Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte

Lauwarmer Spargelsalat mit neuen Kartoffeln

Spargelsalat neue Kartoffeln 1


Dieses Jahr gab es hier im Blog noch gar keinen Spargel, fällt mir auf. Dabei hatten wir seit Ende April/Anfang Mai jedes Wochenende Spargel auf dem Tisch, aber überwiegend weißen Spargel auf die klassische Art mit Kartoffeln oder Kratzede, Schinken und selbst gerührter Mayonnaise oder als Spargelgemüse mit Pfannkuchen, als Spargel-Schinken-Wrap usw.
Aber diese Rezepte kennt ihr ja alle schon. Grüner Spargel, istin den südlichen Lädern wie Italien und Spanien weiter verbreitet als hierzulande, aber auch bei uns wird er immer beliebter. Deshalb habe ich heute wieder mal ein Rezept mit grünem Spargel für euch. Es stammt aus Frankreich / Loire.


Spargelsalat neue Kartoffeln 4


Lauwarmer Spargelsalat mit neuen Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• Saft von 1 Zitrone
• 4 Esslöffel Estragonessig
• ½ Teelöffel Dijonsenf
• Salz
• Zucker
• ½ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
• 4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Eier
• 300 g kleine neue Kartoffeln
• 500 g grüner Spargel
• 1 kleines Bund gemischte Kräuter
(Petersilie, Kerbel, Estragon, Schnittlauch)

Zubereitung
Zitronensaft, Essig und Senf in einer Schüssel verrühren. Mit Salz, Zucker, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Das Rapsöl tröpfchenweise hinzufügen und das Dressing glatt rühren.
Eier hart kochen und schälen. Kartoffeln waschen und in Salzwasser gar kochen.
Inzwischen Spargel waschen, Enden schälen und den Spargel in 5 cm lange Stücke schneiden. Spargelstücke in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest kochen.
Kartoffeln und Spargel abtropfen lassen. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Spargel und Kartoffeln mit dem Dressing vermischen. Den Salat etwas abkühlen lassen.
Die Eier klein hacken. Kräuter waschen, trocken schütteln und klein hacken.
Spargel-Kartoffel-Salat auf einer Platte anrichten, mit gehacktem Ei und Kräutern bestreuen und servieren.


Spargelsalat neue Kartoffeln 5


Warm asparagus salad with new potatoes


Ingredients
(Serves 4)

Juice of 1 lemon
4 tablespoons of tarragon vinegar
½ teaspoon of Dijon mustard
Salt
Sugar
½ teaspoon of grated lemon peel
4 tablespoons of rapeseed oil
2 eggs
300 g small new potatoes
500 g green asparagus
1 small bundle of mixed herbs
(parsley, chervil, tarragon, chives)

Preparation
Mix lemon juice, vinegar and mustard in a bowl. Season with salt, sugar, pepper and lemon peel. Add the rapeseed oil in drops and stir the dressing until smooth. Boil eggs hard and peel. Wash potatoes and cook in salted water. In the meantime, wash the asparagus, peel the ends and cut the asparagus into 5 cm long pieces. Boil the asparagus pieces salted water for approx. 5 minutes. Drain potatoes and asparagus. Peel the potatoes and slice them. Mix asparagus and potatoes with the dressing. Let the salad cool down a little.
Finely chop the eggs. Wash herbs, shake dry and finele chop. Arrange asparagus-potato salad on a plate, sprinkle with chopped egg and herbs and serve still warm.


Spargelsalat neue Kartoffeln 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Cremige Steckrübensuppe mit Dijon-Senf


An der Chrysanthema in Lahr hatten wir eine wunderbare, cremige Steckrübensuppe, die mit Senf verfeinert wurde.



Die Suppe wollte ich unbedingt mal nachkochen und habe spontan ein Rezept dafür gefunden.



Auf dem Markt gab es frische Steckrüben und von unserem Ausflug nach Beaune im August hatten wir sowohl feinen als auch groben Senf aus der Moutarderie Fallot mitgebracht.
Alle erforderlichen Zutaten sind also im Haus und deshalb gibt es als heutigen Samstagseintopf eine cremige Steckrübensuppe mit Moutarde de Dijon.



Steckrübensuppe mit Dijon-Senf


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Steckrübe
• 200 g mehligkochende Kartoffeln
• 1 Zwiebel
• 3 Esslöffel Butter
• 100 g gewürfelter Bauchspeck
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel getrockneter Majoran
• 150 ml Sahne
• 1-2 Teelöffel grober Dijon-Senf (Fallot)
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 1-2 Teelöffel Olivenöl
• 4 Scheiben Brot

Zubereitung
Die Zwiebel, die Steckrüben und die Kartoffeln schälen. Alles klein schneiden. 1 Esslöffel Butter in einem Topf erhitzen, den Speck darin anbraten und herausnehmen. Das vorbereitete Gemüse in den Topf geben und bei kleiner Hitze 5 Minuten dünsten. Die Brühe angießen und ½ Teelöffel Majoran zufügen, aufkochen lassen.
Alles zugedeckt 20 Minuten leicht köchelnd garen, bis das Gemüse weich ist.
Das Gemüse mit dem Stabmixer fein pürieren, dabei knapp die Hälfte der Sahne und den Senf untermixen, evtl. noch etwas Brühe angießen – je nach Konsistenzwunsch. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Speck wieder zufügen. Die Steckrübensuppe warm halten.
Für die Croûtons das Brot entrinden und würfeln. Die restliche Butter und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Brotwürfel darin in 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze rösten, leicht salzen. Die restliche Sahne fast steifschlagen. Die Suppe in tiefe Teller oder Suppenschalen füllen, jeweils etwas von der angeschlagenen Sahne darauf geben und mit den Croûtons bestreuen. Nach Belieben mit dem restlichem Majoran bestreut servieren.



Swedes soup with Dijon mustard


Ingredients
(for 4 people)

500 g of Swedes
200 g of floury potatoes
1 onion
3 tablespoons butter
100 g bacon, diced 
1 litre vegetable broth
1 tablespoon dried marjoram
150 ml cream
1-2 teaspoons Dijon mustard (Fallot)
Salt
Pepper
1-2 teaspoons olive oil

4 slices of bread

Preparation
Peel the onion, the Swedes and the potatoes. Cut in small pieces.
Heat 1 tablespoon of butter in a pot, sauté the bacon in it, then remove the bacon. Add the prepared vegetables to the pan and fry for 5 minutes over low heat.
Pour in the vegetable stock and add ½ teaspoon of marjoram. Bring to a boil.
Cover with and simmer gently for 20 minutes until the vegetables are soft.
Puree vegetables with a hand-held blender, mixing in a little less than half of the cream and all of the mustard. Add some more stock depending on the desired thickness of the soup.
Season with salt and pepper and add the bacon. Keep the soup warm while you prepare the croutons.

For the croutons, first cut off the bread crust then dice the bread slices. Heat the remaining butter and olive oil in a pan. Roast the bread cubes over medium heat for 2-3 minutes. Season with little salt. Whip the remaining cream until almost stiff.
Spoon the soup into deep plates or soup bowls, add some of the whipped cream and sprinkle with croutons.
Serve sprinkled with the remaining marjoram to taste. 


Weitere Rezepte mit Steckrüben
Steckrüben-Kartoffel-Topf mit Schweinebauch aus dem RÖMERTOPF

Weiße Rüben mit Speck und Kartoffeln

Weiße Rüben mit Speck

Apéro, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Wein

Burgund Souvenirs und die Moutarderie Fallot in Beaune


Moutarde de Dijon


Kurz bevor es wieder nach Hause ging, haben wir noch kurz die Moutarderie Fallot besucht und im Shop „Moutarde de Dijon” eingekauft.
Moment mal, wir sind doch in Beaune und nicht in Dijon?
Das ist richtig, aber bei Moutarde de Dijon handelt es sich nicht um eine geschützte Herkunftsbezeichnung, sondern um die Herstellungsmethode, die in der Gegend um Dijon erfunden wurde.

Zudem ist die Senfmühle Fallot in Beaune noch die einzige in der Gegend von Dijon, die noch unabhängig ist und nicht von einem großen Konzern aufgekauft wurde.
Der bekannte Maille Senf, der früher noch direkt in Dijon hergestellt wurde, gehört zum Beispiel seit dem Jahr 2000 zum Unilever Konzern, der weltweit agiert.
2010 wurde die Fabrik in Dijon geschlossen und die Produktion verlagert.



Aber was ist so besonders an diesem Senf?



Dijon-Senf besteht heute ausschließlich aus den Samenkörnern des Braunen Senfs oder des Schwarzen Senfs, die nicht entölt werden, was den Senf zum Kochen besonders geeignet macht.
Statt mit Essig wird der originale Dijon-Senf mit Verjus (Saft aus unreifen Trauben) hergestellt. Der klassische helle Dijon-Senf besteht aus geschälten Körnern und ist scharf.
In der französischen Küche wird er vor allem für Saucen und Dressings verwendet. Dort ist er das Gegenstück zum dunkleren und milderen Bordeaux-Senf.
Es gibt mittlerweile viele, auch grobkörnige Varianten des Dijon-Senfs. Häufig ist die Kombination mit Estragon.



Die besondere Qualität des Dijon-Senfs, der angeblich auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, wurde einst auf den Burgunderwein der Region zurückgeführt. Nach Darstellung von Symphorien Champier (1471–1539) wurde der Dijon-Senf einst in Pastillenform gehandelt und vor der Verwendung mit frischem Weinessig aufgeweicht und angerührt.

Ein Rechtsstreit zwischen Senfherstellern aus Paris und Dijon im Jahr 1937 hatte den richterlichen Beschluss zur Folge, dass die Bezeichnung Moutarde de Dijon keine geschützte Herkunftsbezeichnung ist.



Die traditionelle Herstellungsmethode
Die in der Senfmühle Fallot praktizierte traditionelle Senfherstellung erfolgt durch kalte Nassvermahlung der hitzeempfindlichen Saat der Senfpflanze mit Mühlsteinen.
Verarbeitet werden hauptsächlich braune Senfsamen und – ausschließlich für die sogenannten aromatischen Sorten – weitere auserlesene Gewürze und aromatische Naturprodukte wie beispielsweise Aceto balsamico aus Modena, grüner Pfeffer aus Madagaskar, die in Dijon erzeugte Crème de Cassis oder Honig.

Die Produktion gliedert sich in verschiedene Arbeitsschritte:

Die Senfsaat wird zunächst durch Sieben und Rütteln von Gräsern, Parasiten oder sonstigen Fremdkörpern befreit und gewaschen. Dann zerkleinert man sie in einem ersten Schrotdurchgang zu grobem Senfmehl.
Das Einmaischen erfolgt durch die Dosierung, Vermischung und Verrührung von Senfsamen, Essig (beziehungsweise Traubenmost und Weißwein), Kochsalz und Wasser nach einem geheim gehaltenen Familienrezept. Für die aromatischen Sorten werden weitere Zutaten beigegeben. Die so gewonnene feuchte Masse, auch Maische genannt, ruht anschließend zur Fermentation in einem Bottich. Das Maischen fördert die Ablösung der Schale von der Frucht und die Entwicklung des typischen Buketts.
Durch den traditionellen Mahlvorgang, bei dem die Maische in kaltem und feuchtem Zustand zwischen zwei schweren Mühlsteinen zu einer mehr oder weniger glatten kompakten Paste verarbeitet wird, bleiben die Eigenschaften der hitzeempfindlichen ätherischen Öle und damit die aromatischen Qualitäten und die Schärfe des Senfs erhalten.
Würde die Temperatur von 50 °C überstiegen, gingen die ätherischen Öle verloren.
Für herkömmliche Senfsorten wird die goldgelbe Paste erneut gesiebt, um die Fruchthülsen zu entfernen. Für grobkörnige Produkte wie der typisch französische „moutarde à l’ancienne“ entfällt dieser Arbeitsschritt.
Die darauffolgende Einlagerung in Fässern lässt den Senf reifen. Dabei verliert er durch eine chemische Reaktion seine natürliche Bitterkeit und setzt sein scharfes Aroma frei.
Zum Abschluss wird die Einfüllung, bevorzugt in Steintöpfe oder in Gläser, vorgenommen. Die Tube ist bei Traditions-Herstellern verpönt.



Leider hatten wir keine Zeit mehr, um uns das Museum der Moutarderie mit Einblick in die Produktion anzusehen, aber wenn wir wieder mal nach Beaune fahren, steht das auf unser To See Liste ganz oben.



Weitere Mitbringsel aus dem Burgund



Außer verschiedenen Senfsorten haben wir noch mit Cassis (schwarze Johannisbeeren) Konfitüre gefüllte Nonnettes (Lebkuchen) und Pain d’Épices mit Ingwer (Lebkuchen-Laib).
Creme de Cassis haben wir diesmal nicht eingekauft, davon ist noch eine Flasche da – die hatte ich aus meinem Genuß-Wanderurlaub im vergangenen September mitgebracht.


Kir de Bourgogne

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Feigensenf

feigensenf3

Im Herbst gibt es immer nur für kurze Zeit frische Feigen. Ich wollte schon immer mal Feigensenf selbst machen, aber einfach sollte es gehen – bei den meisten Rezepten werden zuerst Senfkörner gemahlen, damit man Senfpulver bekommt, dann braucht man noch verschiedene Senfsamen usw…. Dann habe ich irgendwo einmal dieses Rezept entdeckt, bei dem schon fertiger Dijon-Senf verwendet wird. Und dieses Jahr habe ich es endlich geschafft – selbst gemachter Feigensenf. Allerdings ist der nur 4 Wochen haltbar und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Aber keine Sorge – da sich der Feigensenf als wunderbares Geschenk oder Mitbringsel eignet, ist er schnell weg…

feigensenf12

In autumn there is always only a short time when you can get fresh figs. I’ve always wanted to make fig mustard myself, but I wanted it to be simple – in most recipes mustard seeds are ground first, so you get mustard powder, then you need some different mustard seeds, etc. … Then I  discovered this recipe somewhere, in which Dijon mustard is used. And this year I finally made it – homemade fig mustard. However, you can only keep it for 4 weeks and it must be stored in the refrigerator.
But don’t worry – as the fig mustard is a wonderful gift or souvenir, you don’t have to keep it that long…

feigensenf4
Feigensenf / Fig Mustard

200 g Dijonsenf / 200 g mustard from Dijon
400 g frische Feigen / 400 g fresh figs
300 ml naturtrüber Apfelsaft / 300 ml unfiltered apple juice
140 g Gelierzucker / 140 g jam sugar (with gelling agent)

Die Feigen in Würfel schneiden, den Apfelsaft aufkochen lassen, die Feigen zugeben und 10 Minuten köcheln lassen.

feigensenf1

Die Feigen pürieren und abkühlen lassen. Den Senf mit etwas Apfelsaft glattrühren und unter die Feigenmasse mengen.
Den Gelierzucker dazu geben und den Feigensenf kurz aufkochen. In nicht zu große sterilisierte Gläser füllen, gut verschließen und abkühlen lassen.
Im Kühlschrank ca. 4 Wochen haltbar.

feigensenf5
Cut the figs into cubes and let the apple juice boil, add the figs and simmer for 10 minutes. Puree the figs and let cool. Stir the mustard with some apple juice until smooth and mix with the fig mass.
Pour the jam sugar in the fig mustard and boil briefly. Fill into sterilized jars, (not too large),  seal well and let cool.
Can be cept in the refrigerator for about 4 weeks.

feigensenf9

Der Feigensenf passt hervorragend zu Leberwurst, Paté, Terrinen (hier im Bild eine Terrine de Lapin – Kaninchenterrine aus Frankreich), Käse, Schwarzwurst…. feigensenf11

The fig mustard goes well with sausage, pâté, terrines (pictured here a terrine de Lapin – rabbit terrine from France), cheese, black sausage ….

feigensenf8
Der Feigensenf hat eine tolle Farbe und schmeckt einfach nur fantastisch.

The figs mustard is a great colour and tastes just fantastic.