Ein ganz einfaches, aber sehr leckeres Abendbrot: Eine Wildschweinbratwurst aus der Grillpfanne, dazu gebratene Zwiebeln, die mit ein wenig Glühwein abgelöscht wurden, Senf, Preiselbeeren und ein Brötchen – das gab es mal in der Adventszeit, kurz vor Weihnachten. Die Wildschwein Bratwurst ist wieder mal vom Metzger unseres Vertrauens, Brunner & Rüdlin in Hügelheim. Absolut lecker. Zu diesem Zeitpunkt war es draussen noch etwas kühler als jetzt, und es gab noch ein Tässchen Glühwein dazu….
Schlagwort: metzger
Metzgete – Markgräfler Schlachtplatte
Es ist wieder Zeit für Schlachtplatte – Metzgete!

Das Rezept hatte ich vergangenes Jahr schon einmal gepostet, damals allerdings nicht mit grünem Speck, sondern mit Rippchen:
Metzgete, Choucroute Garnie auf Markgräfler Art
Diesmal auch wieder aus dem Römertopf, aber mit grünem Speck, statt der Rippchen und mit Übersetzung in Englisch:
This time cooked in the Römertopf = roman pot (clay pot) again plus translation in English:
Den RÖMERTOPF® 10 Minuten wässern, dann das Sauerkraut mit Schweineschmalzstückchen belegen und 1 Lorbeerblatt und 3-4 Wachholderbeeren dazugeben.
Das Sauerkraut mit etwas Weisswein (Gutedel) übergiessen und den grünen Speck (oder Schweinerippchen) darauf legen, dann mit einer Tasse Bouillon übergiessen und mit Luisenhaller grobem Salz würzen. Der Markgräfler hat diesmal die geschälten Kartoffeln direkt dazu gelegt (kleine Kartoffeln verwenden oder in Stücke schneiden).
Den Deckel auflegen, in den kalten Ofen schieben und auf 160 °C aufheizen. Nach ca. 1 Stunde die Blut- und Leberwurst dazulegen und nochmals 20 Minuten erwärmen.
Dazu passt Senf und ein köstliches Bier.
Water the RÖMERTOPF® for 10 minutes, then put a few small pieces of pork lard on the sauerkraut and add 1 bay leaf and 3-4 juniper berries.
Pour a little white wine over the sauerkraut (Chasselas) and put the green bacon (or pork chops) on it, then pour about a cup of broth and season with coarse salt (Luisenhaller). This time the Markgraefler has also placed the peeled potatoes on it (use small potatoes or cut into pieces).
Cover with the lid, slide the pot into the cold oven and heat to 160 ° C. After about 1 hour add blood and liver sausages and heat again for 20 minutes.
Mustard and a delicious beer fits.
Wochenrückblick: Gehacktes mit Couscous oder Spaghetti

Am Donnerstag gab es Spaghetti mit Hackfleischsauce. Keine richtige Bolognesesauce mit einem Sofritto, in das ausser Zwiebeln noch Staudensellerie und Karotten gehören, weil der Markgräfler werder Staudensellerie noch Karotten in der Spaghettisauce mag… Die Reste gab es für mich dann am Freitag, aufgewärmt und dazu, weil es schnell gehen sollte, Couscous.
Couscous oder grober Hartweizengrieß aus „Durum Weizen” ist eigentlich die ideale Zutat für die schnelle Küche. Denn ganz fix hat man auch z. B. eine Gemüsepfanne gezaubert, die Beilage dauert nur 5 Minuten. Man braucht einen Heisswasserkocher, Wasser etwas Salz, nach Belieben ein Stückchen Butter und eine Schüssel mit Deckel. Man gibt eine große Tasse Couscous in die Schüssel, etwas Salz dazu und kocht Wasser im Heisswasserkocher. Vom kochenden Wasser misst man dann mit der gleichen Tasse ab und gibt es zum Couscous. Deckel drauf und 5 Minuten warten. Nach Belieben mit einem Stückchen Butter verfeinern und auflockern. Fertig!
Wir hatten Couscous früher in den Campingurlaub mitgenommen. In Frankreich ist das nicht notwendig – dort bekommt man Couscous in jedem Supermarkt. Für das Couscous würde sich auch eine orientalische Gewürzmischung mit gemahlemem Kreuzkümmel statt der italienischen Kräuter eignen (z. V. Raz el Hanout). Wer frischen Koriander bekommen kann sollte dann davon etwas aufstreuen.

Spaghetti oder Couscous mit Hackfleisch-Tomatensauce
Für zwei bis drei Personen braucht man:
300 g gemischtes Hackfleisch vom Metzger
1 Zwiebel
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Packung passierte Tomaten (500 g)
Olivenöl
1 Zwiebel, abgezogen und gehackt
1-2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, italienische Kräuter (getrocknet)
nach Belieben ein wenig gekörnte Brühe
250 g Spaghetti oder eine Tasse Couscous
etwas geriebenen Emmentaler oder Parmesan Käse
frische, gehackte Kräuter zum Aufstreuen
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Darin die Zwiebeln andünsten. Das Tomatenmark hinzufügen, leicht anrösten, dann das Hackfleisch untermischen und krümelig braten. Knoblauch durch die Presse dazudrücken, mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen. Gut mischen, dann die passierten Tomaten dazugeben und nach Belieben etwas gekörnte Brühe.
Das ganze etwa 20 Minuten unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen. Bei Bedarf die Hitze ein wenig reduzieren und am besten den Deckel auflegen, weil die Tomaten spritzen – denn wer will hinterher schon die ganze Küche renovieren?
Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten oder Couscous – das Gehackte darauf geben, mit geriebenem Käse und frischen Kräutern bestreuen und genießen. Buon appetito!
Dazu passt hervoragend ein Glas Rotwein. Ein feines Bierchen geht aber auch!
Samstagseintopf: Zigeunertopf
Die letzten Auberginen und Zucchini der Saison waren gerade im Angebot. Hier ist der passende Samstagseintopf für 4 Personen:
Zigeunertopf
500 g Rindfleisch (Schulter oder Bein)
3 Zwiebeln
3 mittelgroße Zucchini
2 mittelgroße Auberginen
3 Esslöffel Olivenöl
1 kleine Dose Tomatenmark
1/4 Liter Fleischbrühe
1 Lorbeerblatt
2 Pimentkörner
Salz, schwarzer Pfeffer, Cayennepfeffer
3 Esslöffel trockener Weißwein (Gutedel)
Das Fleisch vom Metzger in 3 cm große Würfel schneiden lassen.
Die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden. Das Gemüse waschen, abtrocknen, die Zucchini in Scheiben schneiden, dabei die Enden entfernen. Die Auberginen grob würfeln, die Stielansätze wegschneiden.
Das Öl in einem Schmortopf erhitzen und die Fleischwürfeln ringsum braun anbraten. Die Zwiebelringe dazugeben und 2 Minuten mitbraten. Das Tomatenmark einrühren. Das Gemüse dazugeben, die Fleischbrühe angießen und das Lorbeerblatt und die Pimentkörner einlegen. Deckel auflegen.
Alles bei milder Hitze zugedeckt 1 Stunde garkochen. Während der letzten 10 Minuten den Deckel vom Topf nehmen, den Eintopf mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Weißwein abschmecken. Wenn die Konsistenz zu fest ist, noch ein wenig Weißwein dazugießen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.