Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Weihnachtsbäckerei, Winter

Orangen-Mohn Cake

Orangencake mit Mohn 1


Zum 2. Advent habe ich heute einen fruchtig-frischen Orangen-Cake mit Mohnsamen für euch auf dem Kaffeetisch.
Er besteht aus einem einfachen Rührteig mit Margarine.

Ich wünsche euch fröhliches Backen!


Orangencake mit Mohn 2


Orangen-Mohn Cake


Zutaten
(für 16 Stücke /1 Kastenform ca. 30 cm)
• 1 -2 Bio-Orangen
• 250 g zimmerwarme Margarine zum Backen
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 4 Eier
• 300 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Prise Jodsalz
• 50 g Blaumohn
• 200 g Puderzucker

Zubereitung
Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben. Orange heiß abspülen und trocken tupfen. Die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.

250 g Sanella, 150 g Zucker und Vanillezucker mit der Küchenmaschine (Quirl oder Flachrührer) zu einer hellen Masse schlagen. 4 Eier nacheinander unterrühren.
Abgeriebene Orangenschale und 100 ml Orangensaft dazugeben.

300 g Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz und 50 g Mohn gründlich vermischen und unter den Teig rühren. Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen. 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form lösen. Auf ein Kuchengitter setzten.

Für die Glasur 2-3 Esslöfel Orangensaft und 200 g Puderzucker zu einer glatten Masse verrühren und über den Orangen-Mohn-Kuchen verteilen.Orangencake mit Mohn 3


Orange and Poppyseed Cake


Ingredients
(for 16 pieces / 1 cake tin approx. 30 cm)
1 -2 organic oranges
250 g margarine (room temperature) for baking
150 g sugar
1 sachet vanilla sugar
4 eggs
300 g flour
1 sachet of baking powder
1 pinch of salt
50 g poppy seeds
200 g icing sugar

Instructions
Preheat oven to 180 °C + 356 °F (convection 160 °C = 320 °F). Butter the cake tin and dust with flour.
Rinse orange with hot water and dab dry. Grate the skin finely, then squeeze out the juice.

Beat 250 g margarine, 150 g of sugar and vanilla sugar with the food processor using whisk or flat stirrer until light and creamy. Stir in 4 eggs, one after the other.
Add the grated orange peel and 100 ml of orange juice.

Thoroughly mix 300 g of flour, baking powder, 1 pinch of salt and 50 g of poppy seeds add to the bowl and  stir in. Pour the dough into the prepared cake tin and bake in the preheated oven for about 50 minutes. Allow to cool for 10 minutes in the tin, then remove and let cool on a wire rack.

For the icing, mix 2-3 tablespoons of orange juice and 200 g of icing sugar to a smooth mass and brush the orange and poppy seed cake with it.

Apéro, Backen, Bier, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

♣ St. Patrick’s Day: Käsemürbchen-Kleeblätter mit grünem Erbsen-Dip ♣


Und es geht weiter mit grün – heute habe ich schon die erste Idee für eure St. Patrick’s Day Party am Samstag.

Es gibt selbstgebackene Cheddar-Käsemürbchen und einen grünen Erbsendip. Der Dip passt übrigens auch wunderbar als vegetarischer Brotaufstrich.
Das geht zum Beispiel auch zum Osterbrunch!

Zum Apéro gibt es aber ein irisches Bier – vorzugsweise ein würziges Guinness.
Wir hatten leider kein Guinness im Haus, daher haben wir uns an die heimischen Lagerbestände im Keller gehaltenRothaus Schwarzwald Maidle und Eistannenzäpfle!

Die Käsemürbchen kann man in einer Metalldose – an einem kühlen Ort – bis zu einer Woche aufbewahren.



St-Patricks-Day


♣ Käsemürbchen-Kleeblätter ♣ 


Zutaten

• Keks-Ausstecher in Kleeblattform

• 150 g Butter
• 180 g irischen Cheddar oder Emmentaler (gerieben)
• 1/8 Liter = 125 ml Sahne
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Rosenpaprika, scharf
• 250 g Mehl
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 -2 Eigelb

• Sesamsamen, Mohnsamen, getrocknete Kräuter oder Kümmel zum Bestreuen

Zubereitung

Butter, geriebenen Käse und Sahne mit dem Knethaken der Küchemaschine verrühren. Nach und nach Salz, Paprikagewürz, Mehl und Backpulver hinzugeben und zu einem Mürbeteig verarbeiten. Den Teig zwei bis drei Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen. Er lässt sich dann besser verarbeiten.

Den Teig etwa fünf bis sechs Millimeter dick ausrollen und mit dem Förmchen Kleeblätter ausstechen. Auf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Eigelb bestreichen. Nach Wunsch mit Sesam, Mohn, Kräutern oder Kümmel bestreuen.

Bei 150 °C (Umluft) in den Backofen schieben und etwa 15 Minuten backen, bis das Gebäck golden ist.




♣ Grüner Erbsen-Dip ♣ 


Zutaten

• ein kleines Stück Butter
• 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 1 Teelöffel gekörnte Bio-Gemüsebrühe

• 100 g Doppelrahm-Frischkäse
• Salz

• Pfeffer
• Paprikapulver
• Kresse (als Deko)

Zubereitung
Butter in einer Pfanne zerlassen, die Erbsen, 100 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Erbsen bei geschlossenem Deckel in etwa 6-8  Minuten garen.
Die gegarten Erbsen aus der Brühe nehmen und mit 3-4 Esslöffeln Brühe in einem hohen Becher pürieren. Die pürierten Erbsen mit Frischkäse und bei Bedarf noch etwas Gemüsebrühe glatt rühren. Anschließend mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen und abschmecken.
Dip in ein ein Schälchen füllen und bis zum Servieren – mit Frischhaltefolie abgedeckt – kühl stellen.

Vor dem Servieren den Dip mit Kresse dekorieren.



Cheddar biscuits for St. Patrick’s Day


Ingredients

150 g butter
180 g Irish Cheddar or Emmentaler (grated)
1/8 litre = 125 ml cream
½ teaspoon salt
1 teaspoon paprika powder
250 g flour
½ teaspoon baking powder
1-2 egg yolks

Sesame seeds, poppy seeds, dried herbs or caraway seeds to sprinkle

Preparation

Mix butter, grated cheese and cream with the dough hook of the kitchen machine. Gradually add salt, paprika powder, flour and baking powder and prepare a shortcrust pastry.
Leave the dough in the fridge for two to three hours (or overnight). It‘ ll be easier to process it later on.

Roll out the dough about five to six millimetres thick. Then cut out biscuits using a shamrock shaped cookie cutter. Brush with egg yolk and place on a baking sheet lined with baking paper.  Brush with egg yolk and,  sprinkle with sesame, poppyseeds, dried herbs or caraway seeds.

Bake at 300 °F  (150 ° C), circulating air, for about 15 minutes until the biscuits have a golden colour.




Green pea dip


Ingredients

1 small piece of butter
300 g peas (frozen)
1 teaspoon granulated organic vegetable stock

100 g double-cream cheese
Salt
P
epper
Paprika powder
Garden cress

Preparation

In a pot, melt the butter, add peas, 100 ml water and granulated vegetable stock. Cover with a lid and cook for about 6-8 minutes. Lift the peas out of the broth and puree together with 3-4 tablespoons of broth. Add cream cheese and, if necessary, some more vegetable stock. Season with salt, pepper and paprika powder.
Fill  the dip in a bowl, cover with plastic wrap and keep cool.
To serve, decorate the dip with cress.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Pikante Plätzchen: Käsemürbchen mit Kümmel oder Mohn

Kaesemuerbchen6

Wer sagt denn, dass Plätzchen unbedingt süß sein müssen??? Ich für meinen Fall habe heute einmal eine kleine Süßkram-Pause verdient, nach der ganzen Backerei der vergangenen Tage backe ich nun was Herzhaftes zum Knabbern. Mürbe Käseplätzchen, wahlweise mit Kümmel oder Mohnsamen bestreut. Eine weitere Variante wären gehackte Pistazien, Sesam, blanchierte und halbierte Mandeln, Walnusskerne…..Der Fantasie sind wie bei den süßen Butterplätzchen fast keine Grenzen gesetzt.
Wie wäre es z. B. mit Kräutern der Provence, Röstzwiebeln oder Pizzagewürz…..?

Hier ist mein pikantes Adventkalender Fenster Nr. 8:

Kaesemuerbchen5

Kaesemuerbchen7

Käsemürbchen
(40-50 Stück)

150 g weiche Butter
150 g geriebener Emmentaler Käse
6 Esslöffel Sahne
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
1 Prise Salz
250 g Mehl
1/2 Teelöffel Backpulver

zum Bestreichen:
1 Eigelb

zum Verzieren:
Mohn, Kümmel, gehackte Pistazien, halbierte und blanchierte Mandeln, Sesamsamen, Sonnenblumenkerne…

Die Butter in einer Schüssel mit dem geriebenen Käse gut verrühren. Die Sahne, das Paprikapulver und das Salz dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, über die Butter-Käse-Masse sieben und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig in Frischhaltefolie und Alufolie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Backblech mit Backpapier belegen.

Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf etwa 5 mm dick ausrollen. Mit Rautenförmchen 40-50 Plätzchen ausstechen, auf das Blech legen und mit verquirltem Eigelb bestreichen. Dann mit Belag nach Wahl bestreuen.

Kaesemuerbchen1
Ca. 10 Minuten in der Mitte des Backofens goldgelb backen.

Kaesemuerbchen3

Dazu passt ein guter Weisswein – z. B. Gutedel = gut und edel!

Tipp: schonmal für die Silvesterparty zum Sekt vormerken.

Kaesemuerbchen4

Ich finde die mit Kümmel immer noch am besten. Kümmel soll ja gut für die Verdauung von Fett sein. ( siehe Anis-Kümmel-Fenchel Tee)

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Zitronen-Mohn-Kuchen / Lemon-Poppyseed-Cake

Zitronen-Mohn-Kuchen

Von Leila Lindholm gibt es ein ähnliches Rezept als Cupcakes mit Frischkäse-Topping und weißen Johannisbeeren.
Bei diesem neuen Rezept wird der Teig in einer Brownie-Form gebacken. Köstlich zitronig mit Bio-Zitronensaft im Kristallzucker-Guss und abgeriebener Zitronenschale im Teig.

Dieser Kuchen mit der Kombination Zitrone und Mohn kann durchaus süchtig machen…
😉

Die Zutaten:

50 g blaue Mohnsamen
125 g weiche Butter
200 g extrafeiner Zucker
2 Eier, verquirlt
fein abgeriebene Zitronenschale
200 g helled Dinkelmehl Type 630, mit 1 Teelöffel Backpulver vermischt, gesiebt
4 Esslöffel Milch

Für den Guss:
frisch gepresster Saft von 1 Zitrone
125g Kristallzucker
unbehandelte Zitronenschale zum Garnieren

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Backform (etwa 25 x 20 cm, 3 cm hoch) /Brownie-Backform einfetten, mit Backpapier auskleiden. Den Mohn in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zerstoßen.

Butter und Zucker schaumig rühren. Nach und nach die verquirlten Eier, dann die Zitronenschale unterrühren.
Abwechselnd Mehl und Milch zugeben. Zuletzt den Mohn unterheben.

Die Teigmischung in eine Form füllen und glatt streichen. Den Kuchen 45 Minuten backen bis er goldbraun und schön aufgegangen ist.

Während der Kuchen bäckt, Zitronensaft und Zucker  in einer Schüssel verrühren. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form lassen und sofort mit dem Zitronensirup gleichmäßig begießen.

Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen. In Quadrate oder Rauten schneiden und mit dünnen Streifen Zitronenschale garnieren.

Ein feiner Sonntagskuchen, der auch gut zu Tee passt.