Am Wochenende wird in Skandinavien Mittsommer gefeiert. Auch die Markgräflerin feiert diesmal mit – und hat ein neues Rezept für die traditionelle Erdbeertorte ausprobiert, die nicht fehlen darf! Die Holunderblüte ist zum Glück in diesem Jahr etwas verzögert, ich habe noch ein paar Blüten gefunden – für die Dekoration. Holunderblütensirup habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich noch angesetzt. Im Teig und in der Quark-Sahnecreme ist nämlich Holunderblütensirup verarbeitet. Zusammen mit den Erdbeeren schmeckt das wirklich sehr nach Sommer!
Kleine Erdbeer-Holunder-Torte
Zutaten (Für eine Springform mit 20 cm ∅)
Für die Füllung • 200 g Erdbeeren, in Scheiben geschnitten • 25 ml Holunderblütensirup
Für den Mandel-Biskuit • 4 Eweiss • ¼ Teelöffel Salz • 3 Esslöffel Zucker • 4 Eigelb • 125 g Zucker • 3 Esslöffel heisses Wasser • 100 ml Holunderblütensirup • 2 Esslöffel Ingwer, fein gerieben
• 100 g Dinkelmehl Type 630 • 100 g gemahlene, geschälte Mandeln • ½ Teelöffel Backpulver
Für die Sahne-Quark-Creme • 400 ml Sahne • 50 ml Holunderblütensirup • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker • 250 g Magerquark
Für das Topping • 150 g Erdbeeren, ganz oder halbiert • 1 Esslöffel ungesalzene geschälte Pistazien, fein gehackt
• Holunderblüten für die Dekoration
Zubereitung Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 200 g Erdbeeren in Scheiben mit 25 ml Holunderblütensirup mischen und zugedeckt ca. 1 Stunde marinieren. 4 Eiweiß mit ¼ Teelöffel Salz sehr steif schlagen, 3 Esslöffel Zucker dazu geben und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt. 125 g Zucker, 4 Eigelb, 3 Esslöffel heisses Wasser, 100 ml Holunderblütensirup und 2 Esslöffel fein geriebenen Ingwer in eine Schüssel geben, mit dem Schwingbesen des Mixers ca. 5 Minuten rühren, bis die Masse heller wird. 100 g Mehl, 100 g Mandeln und ½ Teelöffel Backpulver mischen, lagenweise mit dem Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen. Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Teig in die Form füllen. Ca. 40 Minuten in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann den Formenrand entfernen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Den Biskuit 2 mal durchschneiden, den Boden auf eine Tortenplatte oder einen großen Teller legen.
400 ml Sahne fast steif schlagen, dann 50 ml Holunderblütensirup und 1 Päckchen Vanillezucker dazugeben und steif schlagen. Zum Schluss 250 g Quark unterheben. Die Hälfte der marinierten Erdbeeren und des entstandenen Safts auf dem Biskuitboden verteilen. Ein Drittel der Creme darauf verteilen. Den mittleren Biskuit darauflegen, restliche marinierte Erdbeeren und Saft darauf verteilen. Dann wieder ein Drittel der Creme darauf verteilen. Zum Schluss den Biskuit-Deckel darauf legen und leicht andrücken. Die restliche Creme darauf verteilen, mit 150 g ganzen oder halbierten Erdbeeren garnieren und mit Pistazien bestreuen. Mit Holunderblüten dekorieren.
Small Strawberry and Elderflower Cake
Ingredients (For a springform with 20 cm ∅)
For the filling 200 g strawberries, sliced 25 ml elderflower syrup
For the almond sponge cake 125 g sugar 4 eggs, separated 1⁄4 teaspoon of salt 3 tablespoons hot water 100 ml elderflower syrup 2 tablespoons ginger, finely grated 3 tablespoons sugar 100 g spelt flour 100 g peeled almonds, ground 1⁄2 teaspoon baking powder
For the quark-cream 400 ml cream 50 ml elderflower syrup 1 sachet of bourbon vanilla sugar 250 g low fat quark
For the topping 150 g strawberries, whole or halved 1 tablespoon unsalted and peeled pistachios, finely chopped elderflowers for the garnish
Preparation Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Mix 200 g strawberries in slices with 25 ml elderflower syrup. Cover and marinate for about 1 hour. Beat 4 eggwhites with 1⁄4 teaspoons of salt until stiff, add 3 tablespoons of sugar and continue to beat until the egg snow shines. Place 125 g sugar, 4 egg yolks, 3 tablespoons of hot water, 100 ml elderflower syrup and 2 tablespoons finely grated ginger into a bowl, stir with the whisk of the blender for about 5 minutes until the mixture becomes lighter. Mix 100 g of flour ,100 g almonds and 1⁄2 teaspoon of baking powder and carefully fold in together with the egg snow. Cover the bottom of the springform with baking paper, fill the dough into the springform. Bake for approx. 40 minutes in the lower half of the preheated oven. Remove, let cool a little, then remove the springform rim and let cool completely on a cake grid. Cut the sponge cake twice, place the bottom on a cake plate.
Beat 400 ml of cream until almost stiff, then add 50 ml of elderflower syrup and 1 sachet of vanilla sugar and continue to beat until the cream is stiff. At the end, fold in 250 g of quark. Spread half of the marinated strawberries and the resulting juice onto the sponge cake base. Spread a third of the cream on top. Place the middle sponge cake on top, spread the remaining marinated strawberries and juice. Then spread another third of the cream on top. At the end, place the sponge cake lid on it and press it gently. Spread with the remaining cream, garnish with 150 g whole or halved strawberries and sprinkle with pistachios. Decorate with elderflowers.
Braucht ihr noch Ideen für’s Midsommar-Buffet? Bei uns gab es neulich wieder mal Skagenröra, ein Klassiker, der zum Mittsommer-Fest nicht fehlen darf – zum Rezept geht es hier: Skagenröra
Köstlich mit neuen Kartoffeln:
Oder wie wäre es mal wieder mit Laxtarta? Diesmal haben wir Knäckebrot in dreieckiger Form verwendet, damit es auch wirklich wie ein Tortenstück aussieht:
Und wer nur wenig Zeit für die Vorbereitung hat, der kann sich einfach im Supermarkt ein paar Köstlichkeiten aus dem Kühlregal besorgen – marinierter Hering, Sahnehering, Sill in verschiedenen Varianten, zum Beispiel in Senf- oder Currysauce, Krabbensalat….
Ganz einfach ist: Einen Becher Sauerrahm mit etwas Salz und Pfeffer würzen und frische Schnittlauchröllchen oder Dill untermischen. Dazu gehören auf jeden Fall kleine Frühkartoffeln vom Markt, die man mit einer Kartoffelbürste oder mit Kartoffelhandschuhen sauber schrubbt. Dann in leicht gesalzenem Wasser kochen – je nach Größe etwa 20 bis 30 Minuten. Die Schale kann mitgegessen werden.
Und zum Dessert muss es Erdbeertorte geben (oder einfach Erdbeeren mit Schlagsahne…)
Der längste Tag des Jahres ist zwar schon vorbei, aber es bleibt abends doch noch sehr lange hell. Dazu passen auf jeden Fall die schwedischen Mittsommer-Rezepte – ich habe als Freitagsfisch gleich zwei Rezepte ausprobiert! Für den Lachs-Kartoffel-Auflauf braucht man nämlich Graved Lachs (Schwedisch: Gravlax) – ersatzweise nimmt man Räucherlachs.
Um Graved Lachs selbst herzustellen braucht man ganz frischen Lachs, den man für mindestens 24 Stunden in Salz, Zucker und Gewürzen beizt.
Ich habe eine kleinere Menge, als im Rezept angegeben ist gemacht, da ich ihn nur für den heutigen Auflauf gebraucht habe. Statt der weißen Pfefferkörner habe ich rosa Pfefferkörner verwendet.
Selbstverständlich kann man auch den Graved Lachs aus dem Supermarkt verwenden.
Graved Lachs
Zutaten
(Für 4 Personen als Hauptgericht)
• 1 kg Lachsfilet am Stück, mit Haut, Stehgräten entfernt, trocken getupft)
• 4 Esslöffel Salz
• 4 Esslöffel Zucker
• 20 g weiße Pfefferkörner, grob zerdrückt
• 1 Bund Dill, Stängel und Spitzen getrennt
Zubereitung
Den Fisch mit einer Mischung aus Zucker, Salz und Gewürzen einreiben. Den Fisch dann in einen Plastikbeutel (z. B. Gefrierbeutel) mit Zip-Verschluss geben und schließen. Dann auf ein Tablett oder in eine Bratform legen und mit ein paar Tellern oder einem anderen flachen, schweren Gegenstand beschweren. In den Kühlschrank stellen und zwei Tage durchziehen lassen.
Nach dem Beizen den Fisch aus dem Beutel nehmen und entweder rasch unter fließend kaltem Wasser abspülen oder die Beize und Gewürze abschaben. Fisch in einen neuen Plastikbeutel geben, erneut auf ein Tablett legen und im Kühlschrank nochmals 1-2 Tage ziehen lassen.
Der Fisch kann danach direkt serviert werden. Den Fisch entweder gerade oder im 90-Grand-Winkel zum Schneidebrett in etwas dickere Scheiben von 4-5 mm oder in einem 45-Grad-Winkel in sehr dünne und größere Scheiben schneiden.
Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf (Laxpudding)
Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Graved Lachs, in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten
• 800 g Pellkartoffeln, geschält und in 5 mm dünne Scheiben geschnitten
• 2 Eier
• 500 ml Milch
• 1 großer Bund Dill, davon die Spitzen, fein gehackt
• Salz
• weißer Pfeffer
Zubereitung
Den Backofen auf 225 °C vorheizen.
Lachs und Kartoffeln in eine ofenfeste Form schichten, dabei mit den Kartoffeln beginnen und abschließen. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas Dill würzen. Vorsichtig salzen, da der Lachs schon recht salzig ist.
Eier und Milch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend über die Kartoffeln und den Fisch gießen, sodass alles bedeckt ist. Mit etwas Dill bestreuen und dann im Ofen backen, bis der Auflauf fest geworden ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat.
Zum Servieren nochmals mit Dill bestreuen.
Swedish salmon-potato casserole (Laxpudding)
Ingredients (For 4 persons) 200 g Graved salmon, cut into thin slices or pieces 800 g boiled potatoes, peeled and cut into 5 mm thin slices 2 eggs 500 ml milk 1 large bunch of dill; tips, finely chopped Salt white pepper
Preparation Preheat the oven to 225 °C = 437 °F.Layer salmon and potatoes into an oven-resistant casserole dish, starting and finishing with the potatoes. Season each layer with salt, pepper and some dill. Carefully salt as the salmon might already be quite salty. Whisk eggs and milk and season with salt and pepper. Then pour over the potatoes and the fish so that everything is covered.Sprinkle with some dill and then bake in the oven until the casserole has become firm and has taken on a golden brown colour.Sprinkle again with dill for serving.
Zum Sommeranfang gibt es bei uns heute Erdbeertorte, wie in Schweden.
Eine Erdbeertorte ist für viele Schweden unverzichtbare Bestandteil eines perfekten Mittsommeressens: Ein runder, einfach zu backender Rührkuchen, der in zwei oder mehr Böden geschnitten und mit Füllungen wie Marmelade oder frischen gezuckerten Beeren, zerdrückten Bananen und/oder Konditorcreme wieder zusammengesetzt, mit Schlagsahne eingestrichen und mit reichlich frischen Beeren garniert wird.
Im Originalrezept aus NORDIC DAS KOCHBUCH von Magnus Nilsson wird für diese Torte Weizenmehl Type 405 verwendet – ich habe dieses durch Dinkelmehl Type 630 ersetzt.
Ausserdem habe ich die Schlagsahne mit einem Päckchen Bourbon-Vanillezucker gesüsst. Bei der Garnierung kann man sich gerne kreativ austoben, so passen ausser Erdbeeren auch Heidel- bzw. Blaubeeren, rote und weiße Johannisbeeren….
Schwedische Erdbeertorte (Jordgubbsgräddtårta)
Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm Ø)
Butter und Semmelbrösel für die Form
Für den Rührteig
• 250 g Butter
• 100 ml Milch
• 4 Eier
• 350 g Zucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver
Für die Füllung
• 500 g Erdbeeren
• 1-2 Esslöffel Zucker
• 500 g Sahne
• nach Belieben Erdbeermarmelade
• weitere Beeren für die Garnierung
Zubereitung
Eine Springform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Für den Rührteig Butter und Milch in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Eier und Zucker hell und schaumig rühren. Die Butter-Milch-Mischung unter Rühren zugießen. Mehl und Backpulver darüber sieben und mit einem Teigspatel sorgfältig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, die Oberfläche glatt streichen und im vorgeheizten Ofen etwa 50 – 60 Minuten backen. Er ist fertig, wenn er am Rand etwas eingeschrumpft ist. Zur Probe ein Holzstäbchen in die Mitte stechen: es sollte trocken sein und kein Teig mehr daran haften.
Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.
Die Erdbeeren waschen und putzen. Für die Garnierung einige schöne Beeren beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren klein schneiden. Mit etwas Zucker verrühren und etwa 10 Minuten ziehen lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Inzwischen die Sahne steif schlagen.
Den abgekühlten Kuchen mit einem Sägemesser in zwei bis drei gleich dicke Böden schneiden. Die gezuckerten Erdbeeren auf dem unteren Boden verteilen. Den zweiten Boden darauf setzen. Den zweiten Boden nach Belieben dünn mit Erdbeer-Marmelade und etwas Sahne bestreichen, dann den dritten Teil des Kuchens oben auflegen und den Kuchen rundum mit Sahne bestreichen und mit Beeren garnieren.
Swedish Strawberry Cake (Jordgubbsgräddtårta)
Ingredients (For a springform with 24 cm Ø)
Butter and breadcrumbs for the springform
For the batter 250 g butter 100 ml milk 4 eggs 350 g sugar 320 g flour 2 teaspoons baking powder
For the filling 500 g strawberries 1-2 tablespoons sugar 500 g cream strawberry jam as desired blueberries or other berries (e. g. red or white currants) for garnish
Preparation Butter a springform pan and sprinkle with breadcrumbs. Preheat the oven to 175 ° C = 350 °F.
For the batter, put butter and milk in a small saucepan and heat until the butter has melted. Let cool to room temperature. Stir the eggs and sugar until light and frothy. Pour in the butter and milk mixture while stirring. Sift the flour and baking powder over it and carefully fold in with a spatula. Fill the dough into the prepared springform, smooth the surface and bake in the preheated oven for about 50 minutes. It is finished when it has shrunk a bit on the edge. To test, stick a wooden skewer into the middle: it should be dry and no dough should stick to it. Let the cake cool in the springform.
Wash and clean the strawberries. Put some nice berries aside for garnish. Cut the remaining strawberries into small pieces. Mix with a little sugar and let stand for about 10 minutes until the sugar has dissolved. In the meantime, whip the cream until stiff.
Cut the cooled cake with a knife into two or three equally thick bases. Spread the sugared strawberries onto the bottom base.Put the second on top. Spreadwith a thin layer of strawberry jam and a little creamas desired, then place the third part of the cake on top and spread the cream all over the cake.Finally garnish with berries.
Als heutigen Freitagsfisch gibt es einen leichten, sommerlichen Avocado-Tatar – auf Anregung des Markgräflers, der dieses (Mitt-) Sommer Rezept rausgesucht hat.
Geht einfach und schnell und ist an heißen Tagen ideal als erfrischende Vorspeise, zum Apéro und wenn man nicht viel essen möchte, auch als Abendessen.
Noch ein typisches Midsommar-Rezept, das sich toll auf dem warmen Buffet macht: Schwedische Lachsfrikadellen.
Dazu gibt es Estragon-Mayonnaise und in der Schale gegarte Frühkartoffeln, die mit Butterflöckchen verfeinert und mit Dill bestreut werden.
Die Kräuter hole ich mir ganz frisch aus dem Garten.
Absolut köstlich – nicht nur zu Mittsommer, sondern auch als sommerlicher Freitagsfisch oder ohne die Kartoffeln im Brötchen als Lachsburger!
Dazu passt ein Glas Weißwein, Roséwein oder Bier.
Schwedische Lachsfrikadellen
Zutaten
Für 4 Personen
• 500 g Lachsfilet, küchenfertig
• 100 g Kastenweißbrot (Toastbrot)
• 1 Bund Dill
• 1 Bio Zitrone
• 3 Eier
• 3 Teelöffel Tafelmeerrettich
• Salz
• Pfeffer
• 160 ml Rapsöl
• 800 g kleine Frühkartoffeln
• 1 kleines Stück Butter
• 8 Stiele Estragon
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Prise Zucker
Zubereitung
Lachs mit einem großen Messer sehr fein hacken. Brot entrinden und im Mixer fein zerbröseln.
Dill-Spitzen von den Stielen zupfen, 2/3 davon fein hacken. Zitrone halbieren, von 1 Hälfte die Schale abreiben und 1 Esslöffel Saft auspressen, restliche Zitrone in Spalten schneiden.
2 Eier mit einer Gabel verquirlen, Lachs, Brotbrösel, gehackten Dill, Zitronenschale, Meerrettich, Salz und Pfeffer untermengen.
Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Das Wasser abschütten. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben und Butterflöckchen darauf verteilen.
Estragonblättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Restliches Ei, Zitronensaft, Senf, etwas Salz, Pfeffer und 125 ml Öl in den Rührbecher geben. Pürierstab in den Becher stellen, auf höchster Stufe mixen, dabei den Stab ganz langsam nach oben ziehen, bis eine cremige Mayonnaise entstanden ist. Estragon und Joghurt zugeben und kurz untermixen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Den Backofen auf 80 °C vorheizen. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel die Masse portionieren und ins heiße Öl geben. In zwei Portionen à 6 Stück die Frikadellen bei mittlerer Hitze in 3-4 Minuten rundum knusprig braten. Im Backofen warm halten.
Kartoffeln, Frikadellen und Estragon-Mayonnaise mit restlichem Dill und Zitronenspalten servieren.
Salmon Burger- A recipe from Sweden
Ingredients For 4 persons
500 g salmon fillet, ready to cook
100 g white bread 1 bunch of dill 1 organic lemon 3 eggs 3 teaspoons horseradish (from the jar) Salt Pepper 160 ml rapeseed oil 800 g small potatoes 8 stems of tarragon 1 teaspoon medium hot mustard 150 g whole milk yoghurt 1 pinch of sugar 1 small piece of butter
Preparation
Chop the salmon very finely using a large knife. Remove the breadcrumb and finely crumble the bread in a blender. Pluck the dill tips from the stems, finely chop 2/3 of it. Halve the lemon, grate the peel from 1 half and squeeze 1 tablespoon juice. Cut the remaining lemon into slices. In a bowl, whisk 2 eggs using a fork, then add salmon, bread, chopped dill, lemon zest, horseradish, salt and pepper.
Cook the potatoes in boiling salted water for approx. 15 minutes.Drain, place the potatoes in a bowl and spread some butter flakes on top.
Pluck the tarragon leaves from the stems and chop coarsely. Add the remaining egg, lemon juice, mustard, some salt, pepper and 125 ml oil into a beaker.Place a handblender in the beaker and mix at the highest speed, slowly moving the blender upwardsuntil a creamy mayonnaise is obtained.Add tarragon and yoghurt and mix in briefly.Season to taste with salt, pepper and sugar.
Preheat the oven to 80 °C = 176 °F. Heat the remaining oil in a pan.Portion the mixture with a tablespoon and add to the hot oil.Fry the salmon burgers in two portions of 6over medium heat all around for 3-4 minutes until crispy.Keep warm in the oven.
Serve potatoes, salmon burgers and tarragon mayonnaise with the remaining dill and lemon wedges.
Vor genau einem Jahr haben wir uns auf den Weg nach Schweden gemacht um Midsommar zu erleben – die längsten Tage des Jahres, an denen es in Schweden nachts kaum oder gar nicht dunkel wird – je nachdem, ob man sich mehr im Süden oder ganz im Norden Schwedens aufhält. In Kiruna, dem nördlichsten Ort in Schweden zum Beispiel scheint ab Ende Mai bis Mitte Juli die Mitternachssonne – die Sonne ist ständig über dem Horizont.
Midsommar – Postkarte by Heidi Lange
Midsommar wird immer am Samstag um den 21. Juni gefeiert, das ist in diesem Jahr morgen – aber die Feierlichkeiten beginnen vielerorts schon am Freitagnachmittag.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben den Nachmittag mit Erdbeertorte schon mal ein wenig mitgefeiert – ausnahmsweise nicht selbst gebacken.
Aber ich habe für ’s Partybuffet ein paar Kleinigkeiten vorbereitet! Wie wäre es mit Garnelen?
Skagenröra ist ein echter schwedischer Klassiker, der auf keinem Midsommar-Buffet fehlen darf!
Dazu serviert man verschiedene Brotsorten. Köstlich auch mit Backofen- oder Fächerkartoffeln (Hasselback potatis).
Zubereitung
Garnelen abgießen, dann mit dem Schnittlauch, Dill, einem Schuß Zitronensaft und der sauren Sahne vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen
Vorsichtig umrühren, dann auf getoastetem Brot oder in Avocadohälften servieren.
Skagenröra
Ingredients 2 cups peeled shrimps ½ cup sour cream 1 lemon 1 bunch chives, chopped 1 bunch dill, chopped Salt Pepper
Preparation Drain the shrimps, then mix with the chives, dill, a dash of lemon juice and sour cream. Stir gently. Serve with various types of bread (toasted bread, Tunnbröd, crispbread) or baked potatoes.
Kommendes Wochenende feiern die Schweden ihr Midsommar-Fest rund um den längsten Tag des Jahres.
Dazu sollte man sich schonmal mit typisch schwedischen Sommerrezepten einstimmen, findet ihr nicht?
Ich habe zum heutigen Sonntagskaffee mal wieder ein Rezept aus dem Buch „Schärensommer” von Viveca Sten ausgesucht.
Wie ich schonmal erwähnt habe, lieben die Schweden ja Kaffee – zu jeder Tages- und Nachtzeit wird er gerne getrunken. Logisch, dass es zum Kaffee auch was Süßes gibt, vor allem wenn Gäste erwartet werden. Und die Schweden lieben es sehr süß….
Erdbeeren sind im Sommer ein Muss, besonders zum Mittsommerfest darf eine Erdbeertorte nicht fehlen. Das alles aber bitte mit Sahne und ein wenig Wumms in Form von Alkohol!
Die klassische, schwedische Mittsommer-Erdbeertorte besteht allerdings aus hellem Biskuitteig, der in mehreren Schichten mit Sahne und Erdbeeren gefüllt wird.
Auch sehr fein – aber vom Rezept her etwas langweilig. Deshalb habe ich mich heute für diese Schokoladen-Punsch-Rolle entschieden, Erdbeeren und Sahne gibt’s dazu.
Schokoladen Punschrolle
Zutaten
(1 Rolle, ca. 12 Stücke)
Für den Teig
• 3 Eier
• 150 g Kristallzucker
• 140 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 4 Esslöffel Kakaopulver
Für den fertig gebackenen Teig
• 200 g Kristallzucker
Für die Füllung
• 75 g Butter, zimmerwarm
• 100 g Puderzucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 1 Eigelb
• 1-2 Esslöffel Schwedenpunsch oder Rumlikör
Für die Garnitur
• Kakaopulver
Zubereitung
Backofen auf 250 °C vorheizen.
Für den Kuchenboden die Eier und den Kristallzucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schön schaumig rühren. Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen, in ein Sieb geben und über die Eiermasse sieben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Den Boden auf mittlerer Schiene ca. 5 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Für die Füllung Butter, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Das Eigelb hinzugeben. Den Punsch in die Masse träufeln, dabei immer weiterrühren (das verringert das Risiko, dass die Creme gerinnt).
Backpapier mit 200 g Kristallzucker bestreuen und den Kuchenboden mit der Oberseite nach unten darauflegen.
Das Backpapier, auf dem der Boden gebacken wurde, vorsichtig ablösen.
Die Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten, aber noch nicht kalten Boden verstreichen. Anschließend den Boden von der Längsseite her aufrollen.
Die Kuchenrolle mit Backpapier abdecken und einige Stunden (besser über Nacht) ruhen lassen.
Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen. Mit frischen Erdbeeren und nach Belieben mit Schlagsahne servieren.
Swedish chocolate punch roll
Ingredients (For 1 roll, approx. 12 pieces)
For the dough 3 eggs 150 g granulated sugar 140 g light spelt flour (Type 630) 1 teaspoon baking powder 4 tablespoons cocoa powder
For the ready-baked dough 200 g granulated sugar
For the filling 75 g butter, room warm 100 g icing sugar 1 teaspoon vanilla sugar 1 egg yolk 1-2 tablespoons Swedish punch or rum liqueur
To sprinkle cocoa powder
Preparation Preheat the oven to 250 °C = 482 °F. For the cake base, mix the eggs and the granulated sugar with a hand mixer or food processor until frothy. Mix flour, cocoa powder and baking powder, pour into a sieve and sift over the egg mixture. Mix everything to a smooth dough.
Line a deep baking tray with baking paper and spread the dough evenly over it. Bake the base on the middle rack of the preheated oven for approx. 5 minutes. Allow to cool.
For the filling, whisk butter, icing sugar and vanilla sugar until frothy. Add the egg yolk. Drizzle the punch into the mixture, stirring constantly (this reduces the risk of the cream clotting). Sprinkle the baking paper with 200 g granulated sugar and place the cake base on it with the top down. Carefully remove the baking paper on which the cake base was baked.
Spread the cream evenly on the cooled, but not yet cold cake base. Then roll up from the long side. Cover the cake roll with baking paper and let it rest for a few hours (preferably overnight).
Sprinkle with cocoa before serving. Serve with fresh strawberries and whipped cream.
Zum heutigen Feiertag – an dem sicherlich viele von euch unterwegs sind und ihr vielleicht auch Würstchen grillt – habe ich noch einen Nachtrag zu unserem Schweden Urlaub im vergangenen Sommer. Das ist jetzt schon fast wieder ein Jahr her, aber die schönen Erinnerungen sind immer noch präsent.
An unserem zehnten Tag in Schweden haben wir, wie schon erwähnt, erst eine kleine Wanderung auf den Gettjärnsklätten gemacht, waren dann noch einkaufen und haben den Rest des Tages und den Abend am See verbracht.
Zum Abendessen haben wir schwedische Würstchen (Korv) gegrillt – wobei man gleich sagen muss, dass diese Würstchen ziemlich fettig sind – dazu gab es Boston Gurka, das ist eine Art Gurken Relish, Brot und Folienkartoffeln. Als Getränk gab es ein schwedisches Bier.
Bevor man, nicht nur in Schweden, irgendwo ein (Grill-) Feuer macht, sollte man sich vergewissern, dass es überhaupt erlaubt ist.
Oft ist das im Sommer in Wäldern wegen der Brandgefahr grundsätzlich untersagt. Am besten hält man nach öffentlichen Grillstellen, wie hier am See, Ausschau.
Und es ist wohl selbstverständlich, dass man hinterher das Feuer ordentlich löscht, bevor man die Grillstelle verlässt und den Müll entweder in bereitgestellten Mülltonnen oder Containern entsorgt oder einfach wieder mit nach Hause nimmt!
Wieder zu Hause, waren wir am darauffolgenden Wochenende zum Grillen eingeladen und ich habe einen schwedischen Kartoffelsalat mitgebracht.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Schärensommer” von Viveca Sten (Autorin der Krimis: „Mord im Mittsommer”) entdeckt.
Im untenstehenden Originalrezept sind noch grüne Spargeln im Salat, die gab es aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, deshalb habe ich sie einfach weggelassen.
Der Kartoffelsalat lässt sich einfach auch für viele Esser vorbereiten und gut für unterwegs mitnehmen. Auch am nächsten Tag (im Kühlschrank aufbewahren!) schmeckt er noch super.
Würstchen mit Kartoffelsalat
Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen
Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.
Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.
Den Kartofffelsalat mit den gegrillten Würstchen servieren.
Als Dessert gab es noch schwedische Mandeltårta – die hatte ich diesmal nicht selbst zubereitet, sondern im Supermarkt gekauft – und natürlich Kaffee, denn die Schweden trinken immer und überall Kaffee!
Sausages with potato salad (A recipe from Sweden)
Ingredients (For 4 portions)
500 g new potatoes 4 carrots 250 g green asparagus 1 red onion 3 tablespoons olive oil 1 ½ tablespoon white wine vinegar 1 tablespoon strong mustard ½ teaspoon liquid honey 1 bunch of radishes Salt black pepper from the mill 2 tablespoons chives rolls 400 g sausages
Preparation Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus. Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus. Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.
Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl. Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls. Serve the potato salad with the grilled sausages.
Storstugan – Das Hauptgebäude des Heimatmuseums Kollsberg in Torsby, Schweden
Der Heimathof Kollsberg in Torsby mit seiner atemberaubenden Aussicht über den Fryken See bietet dem Besucher eine ruhige, entspannte und harmonische Atmosphäre.
Aussicht vom Kollsberg über den Fryken See
Es gibt Dutzende von alten Hofgebäuden, die nicht nur von außen, sondern auch von innen besichtigt werden können.
Vor elf Jahren, bei unserem ersten Urlaub in Schweden, waren wir schon einmal hier.
Im ehemaligen Hauptgebäude des Bauernhofs, dem Storstugan, befindet sich das Café des Heimatmuseums.
Hier kann man eine traditionelle Mehlspeise der Waldfinnen probieren, die ganz typisch für die Gegend ist – Motti (sprich: mutti) med fläsk und natürlich gibt es auch Kaffee, Gebäck und köstliche Waffeln. Aber hierzu kommen wir später…
Als wir gegen 11 Uhr vormittags eintrafen, war das Museum noch geschlossen. Wir konnten uns aber schon die Häuser von außen ansehen, sind noch ein wenig durch den Wald spaziert und haben die Aussicht auf den See genossen.
Kollsberg Heritage Center, located with a breathtaking view over lake Fryken, is a „living“ traditional homestead with a peaceful and harmonic atmosphere. The center presents a coherent farm settlement with some ten houses open for vistors. The catering service in the main building „storstugan“ is open all summer and the country store offers traditional souvenirs and candy.
Das Museum ist in der Sommerzeit (2018: 11 Juni -19 August) täglich von 12.00-17.00 Uhr geöffnet.
Magasinet – ein ehemaliges Getreidelager
Wir waren wenige Tage nach der Midsommarfeier dort und konnten so noch den prächtig geschmückten Midsommarbaum sehen. Leider war der Blumenschmuck durch die Sommerhitze schon ein wenig eingetrocknet, aber trotzdem schön anzusehen.
In diesem Freilichtmuseum gibt es eine große Anzahl von alten Holzhäusern mit traditionellen Möbeln zu sehen. Alle Häuser und Gebäude sind Originale und standen einmal in oder in der Nähe von Torsby.
The museum gathers a large number of original wooden houses with traditional furnishings. All houses and buildings stood once in or near Torsby. From the museum grounds, you can enjoy a great view of the lake and the surrounding countryside.
Eines der Gebäude ist ein traditionelles finnisches Rauchhaus. Rauchhäuser wurden ohne Schornstein gebaut, so dass der Rauch und die Wärme des Kamins unter dem Dach blieben.
Es gibt auch einen Laden aus dem 18. Jahrhundert, wo man traditionelle Süßigkeiten kaufen und auch sonst allerhand Dinge aus Omas Zeiten entdecken kann.
One of the buildings is a traditional Finnish smoke house. Smoke houses were built without a chimney, so that the smoke and warmth from the fireplace would stay under the roof.
Skansboa, Landhandel anno 1885 – Rekonstruktion in Kollsberg 1996, Die authentische Einrichtung stammt aus dem Jahr 1897
Der Laden war an diesem Tag leider geschlossen, aber wir haben ihn schon bei unserem ersten Besuch gesehen, deshalb habe ich auch ein paar alte Fotos mit „eingeschmuggelt”.
In dem alten Lagerhaus „Magagsinet” (Foto siehe oben) gegenüber dem Laden ist eine Ausstellung untergebracht, in der man mehr über die Entwicklung des Ortes Torsby von einer steinzeitlichen Siedlung bis zum heutigen regionalen Zentrum erfahren kann.
You can also visit an 18th-century country store, where you can buy old-fashioned candy.
Skansboa is a reconstructed country shop, or general store. The interior, which is authentic, dates back to 1897; the exterior, however, is somewhat older (1885). This store was erected at Kollsberg in 1996.
In the old storehouse (Magasinet, see image above), a collection of original artefacts will tell you more about the development of Torsby from a stone age settlement to the regional centre that it is now.
Skansboa – Landhandel (Bilder von unserem Besuch in 2007)
Dammbråtsstugan
Dammbråtsstugan
Dammbråtsstugan ist ein sogenanntes Nachtstubenhaus aus dem Jahre 1852. Ein solches Bauernhaus hat eine Küche und ein kleines Zimmer im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befindet sich die Nachtstube, die aber, außer als Gästezimmer auch als Festsaal zu Hochzeiten und bei Begräbnissen verwendet wurde.
Es steht seit 1949 im Heimatmuseum Kollsberg.
Dammbråtsstugan, built in 1852, is a farmer’s house allowing guests to stay overnight on the upper floor, e.g. at big parties and other social events, like weddings and funerals. Today the ground floor of Dammbråtsstugan is furnished like a farmhouse from the late 19th century. This house was erected at Kollsberg in 1949.
Kärråsstugan
Kärråsstugan wurde 1846 von einem Schmied gebaut. Nach seinem Tod wurde es bis 1916 als Heim für Alte und Arme verwendet.
1924 wurde es hierher gebracht und es war das erste Gebäude in Kollsberg.
Diese Häuschen hat zwei Zimmer mit Feuerstelle. Das eine Zimmer ist als Schmiedeunterkunft möbliert und das andere ist als ein sehr einfacher Schulsaal gestaltet.
Früher war es in dieser Gegend üblich, aus Mangel an Schulen in irgendeinem Zimmer zu unterrichten.
Kärråsstugan was built in 1846 by a blacksmith. After his death it became a home for the elderly, whereupon it was uninhabitated. It was then moved to Kollsberg in 1924. This was the first building to be erected here. Today one room ist furnished as a blacksmith’s dwelling, and the other room has been turned into a village school.
Die Finnische Rauchstube – Rökstugan
Rökstugan wurde 1815 von Nachkommen der Waldfinnen gebaut. Diese Rauchstube oder Pörte, die einzige aus der Fryksände Gemeinde, folgt der Bautradition der alten Finnen mit dem charakteristischen Grausteinofen. Diese Öfen können die Wärme mehrere Tage speichern und haben keinen Schornstein. Rauch und Wärme kommen vorne durch ein Loch im Ofen und legen sich wie eine Wolke unter die Stubendecke.
Rökstugan was originally built by Finnish descendants about 1815. The heating of a rökstuga is very special as the stove can keep warm for several days. As there is no chimney, smoke finds its way through a hole in the front of the stove and spreads like a cloud (thermal insulation) under the ceiling.
Typisches Korbgeflecht der Waldfinnen aus Birkenrinde
Rökstugan – die Decke ist komplett schwarz vom Rauch
Timmerkojan
Timmerkojan wurde um 1920 gebaut. In solchen Holzhütten verbrachten die Holzfäller den Winter, wenn das Holz aus dem Wald mit Pferd und Schlitten zu den grössern Wegen gezogen wurden.
In diesen Hütten lag man nahe beieinander, mit den Füßen zur Feuerstelle und dem Kopf zur Wand. Statt Matratzen verwendete man Tannenreisig. Über der Feuerstelle wurde das Essen für die ganze Mannschaft gekocht.
Timmerkojan dates back to 1920, although its architectural style is considerably older. In winter, while logging, lumberjacks lived in log cabins such as this one. They did their own cooking over an open fire and they slept on fresh spruce twigs, while keeping their feet close to the fireplace. This log cabin was donated to Kollsberg in 1958.
Gravröse – Ein Hügelgrab im Wald
Hügelgräber kommen an den langgestreckten Gewässern im südlichen und mittleren Värmland häufig vor. Sie liegen entweder allein, oft Denkmälern gleich auf Hügeln oder anderen Anhöhen, oder nebeneinander in kleineren Gräberfeldern. Sie haben meistens eine runde Form, können aber auch länglich oder quadratisch sein. Dieses für sich allein liegende Hügelgrab misst neun Meter im Durchmesser.
Sie sind of solide gebaut und enthalten manchmal trocken gemauerte Wände und Steinkisten. Bei Ausgrabungen kann man Gegenständ aus Bronze finden – Rasiermesser, Pinzetten, Waffen – die den Toten als Beigaben mit ins Grab gelegt wurden.
Ein Grab gibt durch seine Lage, seinen Inhalt und seine Bauweise Auskunft über die gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Aufgrund dessen glauben wir zu wissen, dass die Wirtschaft der Bronzezeit sich vor allem auf Viehzucht, Jagd und Fischerei gründete. Aus der Lage der Gräber geht auch die Ausbreitung der damaligen Bebauung hervor. Gemeinsam für die geographische Lage der Bronzezeitgräber ist, dass für sie kein eigentlicher Zusammenhang mit in heutiger Zeit entwickelten Ackerbaugegenden und Siedlungen besteht.
Stimmung im Wald
Skvaltkvarnen
Skvaltkvarnen ist eine Art von Mühle, die seit der Ankunft der Finnen Ende des 17 Jhd. im Gebrauch war. Diese typische Art von Mühlen wurden meistens bei kleinen und mittelgroßen Waldbächen angelegt. Diese Mühle wurde1885 gebaut und war bis 1905 in Betrieb. Skvaltkvarnen, once situated by a stream in Östmark, was in operation from about 1885 until 1905. Small water-mills of this kind were built where the flow of water was limited and the falls considerable. Skvaltkvarnen was erected at Kollsberg in 1927.
Badstugan
Badstugan ist eine typische alte finnische Sauna. Außer zum Sauna-Baden wurde diese Art von Badestube auch zur Leinenherstellung/Bearbeitung von Flachs benutzt.
Badstugan is a typical old Finnish-style sauna. These buildings were regularly used for taking a sauna and for flax-dressing. It was brought to Kollsberg in 1928.
Kölnan
Kölnan ist eien Art von Trockengebäude um 1800. Hier wurde Malz für die Herstellung von Bier und Alkohol getrocknet. Während 24 Stunden unter ständigem Feuer im Grausteinofen trocknete man das im Obergeschoss liegende Malz.
Kölnan was built about 1800. This kind of building, a drying kiln, was commonly used to dry barley for home-distilling and brewing. It was moved to Kollsberg from Rådom in 1949.
Storstugan wurde um 1800 gebaut. Das Gebäude weist die typische Art des sogenannten Paarhauses auf – es hat je einen großen Raum zu beiden Seiten des Eingangs.
Der westliche Raum ist die Küche und der östliche Raum wurde nur für feierliche Anlässe genutzt. In diesem Zimmer wurden die Wände gestrichen und dann schön bemalt.
Storstugan was the main building of an old homestead. Originally built about 1800, this beautiful farmhouse is characteristic of the time. The building itself (parstuga) is characterized by two big rooms on either side of the entrance. The room to the left is the kitchen. The walls of the „best room“ (to the right of the entrance) were given a coat of clay and then painted from a stencil. This room was used only at celebrations and big parties.
Und dann wurde es Zeit für eine Stärkung. Zum Mittagessen (lunch) sind wir im Café eingekehrt und wir haben die Spezialität „Motti med fläsk“, verbreitet auch als „Nävgröt“ bezeichnet, probiert.
Bei unserem ersten Besuch hatten wir damals wunderbare Waffeln mit Schlagsahne und Konfitüre, dazu Kaffee…
Waffeln 2007
Innenraum, für Festtage
Gastraum mit Küche
Motti med fläsk, oder auch „Nävgröt“
Motti med fläsk (Nävgröt)
„Eine finnische Mehlspeise mit ausgelassenem Speck und Preiselbeeren” – Man bezahlt am Eingang und man darf sich dann selbst am Buffet aus den großen Schüssel bedienen.
Dazu gibt es Wasser, Preiselbeersaft (Sirup mit Wasser verdünnt) und danach noch Kaffee und hausgemachte Kekse.
Aus was Motti med fläsk besteht, und wie man das Gericht genau zubereitet, erzähle ich euch in einem weiteren Artikel.
Ich sage nur soviel – es hat so gut geschmeckt, dass der Markgäfler und die Markgräflerin sich nochmal Nachschlag geholt haben….
Motti (Nävgröt) med fläsk – eine traditionelle Speise aus dem Värmland / a traditional meal originating from the forest Finns
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.