Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Gemüse, Rezepte, Vegetarisch

Super Bowl LIV: Kansas City Chiefs – Morning Glory Muffins

Morning_Glory_Muffins_005-text


Superbowl_Logo_2020_Miami

Der zweite Super-Bowl-Finalist 2020 sind die Kansas City Chiefs. Der AFC-Champion stammt aus dem Bundesstaat Missouri. Passend dazu sind wir bei einem Rezept aus dem Mittleren Westen fündig geworden.

Nach dem Ende des Spiels ist es – für uns in Deutschland – nicht mehr lange bis zum Sonnenaufgang und dem Frühstück. Dafür habe ich Morning Glory Muffins gebacken. Gefunden habe ich sie ebenfalls in „Amerika: Das Kochbuch“ von Gabrielle Langholtz – einem kulinarischen Roadtrip durch die 50 Bundesstaaten.

Ein leckeres Müsli in Kuchen- oder Muffin-Form.


Morning_Glory_Muffins_006


Morning Glory Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)

• 250 g Mehl
• 200 g Zucker
• 2 Teelöffel Backnatron
• 2 Teelöffel Zimt
• ½ Teelöffel Salz
• 200 g Karotten, geschält und gerieben
• 1 großer Apfel, gerieben
• 150 g Ananasstücke
• 100 g Rosinen
• 50 g ungesüßte Kokosraspel
• 50 g Walnuss- oder Sonnenblumenkerne, gehackt
• 3 Eier
• 200 ml Rapsnöl
• 1 Teelöffel Vanillextrakt

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Muffinblech einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.

Das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker, Backnatron, Zimt und Salz vermengen. Karotten, Apfel, Ananas, Rosinen, Kokosraspel und Walnüsse/Sonnenblumenkerne unterheben. In einer zweiten Schüssel die Eier mit Öl und Vanille gut verquirlen. Die Eimasse zum Mehl geben und gut verrühren.

Die Muffinförmchen mit dem Teig füllen und circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Die Muffins im Blech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.


Morning_Glory_Muffins_001
Die Muffins sind schön saftig …

Morning Glory Muffins


Ingredients
(For 12 muffins)

250 g flour
200 g sugar
2 teaspoons baking soda
2 teasoiibs cinnamon
½ teaspoon salt
200 g carrots, peeled and grated
1 big apple, grated
150 g pineapple pieces
100 g raisins
50 g unsweetened grated coconut
50 g walnut or sunflower seeds, chopped
3 eggs
200 ml vegetable oil
1 teaspoon vanilla extract

Preparation

Preheat the oven to 180 °C =356 °F. Butter a muffin tray or line it with paper cups.

In a large mixing bowl, mix the flour with sugar, baking soda, cinnamon and salt. Fold in carrots, apple, pineapple, raisins, grated coconut and walnuts/sunflower seeds. In a second bowl whisk the eggs with vegetable oil and vanilla. Add the egg mixture to the flour and mix well.

Fill the muffin cups with the dough and bake on the middle rack of the oven for about 30 minutes until the surface is golden brown. Allow the muffins to cool briefly in the tray, then turn them over onto a cake rack.


Morning_Glory_Muffins_002



Und was hat das Lied jetzt mit dem Super Bowl zu tun? Ein „Kansas City Shuffle“ ist ein Trickspielzug aus dem American Football – rechts antäuschen und links vorbeiziehen.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schwedische Kanelbullar Muffins mit Zwetschgen (…oder Apfel)

Kanelbullar Zwetschge Apfel 13
Jetzt wird’s wohl wirklich Herbst. Die Bäume im Markgräflerland hängen voller Obst, abends wird es schon recht früh dunkel und morgens ist es nebligund bei mir war vergangene Woche

Zwetschgenalaaaarm! / Plum alert!!!

Zwetschgen 1-2
Vergangene Woche habe ich aus dem Garten meiner Eltern einen riesigen Korb mit Zwetschgen mit nach Hause gebracht….
Die mussten natürlich alle erstmal verarbeitet werden und weil das mitten in der Woche war, habe ich den größten Teil entsteint und in Portionen eingefroren.
Ein paar Äpfel habe ich auch noch bekommen, und deshalb beschlossen, daraus doch noch eine Kleinigkeit für’s Frühstück zu backen.
Schwedische Zimtschnecken in der Muffinform gebacken.
Das hatte ich schonmal mit Heidelbeeren/Blaubeeren gemacht und war damals schon begeistert:

BlaubeerHefesch7Schwedische Kanelbullar mit Blaubeeren

Kanelbullar Zwetschge Apfel 7
Kanelbullar mit Apfelwürfeln

Kanelbullar mit Zwetschgen-/Apfelfüllung

Für 15 Stück:
Teig:
75 g Butter
250 ml Milch
25 g Hefe
100 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
500 g Dinkelmehl Type 630 (in Schweden wird Weizenmehl verwendet)

Füllung:
100 g Butter
1/2 Esslöffel Zimt
50 g brauner Zucker
100 g frisches Obst, klein gewürfelt
(3-4 Zwetschgen entsteint, 1 Apfel, gewaschen und nicht geschält)

1 Esslöffel Puderzucker
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)

Zum Bestreichen:
1 verquirltes Ei
Mandelblättchen zum Bestreuen

Für den Teig die Butter schmelzen. Milch hinzufügen und die Mischung leicht erwärmen. Dann die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig solange kneten, bis er geschmeidig wird. Evtl. noch Mehl zugeben. Anschließend den Teig abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.

Für die Füllung die Butter schmelzen. Jedes Teigteil zu einem dünnen Rechteck ausrollen und mit der flüssigen Butter bestreichen.
Zimt und Zucker mischen und den Teig jeweils mit dem Gemisch bestreuen.
Das kleingewürfelte Obst mit Puderzucker und Speisestärke vorsichtig mischen und ebenfalls auf dem Teig verteilen.

Von der Längsseite her aufrollen und jeweils in fünf etwa gleich große Stücke schneiden. Die Stücke auf den Anschnittseiten zwischen den Händen leicht flachdrücken, in die vorbereiteten Muffinförmchen geben. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

Bei 200 °C auf der untersten Schiene ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.

Kanelbullar Zwetschge Apfel 4
Kanelbullar mit Zwetschgenwürfeln

Last week I got loads of plums from my mother’s garden – I pitted most of it and put it in the fridge. But I still wanted to bake something for breakfast – and I also got a few apples. I remembered the Swedish Kanelbullar (cinnamon buns) that I made before, filled with blueberries. I haven’t translated it into English yet, so here is the recipe for my English speaking readers. Of course you can also replace the plums/apple by blueberries – it is so yummy!

Swedish Kanelbullar (cinnamon buns) with plum / apple filling For 15 pieces
Dough:
75 g butter
250 ml milk
25 g yeast
100 g sugar
1/2 teaspoon salt
1/2 teaspoon ground cardamom
500 g spelled flour (in Sweden wheat flour is used)
Filling:
100 g butter
1/2 tablespoon cinnamon
50 grams of brown sugar
100 g fresh fruit, finely diced
(3-4 pitted plums, 1 apple washed and not peeled) 1 tablespoon powdered sugar
1 tablespoon cornstarch (potato flour)
To glaze:
1 beaten egg
flaked almonds for sprinkling

For the dough melt the butter, add milk and heat the mixture slightly. Then dissolve the yeast in it and stir in sugar, salt, cardamom and almost all of the flour. Knead the dough until it is smooth. Add some more flour, if needed. Cover the dough and let raise for about 30-40 minutes.
Knead the dough on a floured working surface and divide into three equal pieces.

For the filling, melt the butter. Roll out each piece of dough into a thin rectangle and brush with melted butter.
Mix cinnamon and sugar and sprinkle the dough with it.
Carefully mix the diced fruit with powdered sugar and cornstarch and also spread on the dough.

Roll up from the long side and cut into five approximately equal sized pieces, each. Slightly flatten the pieces on cut sides between your hands, place in the prepared muffin cups. Brush with beaten egg and sprinkle with flaked almonds.

BAke at 200 ° C (392 °F) on the bottom rack of the oven for about 10-15 minutes until golden.

Kanelbullar Zwetschge Apfel 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Vegetarisch, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (6): Brügge/Belgien – The Best Hot Chocolate

Bruegge Old Chocolate House 3
Kuvertüre oder Schokolade in heißer Milch aufzulösen und daraus eine Trinkschokolade zu machen ist ja wieder modern – und wenn man in Brügge ist, sollte man unbedingt auch eine heiße Schokolade trinken!!! Denn hier gibt es lauter feine Schokolade zum probieren.
In Belgien geht man dafür nicht in ein Café, wie es bei uns üblich ist, sondern man besucht einen Tearoom. In ein Café geht man in Belgien, wenn man ein Bier oder andere Erfrischungen zu sich nehmen möchte. Oft bieten diese Cafés auch eine Kleinigkeit zu Essen an und sind daher einem Pub sehr ähnlich. In Frankreich ist das übrigens auch vielerorts so.
Wir wollten also eine heiße Schokolade trinken, stilecht und unverfälscht. Zuerst waren wir wegen dem Werbespruch auf der Sonnenschutz-Markise etwas skeptisch – ich meine, wer hat es nötig so gezielt darauf hinzuweisen, dass genau dieser Tearoom der beste sei, um eine heiße Schokolade zu trinken… Touristennepp?

THE PLACE TO BE TO DRINK THE BEST HOT CHOCOLATE

The Old Chocolate House
Mariastraat 1
8000 Brügge

http://www.oldchocolatehouse.com

Bruegge Old Chocolate House 1
Wir gingen schließlich trotzdem in den kleinen Laden hinein, dann eine schmale, knarzende Holztreppe hinauf in den Tearoom.

Bruegge Old Chocolate House 8

Große Überraschung – ein wirklich authentisch wirkender Tearoom, mit kleinen Tischchen, geblümten Tischdecken und aus dem Fenster der Blick auf die Straße. Sehr nett dachten wir – die Engländer und Japaner gehen wohl lieber in die Tearooms mit den langen Schlangen vornedran….

Bruegge Old Chocolate House 5

Feines Gebäck, Mousse aus Chocolat, Crème Brulée, Cupcake mit Baiser, Brownie…. Absolut lecker!

Wir hatten uns noch was Süßes zu unserer heißen Schokolade bestellt – eine kleine Auswahl von hausgemachten kleinen Köstlichkeiten – und das zu recht bodenständigen Preisen.

Bruegge Old Chocolate House 4

Die Schokolade wird in einer kleinen Tasse aus Schokolade serviert, die man samt Inhalt in der heißen Milch versenkt und dann mit dem kleinen Schneebesen verquirlt, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Schokoladensorte kann man sich auf der Karte aussuchen. Nach Anbaugebiet des Kakaos, nach Kakaogehalt, nach Bitter über Milch bis zur weißen Schokolade. Wer mag, kann seine Schokolade auch aromatisiert haben – mit Chili, Muskatnuss, Zimt, Vanille, Ingwer (vorne im Bild) oder Marshmallows…..

Bei einem zweiten Besuch haben wir andere Sorten der heißen Schokolade probiert und Waffeln dazu gegessen.  Ein Teller mit Pralinen und Keksen ist bei der heißen Schokolade obligatorisch dabei…

Diesmal für  mich heiße dunkle Schokolade mit Chili….

Bruegge Old Chocolate House 10

Fortsetzung folgt….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Aprikosen-Rosmarin Mini-Kuchen im Glas (…oder Muffin)

Aprikosenkuchen im Glas3

Dieses Rezept steht auch schon seit mindestens einem Jahr auf der Nachback-Liste. Es ist ein Rezept von Dr. Oetker – da kann man eigentlich nie was falsch machen. Einzig und alleine die passenden Weck-Gläser hatten mir gefehlt. Im Rezept stehen 160 ml oder 290 ml Gläser. Neulich hatte ich für’s Holunderblüten-Erdbeer Gelee einen ganzen Schwung Rundrandgläser mit 180 ml Inhalt gekauft, genau sechs hatte ich noch übrig – das müsste doch auch gehen. Ausserdem besitze ich seit neustem eine 6er Muffinform, die ideale Größe für den kleinen Haushalt.
Also habe ich die Hälfte im Glas und die Hälfte in der Muffin-Form gebacken. Solange man nämlich die Gläser nur zur Hälfte füllt, funktioniert das wunderbar. Nur die Backzeit habe ich um etwa 10 Minuten erhöht, da mir die Mini Kuchen nach der angegebenen Zeit von ca. 30 Minuten bei einer Temperatur von 180 °C Ober-Unterhitze noch ziemlich hell vorkamen.
Beim Verwendung des 290 ml Glases muss man etwa 40-45 Minuten Backzeit rechnen, das ergibt dann nur 6 Stück.

Statt Weizenmehl habe ich helles Dinkelmehl Type 630 verwendet.

Aprikosenkuchen im Glas8

Die Kombination Aprikose-Rosmarin schmeckt auf jeden Fall genial. Der Rosmarin ist wieder mal frisch aus dem Garten. Ich könnte mir stattdessen aber auch Zitronenthymian oder Lavendel sehr gut als Geschmacksrichtung vorstellen. Ich denke, wenn ich die Küchlein nocheinmal backe, werde ich auch mal Lavendel probieren. Frische Aprikosen duften für mich sowieso nach Frankreich… ich muss dann immer an unsere Flitterwoche in Paris denken. Das war im auch im Juli und dort gab’s zum Frühstück immer frische Croissants mit herrlicher Aprikosen-Marmelade aus dem großen Marmelade-Töpfchen…

Aprikosenkuchen im Glas1

Aprikosen-Rosmarin Mini-Kuchen im Glas oder Muffins
(12 Stück)

1 Muffinform mit 6 Mulden
6 Papierbackförmchen
6 Weck-Rundrandgläser 180 ml
6 Gummiringe + 2 Klammern pro Glas

Für den Teig:
300 g frische Aprikosen – die schmecken am besten
(oder 1 Dose, Abtropfgewicht 240 g)
250 g helles Dinkelmehl Type 630
3 gestrichene Teelöffel Backpulver (Backin)
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
(oder 1 Päckchen geriebene Zitronenschale)
75 ml Sonnenblumenöl
(oder anderes, geschmackneutrales Speiseöl)
2 Eier Größe M
125 ml Buttermilch
1 Esslöffel frischer, gehackter Rosmarin

Aprikosenkuchen im Glas7

Vorbereiten:
Die Gummiringe in kaltes Wasser legen. Aprikosen waschen, entsteinen und klein schneiden. Papierbackförmchen in die Mulden des Muffinblechs setzen.
Den Backofen auf 180 °C Ober- Unterhitze oder Umluft 160 °C vorheizen.

Für den Teig Mehl mit Backpulver in iener Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten, ausser den Aprikosenstücken und dem Rosmarin hinzufügen, mit dem Rührgerät kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe etwa zwei Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Aprikosen und Rosmarin kurz unterheben, dann den Teig gleichmässig auf Gläser und Muffinförmchen verteilen. Die Gläser nur bis zur Hälfte füllen!

Die Gläser auf den Rost in den Backofen, mittlere Schiene stellen, die Muffinform daneben. Dann ca. 30 – 40 Minuten backen, das hängt vom Backofen und der gewählten Hitzeart ab.

Die Gläser und (und das Muffinblech) herausnehmen, wenn die Kuchen oben und aussen hellbraun sind. Sofort je einen nassen Gummiring auf die Innenseite des Glasdeckels legen und den Deckel mit je zwei Klammern am Glas fixieren. Vosicht, die Gläser sind heiß – in jedem Fall nur mit Backhandschuhen anfassen…

Das Gebäck in den verschlossenen Gläsern auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Die Muffins haben wir zum Servieren leicht mit Puderzucker bestäubt. Die sind so super-locker und saftig, und auch nicht so süß -der perfekte Sommergenuss!

Aprikosenkuchen im Glas5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

It’s Partytime – Apérol Muffins / Cupcakes

Aperol Muffins12

Dem miesen Wetter zum Trotz möchte ich heute trotzdem ein wenig Partylaune verbreiten. Mit Apérol Muffins oder Cupcakes, wie man’s sieht. Die einfachere und schnellere Variante für das Topping wäre Puderzucker, mit etwas Apérol verrührt gewesen. Die Mini Geleefrüchte sind aus dem Hause Dr. Oetker – sie stammen noch aus dem Paket, welches ich im Februar bekommen habe. Vielen Dank nochmals an Dr. Oetker für die freundliche Unterstützung.

Geleefruechte Deko

Die Creme, die ich auf den Muffin gesetzt habe, besteht aus Butter, Puderzucker, Frischkäse, Apérol Spritz und Vanillepudding.

Aperol Muffins6

Apérol Muffins oder Cupcakes

12 Papierförmchen für die Backform
1 unbehandelte Orange
1 Orange
200 ml Apérol Spritz, fertig gemixt
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 1050)
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
2 Eier
100 Rohrzucker
80 ml neutrales Öl (z. B. Sojaöl)

1. Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

2. Von der unbehandelten Orange mit dem Zestenreißer einige Schalenstreifen zum Verzieren abreißen, die übrige Schale abreiben und beide Früchte auspressen (sollte etwa 100 ml Orangensaft ergeben) mit Apérol auf 200 ml auffüllen.

3.  Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Mit Natron, geriebenen Orangenschalen und Zimt mischen.

4. Die Eier leicht verquirlen, mit Zucker, Öl und Orangensaft/Apérol verschlagen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen. 20 bis 25 Minuten backen, etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen.

5. Für eine einfache Puderzuckerglasur 100 g Puderzucker mit 3 Esslöffel Apérol verrühren und auf die Muffins streichen. Mit Orangenschalenstreifen und Geleefrüchten dekorieren.

Genaue Mengenangaben für das Topping mit Frischkäse habe ich leider nicht, da ich das einfach so zusammengerührt habe:

Weiche Butter (etwa 100 g) in eine Schüssel geben, etwa 200-300 g Puderzucker mit 2-3 Esslöffeln Apérol verrühren und mit der Butter schaumig rühren. 150 – 200 g Frischkäse unterrühren und kühl stellen. Pudding nach Packungsanweisung zubereiten. Ich hatte ein kleines Fläschchen Apérol, schon fertig gemixt à 200 ml. Nach dem Backen der Muffins hatte ich davon etwa die Hälfte übrig. Nach Anrühren des Puderzuckers habe ich einfach das Puddingpulver mit dem Rest angerührt, dafür etwas weniger Milch genommen.
Den Pudding abkühlen lassen, wenn er kalt und fest ist, etwa die Hälfte davon nach und nach unter die Buttercreme rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wieder kühl stellen. Dann in einen Spritzbeutel füllen und auf die abgekühlten Muffins spritzen. Mit Orangenschalen und Geleefrüchten verzieren.

Aperol Muffins8

Aperol Muffins16

Aperol Muffins4

Aperol Muffins14

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Schoko-Muffins mit Frischkäse-Füllung

Mmmh, lockere, saftige Schoko-Muffins mit einem zarten Schmelz und Vanille-Frischkäse als Füllung!

Aber es ist doch noch gar nicht Sonntag….
dennoch wurde gestern, mitten in der Woche gebacken, denn mein Chef hatte heute Geburtstag. Er hat natürlich einen Muffin mit Kerze bekommen.
Sozusagen wie YES-Torty (für diejenigen, die die Werbung mit dem Geburtstagskerzchen noch kennen) nur viel, viel besser!

Die Schoko-Frischkäse Muffins liebe ich – überhaupt geht Muffins Backen ganz schnell und unkompliziert, sofern man sich an die Regel hält, die flüssigen und trockenen Zutaten getrennt zu verrühren und dann die trockenen Zutaten nur kurz unterzuheben, bis alles befeuchtet ist.

Schoko-Frischkäse-Muffins

(ergibt 12 Stück)

Für die Füllung:
150 g Doppelrahm-Frischkäse
1 1/2 Esslöffel Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

Für den Teig:
200 g helles Dinkelmehl Type 630
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
4 Esslöffel Kakaopulver
1 Ei
100 ml neutrales Öl (z. B. Sojaöl, Sonnenblumenöl)
160 g brauner Zucker
300 g Buttermilch

Ausserdem:
12 lustige Papierbackförmchen
200 g Vollmilch oder Zartbitter-Kuvertüre
Schokostreusel oder Raspel

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Papierbackförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.

In einer kleinen Schüssel den Frischkäse mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

In einer weiteren Schüssel das gesiebte Mehl, Backpulver, Natron und das Kakaopulver sorgfältig vermischen.

Das Ei in einer großen Schüssel aufschlagen und leicht verquirlen. Den braunen Zucker, das Öl und die Buttermilch hinzufügen und gut vermischen.

Dann die Mehlmischung vorsichtig unterheben.

Ein Viertel des Teiges in den Blechvertiefungen verteilen. Dann jeweils 1 Teelöffel Füllung daraufgeben und mit Teig auffüllen.

In der Mitte des Backofens bei 180 °C Ober-Unterhitze (oder 160 °C Umluft) 20-25 Minuten backen.

Aus dem Ofen holen, abkühlen lassen.

Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und auf die Muffins streichen, mit Schokostreuseln oder Raspeln bestreuen.

Dann zur Arbeit tragen und sich über die vielen Mmmmmh’s, Ooooohs und Aaaaahs freuen!

🙂