Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Campari Herbal Lemon

Campari Herbal Lemon 2


Endlich Wochenende!
Geht es euch auch immer so? – die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub ist immer sehr anstrengend. Das Wetter ist zwar nicht gerade berauschend, aber immerhin regnet es gerade nicht.
Wir beginnen das Wochenende mit einem Campari-Cocktail mit frisch gepresstem Grapefruitsaft, Bitterlemon, Salbeiblättern aus dem Garten und Eiswürfeln.
Dazu gibt es – ganz stilecht – italienische Kartoffelchips 1936 von der Antica Rosticceria San Carlo in Mailand.


Campari Herbal Lemon 1


Campari Herbal Lemon


Zutaten
• 1 Grapefruit, in Spalten geschnitten – davon werden 2 cl Saft benötigt
• Eiswürfel
• 4 cl Campari
• 16 cl Bitter Lemon, z.B. Schweppes
• 2 Salbeiblätter

Zubereitung
2 cl Saft aus Grapefruitspalten in ein Longrinkglas Glas pressen. Mit ein paar Eiswürfeln, 4 cl Campari und 16 cl Bitter Lemon verrühren und mit Salbei garnieren.


Campari Herbal Lemon 3


Campari Herbal Lemon


Ingredients
1 Grapefruit, cut into wedges (for 2 cl grapefruit juice)
Ice cubes
4 cl Campari
16 cl Bitter Lemon, e. g. B. Schweppes
2 sage leaves

Preparation
Squeeze 2 cl juice from the grapefruit wedges into a long drinkglass. Add ice cubes, 4 cl Campari and 16 cl Bitter Lemon, stir and garnish with sage.
Serve with „San Carlo 1936“ crisps.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Campari Milano


Juhu – es ist schon wieder Freitag und wir haben das beste Frühlingswetter, um auf der Terrasse einen Feierabend-Cocktail zu genießen.
Wer sich den Montag frei genommen hat, kann das Wochenende ganze 4 Tage lang genießen!

Heute habe ich wieder mal was mit Campari für euch, denn vor genau einem Jahr waren der Markgräfler und die Markgräflerin für ein verlängertes Wochenende in Mailand.

Damals gab es am ersten Abend zum Start ins Wochenende in der Camparino Bar einen Campari Spritz.
Heute gibt es einen ganz ähnlichen Cocktail, die Spritz-Variante Campari Milano mit Cranberries und Minze – ein würdiger Nachfolger für den roten Hugo beziehungsweise Tocco rosso .


Campari Spritz in der Camparino Bar, Milano – vor einem Jahr
Tocco Rosso
Der original Tocco Rosso mit Campari und Prosecco – der Sommerdrink des Jahres 2013
Campari Milano – mit Cranberry-Saft, Prosecco und Minze

Campari Milano


Zutaten

• 4 cl Campari
• 4 cl Cranberry-Saft
• 8 cl Prosecco
• Minzblätter
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Eis, Campari und Cranberry-Saft in ein Weinglas geben, mit Prosecco auffüllen. Anschließend mit Minzeblättern garnieren.


 


A worthy successor of the „Red Hugo“ or „Tocco rosso“ is another Sprizz variation „Campari Milano“ with cranberry juice and mint.



Campari Milano


Ingredients

4 cl Campari
4 cl of cranberry juice
8 cl Prosecco
mint leaves
4 ice cubes

Instructions

Add ice, Campari and cranberry juice in a wine glass, fill with Prosecco. Then garnish with mint leaves.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Catalogna Saison: Orecchiette con puntarelle – Pasta mit Catalogna und Brösmeli #Vulkanspargel


Dieses Jahr waren wir Anfang Mai in Mailand – ich hatte bereits ausführlich darüber berichtet.
Am letzten Tag haben wir noch bei Eataly eingekauft und dort hatte ich Catalogna Samen CICORIA „Catalogna Puntarelle di Galatina”  entdeckt. Natürlich konnte ich nicht daran vorbeigehen und habe ein Tütchen mitgenommen und zu  Hause gleich eingesät. Vergangenes Wochenende habe ich dann meinen ersten, selbst angebauten Catalogna geerntet, denn jetzt haben bittere Blattgemüse Saison!



Der Catalogna, den ich geerntet habe, hatte innen noch keine Sprossen und Hohlstängel ausgebildet, also noch ein kleines Exemplar, das ich persönlich aber ganz schön groß fand….
Ich hatte soviel Catalogna, dass ich die Hälfte an meine liebe Nachbarin abgegeben habe, durch die ich meine erste Bekanntschaft mit dieser Zichorienart gemacht hatte, was dazu geführt hatte,  dass wir zusammen ins Fernsehen kamen.



Eine Wiederholung davon wurde heute Abend im SWR Fernsehen gezeigt und morgen früh (7:35 Uhr)kann man sich die Folge „Teige, Tinte, Tellergerichte” auch nochmal ansehen.
Hier ist der Link zur Sendung (Video in der ARD Mediathek).

Heute gibt es im Blog ein neues Rezept mit Vulkanspargel / Catalogna. Ich habe mich ein wenig in italienischen Food Blogs umgeschaut und eine weitere Zubereitungsart gefunden.
Hier ist das Rezept.Natürlich habe ich es ein wenig nach meinem Gusto abgewandelt.



Orecchiette mit Catalogna/Puntarelle/Vulkanspargel und Brösmeli


Zutaten
(2 Personen)

• 200 g Pasta (Orecchiette oder Penne)
• 1 kleiner bis mittlerer Catalogna
• 5 Sardellenfilets in Öl
• 2 Esslöffel Paniermehl (für die „Brösmeli”)
• Olivenöl extra vergine
• 1-2 Knoblauchzehen

Zum Servieren
• schwarzes Gomasio (Sesamsalz)
• Pfeffer
• gehobelter Parmesan

Zubereitung
In einem großen Topf ca. 2 Liter Wasser mit Salz zum Kochen bringen.
In der Zwischenzeit den Catalogna vorbereiten.
Den Catalogna wa­schen, zer­teilen, harte Strunkteile entfernen, dann die Stängel vorsichtig vom Strunk brechen.
Blätter und Stängel in mundgerechte Stücke teilen. Falls Hohlstängel bzw. Sprossen vorhanden sind, diese halbieren, waschen und in kaltem Wasser für ein paar Minuten ruhen lassen.
Die Pasta zusammen mit dem Catalogna in das kochende Wasser geben und 18-20 Minuten kochen, bis die Nudeln al dente sind.

In einer großen Pfanne 2-3 Esslöffel Olivenöl erhitzen,  geschälte Knoblauchzehen und die Sardellen dazugeben und anbraten.
Das Paniermehl dazugeben und unter Rühren rösten, bis es eine goldene Farbe hat. Die Knoblauchzehen aus der Pfanne nehmen.
Nudeln mit Catalogna in ein Sieb abschütten, abtropfen lassen, dann in die Pfanne geben. und mit den Semmelbröseln mischen und kurz anbraten.

Sofort servieren. Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle und/oder schwarzem Gomasio (Sesamsalz) würzen und nach Belieben mit gehobeltem Parmesan bestreuen.



Orecchiette con puntarelle (catalogna spigata) e briciole


Penne con puntarelle (catalogna spigata) e briciole – Sicuramente avrete notato che la pasta è la mia grande passione; personalmente ritengo che sia un alimento irrinunciabile, una soluzione pratica e genuina sovrana del pranzo. In questa preparazione vi propongo di cuocere delle penne rigate con puntarelle (note anche come catalogna spigata) in una praparazione che prende spunto dalle più note ricette romane..

Per questa ricetta vi consiglio di utilzzare una catalogna spigata di piccole dimensioni i cui germogli non siano troppo sviluppati.


Ingredienti (2 persone):

200 gr di orecchiette o penne rigate
1 cespo di puntarelle medio/piccolo
5 filetti di acciunga sott’olio
2 cucchiai di pangrattato
olio evo
1 spicchio d’aglio

pepe nero del mulino
gomasio nero (sale di sesamo)
parmigiano

Preparazione

In una pentola capiente, portate ad ebollizione circa due litri d’acqua e salate. Mentre l’acqua giunge al bollore, pulite le puntarelle scartando solo le foglie più esterne e staccando le puntarelle (i germogli) dal cuore della pianta. Tagliate i germogli in due, lavate e lasciate a bagno in aqua fredda per qualche minuto. Versate nell’acqua bollente la pasta e le puntarelle.

In una padella larga scaldate 2-3 cucchiai d’olio, rosalate uno spicchio d’aglio e scioglievi 3 acciughe.

Unite il pangrattato e cuocete mescolando fino a che non diventa di un bel dorato. Lessata la pasta, scolatela insieme alle puntarelle.

Versate la pasta nella padella della puntarelle, avendo avuto cura di eliminare l’aglio. Saltare per qualche istante prima d’impiattare.
Condire con pepe nero del mulino e / o gomasio nero (sale di sesamo) e cospargere con parmigiano rasato a piacere.



Pasta with Catalonia and crumbs


Ingredients (2 persons):

200 gr orecchiettepenne rigate
1 head chicory medium/small
5 acciunga fillets in oil
2 tablespoons of breadcrumbs
extra virgin olive oil
1-2 clove of garlic

Preparation

In a large saucepan, bring about two litres of salted water to the boil. In the meantime, prepare the catalogna
Divide leaves and stems and cut leaves into bite-sized pieces.  If there are any hollow stems or sprouts, halve them, wash them and soak in cold water for a few minutes.
Put the pasta together with the catalogna in the boiling water and cook for 18-20 minutes until the pasta is al dente.

In a large skillet heat 2-3 tablespoons of olive oil, roast peeled cloves of garlic and anchovies in it. Add the breadcrumbs and cook while stirring until they turn to a nice golden brown colour. Remove the garlic from the pan. Drain pasta and catalogna, then pour into the pan.

Serve immediately. Season with black pepper from the mill and / or black gomasio (sesame salt) and sprinkle with parmesan as desired.


Siehe auch:

Meine Nachbarin kann – Pasta mit Vulkanspargel …… und ich auch!

Pasta mit Vulkanspargel


Gomasio
• 20 g schwarzer oder geschälter Sesam
• ¼ Teelöffel Meersalz

Zubereitung
Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis er anfängt zu duften.
Auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Anschließend it Meersalz in einem Mörser zerreiben.

gomasio
20 g di sesamo nero o sbucciato
• ¼ cucchiaino di sale marino

preparazione
Arrostire il sesamo in una padella senza grasso finché non inizia a puzzare.
Metti su un piatto e lascia raffreddare. Quindi grattuggiarlo con sale marino in un mortaio.

Gomasio
• 20 g of black or peeled sesame seeds
• ¼ teaspoon sea salt

preparation
Roast the sesame seeds in a frying pan without fat until it starts to smell nice.
Put on a plate and let cool. Then grate in a mortar togetzer with sea salt.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Risotto alle rape rosse e semi di papavero – Rote Bete Risotto alla Milanese

El riss el nass in l’acqua e el moeur in del vin
(Al ris al nas in l´aqua e al mör in dal vin).


Il riso nasce nell’acqua e muore nel vino.

Reis wird in Wasser geboren und stirbt in Wein.

Lombardisches Sprichwort


In meinem Garten habe ich in den vergangenen zwei Wochen die letzten Rote Bete aus dem Hochbeet geerntet.

Der Markgräfler mag kein Risotto, die Markgräflerin aber schon und deshalb kocht sie die Sachen, die er nicht mag immer dann, wenn der Markgräfler am Wochenende nicht zum Mittagessen da ist.
Als wir im Mai in Mailand waren, hatte ich mir ein wunderschönes Kochbuch der Mailänder Küche gekauft. Das darin abgebildete Rote Bete Risotto mit Mohnsamen hatte es mir angetan.
Ich habe es nachgekocht und war begeistert.
Hier ist das Rezept. Es stammt vom Restaurant Ratanà in Mailand.
Als Getränk passt Rotwein.



Risotto alle rape rosse e semi di papavereo


Ingredienti per 4 persone

– 320 g di riso Carnaroli
– 800 ml di brodo vegetale
– mezza cipolla
– 90 g di formaggio grattugiato
– 50 g di burro
– 1 barbabietola cotta e frollata
– 1 cucchiaino di semi di papavero
– 2 cucchiai di olio extravergine d’oliva

Scaldare l’olio, soffriggere mezza cipolla intera e toglierla.
Tostare il riso per 3 minuti e aggiungere, un mestolo per volta, il brodo vegetale.

A cinque minuti dal termine della cottura unire la purea di barbabietola.
Mantecare con il burro e il formaggio grattugiato e cospargere con i semi di papavero.



Beetroot risotto with poppy seeds


Serves 4

  • 320 g (12 oz) Carnaroli rice
  • 800 ml (4 cups) vegetable stock
  • ½ onion
  • 90 g (3 oz) grated cheese
  • 50 g (2 oz) butter
  • 1 cooked, pureed beetroot
  • 1 teaspoon poppy seeds
  • 2 tablespoons of extra virgin olive oil

Heat oil, sauté the half onion and remove.
Toast the rice for 3 minutes and add the vegetable broth a ladleful at a time.
Add the beetroot puree 5 minutes before the rice is fully cooked.
Cream in the butter and grated cheese, and sprinkle with poppy seeds.



Rote-Bete-Risotto mit Mohn


Zutaten
(für 4 Personen)

• 320 g Carnaroli Reis (Risotto Reis)
• 800 ml Gemüsebrühe
• ½ Zwiebel
• 90 g geriebener Käse (ich habe Provolone verwendet – es geht aber auch Parmesan)
• 50 g Butter
• 1 gekochte, pürierte Rote Bete
• 1 Teelöffel Mohn
• 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anbraten und wieder herausnehmen.
Den Reis ins Öl geben und unter Rühren 3 Minuten darin rösten. Einen Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben und rühren. Wenn die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen ist, den nächsten Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben, wieder unter Rühren die Flüssigkeit vom Reis aufsaugen lassen und so lange wiederholen, bis die ganze Brühe vom Reis aufgenommen wurde.
Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Rote-Bete-Püree 5 Minuten bevor der Reis vollständig gekocht ist dazugeben und einrühren. Der Reis sollte eine cremige Konsistenz haben, aber nicht zu weich sein.
Butter und geriebenen Käse Butter untermischen und mit Mohn bestreut servieren.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Costoletta alla milanese – Kalbskotelett auf Mailänder Art


Das „Costoletta alla milanese“ ist wohl eines der bekanntesten Gerichte aus Mailand – ein Kalbskotelett, mit Semmelbröseln paniert und in reichlich Salbeibutter gebraten.
Die Zubereitungsart erinnert stark an ein „Wiener Schnitzel” und das Rezept wurde vermutlich auch in der Zeit der Österreicher nach Mailand gebracht….

1714 wurden die Lombardei mit ihrer Hauptstadt Mailand sowie das Herzogtum Mantua formell den österreichischen Habsburgern zugesprochen.
Napoleon eroberte 1796 die Lombardei. Nach dem Ende der Besatzung durch Napoleon wurden im Wiener Kongress 1815 Mailand und die Lombardei sowie Venetien wiederum Österreich zugesprochen.
1848 kam es zum Fünf-Tage-Aufstand der Bevölkerung gegen die österreichische Besatzung und Feldmarschall Radetzky mit seinen Truppen wurde aus der Stadt vertrieben: Sie konnten die Stadt aber drei Monate später wieder einnehmen.
Nach der Niederlage Österreichs gegen die mit Frankreich verbündeten Truppen Sardinien-Piemonts und Frankreichs bei der Schlacht von Solferino fiel die ganze Lombardei 1859 an das Haus Sardinien-Piemont unter Viktor Emanuel II., der Keimzelle des damals entstehenden Königreichs Italien (Risorgimento).

Übrigens waren weite Teile des heute als Markgräflerland bezeichneten Gebietes auch einmal Österreich zugeordnet, besser gesagt dem Gebiet Vorderösterreich und auch hier findet man Schnitzel als typisches Gericht auf den Speisekarten.


Asparagi alla Milanese

Zum Kalbskotelett gab es Asparagi alla milanese – Spargeln auf Mailänder Art und Bratkartoffel-Würfelchen / Pommes risolées (gekochte, geschälte Kartoffeln vom Vortag verwenden, klein würfeln und in Butterschmalz anbraten mit Salz würzen – das geht auch mit rohen Kartoffeln, dann in etwas kleinere Würfel schneiden und bei niedriger Temperatur in der Pfanne garen).



Kalbskotelett auf Mailänder Art


Zutaten
(für 4 Personen)
• 4 Kalbsschnitzel à 250 g
• 2 Eier
• 150 g geriebenes, trockenes Weißbrot/Semmelbrösel (Paniermehl)
150 g Butter
• 4 Salbeiblätter
• Salz

Mit einem scharfen Messer das Fleisch nahe dem Knochen abtrennen, aber das Kotelett nicht komplett vom Knochen lösen.
Das Fleisch leicht flachklopfen. Eier mit einer Gabel verquirlen.
Die Koteletts zuerst in Ei, dann in Semmelbröseln wenden. Mit der Hand andrücken, damit die Semmelbrösel gut haften.
In einer Pfanne die Butter mit Salbei erhitzen. Die Koteletts in der Salbeibutter für 4 Minuten pro Seite sanft anbraten
Aus der Pfanne nehmen, überschüssige Butter abtropfen lassen, mit Salz würzen und heiß servieren.



Italiano: Costoletta alla milanese


Ingredienti per 4 persone
4 costolette di vitello da 250 g
2 uova
150 g di pane bioanco grattugiato
150 g di butto
4 folie di salvia
sale

Eliminare la pellicina connettiva dalle costolette con un coltello affilato.
Appiattirle leggermente e passarle nell’uovo sbattuto e nel pane grattugiato, facendo pressione con la mano in mondo che ederisca bene.
Friggere le costolette nel burro scaldato con la salvia per 4 minuti per lato.
Asciugare l’escesso di burro, salare e serviere calde.


English: Milan-style breaded cutlets


Serves 4
4 veal cutlets of 250 g (9 oz) each
2 eggs
150 g (5 oz) white breadcrubs
150 g (5 oz) butter
4 sage leaves
salt

Trim the connective skin from the chops with a sharp knife.
Flatten slightly and dip in beaten egg and breadcrumbs, pressing with your hand to ensure they adhere well.
Fry the cutlets in butter heated with sage for 4 minutes per side.
Blot excess butter, season with salt and serve hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Milano in cucina: Asparagi alla milanese

Asparagi alla Milanese – Spargel auf Mailänder Art

Die Spargelsaison ist dieses Jahr etwas früher vorbei, als sonst.
Da die Spargelernte aufgrund der warmen Witterung etwa 2 Wochen eher begonnen hatte, gibt es jetzt nur noch vereinzelt Spargel – einige Verkaufsstände, die man im Markgräflerland am Straßenrand findet, haben schon geschlossen.
Deshalb muss ich jetzt noch unbedingt dieses Rezept unter die Leute bringen – ein Rezept, das in meinem neuen Kochbuch steht, welches ich aus Mailand mitgebracht habe.

Die Rezepte im Buch sind einfach, bodenständig mit wenigen Zutaten – und sie werden, wie es in Norditalien üblich ist – mit viel Butter gekocht.
Parmigiano Reggiano ist auch meist mit dabei.

Das Kochbuch ist auf Italienisch und Englisch, deshalb habe ich hier neben dem Originaltext noch eine Übersetzung für euch.
Dazu gab es Costoletta alla Milanese  – das Rezept dafür folgt.


Spargel auf Mailänder Art


Zutaten
Für 4 Personen
• 1,5 kg grüner Spargel
4 Eier
Butter
• frisch geriebener Parmigiano Reggiano
Salz

Zubereitung
Am besten nimmt man die großen weichen Spargelstangen.
Mit einem kleinen Messer putzen, holzige Teile entfernen und das untere Drittel schälen.
Anschließend die Spargelstangen waschen, zusammenbinden und in einen Spargeltopf mit leicht gesalzenem Wasser geben.
Wenn die Spargeln gekocht sind (je nach Dicke 10-15 Minuten) aus dem Wasser nehmen und auf einer ovalen Platte anrichten. Mit Parmesankäse bestreuen, dann in einer Pfanne die Eier braten.
Die Spiegeleier auf den Spargel legen.
Den Spargel mit reichlich geschmolzener Butter übergießen, bis der Käse schmilzt.


Italiano: Asparagi alla Milanese


Ingredienti per 4 persone

1,5 kg di asparagi
4 uova
burro
Parmigiano Reggiano grattugiato
sale

Utilizzare preferibilmente asparagi grossi e morbidi.  Pareggiarli e raschiarli con uno coltellino eliminando la parte terrosa, quindi lavarli, legarli e disporli nell’apposita pentola di cottura in acqua leggermente salata.

Una volta cotti, scolarli, adagiarli su un piatto ovale, cospargerli di Parmigiano grattugiato e disporvi sopra le uova cotte „in cereghin“, ovvero al tegamino.

Versare abbondante burro fuso fino a sciogliere il formaggio prima di serviere.


English: Milan-style asparagus


Serves 4

1.5 kg (3¼ lbs) asparagus
4 eggs
butter
grated Parmigiano Reggiano
salt

Prefer large, soft asparagus. Trim and scrape with a small knife, removing the earthy part, then wash, tie them, and place in an asparagus pan with lightly salted water.

When cokked, drain, place on an oval platter, sprinkle with grated Parmigiano Reggiano and top with fried eggs.

Pour in plenty of melted butter until the cheese also melts; serve.

 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Vegetarisch

EATALY Smeraldo – Milano


An unserem letzten Tag in Mailand, dem 1. Mai war es zunächst nur bewölkt, aber bald, nachdem wir uns auf den Weg in die Innenstadt gemacht hatten, hatte es angefangen in Strömen zu regnen.
Der EATALY Supermarkt in der Nähe der Porta Garibaldi/Porta Nuova hatte geöffnet und so haben wir uns dort ein wenig umgesehen und ein paar köstliche Mitbringsel für uns und die Daheimgebliebenen besorgt.



Bei EATALY werden qualitativ hochwertige,  italienische Lebensmittel angeboten und man bekommt natürlich auch die Spezialitäten aus der Region.
Eataly ist weltweit einer der größten Vertreiber von italienischen Konsumgütern.
Eataly kooperiert mit Slow Food.

In Mailand gibt es auch eine kleine Gärtnerabteilung mit Saatgut, mehrere Restaurants, Backwaren, eine Paninoteca und auch eine große Auswahl an Kochbüchern und Küchenzubehör.

Die Markgräflerin hat sich natürlich wieder ein Souvenir in Form eines Kochbuchs (Mailand/Lombardei) mitgebracht und ein Holzklötzchen mit Rillen, mit dem man Gnocci in die richtige Form bringen kann.

Das Buch erfüllt gleich mehrere Zwecke – es sind alle typischen Rezepte aus Mailand und der Lombardei einhalten – zum Beispiel verschiedene Risotti, Ossobuco, Co(s)toletta, Kürbisgnocchi – mit ansprechenden Food Fotos, ausserdem gibt es stimmungsvolle Fotos aus Mailand zu verschiedenen Jahreszeiten und man kann auch noch Sprachen damit lernen.
Weil es nämlich keine Bücher in Deutsch gab, habe ich mir die Version Italienisch mit  „Untertiteln” gekauft.
Links auf der Seite steht immer der italienische Originaltext, auf der rechten Seite die Übersetzung auf Englisch.
Ein wunderschönes Buch, das man gerne öfters zur Hand nimmt, um darin zu stöbern und etwas daraus nachzukochen.



Hier sind ein paar Bilder von unserem Besuch bei EATALY:



Es war Mittagszeit  – und natürlich bekommt man beim Durchschlendern mächtigen Appetit auf all die Köstlichkeiten.
Da wir nicht mehr so viel Zeit übrig hatten, haben wir uns nicht an einer der Schlangen der Restaurants angestellt, sondern haben uns jeder ein Panino bestellt.
Ich hatte ein Panino mit gegrilltem Gemüse und Käse, der Markgräfler eine Vollkorn-Piadine mit Frittata (Omelett) – beides unterm im Grill warm gemacht.

Danach gab’s an der Caffè-Bar noch einen Espresso und was Süßes zum Dessert.


Pizza!
Panini, Piadine, Tramezzini & Co.

Für zu Hause haben wir einen Panettone mitgenommen, außerdem eine gute Mailänder Salami, Tartufi, Catalogna Samen, eine Stofftasche mit EATALY-Aufdruck, Basilikum-Pesto (nur mit den Zutaten, die da reingehören), Safran Ravioli mit Ossobuco und Gremolata Füllung…



Und dann mussten wir schon wieder zurück in Richtung Hotel – aber nicht, ohne vorher in einer Bar um die Ecke unseren letzten Apéro in Mailand zu genießen.



In den meisten Bars ist es übrigens so, dass man zuerst an der Kasse bezahlt und mit dem Kassenbon zum Tresen geht.
Übrigens haben wir an der Bar nicht schlecht gestaunt, als der Barmann eine 3 Liter Apérol Flasche hervorgeholt hat – gibt es übrigens auch mit Campari.
Na denn – Prost!
Selbst wenn man seinen Apéro im Stehen an der Bar trinkt – was übrigens meist auch preisgünstiger ist, als wenn man sich hinsetzt und dort bedient wird – bekommt man üppige Snacks dazu.


 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer, Wein

Feierabend Apéro Cocktail: Campari Spritz – Das Originalrezept aus der Camparino Bar Milano


So, heute gibt es als Feierabend-Cocktail mal ein Rezept aus der Camparino Bar in Mailand!

Statt Apérol Spritz gibt es Campari Spritz!

Der ist nicht so süß wie Apérol Spritz, hat aber etwas mehr Alkoholgehalt. Also vorsichtig genießen – und vergesst auf keinen Fall die wichtigen „Beilagen” wie Oliven, Blätterteighäppchen und Kartoffelchips!!!



Campari Spritz

Ingredienti
3,75 cl. Campari
6 cl. Prosecco D.O.C. Cinzano
1 Splash di soda

Istruzioni
Preparatelo direttamente nel calice da vino con ghiaccio versando in sequenza:

Prosecco D.O.C. Cinzano
uno splash di soda
completate versando Campari
Guarnite con spicchio d’arancia


Campari Spritz


Zutaten
• 3,75 cl. Campari
• 6 cl. Prosecco D.O.C. Cinzano
• 1 Spritzer Sodawasser
• 1 Orangenscheibe

Zubereitung
Die Zutaten in folgender Reihenfolge direkt in ein Weinglas mit Eiswürfeln gießen:

  1. Prosecco D.O.C. Cinzano
  2. ein Spritzer Soda
  3. Campari
  4. mit einer Orangenscheibe garnieren.

Cocktail_Campari_Spritz_022


Campari Spritz


Ingredients
• 3.75 cl. Campari
• 6 cl. Prosecco D.O.C. Cinzano
• 1 splash of soda water
• 1 orange slice

Preparation
Pour the ingredients directly into a wine glass with ice cubes in the following order:

  1. Prosecco D.O.C. Cinzano
  2. A splash of soda
  3. Campari
  4. Garnish with an orange slice

Campari_Spritz_021

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Schokolade

Mailand am Abend – Apéro und Bummel in Hinterhöfen an den Navigli


Gegen Abend sind wir dann nochmal mit der Metropolitana zu den Navigli, den mittelalterlichen Wasserstraßen gefahren – diesmal nur mit leichtem Gepäck, den Rucksack mit schwerem Fotoapparat hatten wir im Hotel gelassen und nur die kleine, kompakte Kamera mitgenommen.
An den Ständen des Sonntagsflohmarkts wurde langsam zusammengepackt, aber in den kleinen schnuckeligen Hinterhöfen konnte man noch bei den Künstlern und in den kleinen Läden ein wenig bummeln.
Wir haben uns zuerst in einer Bar mit einem reichhaltigen Panino gestärkt und noch einen Espresso getrunken und haben uns noch ein wenig umgesehen, bevor wir in einer Bar zum Apéro eingekehrt sind.




Als die Kelten beschlossen, sich hier anzusiedeln, erstreckten sich in der Poebene weite Sumpfgebiete, in denen sich mehrere Handelswege kreuzten.
Bald stellte sich heraus, dass diese sehr lohnenswert waren und man mit dem Handel ein gutes Auskommen hatte.
Man begann deshalb darüber nachzudenken, wie man den Handel noch effizienter gestalten könnte und kam zu dem Schluss, das Gebiet trockenzulegen und mit einem Netz von Kanälen zu durchziehen.
Im 12. Jahrhundert wurde ein ausgetüfteltes System von Wasserstraßen geschaffen, die Mailand mit den Flüssen Ticino, Adda und Po und somit mit der Adria und den oberitalienischen Seen verbanden.
Sämtliche Waren konnten nun über den leichteren Wasserweg transportiert werden – auch die unzähligen Tonnen Marmor, die für den Bau des Mailänder Doms benötigt wurden, erreichten Mailand über die Navigli. Gleich neben der Baustellle befand sich eine Mole, an der die Schiffe anlegen konnte.
Der Handel boomte und auch Leonardo da Vinci wollte seinen Beitrag dazu leisten – er beschäftigte sich nämlich damit, das Schleusensystem zu verbessern, damit noch mehr Schiffe die Kanäle passieren konnten.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Eisenbahnen und Straßen die Rolle der Kanäle als Transportwege übernommen.
Als die Navigli immer mehr zu Kloaken verkamen, schüttete man die meisten in den 1920er Jahren kurzerhand zu.
Als Mussolini dann große corsi brauchte, verschwanden die letzten Wasserstraßen unter den Paradestraßen des Stadtrings.


Darsena Hafenbecken – ein beliebter Treffpunkt am Abend

Übrig geblieben ist das Hafenbecken (Darsena), welches ab 1603 unter der spanischen Herrschaft angelegt wurde. Das sichelförmige Hafenbecken markiert den Endpunkt der beiden übriggebliebenen Kanäle Naviglio Grande und Naviglio Pavese.


Verwunschene Hinterhöfe, in denen man so manche Entdeckung machen kann



Das alte Waschhaus



Ein verwittertes Waschhaus erinnert an die alten Zeiten des Navigli-Viertels:
Holzbalken halten ein krummes Ziegeldach und es ist gar nicht so lange her, da knieten hier noch Hausfrauen, schrubbten Schlafanzüge und Blaumänner und spülten sie mit Wasser, das sie aus dem Naviglio Grande abzweigten.


Apéro in der UGO BAR BISTRO



Die Markgräflerin hatte einen Apérol Spritz (hier mit Olive im Glas serviert) der Markgräfler einen Campari Soda.
Und wieder gab es eine reichhaltige Platte mit Häppchen – Brot mit Olivenpaste, geröstetes Brot mit Olivenöl, Oliven, Karottensticks, Brot mit rohem Schinken, Mortadella, Taralli (Knabbergebäck) Spießchen mit Tomate und Mozzarella und natürlich die obligatorischen leicht gesalzenen Kartoffelchips.
Nach dem Panino am späten Nachmittag und diesen Apéro Happen waren wir eigentlich satt und kurzerhand haben wir den ursprünglichen Plan, noch Essen zu gehen,verworfen.



Unterwegs gesehen…



Mit der Tram sind wir dann bis zum Domplatz gefahren und haben uns im Edel-Kaufhaus La Rinascente, das am Sonntagabend noch geöffnet hatte ein wenig umgesehen.



Süßes im Kaufhaus La Rinascente



Dann ging’s zurück in Richtung Hotel…



Unterwegs haben wir uns dann noch ein Eis bei GROM – derzeit die angesagteste Gelateria in Italien – gegönnt. Denn ein Trip nach Italien ist kein richtiges Erlebnis ohne Eiscreme!!!
GROM wirbt mit dem Slogan „Il gelato come una volta” – Ein Eis wie früher.
Nur mit natürlichen, qualitativ hochwertigen Zutaten und ganz ohne Zusatzstoffe!
Sowas hat natürlich seinen Preis – 2,60 € für die kleine Portion = eine große Kugel im Becher. Aber es lohnt sich wirklich.



Fortsetzung folgt…

Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen

Milano Porta Nuova – Moderne Architektur mit Begrünung

Milano 2_51


Schon von weitem hatte uns die moderne Architektur am ersten Tag in Mailand fasziniert.
Und so haben wir am zweiten Tag nach Besichtigung der ältesten Bauwerke der Stadt noch einen Abstecher ins Viertel Porta Nuova gemacht um uns die begrünten Häuser aus der Nähe anzusehen.
Ganz in der Nähe des alten Viertels Isola ist in wenigen Jahren das Hochhausviertel Porta Nuova entstanden. Eine Modellstadt, die neben dem alten Wohnviertel futuristisch und ein wenig kalt und steril wirken würde – wären da nicht die begrünten Hochhäuser, die als Bosco Verticale (wörtlich übersetzt: Senkrechter Wald) bezeichnet werden.
Dabei sticht der Torre Unicredit mit seiner vollverglasten Fassade heraus.


Torre Unicredit

Torre Unicredit


Der imposante und doch elegante, vom argentinischen Architekten César Pelli entworfene Hochhauskomplex aus Glas und Stahl besteht aus drei unterschiedlich großen Türmen, die seit 2012 die Piazza Gae Aulenti „umarmen”. Von den Mailänder Corriere-della-Sera (Abendzeitung) Lesern wurde er zum schönsten Wokenkratzer der Stadt erkoren. Mit seiner von überall her sichtbaren, manchmal nachts in verschiedenen Farben leuchtenden Spitze ragt er 231 Meter in den Himmel über Mailand.


Hochhausturm mit begrünter Fassade – Bosco Verticale

Bosco Verticale


Die beiden 110 m und 80 m hohen Wohntürme des Architekten Stefano Boeri wurden 2014 in Frankfurt für die Pionierarbiet bei der Bepflanzung von Hochhäusern, die Nachhaltigkeit und die Innovation mit dem internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet.
Auf den Balkonen wachsen 800 Bäume, 5.000 Büsche und Sträucher und weitere 14.000 Pflanzen – so viel urbane Biodiversität wie möglich war eines der Leitmotive.
Die Pflanzen schützen vor Lärm, dämmen gegen Wärme und Kälte und produzieren Sauerstoff.



Die zentrale, über Treppen und Rampen erreichbare, rund 6 Meter über Straßenniveau gelegene Piazza Gae Aulenti verbindet das Quartier Isola mit dem quirligen Corso Como.



Piazza Gae Aulenti



In den Gebäuden rund um die Piazza befinden sich kleine, ausgewählte Geschäfte und Cafés.
Im Untergeschoss gibt es einen großen Supermarkt mit einer großen Auswahl an frischen Lebensmitteln und weitere Cafés, Restaurants und Snackbars.
Darunter befindet sich ein Parkhaus und über eine Treppe gelangt man zur Metropolitana, Bus und Tram.
Ganz in der Nähe findet man auch den EATALY Supermarkt mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln – wir haben den dritten Tag unseres Aufenthalts in Mailand – einen Regentag- dafür genutzt,  uns dort ein wenig umzusehen, eine Kleinigkeit zu essen und Food Mitbringsel einzukaufen.
Davon demnächst hier im Blog….