Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte

Pinsa, Don Ciccio und Lievito madre

Pinsa Pizza Flammkuchen Holzofen 29


Ich hatte euch ja noch das Rezept für den Pinsa-Teig versprochen.
Als Basis benötigt man einen italienischen Weizen-Sauerteig, einen Lievito madre.
Ist der Sauerteig einmal angesetzt, kann man die Reste im Kühlschrank aufbewahren.
Etwa zwei Tage, bevor man davon zum Backen braucht, frischt man ihn wieder auf.


Lievito madre



Tag 1


Zutaten für den Ansatz
200 g Weizenmehl Type 550
100 g lauwarmes Wasser
25 g Honig
15 g Olivenöl oder Rapsöl

Die Zutaten miteinander zu einem glatten Teig verkneten und zu einer Kugel formen. In eine Schüssel (möglichst aus Glas oder Kunststoff) geben und diese mit Frischhaltefolie oder einem Deckel verschließen. 2 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt bis verdreifacht hat.


Lievito Madre 2


Tag 3


Zutaten für das 1. Auffrischen
100 g Teig vom Ansatz
100 g Weizenmehl Type 550
5 g Honig
50 g Wasser

Zum 1. Auffrischen die Zutaten miteinander zu einem glatten Teig verkneten und in einer verschlossenen Schüssel 1-2 Tage bei Raumtemperatur gehen lassen.


Lievito Madre 4


Tag 4 / 5


Zutaten für das 2. Auffrischen
100 g Teig vom 1. Auffrischen
100 g Weizenmehl Type 550
50 g Wasser

Zum 2. Auffrischen die Zutaten wieder miteinander zu einem glatten Teig verkneten und in einer verschlossenen Schüssel 2 bis 5 Tage im Kühlschrank reifen lassen.


Lievito Madre 3


Tag 6 / 7 bis 10


Der Teig kann nun zum Backen verwendet werden.
Übrigen Teig (Lievito Madre) pflegt man wie beim 2. Auffrischen.
So hat man im Kühlschrank immer einen Vorrat für das nächste Brot oder für Pizza / Pinsa.


Don Ciccio 3


Pinsa Romana


Unser Lieblings – Ristorante e Pinseria Don Ciccio in Müllheim Vögisheim schreibt auf seiner Speisekarte:

„Pinsa nicht Pizza!“

Die Urform der Pizza „La Pinsa“ stammt aus dem antiken Rom.
Die flachen Brote der Pinsa Romana wurden aus Getreidesorten wie Hirse, Gerste oder Dinkel zusammen mit Salz und Kräutern zubereitet.
Bestandteil unserer Pinsa Romana sind Bio-Weizen, Soja und Reismehl sowie Wasser und Sauerteig.
Durch die langsame, natürliche Saurteiggärung, die zwischen 48 und 72 Stunden dauern kann, wird die Pinsa Romana besonders leicht und bekömmlich.


Pinseria Don Ciccio innen 5

Pinseria Don Ciccio innen 6

Don Ciccio 9


Und es stimmt, eine Pinsa liegt mir nicht so schwer im Magen, wie eine Pizza aus herkömmlichem Hefeteig.
Der Teig der Pinsa soll bis zu 72 Stunden ruhen. Die dabei laufenden Fermentationsprozesse machen den Teig nicht nur sehr luftig, sondern sollen dem Verdauungstrakt bereits einen Teil seiner Arbeit abnehmen. Es gibt scheinbar noch keine wissenschaftlichen Studien, die einen Vergleich zwischen der Verdaulichkeit von Pinsa und Pizza anstellen.
Ich habe statt Sojamehl Kichererbsenmehl verwendet und ausser Weizenmehl noch Dinkel-Vollkornmehl untergemischt.
Das Reismehl soll den Teig auflockern, das Sojamehl bzw. Kichererbsenmehl sorgt für eine gute Bindung und Proteine.


Pinsa Teig 1


Pinsa-Teig


Zutaten für vier Pinse
• 350 g Mehl Type 405 oder 550
• 50 g Dinkelvollkornmehl
• 75 g Reismehl
• 25 g Kichererbsenmehl oder Sojamehl
• 0,5 g frische Hefe oder 0,2 g Trockenhefe
• 50 g Lievito Madre (siehe oben)
• ca. 300 ml kaltes Wasser
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Olivenöl

Zubereitung
Die Mehlsorten in einer großen Schüssel mischen. Die Hefe und das Salz getrennt von einander in je einem Teil des Wassers auflösen.
Hefewasser, Salzwasser, Olivenöl und Lievito Madre zur Mehlmischung geben und etwa zehn Minuten mit dem Teighaken der Küchenmaschine kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Den Teig zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen und dabei alle zehn Minuten kurz durchkneten.
Den Teig in eine große verschließbare Schüssel geben und 48 bis 72 Stunden in den Kühlschrank stellen.


Pinsa Teig aus Kühlschrank


Am Backtag den Teig zwei bis drei Stunden vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur stehen lassen.


Pinsa Teig 4 Portionen


Den Teig kurz durchkneten und in vier Portionen teilen. Diese mit einem Geschirrtuch abdecken und eine weitere Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 240 Grad Umluft vorheizen. Bei Verwendung eines Schamottsteins 30 bis 45 Minuten auf höchster Stufe vorheizen, zum Backen auf Unterhitze umschalten.


Pinsa Teig Boden


Die Teiglinge oval auseinanderziehen, den Teig nicht mehr kneten, damit möglichst wenig Luftblasen zerstört werden. Der Teig muss ähnlich dünn sein, wie ein Pizzateig.
Die Pinse auf ein geöltes Backblech legen und belegen – oder den Teig auf ein mit Hartweizengrieß bestreutes Holzbrett legen, mit Zutaten belegen und mithilfe des Holzbretts auf den vorgeheizten Pizzastein befördern.

Backzeit: Je nach Belag etwa zehn bis 15 Minuten.


Pinsa Belag 2

Selbstgemachte Pinsa: mit Tomatensauce, Oliven und Büffelmozzarella, nach dem Backen belegt mit Parmaschinken, Rucola und frischem Basilikum (beides aus dem Garten) und selbstgemachtem Bärlauchpesto, das ich noch im Kühlschrank hatte.


oder: Salsiccia mit Fenchel, Tomatensauce, gelbe Paprika, rote Zwiebeln, reichlich geriebener Mozzarella und wieder Rucola und Basilikum aus dem Garten.


Bei den Belägen kann man sich entweder bei Don Ciccio inspirieren lassen, oder selbst kreativ werden. Während der Restaurantschließungen und auch sonst, wenn vor Ort einfach kein Tisch mehr zu bekommen war oder wir uns kurzfristig dazu entschlossen die heimische Küche kalt zu lassen,  haben wir immer wieder mal verschiedene Sorten bei Don Ciccio bestellt und dort abgeholt.
Neben Pinsa gibt es bei Don Ciccio übrigens auch hervorragende hausgemachte Pasta, und es gibt auch immer saisonale Varianten der Gerichte.



Meine Lieblings-Pinsa: Pinsa Melanzane Parmigiana mit Tomatensoße, Mozzarella, Cherrytomaten, gegrillter Aubergine (Melanzane), Parmesan, frischem Basilikum-Öl


Don Ciccio 6


Pinsa a l’Antonello: Mascarpone, sizilianische Salsiccia, Kartoffelscheiben, Rucola, Basilikum-Öl


Don Ciccio 7


Je nach Saison: Pinsa mit Mascarpone, Lachs, Meerettichsauce und Rucola


Don Ciccio 8


Zur Spargelsaison: Pinsa mit Mascarpone, Prosciutto di Parma, Sauce Hollandaise und Rucola


Don Ciccio 10


Sommerliche Pinsa: mit Tomatensauce, Salsiccia, Provolone, Cherrytomaten, Rucola oder unten mit Schinken, Mozzarella di bufala, Basilikum Öl


Don Ciccio 11

 

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Bella Italia: Parmigiana di Melanzane oder Melanzane alla Parmigiana

Parmigiana di Melanzane 1


Bei diesem italienischen Auflauf bestimmt die Qualität der Zutaten den Geschmack.

Das eigentliche Geheimnis ist aber eine ganz bestimmte Zutat aus dem Garten – viel Basilikum.
Basilikum regt den Appetit an und wirkt stimmungsaufhellend.
Im Originalrezept steht, man solle nicht mit Olivenöl geizen….

Damit der Auflauf nicht zu kalorienreich wird, habe ich aber eine Grillpfanne verwendet – da kann man einiges an Olivenöl einsparen – der Geschmack ist trotzdem noch toll.
Man kann die Auberginenscheiben natürlich auch auf den Grillrost legen (vorher mit wenig Olivenöl bepinseln) = gegrillte Aubergine, das spart auch Kalorien.


Aubergine3
gegrillte Auberginenscheiben

Wichtig ist auch, dass man die Auberginen nicht schält und auch nicht mit Salz bestreut, um ihnen die Bitterkeit zu entziehen. Bei diesem Gericht ist die Bitterkeit erwünscht, sie bereichert das feine Aroma des Gerichts.
Woher das Rezept stammt, weiß man nicht genau. Es wird vermutet, dass es aus Neapel kommt.

Man kann das Gericht als Hauptspeise oder komplette Mahlzeit genießen.
Wenn etwas übrig bleibt, so ist das kein Problem, denn der Auflauf schmeckt am nächsten Tag noch genauso gut.

Wir haben noch Tomaten-Rigatoni (z. B. von Birkel) dazu serviert.


Parmigiana di Melanzane 2


Parmigiana di Melanzane oder Melanzane alla parmigiana

Zutaten

• 3-4 mittlere Auberginen
• Olivenöl
• wenig Oregano
• 1 mittlere Dose gehackte oder geschälte Tomaten
• 1-2 Knoblauchzehen
• reichlich Basilikumblätter
• 300 g Mozzarella (di bufala), in Würfelchen geschnitten
• 2-3 Prisen gemahlener peperoncino (ersatzweise Cayennepfeffer
• 30 g frisch geriebener Parmesan

 

Zubereitung
Die Auberginen der Länge nach in dünne Scheiben schneiden.
In einer Grillpfanne mit wenig Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun anbraten und auf einer Platte beiseite stellen.
Wer keine Grillpfanne hat, brät die Auberginenscheiben in einer beschichteten Pfanne an und lässt sie anschließend auf Küchenkrepp abtropfen.

Die Tomaten in ein Sieb geben und abtropfen lassen (den Tomatensaft anderweitig verwenden) und mit einer Gabel zerdrücken. Dann mit Salz, Pfeffer und fein geriebenem Knoblauch würzen.
Den Boden einer großen Auflaufform mit einer Schicht Auberginen bedecken.
Die Hälfte der Tomaten darüber verteilen und mit Oregano, Peperoncino, Salz, Pfeffer und reichlich grob zerzupften Basilikumblättern bestreuen.
Dann kommt eine Schicht Mozzarella Würfelchen, Salz und Pfeffer, nochmals Basilikumblätter und dann von neuem Auberginen, Oregano und Peperoncino, Mozzarella und zum Abschluss Tomaten und eine dünne Schicht geriebener Parmesan.

Man lässt die Auflaufform 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, damit sich die verschiedenen Schichten miteinander verbinden können.
Den Backofen auf 170 °C vorheizen und 20 Minuten Überbacken.

Vor dem Servieren ein wenig abkühlen lassen.


Parmigiana di Melanzane 3


Parmigiana di melanzane or melanzane alla parmigiana

Ingredients

3-4 medium sized aubergines/eggplants
olive oil
some oregano
1 medium can of chopped or peeled tomatoes
1-2 cloves of garlic
abundant basil leaves
300 g mozzarella (di bufala), cut into cubes
2-3 pinches ground peperoncino (can be substituted by cayenne pepper)
30g freshly grated Parmesan cheese

Preparation
Cut the eggplant lengthwise into thin slices.
In a grill pan, fry the eggplant slices with very little olive oil on both sides until golden brown. Set aside on a plate.
If you don’t have a grill pan, fry the eggplant slices in a nonstick pan. Then let dry on kitchen paper.

Drain the tomatoes in a colander (collect tomato juice and use otherwise)  Mash tomatoes with a fork. Season with salt, pepper and finely grated garlic.
Cover the bottom of a large baking dish with a layer of eggplant.
Spread half the tomato over it and sprinkle with oregano, chili pepper, salt, pepper and plenty of coarsely plucked basil leaves.
Sprinkle with some mozzarella cubes, salt and pepper, basil leaves and then follows again a layer of eggplant, oregano and chili pepper, mozzarella and tomatoes. Top with thin layer of grated Parmesan cheese.

Allow the casserole dish to stand at room temperature for 1-2 hours, so that the different layers can combine well.
Preheat the oven to 170 °C (=338 °F). Bake for 20 minutes.
Allow to cool a little before serving.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Antipasti

antipasti antica mola

Hier sind nun die Rezepte zum Menü in der Trattoria all’Antica Mola in Venedig. Wir beginnen mit den Antipasti.

Verdure alla griglia – gegrilltes Gemüse

Zucchini (zucchine)
Auberginen (melanzane)
Paprika, rot und gelb (peperoni, rosso e giallo)
glatte Petersilie, gehackt
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das Gemüse waschen. Bei Zucchini und Auberginen den Stielansatz entfernen, die Zucchini längs, die Aubergine quer in dünne Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben salzen, aufeinander legen und mit einem Brettchen beschweren. Etwa 10 Minuten durchziehen lassen. Das Wasser abschütten, die Auberginen mit kaltem Wasser abschpülen und mit Küchenkrepp gut abtrocknen. Zucchini und Auberginenscheiben mit etwsa Olivenöl bestreichen. Paprikaschoten von Stiel, Kernen und Scheidewänden befreien, in Hälften oder viertel schneiden, ebenfalls mit etwas Olivenöl bestreichen. Auf den Grill legen und bissfest garen. Von der Paprikaschote die verbrannte Haut abziehen.
Auf Tellern anrichten, nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen (am besten Pfeffermühle auf den Tisch stellen) und mit gehackter Petersilie bestreuen. Dazu passt frisches Weißbrot.

Bruschette al salmone – geröstetes Brot mit Räucherlachs

Kleine Stücke Bauernbrotscheiben, getoastet, auf dem Grill geröstet, oder im Backofen, mit etwas Olivenöl beträufelt rösten.
Diese noch warm mit Räucherlachs belegen. Garnitur: Zitronenscheibe, mit etwas gehackter Petersilie bestreut.
Hier waren noch Butterflöckchen auf dem Lachs, das sieht ganz hübsch aus, ist aber nicht unbedingt notwendig.