Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Resteverwertung, Rezepte, Winter

Foie Gras de Canard, Pain d’Epices und Feldsalat mit Granatapfelkernen

feldsalat-walnussdressing-grantaapfel_


Vom Granatapfel-Mojito waren noch reichlich Granatapfel-Kerne übrig. Die passen wunderbar zu Feldsalat – statt gebratene Speckwürfelchen und Croutons. Das hatten wir im vergangenen Jahr schonmal ausprobiert.

Am ersten Weihnachtsfeiertag gab es dieses Jahr als Vorspeise foie gras de canard (Entenleber) mit pain d’epices pur miel (französischer Honiglebkuchen). Beides hatten wir von einer kurzen Einkaufstour im benachbarten Elsass mitgebracht. Dazu den Feldsalat mit Granatapfelkernen.


Feldsalat Granatapfel Foie gras 1


Die Lebkuchen wurden kurz getoastet, der Feldsalat ist mit einer Vinaigrette aus Walnusssenf (Moutarderie Fallot – Beaune), Melfor-Essig, Haselnussöl (Ölmühle Eberhard, Oberweiler), Salz und Pfeffer angemacht, dazu fein geschnittene rote Zwiebeln.
Dazu gab es dann einen anderen weihnachtlichen Cocktail – der folgt in einem separaten Beitrag.


Feldsalat Granatapfel Foie gras 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Salat aus grünen Bohnen mit Tomaten

Bohnensalat Tomaten 3


Mögt ihr grüne Bohnen? Die Markgräflerin isst sehr gerne Bohnen, sie dürfen aber nicht zu weich sein.
Bissfest und grün sollten sie sein, gerne auch mit Speckwürfelchen.
Da der Markgräfler grüne Bohnen nicht so gerne hat, gibt es die meist, wenn er nicht zum Essen da ist. Heute ist so ein Tag, die Markgräflerin hat Urlaub.

Grüne Bohnen sind gesund, sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß. Zudem liefern sie Ballaststoffe. Ausserdem enthalten sie Vitamine wie Vitamin B2, Vitamin B6 und Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Auch Mineralstoffe kommen in Bohnen vor – unter anderem Kalium, Kalzium und Magnesium. Aber Vorsicht: Roh darf man grüne Bohnen nicht verzehren. Im Rohzustand enthalten sie Lektine wie das Protein Phasin, das schädlich ist. Beim Kochen werden diese Stoffe jedoch zerstört, sodass man das Gemüse genießen kann.

Seit langer Zeit gibt es also wieder einmal einen Bohnensalat mit Tomaten – in diesem Fall Ochsenherz-Tomaten und kleine gelbe Tomaten vom Markt und frischem Bohnenkraut aus meinem Kräutergarten.


Bohnensalat Tomaten 2


Bohnensalat mit Tomaten


Zutaten
(als Beilage für 4 Personen)
• 500 g grüne Buschbohnen
• 2 Ochsenherz-Tomaten
• eine Handvoll gelbe Cocktailtomaten
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• 2 Esslöffel Melfor-Essig oder Rotweinessig
• 4 Esslöffel Rapsöl
• Pfeffer
• Salz
• Maggi nach Belieben
• Blättchen von 1 – 2 Zweiglein Bohnenkraut, fein gehackt

Zubereitung
Die Bohnen waschen und putzen. Dann in einem Topf mit gesalzenem Wasser 5 bis 10 Minuten lang kochen. (Nach 5 Minuten Kochzeit probieren, wie bissfest die Bohnen sind). Anschließend durch ein Sieb abgießen und sofort mit kaltem Wasser abbrausen, damit sie nicht weiter garen. Gut abtropfen lassen.

Die gekochten Bohnen und in Scheiben geschnittenen Tomaten schön auf dem Teller anrichten. Aus Essig, Öl, Pfeffer, Salz, Bohnenkraut und Zwiebeln ein Dressing rühren, mit Maggi abschmecken und über dem Salat verteilen.


Bohnensalat Tmaten 1


Salad from French Beans and Ox Heart Tomatoes


Ingredients
(as a side dish for 4 people)
500 g French beans
2 ox heart tomatoes
a handful of yellow cocktail tomatoes
1 red onion, finely chopped
2 tablespoons of Melfor vinegar or red wine vinegar
4 tablespoons of rapeseed oil
pepper
salt
Maggi at will
Leaves of 1 – 2 sprigs of savory, finely chopped

Preparation
Wash and clean the beans. Then cook in a boiling salted water for 5 to 10 minutes. (After cooking for 5 minutes, try how firm the beans are – they should still be al dente). Then drain through a sieve and rinse immediately with cold water so that they do not continue to cook. Drain well.
Arrange the cooked beans and sliced tomatoes nicely on a plate. Mix a dressing from vinegar, rapeseed oil, pepper, salt, savory and onions, season with Maggi and spread over the salad.


Bohnensalat Tomaten 4

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Alblinsen Salat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse

Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 1


Heute habe ich zum Abendessen mal ein Salat-Rezept für euch.
Die Linsen müssen zuvor für mindestens drei Stunden in Wasser eingeweicht werden – man kann das also schon am Morgen des Zubereitungstages tun.
Man kann zwar Dosenware verwenden, aber frisch zubereitet schmecken die Linsen besser und der Reiz an diesem Salat ist, wenn die Linsen beim Servieren noch lauwarm sind.
Dazu passt ein Glas gekühlter Weißwein, zum Beispiel ein Chardonnay.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 4


Für den Mann im Hause gab es noch Nürnberger Rostbratwürstchen, die passen auch sehr gut dazu…


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 2


Linsensalat mit Süsskartoffel, Rucola und Ziegenkäse


Zutaten
(für 4 Personen)
• 150 g Alblinsen
• 500 g Süßkartoffeln
• Salz
• 4 kleine runde Ziegenkäse (Crottin de chèvre)  – je nach Vorliebe Nürnberger Rostbratwürstchen
• 1 große Handvoll Rucola
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Esslöffel Melfor Essig
• 1 Esslöffel Balsamico di Modena
• 1 Knoblauchzehe
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gemahlene Chiliflocken
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Die Linsen in ein 1 Liter Einmachglas geben, bis 2 cm unter den Rand mit Wasser füllen und mindestens 3 Stunden einweichen. Anschließend in ein Sieb abschütten und mit kaltem Wasser abbrausen. In einen Topf geben und mit frischem Wasser bedecken. Dann ca. 25 bis 30 Minuten garen.
Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Süßkartoffeln schälen, in ca. 2 cm große Würfel schneiden und in kochendem Salzwasser zugedeckt 10 Minuten garen. Die Süßkartoffeln abgießen, kalt abschrecken, abtropfen und abkühlen lassen. Die Ziegenkäse quer halbieren, in die Auflaufform setzen und im vorgeheizten Ofen 10 – 15 Minuten backen.
Den Rucola waschen, putzen und trocken schleudern. Die Linsen in ein Sieb abgießen, kurz abbrausen und gut abtropfen lassen.
In einer Salatschüssel den Zitronensaft mit Essig, Salz, Pfeffer und Chili verrühren. Das Olivenöl kräftig unterschlagen, die Knoblauchzehe dazu pressen. Verrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Süßkartoffeln, Linsen und den Rucola in die Schüssel geben, alles gut vermengen und den Salat auf Teller verteilen. Die gebackenen Ziegenkäsehälften auf dem Salat anrichten, dann mit einem Bunsenbrenner leicht karamellisieren.


Suesskartoffel Linsen Ziegenkäse 3


Lentil salad with sweet potato, rocket and goat’s cheese



Ingredients
(serves 4)
150 g green lentils
500 g sweet potatoes
Salt
4 small round goat’s cheeses (Crottin de chèvre) / Nuremberg sausages depending on your preference
1 large handful of rocket
1-2 tablespoons lemon juice
1 tablespoon Melfor vinegar
1 tablespoon Modena balsamic vinegar
1 clove of garlic
black pepper from the mill
ground chilli flakes
6 tablespoons olive oil

Preparation
Put the lentils in a 1 liter mason jar, fill with water up to 2 cm below the rim and soak for at least 3 hours. Then pour into a sieve and rinse with cold water. Put in a saucepan and cover with fresh water. Then cook for about 25 to 30 minutes.
Preheat the oven to 200 ° C = 392 °F top and bottom heat. Line a baking dish with baking paper.
Peel the sweet potatoes, cut into approx. 2 cm sized cubes and cook in boiling salted water for 10 minutes with the lid on. Drain the sweet potatoes, rinse in cold water, drain and let cool. Halve the goat’s cheeses crosswise, place in the baking dish and bake in the preheated oven for 10-15 minutes.
Wash, clean and spin dry the rocket. Drain the lentils in a colander, briefly rinse and drain well.
  In a salad bowl, mix lemon juice with vinegar, salt, pepper and chilli. Vigorously fold in the olive oil, squeeze the clove of garlic and add. Mix and season again with salt and pepper.
Put sweet potatoes, lentils and rocket into the bowl, mix everything well and arrange the salad on  plates. Place the baked goat’s cheese halves on the salad, then lightly caramelize with a bunsen burner.

Backen, Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grossbritannien, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch auf die schnelle Art – Backfisch mit Jumbo Fries und Salat


Das Wetter war heute so schön, dass die Markgräflerin zum Feierabend endlich mal ein wenig im Garten arbeiten konnte.

Da bleibt natürlich nicht viel Zeit, etwas zum Abendessen zu kochen. Deshalb habe ich es mir heute einfach gemacht und zur Fertignahrung gegriffen- Backfisch im Bierteig und Jumbo Fries, aber dazu doch noch etwas Frisches – Salat mit Radieschen und Schnittlauch.
Vom Schnittlauch im Garten kann man nämlich schon ernten.



Fish and Chips mit Salat:
Fisch und Jumbo Fries werden beide, entsprechend der Anleitung auf der Verpackung, im Ofen zubereitet.
Der Salat wurde mit unserem Standard-Dressing angemacht:
2 Esslöffel Rapsöl, 1 Esslöffel Melfor Essig, Salz und Pfeffer mischen,  Schnittlauch dazu, fertig.
Möchte man Fish and Chips stilecht auf die britische Art genießen, sollte man Fisch und Chips großzügig mit Malzessig beträufeln.
Leider gibt es den bei uns nirgends zu kaufen…


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Grillen, Grossbritannien, Kräuter, Rezepte, Sommer

Harissa Chicken Tray Bake – nach Jamie Oliver – mit Couscous


Heute gibt es mal keinen klassischen Samstagseintopf, sondern ein Gericht, das nur mit einer Backform als Kochbehälter auskommt.
Ab und zu sehen sich der Markgräfler und die Markgräflerin Sendungen von und mit bekannten Fernsehköchen an und manchmal ist auch mal was dabei, was ich dann nachkoche.

Schon vor etwas längerer Zeit hatten wir im Schweizer Fernsehen eine Reihe mit Jamie Oliver im englischen Original angesehen, in der es um unkomplizierte und schnell zubereitete Gerichte ging.
Die Methode, ein Hähnchen einfach in der Mitte entlang des Rückgrats aufzuschneiden und flach auf dem Gemüse zu garen fanden wir super.
Das Hähnchen wird mit einer Mischung aus Olivenöl, Essig (ich habe Melfor Essig dafür verwendet), Zitronensaft und Harissa eingerieben.

Im Rezept, das ich auf der Webseite von Jamie Oliver gefunden habe, sind Olivenöl, und Zitronensaft nicht erwähnt, sieht man sich jedoch das Video an, verwendet er diese Zutaten, deshalb weicht meine Übersetzung in Deutsch auch etwas von der Originalversion ab. Den Pfeffer habe ich weggelassen, wer mag, kann das Hähnchen noch mit Pfeffer übermahlen.

Die Vorbereitungszeit ist wirklich minimal. Und während das Hähnchen im Ofen ist, kann man andere Dinge erledigen oder tun. Zum Beispiel gemütlich einen Apéro genießen.

Als Beilage schlägt Jamie Coucous, Reis, Fladenbrot oder Tacos vor.
Ich habe mich für Couscous entschieden – verfeinert mit in feine Streifen geschnittener Minze und Kirschtomaten.

Basisrezept für Couscous
• 200 g Couscous
• 300 ml Wasser

Couscous in eine Schüssel mit Deckel geben, etwas Salz darüber streuen, mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, den Deckel auflegen und 5 Minuten quellen lassen.
(Wer mag, kann auch statt des kochenden Wassers Gemüsebrühe verwenden, dabei vorsichtig mit Salz umgehen, evtl. ist dann gar kein Salz notwendig.

Nach Belieben im Butter und Gewürzen verfeinern.

Und da ja die Grillsaison mit dem tollen Osterwetter von vergangener Woche bereits begonnen hat, kann ich mir auch gut vorstellen, dass dieses Rezept wunderbar auf dem Grill funktioniert….



Harissa Chicken Tray Bake
mit Paprika und frischer Minze


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 3 – 4  Paprika, bunt
• 2 rote Zwiebeln
• Olivenöl
• Melforessig
• Zitronensaft
• 4 gehäufte Teelöffel Harissa
• 1 Bio-Hähnchen 1,2 kg
• Meersalz
• 4 Zweige frische Minze

Zubereitung
Den Backofen auf 180 ºC (Umluft) vorheizen.
Paprika waschen, entkernen und in große Stücke schneiden.
Die Zwiebeln schälen und vierteln oder achteln und zerlegen, dann alles in eine 30 cm x 40 cm  große Bratform legen.
Mit einem großen scharfen Messer Messer das Hähnchen am Rückgrat entlang vorsichtig längs durchschneiden, so dass es sich öffnen und flach hinlegen lässt. Bei Bedarf mit den Händen flach drücken. Dann die Schlegel mehrmals mit dem Messer einritzen.
Harissa mit etwas Olivenöl, Essig und Zitronensaft mischen. Das Hähnchen rundum mit der Mischung einreiben.
Das Hähnchen mit der Brust nach oben auf das Gemüse in der Bratform legen, dabei flach ausbreiten. Alles mit etwas Meersalz bestreuen.



Das Hähnchen etwa 50 bis 60 Minuten in der Mitte des Ofens backen, bis die Haut knusprig und das Fleisch gegart ist.



Zum Servieren mit Minzeblättchen garnieren.



Harissa chicken traybake – Jamie Oliver
with sweet peppers & fresh mint
Serves 4


Ingredients
4 mixed-colour peppers
2 red onions
1 x 1.2 kg whole free-range chicken
4 heaped teaspoons rose harissa
4 sprigs of fresh mint

Method

Preheat the oven to 180ºC/350ºF/gas 4.
Deseed the peppers and tear into big chunks, peel and quarter the onions and break apart into petals, then place it all in a 30cm x 40cm roasting tray.
Use a large sharp knife to carefully cut down the back of the chicken, so you can open it out flat, then score the legs. Add to the tray with the harissa, and a little sea salt, black pepper and red wine vinegar. Toss well, making sure you get into all the nooks and crannies of the chicken.
Sit the chicken flat on top of the veg, skin side up, and roast it all for 50 minutes, or until gnarly and cooked through. Pick over the mint leaves before dishing up.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Endiviensalat mit Knoblauchdressing, Kartoffeln, Speck und Zwiebeln

endivien-2


Endivien Salat scheint ein wenig aus der Mode gekommen zu sein…
Manch einer kann einfach keinen Gefallen an dem bitteren Geschmack finden. Wobei der ja gerade seine Besonderheit ausmacht.
Zudem sind die Bitterstoffe im Salat gesund – sie regen die Verdauung an und stärken die Abwehrkräfte.

Ich jedenfalls habe diesen Wintersalat schon immer gerne gehabt – am liebsten mit schön viel Knoblauch in der Salatsauce!
Genau so eine Sauce, wie sie unsere Omis und Mütter früher gemacht haben. Dabei durfte ein Spritzer Suppenwürze, sprich: „Maggi” nicht fehlen.
Wer das nicht mag, kann es aber auch weglassen.
Und falls jemand den bitteren Geschmack des Endivien wirklich nicht mögen sollte, kann man den in Streifen geschnittenen und gewaschenen Salat zusätzlich für 10 Minuten in lauwarmes, gesalzenes Wasser legen, das nimmt die Bitterkeit raus.

Als Essig habe ich Melfor – einen französischer Essig mit Honig – verwendet.
Kombiniert habe ich den Salat mit warmen Pellkartoffeln und gebratenen Speckwürfeln und gebräunten Zwiebelstreifen. Das war ein wunderbares Abendessen!
Brägele (=Bratkartoffeln) passen übrigens auch wunderbar dazu.


endivien-4


Endiviensalat


• 1 Endivien-Salat
• 2-3 Esslöffel Essig (z. B. Melfor)
• 3-4 Esslöffel Rapsöl
• Salz
• Pfeffer
• ½ Esslöffel feingeschnittene Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• einige Tropfen Suppenwürze (Maggi)

Zubereitung

Den Endivien Salat  putzen. Einige Blätter übereinander legen und quer in feine Streifen schneiden.
Endivienstreifen waschen, in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
Essig, Öl, Salz ,Pfeffer und Maggi (nach Belieben) gut miteinander verrühren, dann Zwiebelwürfel und durch die Presse gedrückten Knoblauch dazugeben.
Die Sauce über den Salat geben und untermischen.


endivien-1


This one is simple and maybe a little old fashioned – but I love it:

Endive salad

1 endive salad
2-3 tablespoons of vinegar
3-4 tablespoons of rapeseed oil
Salt
Pepper
½ tablespoon of finely chopped onion
1 clove of garlic
A few drops of soup flavouring (Maggi)

Preparation

Clean the Endive salad. Lay several leaves on top of each other and cut diagonally into fine strips.
Wash the endivial strips, place in a sieve and drain well.
Mix vinegar, oil, salt, pepper and Maggi (as desired), then add chopped onion and press garlic.
Pour the sauce over the salad and mix.

Serve with boiled or fried potatoes, bacon and onions.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Vor dem Regen: Sommerabend genießen

Bauernsalat2

Gestern Abend hatte es ja noch nicht geregnet und ich habe nocheinmal einen Sommerabend auf der Terrasse genossen, bevor der große Regen angefangen hat, der unserer Natur das lang ersehnte Nass bringt.Windlicht Rahmen1Zu den Temperaturen passend, gab es einen Griechischen Bauernsalat mit Fetakäse und Oliven und milder Peperoncino Schote. Im Salat habe ich eine halbe Salatgurke (Landgurke aus dem Garten meiner Mutter) ein paar kleine Tomaten aus meinem eigenen Garten, grüne und gelbe Paprika, rote Zwiebel (Ringe) und Knoblauch. Gewürzt habe ich mit Kräutern der Provence und frischem Basilikum aus dem Garten, Salz, Pfeffer, Olivenöl aus Kreta und Melfor Essig. Also eigentlich auch ein wenig ein französicher Salat, wenn man die Gewürze betrachtet.
Die Beilage: Brot, mit Olivenöl beträufelt und in der Grillpfanne geröstet.

Salat Fetakaese2

Ausserdem habe ich den Fetakäse mit Peperoncino-Öl beträufelt – das habe ich erst neulich in dem kleinen Laden Oliva Verde, im Stücki Einkaufzentrum in Basel gekauft.

peperoncinooel

Salat Fetakaese1