Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Schokolade, Wandern, Wein

Eine Genuss-Wanderreise im Herbst mit AVANTI: BURGUND (11) – Auberge des Chenets, ein kulinarisches Highlight im Burgund

burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_33

burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets-2Auberge des Chenets,
10 ROUTE NATIONALE 6 VALLOUX
89200 Vault-de-Lugny


Draußen ist es heute so richtig ungemütlich. Es herrscht typisches Herbstwetter mit stürmischem Wind, Regen und herumwirbelndem Laub, das sich an den Straßenrändern sammelt.
Die beste Zeit, um nocheinmal so richtig in Urlaubserinnerungen zu schwelgen….



Am vierten Tag der Burgund Reise mit AVANTI erlebten wir nach unserer gemütlichen Wanderung ein kulinarisches Highlight – mit dem Bus fuhren wir nach Vault-de-Lugny in die Auberge des Chenets. Das von Michelin empfohlene und ausgezeichnete Restaurant liegt direkt an einer Route Nationale, und so galt es erst einmal, die vielbefahrene Straße sicher zu überqueren.
Von der Straße bekommt man im Restaurant überhaupt nichts mit und so konnten wir ein wunderbares mehrgängiges Menü der Spitzenklasse genießen.
Nachdem es am Vortag in Irancy ein Menü mit Fleisch gab, war heute in der Hauptsache wieder Fisch dran…


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_


Das Menü


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_8


Apéritif
Kir Bourguignon


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_7


Félix Kir (1876–1968), ehemals Bürgermeister von Dijon, machte das bei den Weinbauern in der Region beliebte Getränk „Blanc-Cassis” zum offiziellen Getränk der Region, das bei Empfängen im Rathaus ausgeschenkt wurde, denn die Côte d’Or ist ein wichtiges Anbaugebiet für die Schwarze Johannisbeere, die Grundlage für den Cassis.

Der klassische Kir besteht aus Bourgogne Aligoté, einem trockenen, milden Weißwein von der Côte-d’Or, dem etwas Crème de Cassis beigefügt wird (1 Glas = 90-100 ml Bourgogne Aligoté und 10 ml Crème de Cassis).
Wenn man den Likör vorsichtig in das Glas gleiten lässt, hat er am Boden eine höhere Konzentration, so dass sich ein ansprechender Farbverlauf ergibt und das Getränk umso süßer wird, je weiter man es austrinkt.

Für „Kir Royal” wird ein Teil Crème de Cassis in ein Sektglas bzw. Champagnerschale gegeben und mit neun Teilen Champagner aufgefüllt.


Zum Apéritif
Mini-Gougère (Käsewindbeutel), Blätterteigstängel, Blätterteigraute mit Käse und Schinken


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_10


Amuse Bouche
1. Walnußbrot mit Butter
2. Parmentier aux truffes de Bourgogne
(Kartoffelpüree mit schwarzen Bourgogne Trüffeln)


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_11


Der Wein zum Essen

Zusammen mit einer Mitreisenden hatte ich mich für einen Weißwein aus Vezelay entschieden…



Éntree – die Vorspeise
Mousseline de Poisson
(Warmes Törtchen aus Fisch-Mousse, mit blanchiertem Lauch umwickelt, an Langoustinensauce  – dazu ein Mini-Fenchelstängel und ein Scheibchen zarter Lachs)



Das Hauptgericht
Sandre en Caille
(Zanderfilet umhüllt von einer knusprigen Schicht aus hauchdünn gehobelten Kartoffelscheiben an Rotweinsauce = Sauce Bourguignonne)
auf  Lauchgemüse



Mini-Baguettes zum Käse



Le Fromage – Der Käse
Der nächste Gang bestand wahlweise aus frischem oder aus gereiftem Käse


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_23
Der Frischkäse/Fromage Blanc auf dem Teller einer Mitreisenden

 burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_24Käse-Dreierlei auf meinem Teller
1. Époisses, 2. ein etwas jüngerer Époisses mit kandierten Aprikosenstücken, der sehr cremig ist und eine Karamellnote aufweist und 3. ein Ziegenkäse


Das Dessert
Creme de Cassis Sorbet mit Rote Bete Chips und Cassis Gelee Spiegel
Mousse au Chocolat Mandoline auf Sablé
Kleine Würfel aus kandierter rote Bete



Und dann haben wir uns zum Abschluss noch einen Café bestellt – der von einem üppigen Teller mit Friandises (= „Konfekt, Leckereien, Naschwerk”) begleitet wurde….


burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_28

burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_29
Schokoladentaler mit Pistazien und Nüssen, Mini-Madeleines, Mini Meringues (Baiser), Aprikosenbrot (Geleefrucht-Rauten), Karamellbonbons

burgund-mit-avanti_4_auberge-des-chenets_30


Nach etwa 3 Stunden war das Mittagessen beendet und wir fuhren weiter, um das kleine Städtchen Avallon zu besichtigen.
Fortsetzung folgt…


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Vegetarisch, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (6): Brügge/Belgien – The Best Hot Chocolate

Bruegge Old Chocolate House 3
Kuvertüre oder Schokolade in heißer Milch aufzulösen und daraus eine Trinkschokolade zu machen ist ja wieder modern – und wenn man in Brügge ist, sollte man unbedingt auch eine heiße Schokolade trinken!!! Denn hier gibt es lauter feine Schokolade zum probieren.
In Belgien geht man dafür nicht in ein Café, wie es bei uns üblich ist, sondern man besucht einen Tearoom. In ein Café geht man in Belgien, wenn man ein Bier oder andere Erfrischungen zu sich nehmen möchte. Oft bieten diese Cafés auch eine Kleinigkeit zu Essen an und sind daher einem Pub sehr ähnlich. In Frankreich ist das übrigens auch vielerorts so.
Wir wollten also eine heiße Schokolade trinken, stilecht und unverfälscht. Zuerst waren wir wegen dem Werbespruch auf der Sonnenschutz-Markise etwas skeptisch – ich meine, wer hat es nötig so gezielt darauf hinzuweisen, dass genau dieser Tearoom der beste sei, um eine heiße Schokolade zu trinken… Touristennepp?

THE PLACE TO BE TO DRINK THE BEST HOT CHOCOLATE

The Old Chocolate House
Mariastraat 1
8000 Brügge

http://www.oldchocolatehouse.com

Bruegge Old Chocolate House 1
Wir gingen schließlich trotzdem in den kleinen Laden hinein, dann eine schmale, knarzende Holztreppe hinauf in den Tearoom.

Bruegge Old Chocolate House 8

Große Überraschung – ein wirklich authentisch wirkender Tearoom, mit kleinen Tischchen, geblümten Tischdecken und aus dem Fenster der Blick auf die Straße. Sehr nett dachten wir – die Engländer und Japaner gehen wohl lieber in die Tearooms mit den langen Schlangen vornedran….

Bruegge Old Chocolate House 5

Feines Gebäck, Mousse aus Chocolat, Crème Brulée, Cupcake mit Baiser, Brownie…. Absolut lecker!

Wir hatten uns noch was Süßes zu unserer heißen Schokolade bestellt – eine kleine Auswahl von hausgemachten kleinen Köstlichkeiten – und das zu recht bodenständigen Preisen.

Bruegge Old Chocolate House 4

Die Schokolade wird in einer kleinen Tasse aus Schokolade serviert, die man samt Inhalt in der heißen Milch versenkt und dann mit dem kleinen Schneebesen verquirlt, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Schokoladensorte kann man sich auf der Karte aussuchen. Nach Anbaugebiet des Kakaos, nach Kakaogehalt, nach Bitter über Milch bis zur weißen Schokolade. Wer mag, kann seine Schokolade auch aromatisiert haben – mit Chili, Muskatnuss, Zimt, Vanille, Ingwer (vorne im Bild) oder Marshmallows…..

Bei einem zweiten Besuch haben wir andere Sorten der heißen Schokolade probiert und Waffeln dazu gegessen.  Ein Teller mit Pralinen und Keksen ist bei der heißen Schokolade obligatorisch dabei…

Diesmal für  mich heiße dunkle Schokolade mit Chili….

Bruegge Old Chocolate House 10

Fortsetzung folgt….

Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Schweiz, Sommer, Tanzen, Vegetarisch, Wandern, Winter

300.000 Klicks – Herzlichen Dank und ein 4-Jahres Rückblick: Die Highlights

Torta di pane 1-2
Etwa vor vier Jahren – im Februar 2010 habe ich mit diesem Blog angefangen. Heute war es soweit: „Lebensart im Markgräflerland” feiert seinen 300.000 en Klick! Vielen Dank an meine Leser und alle, die mich in dieser Zeit mit allerlei Ideen und Ratschlägen unterstützt haben, sei es in Kommentaren oder Fragen zu meinen Beiträgen, bei meiner Recherche für Blog Themen oder die Motivation, weiterzumachen.
Ganz besonderer Dank gilt meinem Mann, dem Markgräfler, der überhaupt erst die Idee zum Blog hatte und ohne den es diesen Blog gar nicht geben würde. ♥

Anlässlich dieses „Jubiläums” habe ich einen Rückblick für euch vorbereitet – die Highlights seit Beginn (nach höchster Anzahl Klicks pro Monat):

300’000 hits at „Lebensart im Markgräflerland“ – thanks to all – without you this blog would not exist! Here are your favourite blog posts ever (listed in order of highest number of clicks per month):

Februar 2010:

Torta di Pane – Tessiner Brottorte
1’370 hits

März 2010:

St. Patrick’s Day (Irish Stew)
82 hits

Dann kam eine Pause…

Oktober 2010:

Barm Brack (Irisches Halloween Brot)
134 hits

November 2010:

Kürbisküchle mit Schafskäse
794 hits

Dezember 2010

Horst Lichters Schoko-Bananen-Baileys Torte
1’615 hits

Januar 2011:

Galette des Rois – Königskuchen aus Frankreich
1’017 hits

Februar 2011:

Fasnachtsküchle
1’533 hits

März 2011:

Badische Scherben
420 hits

April 2011:

– Pause –

Mai 2011:

Kirschplotzer
2’058 hits

Juni 2011:

Scharwaie
504 hits

Juli 2011:

Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti
1’787 hits

August 2011:

Bounty Muffins
476 hits

September 2011:

Schäufele mit Kartoffelsalat
1’570 hits

Oktober 2011:

Markgräfler Linzertorte
908 hits

November 2011

Hüsinger Torte
2’172 hits

Dezember 2011

Mousse au Chocolat
461 hits

Januar 2012:

Speckgugelhupf zum Neujahrsempfang
1’457 hits

Februar 2012:

Gummibärchen Torte
2’054 hits

März 2012:

Kandierte Veilchen – es ist Frühling!
294 hits

April 2012:

Rhabarber, Rhaberaber – best of Rhabarberkuchen
336 hits

Mai 2012:

Hugo Cocktail
5’029 hits

Juni 2012:

Hugo Minze
338 hits

Juli 2012:

Zitronen-Mohn-Cupcakes nach Leila Lindholm
212 hits

August 2012:

Die Weihstube – das Kaffee/Restaurant Klemmbachmühle in Niederweiler
1’185 hits

September 2012:

Kornelkirschen Marmelade
1’863 hits

Oktober 2012:

50 Jahre James Bond – Das Geburtstagsmenü
653 hits

November 2012

Maronenmousse im Glas
592 hits

Dezember 2012:

Weihnachtsmarkt-Futter: Heisse Seelen mit Schinken und Käse
527 hits

Januar 2013:

Ein unfreiwilliger Produkttest: Dr. Oetker Mousse au Chocolat
493 hits

Februar 2013:

Schwedische Hefeschnecken mit Vanille und Mandel
180 hits

März 2013:

Fingerfood: Mini-Croissants mit Würstchen und Ketchup
316 hits

April 2013:

Der Markt von Mulhouse
782 hits

Mai 2013:

Tocco Rosso: der Sommercocktail 2013
6’567 hits

Juni 2013:

Orientalischer Couscous Salat mit Minze
1’381 hits

Juli 2013:

Sonntags-Gartenrundgang
625 hits

August 2013:

Samstagseintopf: Best of Pumpkin Soup (mit Ingwer)
323 hits

September 2013:

Im Rausch der Beeren – Kuchen ohne Backen?!
404 hits

Oktober 2013:

Die legendären Brownies von Rofl Hiltl – Zürich
271 hits

November 2013:

Maronenkuchen nach Hildegard von Bingen (glutenfrei)
222 hits

Dezember 2013:

Gingerbread Man
117 hits

Allgemeines: etwa 134’900 Klicks entfallen auf die Startseite und sind deshalb nicht genau zuzuordnen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ein (unfreiwilliger) Produkttest: Mousse au Chocolat von Dr. Oetker

Mousse Chocolat5

Nein, normalerweise verwende ich keine fertigen oder halbfertigen Produkte, ausser es handelt sich um Brühwürfel, Puddingpulver, Pasta oder vorgekochte Hülsenfrüchte aus der Dose. Ravioli sind nur für „Notfälle” im Haus, aber Pulver für Mousse au Chocolat oder gar Fertigbackmischungen für Kuchen??? Wer mich kennt, wird jetzt den Kopf schütteln – Fertigpulver ojeoje…

Diese Mousse au Chocolat war in einem Weihnachtsgeschenkkorb, den es von meinem Arbeitgeber zum Nikolaus gab. Zuerst stand das Päckchen noch etwas unbeachtet im Regal mit den Backzutaten. Am Freitag beim Einkaufen habe ich dann vergessen, die Milch in den Kühlschrank zu tun. Nun musste die Milch weg. Da kam dieses Päckchen gerade recht.

Auf der Packung ist als Variante die Zugabe von ungesüßtem Instant-Cappucino-Pulver aufgedruckt (2-3 Esslöffel), ich hatte noch löslichen Kaffee und habe etwa 1 schwachen Esslöffel davon hineingetan.

Mousse Chocolat1

Man soll 250 ml kalte Milch (oder 200 ml kalte Milch und 100 g kalte Schlagsahne) in einen mit heißem Wasser ausgespülten Rührbecher geben. Das Cremepulver zufügen und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrühren, dann 3 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen. Das habe ich in meiner Küchenmaschine gemacht (mit Spritzschutz!). Die Creme sah zunächst aus wie Paradiescreme – wer die noch kennt (als Jugendliche habe ich die damals geliebt).

Dann soll man die Mousse in Dessertgläser oder eine Schale füllen und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Um Nocken zu formen, füllt man die Mousse in eine flache Schale und formt dann mit Hilfe eines Esslöffels Nocken daraus.

Mousse Chocolat3
Der Geschmack: für eine Fertigmischung ganz passabel. Die Schokostückchen waren allerdings etwas ungleich verteilt, Sie haben sich etwas am Boden abgesetzt. Der Tipp mit dem Kaffeepulver war ganz gut. Stattdessen könnte ich mir auch einen kleinen Schuss Grand Marnier/Liquor 43, Cognac oder Whiskey vorstellen.

Mousse Chocolat4
Und die Konsistenz??? Auch ganz in Ordnung. Also, wenn es mal schnell gehen muss, oder für Hobbyköche mit wenig Dessert-Erfahrung ist diese Mousse durchaus zu emfehlen.

Mousse Chocolat6

Favorit bleibt die selbstgemachte Mousse au Chocolat… Und hier ist mein Rezept dafür (ohne Ei).

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Mousse au Chocolat

Mousse au Chocolat – ohne Ei

Ein verführerisches Dessert, von dem jeder einen Nachschlag will. Das Rezept stammt von einer ehemaligen Kollegin, zu Zeiten, als ich noch in einer Schokoladenfabrik gearbeitet habe – wir saßen direkt an der Quelle.
Das Rezept ist ohne Ei und wird aber trotzdem schön locker durch die geschlagene Sahne. Der Clou: Orangenlikör (Grand Marnier) zum Verfeinern des Geschmacks.
Man kann aber nach Belieben auch Cognac, Whiskey („Mousse au Whiskey“), oder Rum zum Aromatisieren verwenden.
In meinem Fall war es Liqour 43 (Quaranta y tres) aus Spanien. Macht sich auch gut, denn was im Kaffee geht, funktioniert auch in Schokoladencreme!?

Das ist die Partymenge – ca. 8 – 10 Portionen:

300 g Vollmilch-Schokolade
200 g Zartbitter-Schokolade
1 – 2 Orangen
400 g Crème fraîche oder saure Sahne
400 ml steif geschlagene Sahne
nach Belieben Grand Marnier oder Cognac oder Whiskey oder Rum oder Liquor 43

Die Schokolade zerkleinern und im Wasserbad schmelzen, dann von der Herdplatte nehmen.
Den Saft von 1 – 2 Orangen unterrühren. Mit etwas Likör nach Wahl aromatisieren (ca. 1 Schnapsglas), Crème fraîche oder saure Sahne unterheben. Zum Schluss vorsichtig die geschlagene Sahne unterheben. Mehrere Stunden (am besten über Nacht) kühl stellen.

Zum Servieren mit einem Esslöffel Nocken abstechen. Mit Orangenfilets und etwas Schokosauce anrichten.

Wer experimentierfreudig ist, kann zum Aromatisieren z. B. Pfefferminzlikör verwenden – oder mit ein wenig Chili würzen.
Ich habe die Mengen halbiert – reicht gut für 4 Personen.

Deko: weiße Schokosterne, Orangenfilets, Schokosauce und Karamellos.