Vom 21. September bis 6. Oktober steigt das Münchner Oktoberfest und auch in diesem Jahr soll wieder ein passendes Rezept hier im Blog erscheinen. Doch was blos? Ich hab fast alle Rezepte schon geblogt, wie Ihr in dem folgenden Beitrag aus den vergangenen Jahren seht: Die 24 besten Rezepte für die Oktoberfest-Party
Also musste was Neues her. Ich hab mich vom Rezept für für Weißwurst-Brezn Rollen. inspirieren lassen: Weißwurst-Frühstück trifft Pyjama-Party oder die Oktoberfest-Variante von Würstchen im Schlafrock!
Dazu haben wir Rotkraut-Salat serviert. Eine etwas andere Variante des Weißwurst-Frühstücks zum Brunch
• 1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal
• 4 Weißwürste
• Süßer Senf
Zubereitung Die Weißwürste aus der Wurst pellen. Den Blätterteig in 4 Stücke teilen, jeweils mit einem Teelöffel süßem Senf bestreichen und jeweils die Wurstbrätmasse draufgeben. Den Blätterteig zusammenklappen und anschließend etwa 15 Minuten – bis sich der Blätterteig bräunt – im Backofen bei 220 °C Ober- und Unterhitze backen.
Bavarian sausage Puff Pastry Rolls
Ingredients (for 4 pieces)
1 packet of puff pastry 4 Bavarian sausages Sweet mustard
Peel the sausages. Divide the puff pastry into 4 pieces, brush each one with a teaspoon of sweet mustard and add the sausage meat. Fold the puff pastry over it and then bake in the oven at 220 ° C top and bottom heat for about 15 minutes until the puff pastry browns.
Zum heute beginnenden Oktoberfest habe ich mir wieder ein Rezept mit Bier ausgesucht:
Überbackene Bier-Käsespätzle. Ein Rezept mit dem die Badener genausogut etwas anfangen können wie die Schwaben und Bayern.
Auch wenn das Markgräflerland als Weinregion wahrgenommen wird – bis in die 1970er Jahre wurde im Rheintal noch viel Braugerste angebaut, die nach und nach vom Mais verdrängt wurde. Eine neue Initiative bringt seit diesem Jahr wieder Landwirte, Mälzer und Brauer zusammen, nach dem Motto „heimische Gerste für heimisches Bier”. Partner sind unter anderem die Raiffeisen Genossenschaft sowie die Privatbrauerein Ganter in Freiburg und Lasser in Lörrach.
Zu den Bier-Käsespätzle passt ein bunter Salat und ein kühles Bierchen darf auch nicht fehlen – in unserem Fall ein Waldhaus Pils -gerne auch alkoholfrei.
Überbackene Bier-Käsespätzle
Zutaten
(für 4 Personen) Für die Spätzle
• 4 Eier
• 400 g Mehl
• 150 – 250 ml Bier
• Prise Salz Für die Soße
• 1 Zwiebel
• Butter
• 50 ml Bier
• 100 ml Sahne
• 150 g Allgäuer Emmentaler (gerieben)
• 50 g Semmelbrösel
• Salz und Pfeffer
• Petersilie für die Dekoration
Zubereitung
In einem großen Topf etwa 2,5 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Eier, Mehl, Salz und Bier in einer großen Schüssel verrühren bis der Teig Blasen wirft. Ist der Teig zu fest, noch etwas Bier hinzufügen.
Wenn das Wasser kocht den Spätzleteig portionsweise durch die Spätzlepresse ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle oben schwimmen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in eine Schüssel mit kalten Wasser geben. Die Spätzle in einem Sieb abtropfen lassen.
Für die Soße eine Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und un die Zwiebeln in der Butter andünsten. Mit Bier und Sahne ablösschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte des geriebenen Käses unterrühren.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Spätzle in eine Auflaufform geben, die Soße hinzugeben und die restlicht Hälfte des geriebenen Käses und die Semmelbrösel darüber streuen. 30 Minuten im Backofen backen.
Petersilie waschen und zupfen. Die Auflaufform aus dem Backofen holen und mit der Petersilie garnieren.
Dazu ein kühles Pils servieren.
Beer and Cheese Spätzles Gratiné
Ingredients (for 4 servings) For the spaetzles 4 eggs 400 g flour 150 – 250 ml beer pinch of salt
For the sauce 1 onion butter 50 ml beer 100 ml cream 150 g Allgäuer Emmentaler cheese (grated) 50 g breadcrumbs salt and pepper parsley
Preparation
In a large pot, bring about 2. 5 litres of salted water to the boil.
Mix eggs, flour, salt and beer in a large bowl. If the dough is to heavy, add some more beer.
When the water is boiling, press the dough in portions through the spaetzle press into the water. When the spaetzles swim up, lift them out of the water with a skimmer and put in a bowl of cold water. Drain the spaetzles in a sieve.
For the sauce, peel and chop an onion. Melt the butter in a pan and sauté the onions in the butter. Deglaze with beer, add cream and season with salt and pepper. Stir in half of the grated cheese.
Preheat the oven to 175 °C (347 °F).
Put the spaetzles in an ovenproof dish, add the sauce and sprinkle with the remaining half of the grated cheese and the breadcrumbs. Bake in the oven for 30 minutes.
Wash and pluck the parsley. Remove the casserole dish from the oven and garnish with the parsley.
Serve with salad and enjoy with a cool beer.
2. Oktoberfest leicht gemacht: Weißwurst-Brezn Rollen zum Brunch oder als Fingerfood
Genial zum Brunch: Die Weißwürste werden gepellt und dann in aufgedröselten Tiefkühl-Brezelteig gewickelt und 20 Minuten im Ofen gebacken.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch unheimlich praktisch, denn man hat auf jeden Fall eine Hand für’s Oktoberfest-Bierglas frei.
Als weiteres Wies’n Schmankerl gibt es Obatzter – Den habe ich vor vielen Jahren mal fertig im Supermarkt gekauft und probiert. Furchtbar hat diese „Bayrische Käsespezialität“ geschmeckt. Aber ein ganzer Freistaat Bayern kann sich ja nicht irren, und so habe ich dann einen frischen Obatzter selbst gemacht. Und was soll ich euch sagen?! – Ein riesiger Unterschied zur fertigen Supermarktpampe!!!!
Bayern trifft das Elsass: Mein Mann hat das Rezept etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt. Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen! Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.
Lochkas, das ist Käse mit Löchern – vorzugsweise ein Allgäuer Emmentaler.
Die Zubereitung dieser Brotzeit-Spezialität ist denkbar einfach.
Eine große Brezel mit viel Salz (!) auf einen Brotzeit-/Vesperteller aus Holz legen, den Käse dünn hobeln und in der Mitte der Brezel aufstapeln.
Mit Cayennepfeffer würzen (Vorsicht scharf) und zu einem Bier genießen.
Die Zubereitungsart und auch die Zutaten sind dem Obatzter sehr ähnlich, der Erdäpfelkas kommt aber mit Kartoffeln und Sauerrahm (statt mit einem Topf Butter und Camembert) viel leichter daher.
Sieht aus wie ein ordentliches Bier – ist aber keines! Zum Oktoberfest gibt es diesmal ein „Falsches Bier”, welches ich in dem Buch „Espumas! Mousses & Schäume” (Hädecke Verlag) entdeckt habe. Es handelt sich um eine Sauerkrautsuppe mit Meerrettich-Schaum.
12. Oktoberfest Wiesn Schnitzel mit Potato Wedges und Salat
Noch ein Oktoberfest-Schmankerl – ein Wiesn Schnitzel. Ich könnte wetten, das gibt es auf dem Cannstatter Wasen auch….
Aber die hausgemachten, in der Pfanne gebratenen und nicht frittierten Schnitzel sind immer noch die besten!!!
15. Ripperl vom Mangalitza (Woll-) Schwein aus dem Römertopf
Ein Tipp von einer guten Bekannten aus Oberbayern: Ripperl und Gröstl?
Ganz einfach: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auf ein Blech legen, die Ripperl würzen und oben drauf legen. Ab in den Backofen damit.
Blaue Zipfel (auch Saure Zipfel oder Saure Bratwurst) sind eigentlich eine Spezialität der fränkischen oder Oberpfälzer Küche. Sind aber lecker und passen super zu einem Oktoberfest-Abend.
17. Fleischpflanzerl mit Gurken-Erdäpfel- (Kartoffel-)salat
Fleischpflanzerl die bayrischen Vettern der badischen Fleischküchle. Beide haben der Bullette oder Frikadelle das üppige Grün in Form von Petersilie voraus. Einfach lecker!
Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Zugegeben München ist nicht Nürnberg aber der leckere Burger eignet sich ganz gut für die Oktoberfestparty oder die Grillparty im Sommer.
Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!
Oder ist es einfach nur eine übergroße Apfeltasche – ’ne ganz billige Masche zum Oktoberfest. Eigentlich ist Apfelstrudel ja aus Österreich – aber Dampfnudeln zum Kaffee, das wäre dann doch etwas zu heftig geworden, und ich denke, dass man auch in Bayern gerne Apfelstrudel mag. Ausserdem habe gibt es jetzt die ersten Äpfel aus dem heimischen Garten.
Natürlich gibt’s auch kleine Kuchen zum Sonntagskaffee, passend zum Oktoberfest-Motto. Diese kleinen Schoko-Cakes sind mit gebrannten Mandeln belegt – die sind super schokoladig und nicht nur zum Oktoberfest lecker! Natürlich kann man die Mandeln weglassen oder stattdessen andere Nüsse verwenden…
24. Samstagseintopf: Niederbayerisches Bierfleisch mit frittierten Gemüsechips
Wenn sich der Herbst meldet, muss ein wärmender Eintopf her: Passend zum Oktoberfest – etwas aus Bayern, ein Rindfleischtopf mit Kartoffeln und Bier, garniert mit frittierten Gemüsechips.
Diese Idee hat der Markgräfler im Internet entdeckt.
Genial zum Brunch: Die Weißwürste werden gepellt und dann in aufgedröselten Tiefkühl-Brezelteig gewickelt und 20 Minuten im Ofen gebacken.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch unheimlich praktisch, denn man hat auf jeden Fall eine Hand für’s Oktoberfest-Bierglas frei.
Auch eine wunderbare Idee zum Brunch oder für euer Party-Buffet. Denn wenn man die Brezelrollen in Rädchen schneidet und evtl. mit einem Holzstäbchen aufspießt, kann man diese Rollen prima als Fingerfood servieren….nicht nur zum Oktoberfest!!!
Weißwurst-Brezn-Rollen
Zutaten
Für 4 Personen
• 4 Weißwürste
• 4 TK-Brezel-Rohlinge
• Hagelsalz
Und so geht’s
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Weißwürste mit einem Messer längs aufritzen und die Pelle abziehen.
Brezel-Rohlinge antauen lassen. Die Teigenden lösen und auseinandernehmen, so dass ein lange Teigschlange ensteht.
Dann den Teig um die Weißwürste wickeln.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Hagelsalz bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen ca. 20-30 Minuten backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Mit süßem Senf und Weißbier servieren.
Oktoberfest Weisswurst-pretzel-rolls
Ingredients For 4 people
4 Weißwürste
(Bavarian sausages) 4 frozen-pretzels (dough) coarse salt
Preparation
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F. Slit the sausages with a knife lengthwise and remove the skin. Thaw pretzels. Loosen the pretzel dough at the ends and take apart. Then wrap the dough around the sausages. Place on a baking sheet lined with baking paper, sprinkle with coarse salt. Bake in a preheated oven for about 20-30 minutes. Remove from the oven and allow to cool slightly. Serve with sweet mustard and Weissbier.
Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!
Leberkäs-Burger und Leberkäs-Burger mit Kas
Zutaten (für 4 Burger)
• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 4 fingerdicke Scheiben Fleischkäse
• 1 Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• 1 Zwiebel
• Süßer Senf (Händlmaier)
Für die Variante „Leberkäs-Burger mit Kas“ zusätzlich
• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler
Zubereitung:
Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Fleischkäse-Scheiben (Lerberkäs) auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.
Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.
Wenn der Fleischkäse schön braun ist, die Fleischkäse-Scheiben auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.
Für den „Leberkäs-Burger with Cheese“ den auf beiden Seiten angebratenen Fleischkäse auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor der Fleischkäse auf’s Brötchen kommt.
Dazu serviert man ein kühles Bier!
For theOktoberfestpartymy husbandprepared the classic„Fleischkäsweckle“ (in the German Army also called LKW [abbr. for Lastkraftwagen = truck] –Leberkäsweckle)
Meatloaf burger and meatloaf burger with cheese
Ingredients (for 4 burgers)
4 Pretzel buns 4 finger thick slices of meatloaf (Leberkas) coleslaw salad
(from the refrigerated section or homemade) 1 onion Sweet Mustard (Händlmaier
… for the „meatloaf burger with Cheese“
4 slices of Allgäu Emmental
Preparation:
Peel the onions, cut into rings and fry in a little oil in the pan. Prepare meatloaf slices (Lerberkäs) on the grill (or fry in a grill pan).
Cut the pretzel buns in half. Spread the bottom half of each bun with coleslaw, sprinkle the top with sweet mustard.
When the meat loaf is golden brown, place one slice on each bun, add onion rings and top with the second half of the bun.
For the meatloaf burgers with cheese, put one slice of cheese onto the meatloaf slices and let melt slightly.
Bayern trifft das Elsass: Das Rezept für Obatzter hab ich ja zum 2012 das erste Mal und auch wieder zum Oktoberfest im vergangenen Jahr schon mal geblogt.
Mein Mann hat das Rezept in diesem Jahr etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt.
Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen!
Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.
Mit Bauernbrot oder französischem Baguette sowie Zwiebeln und Radieschen dazu ein zünftiges Vesper. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier – oder wahlweise auch ein Elsässer Riesling oder Gewürztraminer.
Obatzter (4 Portionen)
Zutaten:
250 g Münsterkäse
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)
Zubereitung:
Den Münsterkäse und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.
This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
This year my husband replaced the Camembert Cheese by Munster cheese – and it was absolutely delicious.
You must try it if you get hold of and Munster cheese!
Obatzter (4 servings)
250 g ripe Munster cheese 75 g butter, softened 1 small onion 1 bunch of chives 3 teaspoons sweet paprika powder 2 teaspoons of cumin freshly ground pepper coarse salt 1 bunch radishes
Mash the Munster cheese and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.
In München steigt derzeit das Oktoberfest – auch im Markgräflerland gibt’s wieder die eine oder andere Oktoberfest-Party mit Weißwurst-Frühstück & Co. Daher ist in meinem Blog wieder eine Oktoberfest-Woche – aber was bloggen? Mit den wichtigsten Oktoberfest-Schmankerln und bayrischen Spezialitäten bin ich so gut wie durch.
Der Markgräfler hat kürzlich ein schnelles Abendessen gezaubert: Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Eignet sich auch ganz gut im Sommer für die Grillparty.
Nürnburger und Nürnburger with Cheese
Zutaten: (für 4 Burger)
• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 1 Packung Nürnberger Bratwürste (à 12 Stück)1 Zwiebel
• 1 Schale Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• Süßer Senf (Händlmaier)
für die Variante „Nürnburger with Cheese“ zusätzlich
• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler
Zubereitung:
Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Nürnberger-Würstchen auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.
Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.
Wenn die Würtschen soweit sind, jeweils drei Stück auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.
Für „Nürnburger with Cheese“ jeweils drei Nürnberger auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor die Würstchen auf’s Brötchen kommen.
Dazu serviert man ein kühles Bier!
Übrigens: Laugenbrötchen sind sehr kompakt und sättigen viel mehr als normale Brötchen. Für eine zweite Portion ersetzt man daher besser das Laugenbrötchen durch Burger-Buns oder ein Wasserweckle (Weißbrötchen).
Currently, in Munich there is the Oktoberfest – and in my area, the Markgräflerland also several Oktoberfest Partys taka place.
Therefore, there’s another Oktoberfest week in my blog. But what am I going to write about? The main Oktoberfest delicacies and Bavarian specialties are already done.
So my husband recently conjured up a quick dinner: Nuremburger – a burger with Nuremberg sausages. I think that’ll be also a great idea for a summer barbecue!
Nuremburger and Nuremburger with Cheese
4 Pretzel buns 1 packet of Nuremberg sausages (12 pieces) 1 onion coleslaw (from the refrigerated section or homemade) Sweet mustard (Händlmaier)
in addition- for the“Nuremburger with Cheese“:
4 slices Emmental
Peel the onions, cut into rings. Heat a little cooking oil in a pan and fry the onions in it. Fry or grill the Nürnberger sausages.
Cut the pretzel buns in halves. Spread the bottoms on the inside with coleslaw and the tops with sweet mustard.
Put three sausages on each bun a, then cover with onion rings and cover with the top part of the bun.
For „Nuremburger with Cheese“ place a slice of cheese onto three Nuremberg sausages that are still hot and let melt.
Serve with a cold beer.
Pretzel buns are very compact and saturating – much more than normal bread. So one for each person should be enough.
For a second one, you should replace the pretzel buns by burger buns.
Mein Mann hat für die Oktoberfestwoche in meinem Blog ein schnelles Abendbrot gezaubert: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!
Radieschenbrot
Zutaten:
• Bauernbrot
• Butter oder Frischkäse
• 1 Bund Radieschen
• Salz und Pfeffer
• Schnittlauch
Zubereitung:
Brotscheibe mit Butter oder Frischkäse bestreichen. Radieschen waschen, mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden (oder mit dem Gemüsehobel) und auf der Brotscheibe verteilen.
Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.
Farmhouse Bread with Radishes
farmhouse bread Butter or cream cheese 1 bunch of radishes Salt and pepper Chives
Butter a slice of bread or spread with cream cheese. Wash radishes, remove the greens. Cut into thin slices (with a knife or a vegetable slicer) and spread over the bread slice.
Season with salt and pepper and garnish with chives.
Obatzter darf auf der Wiesn nicht fehlen – ein leckerer Brotbelag aus Camembert, Butter, Zwiebeln, Kräutern (Schnittlauch aus dem eigenen Garten!) und Gewürzen. Dazu Bauernbrot, Zwiebeln und Radieschen – eine echt zünftige Mahlzeit. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier….
Obatzter habe ich schon einmal gemacht – diesmal hat ihn der Markgräfler zubereitet. Ich war nur noch für das Schneiden der Zwiebelringe verantwortlich….
Hier ist nochmal das Rezept, inklusive Übersetzung in Englisch.
Den Camembert und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.
This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
Obatzter (4 servings)
250 g ripe Camembert 75 g butter, softened 1 small onion 1 bunch of chives 3 teaspoons sweet paprika powder 2 teaspoons of cumin freshly ground pepper coarse salt 1 bunch radishes
Mash the camembert and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.
Noch ein Oktoberfest-Schmankerl – ein Wiesn Schnitzel. Ich könnte wetten, das gibt es auf dem Cannstatter Wasen auch….
Aber die hausgemachten, in der Pfanne gebratenen und nicht frittierten Schnitzel sind immer noch die besten!!!
Salat und Potato Wedges gehen auf mein Konto, das Schnitzel hat der Markgräfler ganz alleine gemacht.
1. Für die Potato Wedges Kartoffeln waschen, dünn schälen, und in Spalten schneiden – der Markgräfler hat dafür einen Apfelteiler zu Hilfe genommen – und es waren deshalb auch ein paar runde Wedges dabei… 😉
Etwas trocken tupfen, dann in eine Schüssel geben und mit wenig Olivenöl beträufeln – die Schüssel schwenken, damit alle Kartoffeln etwas von dem Öl abbekommen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kartoffeln auf ein großes Blech geben und etwa 20-25 Minuten im Ofen rösten. Aus dem Ofen nehmen, mit Salz bestreuen. Nach Belieben mit Paprikapulver bestreuen.
2.Man nehme zwei Kalbsschnitzel (Schulter) vom Metzger seines Vertrauens, würze diese mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver, wende sie danach in Mehl, dann in verquirltem Ei und paniere sie anschließend mit Semmelbröseln. In einer gusseisenen Pfanne Butterschmalz zerlassen und die Schnitzel darin sachte von beiden Seiten braten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
3. Endivien Salat säubern, dicke Strunkteile entfernen, waschen und quer in feine Streifen schneiden. In eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. 1 kleine Zwiebel und eine Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken. Für die Salatsauce 1 Esslöffel milden Essig – z. B. Melfor aus Frankreich mit 2 Esslöffeln Traubenkernöl verrühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas scharfem Senf abschmecken. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und mit etwas Sahne verfeinern. Den Salat gut abtropfen lassen und unter die Sauce heben.
Here is another „Oktoberfest Schmankerl“. I bet that you can find it at the the Stuttgart Beer Festival, too ….
But the homemade ones that are fried in a pan are still better than the deep fried ones.
This time I was responsible for the salad and the potato wedges, the schnitzel was made by my husband.
1) For the potato wedges: Wash potatoes, peel thinly and cut into wedges – the Markgraefler took an apple slicer for that – and therefore we also had a few round wedges 😉
Pad dry a little, then place in a bowl and drizzle with little olive oil – shake the bowl so that all the potatoes are slightly covered with some of the oil.
Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Put the potatoes on a large sheet and roast for about 20-25 minutes in the oven. Remove from the oven, sprinkle with salt.
2) Take two veal cutlets (shoulder) from the butcher you trust, season with salt, pepper and paprika, then turn them in flour, after that turn in beaten egg and then coat with breadcrumbs. Melt some ghee in a cast iron pan and gently fry the schnitzel on both sides until they have a golden brown crust.
3) Clean the endive salad, remove thick brew parts, wash and cut crosswise into thin stripes. Place in a bowl with cold water. Peel and chop 1 small onion and a clove of garlic. For the salad dressing mix 1 tablespoon of mild vinegar e.g. Melfor from France with 2 tablespoons grapeseed oil. Season with salt, pepper and some spicy mustard. Add onion and garlic and refine it with some cream. Drain the salad well and fold into the sauce.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.