viel Spass beim Nachkochen.

Leberknoedel 6

Leberknödel

4 Semmeln vom Vortag (in Scheiben geschnitten)
1/8 l lauwarme Milch
200 g Rinderleber
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
½ Bund Petersilie (gehackt)
25 g Butter
2 Eigelbe
1 Esslöffel Majoran
Salz, Pfeffer, Muskat

Schnittlauch (in Röllchen geschnitten)

1 Liter Fleischbrühe

Die Semmeln mit Milch übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Zwiebel und die Petersilie kurz in Butter anschwitzen. Die Leber durch den Fleischwolf drehen. Eingeweichte Semmeln, Leber, Zwiebel, Petersilie und die Eigelbe gut miteinander vermischen und mit Majoran, Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. Zu acht bis 10 kleinen Knödeln formen und in der Fleischbrühe je nach Größe ca. 15 – 20 Minuten leicht köcheln lassen und in der Fleischbrühe, mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.

Tipp:

Sollte die Knödelmasse zu feucht und locker sein,  noch etwas Semmelbrösel zur besseren Bindung hinzu geben oder die Knödel darin wälzen.

Leberknoedel 7

Oktoberfest: Bavarian Liver Dumplings in Beef Broth

4 breadrolls from the day before (sliced​​)
1.8 liter lukewarm milk
200 g bovine liver
1 onion (finely diced)
½ bunch of parsley (chopped)
25 g of butter
2 egg yolks
1 tablespoon marjoram
salt, pepper, nutmeg

chives (cut into rolls)

1 litre of beef broth

Pour the milk over the bread rolls and leave to soak for 10 minutes. Sauté the onion and parsley briefly in butter. Mince the liver through a meat grinder.  Add the liver to the soaked rolls, together with onion, parsley and egg yolks and mix well. Season with marjoram, salt, pepper and nutmeg. Shape into eight to 10 small dumplings. Heat the broth and let simmer for about 15-20 minutes – depending on the size of the duplings – and serve in the broth, sprinkled with chives.
If the dumpling dough is too wet and loose you can add a bit of breadrumbs or roll the dumplings in it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Wein

„O’zapft is….” – Samstagseintopf: Wiesn Gulaschsuppe

Gulaschsuppe 4
Jo mei – es ist ja schon wieder Oktoberfest. Dieses Jahr war es nicht so leicht, ein passendes Menü zu kreieren – habe ich doch in den vergangenen Jahren schon über so einige Wiesn Schmankerln geschrieben: Hendl, Kartoffelsalat, Krautsalat, Fleischpflanzerl, Obatzter, Schweinskrustenbraten, Haxn (Schwein, Lamm) Knödel, Blaue Zipfel, Weißwurstfrühstück, Dampfnudeln, Karamel-Bier-Bavaroise, Schokoküchlein mit gebrannten Mandeln, Liebesapfel und gebrannte Mandeln, einfacher Blätterteig-Apfelstrudel.

In der Tat passt alles, was deftig ist und als gute Grundlage für den ausgiebigen Bierkonsum dient. Etwas Süßes darf dabei natürlich auch nicht fehlen.

In sofern sind die Winzerfeste im Markgräflerland nicht viel anders, nur dass statt Bier das eine oder anderer Viertele Wein konsumiert wird. Gulaschsuppe ist dabei ein Dauerbrenner, auch sehr beliebt am späten Silvesterabend oder jungem Neujahrstag. Ein kräftig, würziger Muntermacher, den man gut vorbereiten und später aufwärmen kann – nicht nur praktisch – denn aufgewärmt entfaltet dieser deftige Eintopf noch mehr Aroma. Dazu gibt es frisches Brot.

Gulaschsuppe 1

 Deftige Gulaschsuppe
(4 Portionen)

500 g Rinderschulter
250 g Zwiebeln
1 Bund Suppengrün
3 Esslöffel Schweineschmalz
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Rosenpaprikapulver (scharf)
1 Prise gemahlener Kümmel
1 Prise getrockneter Majoran
400 g reife Tomaten
2 grüne Paprikaschoten
1 Liter Wasser
400 g mehligkochende Kartoffeln
5 Esslöffel trockener Weißwein

Das Fleisch waschen, trocken tupfen, in kleine Würfel schneiden und dabei alle Häutchen und Sehnen entfernen. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Die Ringe noch einmal halbieren. Das Suppengrün putzen, waschen und grob kleinschneiden. Das Schweineschmalz in einem großen Topf zerlassen und die Zwiebelringe darin hellgelb anbraten. Die Fleischstücke hinzufügen und unter öfterem Umwenden im eigenen Saft 10 Minuten dünsten. Mit dem Salz, dem Paprikapulver, dem Kümmel und dem Majoran würzen und 10 Minuten garen. Die Tomaten mit kochendheißem Wasser überbrühen, häuten, vierteln, von den harten Stielansätzen befreien und zum Fleisch geben. Die Paprikaschoten halbieren, von Rippen und Kernen befreien, die Schotenhälften waschen, abtrocknen und in Streifen schneiden. Suppengrün und Gemüse ebenfalls zum Fleisch geben, mit dem Wasser auffüllen und die Suppe zugedeckt bei schwacher Hitze 1 Stunde sacht kochen lassen. Die Kartoffeln schälen, waschen, würfeln und 30 Minuten vor Ende der Garzeit in die Suppe geben. Die Kartoffeln sollen leicht zerfallen und die Suppe binden. Die Suppe vor dem Servieren noch einmal kräftig abschmecken und nach Wunsch mit dem Weißwein abrunden.

Gulaschsuppe 2

Hearty goulash soup
(4 servings)
500 g beef shoulder
250 g onions
1 bunch of soup vegetables
(parsley, carrot, leek, celeriac)

3 tablespoons lard
1 teaspoon of salt
1 teaspoon paprika (red pepper) powder (hot)
1 pinch of ground cumin
1 pinch of dried marjoram
400 g ripe tomatoes
2 green peppers
1 litre of water
400 g floury potatoes
5 tablespoons dry white wine

Wash the meat, pat dry, cut into small cubes, removing all skin and tendons. Peel the onion and cut into rings. Halve the rings. Clean, wash and roughly chop the greens. Melt the lard in a large pot and fry the onion rings until they are glassy. Add the beef pieces and cook for 10 minutes in their own juice, turning frequently. Season with salt, paprika powder, cumin and marjoram and cook for 10 minutes. Blanch the tomatoes with boiling hot water, peel, quarter and remove the hard and green bits and add the tomatoes to the meat. Cut the peppers in half, remove ribs and seeds, wash the peppers halves, dry and cut into strips. Add to the soup together with the other vegetables, fill with water cover and let the soup gently simmer over low heat for one hour. Peel the potatoes, wash, dice and add tot the soup 30 minutes before the end of cooking time. The potatoes should fall apart just a bit in order to bind the soup. Season the soup again before serving and add a little wine to taste.
Gulaschsuppe 5

GTatsächlich

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Enkendörfler Saufaus! – Bayrisches Bier aus Wehr im Wehratal

saufaus1

Warum hat eigentlich noch keiner gefragt, welches Bier wir zu unseren Oktoberfest-Spezialitäten getrunken haben??? Hier ist die Antwort, falls es jemand wissen will: Enkendörfler Saufaus! – von einem waschechten Bayern gebraut, der sich ganz in unserer Nähe niedergelassen hat. Man muss aber nicht dorthin fahren, denn der Metzger unseres Vertrauens hat das Bier meistens auf Vorrat – ausser es ist gerade Oktoberfest, dann kann es schon mal sein, dass es gerade ausverkauft ist. (Wir hatten uns zum Glück schon eine Woche vorher damit eingedeckt…)

saufaus3
Lammhaxen, Kartoffelknödel, Bayrisch Kraut und Enkendörfler Saufaus!
Why has no one asked yet what beer we drank with our Oktoberfest specialties? Here is the answer for those who want to know: Enkendörfler Saufaus! (drinkup from Enkendorf) – brewed by a real Bavarian, who has become settled quite near to where we live. But you must not go there, because the butcher we trust has the beer on stock – except it’s just Oktoberfest, then it can sometimes be just sold out. (Fortunately we had stocked up a week before …)

saufaus2

Prost!

Enkendörfler Saufaus!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Herbst, Rezepte

Oktoberfest-Sonntagskaffee: Kleine Schoko-Wiesn-Cakes

Wiesn cakes2

Natürlich gab’s auch kleine Kuchen zum Sonntagskaffee, passend zum Oktoberfest-Motto. Diese kleinen Schoko-Cakes sind mit gebrannten Mandeln belegt – die sind super schokoladig und nicht nur zum Oktoberfest lecker! Natürlich kann man die Mandeln weglassen oder stattdessen andere Nüsse verwenden…

Wiesn cakes1-1

Of course there were also small cakes for Sunday’s coffee time to match the Oktoberfest theme. These little chocolate cakes are topped with roasted almonds – which are super chocolaty and not only delicious during Oktoberfest! Of course you can leave out the almonds or use other nuts instead …

Wiesn cakes3

Schokoladen Minicakes mit gebrannten Mandeln / Chocolate Mini Cakes with Roasted Almonds

160 g dunkle Schokolade (70 % Kakaoanteil) / 160 g plain chocolate (70 % cocoa)
160 g weiche Butter / 160 g softened butter
180 g Zucker / 180 g sugar
4 Eier / 4 eggs
100 g Mehl / 100 g flour
1 Teelöffel Backpulver / 1 teaspoon baking powder
1/4 Teelöffel Salz / 1/4 teaspoon salt
etwa 100 g gebrannte Mandeln /about 150 g roasted sugared almonds
12 Mini-Cake Formen / 12 mini-cake moulds

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und im Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Butter und Zucker cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren, dann nach und nach die Schokolade dazu geben.

Mehl, Backpulver und Salz mischen und kurz mit der Eimasse verrühren. Die 12 Mini-Cake Formen auf ein Backblech stellen und den Teig darin verteilen. Je 2 – 3 gebrannte Mandeln darauf legen. Bei 180 °C etwa 30 Minuten backen.
Herausnehmen, abkühlen lassen, nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. Ganz lecker zum Kaffee.

Wiesn cakes4

Preheat the oven to 180 °C (356 °F). Break the chocolate into small pieces and melt in a water bath and let cool slightly. Stir the butter and sugar until creamy. Stir in the eggs one by one, then gradually add the chocolate to it.

Mix flour, baking powder and salt and stir briefly into the egg mixture. Put 12 mini cake moulds on a baking sheet and provide each of them up to half with the dough, then decorate each with 2-3 roasted almonds.
Put in the oven and bake at 180 °C (356 °F) for about 30 minutes.
Removing the baking sheet from the oven and let cool.  Sprinkle with powdered sugar to taste.
Quite tasty with coffee.

Wiesn cakes6

Wiesn cakes-1