Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Risotto alle rape rosse e semi di papavero – Rote Bete Risotto alla Milanese

El riss el nass in l’acqua e el moeur in del vin
(Al ris al nas in l´aqua e al mör in dal vin).


Il riso nasce nell’acqua e muore nel vino.

Reis wird in Wasser geboren und stirbt in Wein.

Lombardisches Sprichwort


In meinem Garten habe ich in den vergangenen zwei Wochen die letzten Rote Bete aus dem Hochbeet geerntet.

Der Markgräfler mag kein Risotto, die Markgräflerin aber schon und deshalb kocht sie die Sachen, die er nicht mag immer dann, wenn der Markgräfler am Wochenende nicht zum Mittagessen da ist.
Als wir im Mai in Mailand waren, hatte ich mir ein wunderschönes Kochbuch der Mailänder Küche gekauft. Das darin abgebildete Rote Bete Risotto mit Mohnsamen hatte es mir angetan.
Ich habe es nachgekocht und war begeistert.
Hier ist das Rezept. Es stammt vom Restaurant Ratanà in Mailand.
Als Getränk passt Rotwein.



Risotto alle rape rosse e semi di papavereo


Ingredienti per 4 persone

– 320 g di riso Carnaroli
– 800 ml di brodo vegetale
– mezza cipolla
– 90 g di formaggio grattugiato
– 50 g di burro
– 1 barbabietola cotta e frollata
– 1 cucchiaino di semi di papavero
– 2 cucchiai di olio extravergine d’oliva

Scaldare l’olio, soffriggere mezza cipolla intera e toglierla.
Tostare il riso per 3 minuti e aggiungere, un mestolo per volta, il brodo vegetale.

A cinque minuti dal termine della cottura unire la purea di barbabietola.
Mantecare con il burro e il formaggio grattugiato e cospargere con i semi di papavero.



Beetroot risotto with poppy seeds


Serves 4

  • 320 g (12 oz) Carnaroli rice
  • 800 ml (4 cups) vegetable stock
  • ½ onion
  • 90 g (3 oz) grated cheese
  • 50 g (2 oz) butter
  • 1 cooked, pureed beetroot
  • 1 teaspoon poppy seeds
  • 2 tablespoons of extra virgin olive oil

Heat oil, sauté the half onion and remove.
Toast the rice for 3 minutes and add the vegetable broth a ladleful at a time.
Add the beetroot puree 5 minutes before the rice is fully cooked.
Cream in the butter and grated cheese, and sprinkle with poppy seeds.



Rote-Bete-Risotto mit Mohn


Zutaten
(für 4 Personen)

• 320 g Carnaroli Reis (Risotto Reis)
• 800 ml Gemüsebrühe
• ½ Zwiebel
• 90 g geriebener Käse (ich habe Provolone verwendet – es geht aber auch Parmesan)
• 50 g Butter
• 1 gekochte, pürierte Rote Bete
• 1 Teelöffel Mohn
• 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anbraten und wieder herausnehmen.
Den Reis ins Öl geben und unter Rühren 3 Minuten darin rösten. Einen Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben und rühren. Wenn die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen ist, den nächsten Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben, wieder unter Rühren die Flüssigkeit vom Reis aufsaugen lassen und so lange wiederholen, bis die ganze Brühe vom Reis aufgenommen wurde.
Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Rote-Bete-Püree 5 Minuten bevor der Reis vollständig gekocht ist dazugeben und einrühren. Der Reis sollte eine cremige Konsistenz haben, aber nicht zu weich sein.
Butter und geriebenen Käse Butter untermischen und mit Mohn bestreut servieren.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Costoletta alla milanese – Kalbskotelett auf Mailänder Art


Das „Costoletta alla milanese“ ist wohl eines der bekanntesten Gerichte aus Mailand – ein Kalbskotelett, mit Semmelbröseln paniert und in reichlich Salbeibutter gebraten.
Die Zubereitungsart erinnert stark an ein „Wiener Schnitzel” und das Rezept wurde vermutlich auch in der Zeit der Österreicher nach Mailand gebracht….

1714 wurden die Lombardei mit ihrer Hauptstadt Mailand sowie das Herzogtum Mantua formell den österreichischen Habsburgern zugesprochen.
Napoleon eroberte 1796 die Lombardei. Nach dem Ende der Besatzung durch Napoleon wurden im Wiener Kongress 1815 Mailand und die Lombardei sowie Venetien wiederum Österreich zugesprochen.
1848 kam es zum Fünf-Tage-Aufstand der Bevölkerung gegen die österreichische Besatzung und Feldmarschall Radetzky mit seinen Truppen wurde aus der Stadt vertrieben: Sie konnten die Stadt aber drei Monate später wieder einnehmen.
Nach der Niederlage Österreichs gegen die mit Frankreich verbündeten Truppen Sardinien-Piemonts und Frankreichs bei der Schlacht von Solferino fiel die ganze Lombardei 1859 an das Haus Sardinien-Piemont unter Viktor Emanuel II., der Keimzelle des damals entstehenden Königreichs Italien (Risorgimento).

Übrigens waren weite Teile des heute als Markgräflerland bezeichneten Gebietes auch einmal Österreich zugeordnet, besser gesagt dem Gebiet Vorderösterreich und auch hier findet man Schnitzel als typisches Gericht auf den Speisekarten.


Asparagi alla Milanese

Zum Kalbskotelett gab es Asparagi alla milanese – Spargeln auf Mailänder Art und Bratkartoffel-Würfelchen / Pommes risolées (gekochte, geschälte Kartoffeln vom Vortag verwenden, klein würfeln und in Butterschmalz anbraten mit Salz würzen – das geht auch mit rohen Kartoffeln, dann in etwas kleinere Würfel schneiden und bei niedriger Temperatur in der Pfanne garen).



Kalbskotelett auf Mailänder Art


Zutaten
(für 4 Personen)
• 4 Kalbsschnitzel à 250 g
• 2 Eier
• 150 g geriebenes, trockenes Weißbrot/Semmelbrösel (Paniermehl)
150 g Butter
• 4 Salbeiblätter
• Salz

Mit einem scharfen Messer das Fleisch nahe dem Knochen abtrennen, aber das Kotelett nicht komplett vom Knochen lösen.
Das Fleisch leicht flachklopfen. Eier mit einer Gabel verquirlen.
Die Koteletts zuerst in Ei, dann in Semmelbröseln wenden. Mit der Hand andrücken, damit die Semmelbrösel gut haften.
In einer Pfanne die Butter mit Salbei erhitzen. Die Koteletts in der Salbeibutter für 4 Minuten pro Seite sanft anbraten
Aus der Pfanne nehmen, überschüssige Butter abtropfen lassen, mit Salz würzen und heiß servieren.



Italiano: Costoletta alla milanese


Ingredienti per 4 persone
4 costolette di vitello da 250 g
2 uova
150 g di pane bioanco grattugiato
150 g di butto
4 folie di salvia
sale

Eliminare la pellicina connettiva dalle costolette con un coltello affilato.
Appiattirle leggermente e passarle nell’uovo sbattuto e nel pane grattugiato, facendo pressione con la mano in mondo che ederisca bene.
Friggere le costolette nel burro scaldato con la salvia per 4 minuti per lato.
Asciugare l’escesso di burro, salare e serviere calde.


English: Milan-style breaded cutlets


Serves 4
4 veal cutlets of 250 g (9 oz) each
2 eggs
150 g (5 oz) white breadcrubs
150 g (5 oz) butter
4 sage leaves
salt

Trim the connective skin from the chops with a sharp knife.
Flatten slightly and dip in beaten egg and breadcrumbs, pressing with your hand to ensure they adhere well.
Fry the cutlets in butter heated with sage for 4 minutes per side.
Blot excess butter, season with salt and serve hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Milano in cucina: Asparagi alla milanese

Asparagi alla Milanese – Spargel auf Mailänder Art

Die Spargelsaison ist dieses Jahr etwas früher vorbei, als sonst.
Da die Spargelernte aufgrund der warmen Witterung etwa 2 Wochen eher begonnen hatte, gibt es jetzt nur noch vereinzelt Spargel – einige Verkaufsstände, die man im Markgräflerland am Straßenrand findet, haben schon geschlossen.
Deshalb muss ich jetzt noch unbedingt dieses Rezept unter die Leute bringen – ein Rezept, das in meinem neuen Kochbuch steht, welches ich aus Mailand mitgebracht habe.

Die Rezepte im Buch sind einfach, bodenständig mit wenigen Zutaten – und sie werden, wie es in Norditalien üblich ist – mit viel Butter gekocht.
Parmigiano Reggiano ist auch meist mit dabei.

Das Kochbuch ist auf Italienisch und Englisch, deshalb habe ich hier neben dem Originaltext noch eine Übersetzung für euch.
Dazu gab es Costoletta alla Milanese  – das Rezept dafür folgt.


Spargel auf Mailänder Art


Zutaten
Für 4 Personen
• 1,5 kg grüner Spargel
4 Eier
Butter
• frisch geriebener Parmigiano Reggiano
Salz

Zubereitung
Am besten nimmt man die großen weichen Spargelstangen.
Mit einem kleinen Messer putzen, holzige Teile entfernen und das untere Drittel schälen.
Anschließend die Spargelstangen waschen, zusammenbinden und in einen Spargeltopf mit leicht gesalzenem Wasser geben.
Wenn die Spargeln gekocht sind (je nach Dicke 10-15 Minuten) aus dem Wasser nehmen und auf einer ovalen Platte anrichten. Mit Parmesankäse bestreuen, dann in einer Pfanne die Eier braten.
Die Spiegeleier auf den Spargel legen.
Den Spargel mit reichlich geschmolzener Butter übergießen, bis der Käse schmilzt.


Italiano: Asparagi alla Milanese


Ingredienti per 4 persone

1,5 kg di asparagi
4 uova
burro
Parmigiano Reggiano grattugiato
sale

Utilizzare preferibilmente asparagi grossi e morbidi.  Pareggiarli e raschiarli con uno coltellino eliminando la parte terrosa, quindi lavarli, legarli e disporli nell’apposita pentola di cottura in acqua leggermente salata.

Una volta cotti, scolarli, adagiarli su un piatto ovale, cospargerli di Parmigiano grattugiato e disporvi sopra le uova cotte „in cereghin“, ovvero al tegamino.

Versare abbondante burro fuso fino a sciogliere il formaggio prima di serviere.


English: Milan-style asparagus


Serves 4

1.5 kg (3¼ lbs) asparagus
4 eggs
butter
grated Parmigiano Reggiano
salt

Prefer large, soft asparagus. Trim and scrape with a small knife, removing the earthy part, then wash, tie them, and place in an asparagus pan with lightly salted water.

When cokked, drain, place on an oval platter, sprinkle with grated Parmigiano Reggiano and top with fried eggs.

Pour in plenty of melted butter until the cheese also melts; serve.