Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schokolade, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Glühwein-Muffins


Hier ist, wie versprochen, noch das Rezept für die Glühwein-Muffins – irgendwie müssen ja die Glühwein-Überschüsse verarbeitet werden, wenn es dieses Jahr keine Weihnachtsmärkte gibt. Für die Dekoration kamen mir die Spekulatiuskeks-Streusel in der Gestalt von Mini-Lebkuchenmännern gerade recht!


Glühwein? – Ho Ho Hoooo!

Glühwein-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 250 g Dinkelmehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• ½ Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
•1 Prise gemahlene Muskatnuss
• 1 Ei (Größe M)
• 80 ml Rapsöl
• 80 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon -Vanillezucker
• 50 ml Milch
• 200 ml kalter Glühwein
• 12 Papier-Muffinförmchen

Für den Guss
• 125 g Puderzucker
• 2-3 Esslöffel kalter Glühwein
• 25 g Zartbitter-Schokolade, geraspelt

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Papier-Muffinförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz und den Gewürzen mischen.
Das Ei in einer separaten Schüssel mit Öl, Zucker Vanillezucker, Milch und Glühwein verquirlen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen.

Die Muffins 20 bis 25 Minuten backen, bis sie schön aufgegangen und goldbraun sind. Einige Minuten auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Für den Guss Puderzucker mit Glühwein glatt rühren und auf die Muffins streichen. Mit Schokolade bestreuen und mit Spekulatiuskeks-Streuseln dekorieren.



Mulled wine muffins


Ingredients
(For 12 pieces)
250 g flour
2 teaspoons baking powder
1 pinch of salt
½ teaspoon cinnamon
½ teaspoon ground cardamom
1 pinch of ground nutmeg
1 egg (size M)
80 ml rapeseed oil
80 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
50 ml milk
200 ml cold mulled wine
12 paper muffin cups

For the topping
125 g icing sugar
2-3 tablespoons cold mulled wine
25 g dark chocolate, grated

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Put paper muffin cups into the muffin tray. 

Sift the flour and baking powder into a bowl, mix with salt and spices.
In a separate bowl, whisk egg with rapeseed oil, sugar, vanilla sugar, milk and mulled wine. Fold in the flour mixture and pour the batter into the muffin cups.

Bake the muffins for 20 to 25 minutes until golden brown. Let cool for a few minutes and remove from the muffin tray.
For the topping, stir the icing sugar with mulled wine until smooth and spread onto the muffins. Sprinkle with chocolate and decorate with speculoos biscuit sprinkles.

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Cidre chaud aux épices


Vergangenen Winter war Glüh-Gin als Alternative zu Glühwein in. In diesem Jahr hab ich zum Nikolaus ein tolles Rezept mit Cidre (Apfelwein aus der Bretagne) für Euch auspropiert: Cidre chaud aux épices. Super lecker, schön fruchtig und sehr süffig. Für meinen Geschmack war er etwas zu süß, wir werden beim nächsten Mal die Zuckermenge aus dem Originalrezept halbieren.

Der mit Zucker und Gewürzen aromatisierte Apfelwein hält, in Flaschen gefüllt, ein paar Tage im Kühlschrank.

Für eine alkoholfreie Variante naturtrüben Apfelsaft verwenden und den Rum weglassen.


Cidre chaud aux épices


 Zutaten (für sechs Personen):
• 0,75 l Cidre (Apfelwein)
• 0,2 l Wasser
• 100 g brauner Zucker
• 2 Zimtstangen
• 2 Gewürznelken
• 2 Sternanis
• 2 EL Rum (optional)
• 6 dünne Apfelscheiben

Zubereitung:

Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Gewürze, Cidre und Rum  dazugeben und erhitzen (nicht mehr kochen).

Zum Servieren die Apfelscheiben in die Gläser geben und mit dem heißen Cidre auffüllen.



Cidre chaud aux épices


ingrédients
(pour six personnes):

  0,75 l de cidre
  0,2 l d’eau
  100 g de cassonade
  2 bâtons de cannelle
  2 gousses
  2 étoiles anis
  2 cuillères à soupe de rhum (facultatif)
  6 tranches de pommes minces

Préparation:

Porter l’eau et le sucre à ébullition dans une casserole. Ajouter les épices, le cidre et le rhum et chauffer (ne plus cuisiner).

Pour servir, mettre les tranches de pommes dans les bocaux et compléter avec le cidre chaud.

Le vin, aromatisé au sucre et aux épices, s’attarde dans des bouteilles pendant quelques jours au frigo.

Pour une version sans alcool, utilisez du jus de pomme naturellement trouble et omettez le rhum.


Mulled Cider


  Ingredients
(for six people)
 0.75 litres cider
 0.2 litres water
 100 g cane sugar
 2 cinnamon sticks
 2 cloves
 2 star anise
 2 tablespoons rum (optional)
 6 thin apple slices

Instructions

In a saucepan, bring water and sugar to a boil. Add spices, cider and rum and heat (do not bring to a boil!).

To serve, put one apple slices in each glass and top up with the hot cider.

The mulled apple-cider can be filled in bottles and kept in the fridge for a few days.

For a non-alcoholic version, leave out the rum.


 

Cocktails, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte

Der neuste Trend auf Weihnachtsmärkten: Glüh-Gin

Gluehgin 1


Das Trendgetränk auf den diesjährigen Weihnachtsmärkten und eine Alternative zum klassischen Glühwein ist Glüh-Gin!

Ohne Gin ergibt die Mischung übrigens einen leckeren Kinderpunsch 😉


Gluehgin 4


Glüh-Gin


Zutaten
(1 Portion)

• 200 ml naturtrüber Apfelsaft
• 1 Stück Ingwer (3 cm)
• 3 Zimtstangen
• 3 Sternanis
• fünf Nelken
• abgeriebene Schale einer Orange
• 2 cl Gin

Zubereitung

Apfelsaft zusammen mit den Gewürzen in einen Topf geben und langsam erhitzen (nicht kochen!).
Tipp: Die Gewürze in einen Teebeutel geben, dann lassen sie sich hinterher wieder leichter rausfischen. Wer will, kann die Orange noch auspressen und den Saft dazugeben. Wenn der Saft heiß genug ist, in einen Glühweinbecher füllen und einen Schuss (2 cl) Gin hinzugeben.



Mulled Gin


Ingredients (1 portion):

200 ml of natura, unfiltered apple juice
1 piece of ginger (3 cm)
3 cinnamon sticks
3 anise stars
five cloves
grated peel of one orange
2 cl gin

Preparation

Put the apple juice together with the spices in a saucepan and heat slowly (do not cook!). Tip: Put the spices in a tea bag, then they can be taken out easier later on.
You could also squeeze out the orange and add the juice, if you like.
When the juice is hot enough, pour into a cup for mulled wine and add a shot (2 cl) of gin.

Siehe auch / see also:

Glühwein (nach Paula Horn/Schulkochbuch)
Weißer Glühwein
Badischer Glögg
Heißer Nikolaus (Glühwein mit Sahnemütze)
Heißer Hugo
Glühbier

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Tropischer Cocktail statt Glühwein: Campari Tropic

Tropic Campari_010_Text


In diesen Winter mit, in dem es bisher sehr of zweistelligen Temperaturen gab, sind eher tropische Cocktails statt Glühwein gefragt.
Bei unserem letzten IKEA-Besuch haben wir ein paar schicke Cocktailgläser (Hurricane-Gläser) erstanden.

Zu Silvester gab es einen leckeren aber gehaltvollen Cocktail.
Das wäre doch bestimmt auch für die nahende Fasnacht und ist mal was anderes als der ewige Hugo Cocktail oder Apérol Spritz…
ich finde, die Farbe erinnert etwas an Blutorangen, die ja auch wieder Saison haben.


Tropic Campari_009


Tropic Campari


Zutaten:
• 4 cl frisch gepressten Orangensaft
• 3 cl Campari
• 2 cl Gin (Monkey 47)
• 2 cl Grand Marnier
• Bitter Lemon (Original Schweppes)
• Eiswürfel
• Orangenscheibe als Deko

Zubereitung:
Einige Eiswürfel, Campari, Gin und Grand Marnier in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Anschließend und durch das Barsieb in das Cocktailglas auf einige Eiswürfel abgießen. Das Glas mit Bitter Lemon auffüllen, einen Strohhalm dazugeben und damit leicht umrühren. Zum Schluss noch mit einer Orangenscheibe am Glasrand dekorieren.


Tropic Campari_012


In this winter we’ve had many days with double-digit temperatures over here.
So how about a tropical cocktail instead of mulled wine?
On our latest visit at IKEA we finally bought some fancy cocktail glasses (Hurricane glasses).
Then, for New Year’s Eve there was a tasty but full-bodied cocktail:

Tropic Campari

4 cl freshly squeezed orange juice
3 cl Campari
2 cl Gin (Monkey 47)
2 cl Grand Marnier
Bitter Lemon (Original Schweppes)
ice cubes
Orange slice as decoration

Fill some ice cubes, Campari, gin and Grand Marnier into a shaker and shake vigorously. Then strain through a strainer into a cocktail glass onto some ice cubes. Fill the glass with Bitter Lemon. Slighly stir with a straw and  slightly. To finish, decorate the rim of the glas with an orange slice.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Vegetarisch, Wein, Winter

14. Dezember: Winzerglühwein Mousse mit Sauerkirschen

Gluehweinmousse 1


Heute habe ich in meinem Adventskalender eine ganz besondere Leckerei für euch


Gluehweinmousse 5


Aus Markgräfler Rotwein, Winzerglühwein und Orangenfilets habe mit Zucker und den klassischen Glühweingewürzen einen Sirup gekocht. Gelatine darin auflösen, steif geschlagene Sahne unterheben, zusammen mit Sauerkirschen in Dessertgläser Schichten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist ein wunderbares, weihnachtliches Dessert, ohne viel Aufwand! Nur der Sirup braucht etwas Zeit.



Glühweinmousse mit Sauerkirschen


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 ml kräfiger, Markgräfler Rotwein (z. B. Regent, WG Auggen)
• 150 ml Markgräfler Winzerglühwein
• 4 Nelken
• 1 Sternanis
• 1 Zimtstange
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 80 g Zucker
• 1 Orange
• 3 Blätter Gelatine
• 1 kleines Glas Sauerkirschen (Schattenmorellen)
• 300 ml Sahne
• Orangenfilets, Walnusskrokant oder Spekulatiusbrösel für die Garnitur

Zubereitung

Rotwein, Glühwein, Nelken, Zimtstange, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
Die Orange filetieren und die Orangenfilets ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und auf ein Drittel der Menge = ca. 100 ml sirupartig einkochen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den Glühweinsirup durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Die Gelatine darin auflösen, dann abkühlen lassen.

Die Kirschen aus dem Glas auf einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.
Die Sahne steif schlagen und kalt stellen.
Sobald die Glühweinmasse anfängt fest zu werden, die Sahne vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
Die Creme in mehreren Schichten abwechselnd mit den Kirschen in Gläser füllen und für mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
Zum Servieren mit Orangenfilets, Walnußkrokant oder Spekulatiusbröseln garnieren.


 

Gluehweinmousse 4


Mulled wine mousse with sour cherries
ingredients
(4 servings)
150 ml red wine
150 ml mulled wine
4 cloves
1 star anise
1 cinnamon stick
1 dash of lemon juice
80 g sugar
1 orange
3 sheets of gelatine
1 small jar of sour cherries (morello cherries)
300 ml cream
Orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs for decoration

Preparation
Give red wine, mulled wine, cloves, cinnamon stick, lemon juice and sugar in a saucepan.
Fillet the orange and add the orange segments into the pot. Bring to a boil and reduce the liquid to a third of the quantity = approximately 100 ml.
Soak the gelatine in cold water.
Pour the mulled wine syrup through a sieve into a bowl. Dissolve the gelatine in it, then let cool.
Drain the cherries from the glass on a sieve and set aside.
Whisk the cream until stiff and chill.
Once the mulled wine mass begins to thicken, with a spatula carefully fold in the cream.
Fill the cream alternately with the cherries in several layers in glasses. Cool in the refrigerator for at least 3 hours, preferably overnight.
To serve, garnish with orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs.

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 24: Badischer Glögg

Adventskalender 2014_24_1
Heute, hinter der letzten Tür des Adventskalenders gibt es einen badischen Glögg…. Den schwedischen Glögg habe ich hier schonmal vorgestellt auch als Nikolaus Glögg oder heißer Nikolaus….
In den schwedischen Glögg gießt man Wodka – Alkohol mit neutralem Geschmack. Im badischen Glögg ist Weintrester-Brand, vergleichbar mit einem italienischen Grappa, der sehr wohl einen eigenen Geschmack hat.
Die Gewürze werden zunächst im Mörser zerstoßen oder zerbrochen, dann lässt man sie im Trester 24 Stunden lang ziehen. Das zieht die Aromen aus den Gewürzen, und ist äusserst praktisch , da man später die Gewürze nicht mehr aus dem Glühwein herausfischen muss.
Ist sehr lecker – aber vorsichtig zu genießen 😉
Das Rezept stammt von „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt”.

Adventskalender 2014_24
Badischer Glögg
(Glühwein mit Schuss)

Zutaten:
1.
750 ml Badischer Rotwein, trocken
100 ml badischer Weintrester-Brand
3 Zimtstangen
10 Nelken
1 kleines Stück Ingwer, geschält
1 Teelöffel Kardamom-Kapseln
Schale einer halben Bio Orange (Schale unbehandelt)

2.
300 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
Rosinen und Mandelsplitter nach Belieben

1. Den Kardamom zerstoßen, Zimt in kleine Stücke brechen. Alle Gewürze in ein Glas mit Schraubverschluss geben, mit 100 ml Weintrester-Brand auffüllen, verschließen und 24 Stunden durchziehen lassen.

2. Dann den Schnaps durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Wein und Gewürzschnaps in einen Topf geben, Zucker, Vanille, Mandeln und Rosinen zufügen und den Glögg vorsichtig erwärmen – er darf nicht kochen. Fertig.
Dazu passt Weihnachtsgebäck (z. B. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_3
Baden Gloegg
(Mulled wine with shot)

ingredients:

1.
750 ml of Baden dry red wine
100 ml of Baden marc (grappa)
3 cinnamon sticks
10 cloves
1 small piece of ginger, peeled
1 teaspoon cardamom pods
zest of one half organic orange (peel untreated)

2.
300 g sugar
1 pinch of powdered vanilla
raisins and almond flakes to taste

1.Crush the cardamom  and break the cinnamon into small pieces. Mix all spices in a jar with screw cap, fill with 100 ml marc, close it and let soak for 24 hours.
Then let the liquor run through a coffee filter.
2.Pour wine and spiced liquor in a pot, add sugar, vanilla, almonds and raisins and gently heat the mulled wine – it must not cook! Done.
Serve with Christmas cookies (e. g. Husarenkrapferl)

Adventskalender 2014_24_2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte, Winter

Und was es sonst noch so gab… Wildschweinbratwurst mit Senf und Preiselbeeren

wildschwein bratwurst2-0216-2

Ein ganz einfaches, aber sehr leckeres Abendbrot: Eine Wildschweinbratwurst aus der Grillpfanne, dazu gebratene Zwiebeln, die mit ein wenig Glühwein abgelöscht wurden, Senf, Preiselbeeren und ein Brötchen – das gab es mal in der Adventszeit, kurz vor Weihnachten. Die Wildschwein Bratwurst ist wieder mal vom Metzger unseres Vertrauens, Brunner & Rüdlin in Hügelheim. Absolut lecker. Zu diesem Zeitpunkt war es draussen noch etwas kühler als jetzt, und es gab noch ein Tässchen Glühwein dazu….

wildschwein bratwurst1-0219

 
A very simple but also a very tasty supper: A wild boar sausage from the barbecue pan, with fried onions, which were quenched with a little mulled wine, mustard, cranberries and a bun – that we had during the Advent season, just a few days before Christmas. The wild boar sausage is once again from the butcher we trust, Brunner & Rüdlin in Müllheim-Hügelheim. Absolutely delicious. At that time, it was still a little cooler outside than now, and we also had a cup of mulled wine with it….
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 8 – Vin Chaud Blanc – Weisser Glühwein

Vin Chaud Blanc_1


Man sieht ihn immer häufiger auf den Weihnachtsmärkten im Markgräflerland – den weißen Glühwein, den die Winzer inzwischen allerorts als Alternative zum roten Glühwein anbieten. Vielleicht macht man das so, um sich von der Masse abzuheben, oder um zu zeigen, dass dieser Glühwein bestimmt nicht aus dem Tetrapack, fertig gekauft, stammt und wirklich selbst gemacht ist…. Wer weiss? Neulich erst habe ich in einer Zeitung einen Glühwein-Test gelesen, in dem darüber diskutiert wurde.
Unsere Winzer verwenden aber bestimmt den eigenen Wein aus der Flasche.
Eigentlich kommt die Idee mit dem weißen Glühwein aus dem Elsass, dort wird der rote Glühwein erst seit ein paar Jahren vermehrt angeboten.

It is more common and seen more frequently at the Christmas markets in Markgraeflerland – the white mulled wine, which the wineries offer everywhere as an alternative to red mulled wine. Perhaps they do it to stand out from the crowd, or to show that this mulled wine does not come from the package, bought ready-made, but really is homemade …. Who knows? Just the other day I read a mulled wine test in a newspaper, discussing the above mentioned.
But I am sure that the winemakers from my area only use their own wine from the bottle.
Actually, the idea of white mulled wine comes from Alsace, where the red mulled wine nowadays is offered more often than in the years before.


Vin Chaud Blanc_2


Die Gewürze für einen Glühwein sind klassischerweise Zimt, Nelken, Stern-Anis und Orangenschale, allenfalls noch ein klein wenig Orangensaft, aber das war’s dann auch schon.
Für diesen weissen Glühwein habe ich einen Gewürztraminer von Wolfberger im Elsass verwendet.


Vin Chaud Blanc_3


The typical and traditional spices for mulled wine are cinnamon, cloves, star anise and orange zest, that’s all. For this white mulled wine I took a gewurztraminer of Wolfberger, Alsace.


Vin Chaud Blanc_4


Gewürze, Orangenscheiben- oder Schale (unbehandelte Orangen verwenden!) in einen Topf geben, Wein darüber gießen und vorsichtig erwärmen. Der  Wein darf nicht kochen! Einige Minuten ziehen lassen, dann ist der Glühwein servierfertig.

Give spices, orange slices, or peel (use organic, untreated oranges only!) into a saucepan, pour wine over it and heat gently. The wine must. not boil! Let stand for several minutes, then the mulled wine is ready to serve.


Vin Chaud Blanc_5


Dazu passen Lebkuchen aus dem Elsass, die irgendwie ein wenig bunter sind, als die in Deutschland. Zum Beispiel die von Fortwenger in der Hansi Dose.

Serve with gingerbread from Alsace, which somehow are a little more colorful than those in Germany. For example, the Fortwenger gingerbread (here in a Hansi tin box).

Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Nacht der Lichter, Weihnachtsmarkt und Glühwein als Medizin

Die Nacht der Lichter in Badenweiler. Waffeln, Wild-Bratwürste, Apfelküchle, Schnäpsle und Likörchen, alkoholfreier Punsch aus Apfelsaft und Gewürzen….und natürlich Glühwein. Ich war sehr erstaunt, als ich das Rezept für Glühwein in Paula Horns Schulkochbuch unter der Rubrik „Die Krankenkost“ gefunden habe:

Warme Getränke
1. Glühwein (gegen Durchfall und bei Erkältungen)

1/4 l g u t e r alter Rotwein, 1 Eßl. Zucker, 1 Nelke, 1 Stück Zimt.
Der Wein wird mit den Zutaten bis ans Kochen gebracht, durch ein Sieb gegossen und heiß getrunken.

In Frankreich heißt der Glühwein „vin chaud“ und wird im Elsaß meist mit Weißwein zubereitet. Die Engländer nennen ihn „mulled wine“.

2. Heißes Zitronenwasser (gegen Erkältung)

1/4 l kochendes Wasser, 2 Eßl. Zucker, Saft einer Zitrone.
Der Zitronensaft wird mit Zucker und dem kochenden Wasser vermischt. Das Zitronenwasser muß so heiß wie möglich getrunken werden.
Dieselben Zutaten werden für k a l t e s
Z i t r o n e n w a s s e r verwendet. Dieses wirkt durst- und fieberstillend.

Springen mit dem brennenden Seil

Vorführung in der Luisenstraße

Tanz mit brennenden Fackeln