Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Sommer

Jazz, Wein und Kultur in Müllheim 2013

Jazz Wein Kultur3

Gestern Abend gab es mal wieder Jazz, Wein und Kultur in Müllheim. Ich finde, man müsste die Kulinarik in den Titel mit einbeziehen – gibt es doch neben Jazz (auf zwei Bühnen), Kultur (zwei Museen) und Wein auch noch die äußerss delikaten Speisen, die gestern angeboten wurden.
Wir waren diesmal ein wenig früher unterwegs und hatten noch die volle Auswahl.

Im Museumshof gab es was aus der Küche der „Alten Post”.
Ich hatte mir Lachsmaultaschen auf Gemüse ausgesucht, der Markgräfler den Coq au vin (Hähnchen in Wein geschmort) auf Gemüsenudeln.

Jazz Wein Kultur2

Jazz Wein Kultur18
Im Museumshof

In der Scheune im Innenhof gibt es immer einen Bücherflohmarkt von Förderverein zur Pflege der Partnerschaft mit der Stadt Vevey – wo ich wieder mal was für mein Hobby gefunden habe (stelle ich später mal vor).

Anschließend ins Museum, wo der Markgräfler Museumsverein wiederum für Kulinarik sorgte – es wurden gegen einen freiwilligen Obulus verschiedene römische Spezialitäten angeboten.

Würzwein mit Kräutern
Würzwein mit Kräutern

Diese Spezialität, MORETUM, hatte ich sogar schon einmal ausprobiert, dazu gab es damals selbst gemachten MULSUM, römischer Würzwein und ausserdem einen Römischen Käsekuchen mit Honig und Mohn (SVAVILLVM)

Jazz Wein Kultur24

Moretum (Frischkäsepaste)

400 g Schafskäse (oder Ricotta)
1 Esslöffel Olivenöl
2 bis 6 Knoblauchzehen, zerdrückt oder gemörsert
1 Esslöffel Koriandersamen (gemahlen)
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Prise Pfeffer
bei Bedarf 1 Prise Salz
frische Kräuter:
Thymian, Liebstöckel, Minze, Weinraute, Schnittsellerie, Bohnenkraut, Korianderblätter, Lauch usw.
(alles fein gehackt)

Alles gut miteinander vermischen. Auf römischem Brot servieren.
Das römische Brot wurde von der Bäckerei Kirschner nach Original-Rezept gebacken. Soviel wurde mir verraten: im Teig ist Safran. Auf der Oberseite sind Kerben eingedrückt, sie dienen der besseren Teilung des Brots.

römisches Brot, nach alten Überlieferungen von der Bäckerei Kirschner gebacken
Römisches Brot, nach alten Überlieferungen von der Bäckerei Kirschner gebacken

Ausserdem gab es noch eine Olivenpaste mit Knoblauch und Kräutern und eine Lukanische Fleischpastete (LUCANICAE) zu probieren. Davon gab es dann auch ein Rezept zum Mitnehmen, das ich bestimmt einmal ausprobieren werde…. Alles wirklich superlecker.
Hier sind noch ein paar Bilder aus dem Museum:

Blick vom Markgräfler Museum auf den Müllheimer Marktplatz
Blick vom Markgräfler Museum auf den Müllheimer Marktplatz

Nach dieser zweiten Stärkung machten wir uns noch auf den Weg zur Frickmühle, wo wir uns noch ein Dessert genehmigen wollten.

Wenn man so durch die Gerbergasse am Klemmbach entlang schlendert, entdeckt man doch wieder Ecken, die man sonst nicht so beachtet – im Abendlicht mit Mondschein sieht das dann schon ein wenig anders und romantischer aus…

Jazz Wein Kultur28

Das Mühlenmuseum, die Frick-Mühle, zweiter Veranstaltungsort:

Jazz Wein Kultur30

Hier gab es Speisen aus der Küche von „Messer & Gradel”.

Jazz Wein Kultur32Aussergewöhnlich:

Jazz Wein Kultur37

schwarzes Brot - mit Sepia-Tinte eingefärbt?
schwarzes Brot – mit Sepia-Tinte eingefärbt?
Jazz Wein Kultur38
Frozen Raspberry – Joghurteis mit marinierten Himbeeren auf einem Mühlstein…

Wir haben wieder viele alte Bekannte getroffen, noch ein Gläschen Wein getrunken und uns dann auf den Heimweg gemacht…. Natürlich waren wir zu Fuß unterwegs!

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Jazz, Wein und Kultur in Müllheim

Gestern gab es in Müllheim wieder mal Jazz, Wein und Kultur  und natürlich auch was zu Essen.
Leider war der Pfifferlingsalat im Museumshof schon alle und wir hatten dann die Geflügelleber mit Apfelconfit und Schwartenmagen mit einer Vinaigrette aus Zwiebeln in Rotwein (Taberna, Müllheim), dazu einen Chardonnay.
Zur Auswahl hätten noch Maultaschen mit Kartoffelsalat gestanden und ich muss sagen, das Speisen Angebot vom vergangenen Jahr war wesentlich reizvoller!

Blick aus einem Fenster im Markgräfler Museum in den Museumshof. Bei dem tollen Wetter war viel los.

Das Museum war bis spätabends geöffnet, da gab es viel zu sehen,

z. B, wurden römische Speisen und Getränke angeboten.

(hier geht’s zum römischen Käsekuchen mit Mohn und Mulsum)

Met oder Mulsum…

…in diesem Bereich hier kann man sehen, wie mit Jaspis (Feuerstein) Feuer gemacht wird und es nebenan gleich selbst versuchen.

…und dann noch das Gerippe einer Dame aus vergangenen Zeiten, die in Dattingen gefunden wurde, das neue Gemälde darüber stellt eine keltische Begräbniszeremonie dar:

Im Trauzimmer:

und ein Raum nebendran:

Und in einem weiteren Nebenraum eine schöne Tapete – vermutlich aus dem Elsaß (Mulhouse)

Danach sind wir noch bei der Frickmühle vorbei, wo zwei feine Desserts von „Messer & Gradel“ (ehemals „Kaiserhof“) lockten:

vorne: Mango Panna Cotta mit Curry gewürzt
hinten: Spätburgunder Brownie mit Himbeer Espuma
sehr lecker

Den Abschluss machten wir dann wieder im Markgräfler Museum, wo es bis nach Mitternacht noch eine amüsante Krimi-Lesung gab.

(Um 23.15 Uhr wird es im Museumskeller gruselig: hier lesen Martin Lunz und Petra Seitz Kurzkrimis von Jan Schröter.)

Essen & Trinken, Rezepte

Alt-römischer Käsekuchen: S(V)AVILLVM – Süßer Mohnkuchen nach Art der alten Römer

Vergangenes Jahr, am 5. September gab es bei einer Veranstaltung zum „Markgräfler Römerweg“ im Müllheimer Museumshof verschiedene Köstlichkeiten nach römischer Art.www.markgraefler-museum.de
Neben den Rezepten, die man mitnehmen konnte, hatte mein Mann daraufhin im Internet bei Tabula Rasa-Römische Esskultur in den germanischen Provinzen
noch eines für einen römischen Käsekuchen gefunden. Ich hatte es zu seinem Geburtstag im Februar schon einmal ausprobiert, der war nicht schlecht, ich hatte aber keinen Mohn. Deshalb jetzt der 2. Versuch, mit Mohn!

„Nimm 1/2 Pfund Mehl, 2 1/2 Pfund Käse, mische diese Bestandteile (…) füge 3/4 Pfund Honig und ein Ei hinzu. Streiche einen Tontigel mit Öl aus, tue die Masse hinein (…), decke sie zu. Gib darauf acht, daß der Kuchen in der Mitte, wo er am höchsten ist, gut durch werde. Ist er gar, nimm ihn heraus bestreiche ihn mit Öl und streue Mohn darüber (…).“

Ein römisches Pfund entsprich etwa 325 g.

Erinnert mich etwas an die schwedische Variante.
Käsekuchen ganz einfach:

800 g Schichtkäse oder ungesalzener Schafskäse
160 g Dinkel-Vollkornmehl
250 g Honig
1 Ei
etwas Honig zum Bestreichen
50 g (gemahlener) Mohn

Käse mit Mehl, Honig und Ei vermischen und in eine eingeölte Springform oder einen Römer-Tontopf füllen. Bei 160 °C Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene 45-60 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Wird Käsekuchen zu heiß/schnell gebacken reißt die Oberfläche und der Kuche fällt nach dem Backen in sich zusammen!

Nach dem Backen noch heiß mit Honig bestreichen und mit Mohn bestreuen und in der Form auskühlen.

Mulsum (Würzwein) – probiert und nachgemacht!

Zutaten:
1 l Wein, z. B. griechischer Retsina
10 Lorbeerblätter
10 Pfefferkörner (zerstoßen)
250 g Honig
Thymian und Rosmarin
oder Anis und Koriander

Zubereitung:
Wein in einen Topf gießen. Honig und Gewürze dazu geben und leicht erwärmen. Nicht zu heiß werden lassen, da sonst der Alkohol verdampft. Den entstehenden Schaum ablöffeln. Anschließend mit den Gewürzen zurück in die Flasche füllen.

Man kann ihn ein paar Tage ziehen lassen oder auch sofort trinken. Beim Ausschenken durch einSieb geben und ca. zur Hälfte mit Wasser verdünnen.
Mulsum eignet sich gut als Aperitiv.

Römische Mahlzeiten:

erstes Frühstück: ientaculum
zweites Frühstück: prandium
Hauptmahlzeit: cena
Abendessen: vesperna
Trinkgelage: comissatio (bei reichen Römern)