Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland

Endlich – Die Markgräflerin in Tracht

23. – 25. März 2018 – Deutscher Trachtentag

Kurz vor Ostern bekam die Markgräflerin ein ganz besonderes Geschenk.

Anlässlich der Regio-Messe in Lörrach war die Markgräfler Trachtengruppe e.V.  mit einer Fotobox vor Ort und man konnte sich dort vom Vorsitzenden Michael Lindemer ablichten lassen.
Herzlichen Dank!



Das haben der Markgräfler und die Markgräflerin mit Freude getan – hier ist das Ergebnis.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Spanien

Erdbeer-Sahnetorte mit Herz

Erdbeersahne 2
Ausnahmsweise, aber wirklich nur ausnahmsweise hat die Markgräflerin schon im Februar Erdbeeren gekauft….
Einzeln und wunderschön in einem Holzkistchen platzierte, rote Früchte aus Spanien hatte ich in unserem Discounter um die Ecke entdeckt, und legte diese schüchtern aufs Band, worauf die Früchte von einem Einkäufer vor mir argwöhnisch angesehen wurden…. Erdbeeren im Februar? Aber ich hatte schließlich einen besonderen Grund dafür!

Erdbeersahne 5
Erdbeer-Sahne Torte, ein vielfach geäusserter Wunsch des Markgräflers zu seinem Geburtstag. Die Jahre zuvor hatte ich mich immer geweigert:
„Wo soll ich denn bitte um diese Jahreszeit reife Erdbeeren herbekommen? Und ausserdem, die aus Spanien werden ja eh halb grün geerntet und schmecken überhaupt noch nicht.”
Denkste! Beim gemeinsamen Wochenend-Einkauf sahen wir dann diese Erdbeeren und ich hatte plötzlich keine Ausrede mehr.
Zwar hatte mir eine Freundin, die Konditorin ist den Tipp gegeben, Erdbeeren während der Saison auf Vorrat einzufrieren (geputzt und zerkleinert oder püriert)  aber das kam leider zu spät.

Und nachdem es im vergangenen Jahr ersatzweise eine

Blaubeer-Sahne Mini TorteBlaubeersahne6

für meinen Schatz gab, bekam er dieses Jahr – der Globalisierung sei Dank – endlich seinen Wunsch erfüllt.

Eine Erdbeer-Sahnetorte!

Erdbeersahne 4

Erdbeer-Sahnetorte
Für eine Springform mit 24 cm ø

Für den Teig:
100 g Margarine oder Butter
100 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer ½ Bio Zitrone
3 Eier
100 g Dinkelmehl Type 630
50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
1 Teelöffel Backpulver

Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
100 g Zucker
Saft von ½ Zitrone
½ Liter (=500 ml) Sahne
6 Blatt weiße Gelatine

Zum Verzieren:
1/8 Liter (=125 ml Sahne)
etwas Zucker
150 g Erdbeeren

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden eine Springform mit 24 cm ø einfetten.

Das weiche Fett schaumig rühren, Zucker und gemahlene Vanille nach und nach dazugeben und so lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, durch ein Sieb geben und esslöffelweise unter die Eiermasse heben.
Den Teig in die Springform geben und 25-30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, abkühlen lassen und in der Mitte einmal durchschneiden.

Für die Füllung die Erdbeeren pürieren. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Herausnehmen, ausdrücken und in einem Topf schmelzen. Etwas von dem Erdbeermark unterrühren.
Zucker, Zitronensaft, geschlagene Sahne und die aufgelöste, wieder abgekühlte Gelatine zu der Erdbeermasse geben und unterheben.

Den unteren Tortenboden in einen Tortenring oder eine Springform legen. Die Erdbeercreme darauf verteilen, dann den zweiten Boden darauflegen. Mit Sahne und Erdbeeren verzieren.
Einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Erdbeersahne 3

Usually, I don’t buy strawberries out of season – but it was my husband’s birthday and also Valentine’s Day is coming soon! So these are strawberries from Spain – and they look and taste like summer! For next year I will purée and freeze some strawberries from my area – got this hint from a friend who’s a confectioner…

Strawberry cream cake
For a springform pan with 24 cm ø

For the dough:
100 g margarine or butter
100 g sugar
a little powdered vanilla
1 pinch of salt
grated rind of ½ organic lemon
3 eggs
100 g spelled flour type 630
50 g starch (potato flour or cornstarch)
1 teaspoon baking powder

For the filling:
500 g strawberries
100 g sugar
juice of ½ lemon
½ litre (= 500 ml) cream
6 sheets of white gelatin

To decorate:
1/8 litre (125 ml cream)
some sugar
150 g strawberries

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Grease the bottom of a springform pan with 24 cm in diameter.

Stir the soft fat until fluffy, gradually add sugar and powdered vanilla and continue stirring until the sugar has completely dissolved.
Add the lemon zest. And then one egg after the other while stirring. Mix flour, starch and baking powder, sift and fold tablespoon by tablespoon into the egg mixture.
Pour the batter into the springform pan and bake for 25-30 minutes. Remove from the mould, let cool and cut in two parts (bottom and top of the cake).

For the filling, puree the strawberries. Whip the cream. Soak the gelatin in cold water. Press out and melt in a saucepan. Stir in some of the strawberry puree.
Add sugar, lemon juice, whipped cream and resolved, cooled down gelatine to the strawberry mass and fold in.

Set the bottom tier in a cake ring or a springform pan. Spread the strawberry cream, then put on the second tier. Garnish with whipped cream and strawberries.
Leave for a few hours in the fridge to set.

Erdbeersahne 6

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (1): Brügge/Belgien

Bruegge 4

Markgräflerin goes North – auf kulinarischer Entdeckungsreise

Vergangene Woche waren die Markgräflerin und der Markgräfler auf Entdeckungsreise in Flandern, genauer gesagt in Brügge – wegen seiner Grachten auch das „Das Venedig des Nordens” genannt.

Bruegge 5

Am ersten August ging es los in Richtung Norden. Schon nach wenigen Kilometern auf der Autobahn waren wir im Stau gestrandet. Zum Glück konnten wir über Frankreich ausweichen und sind dann mit etwas Verzögerung am späten Nachmittag in Brügge angekommen. Natürlich zog es uns gleich in die Stadt und wir sind mit einem Stadtplan, den wir im Hotel überreicht bekamen losmarschiert.

Bruegge 2

Das Wetter war wunderschön und nach kurzer Zeit – bevor wir überhaupt noch am Marktplatz ankamen – schon die ersten Schaufenster weltbekannter Chocolatiers:
Macarons vom Erfinder der Pralinen, Jean Neuhaus (1912). Seine Frau, Louise Agostini hatte übrigens damals die Idee für eine neuartige Verpackung – die Ballotin (Pralinenschachtel).
Bei Neuhaus bekommt man nicht nur Schokolade, Pralinés und Macarons – auch Eiscreme im kleinen Becher ist hier zu haben.

Bruegge 6
Und es duftet nach Schokolade – der Schokoladenbrunnen übt magische Anziehungskraft aus….
Bruegge 1
Schaufenster des Chocolatiers „GODIVA” am Marktplatz in Brügge – im Fenster spiegelt sich ein historisches Gebäude, in dem unter anderem die Provinzialregierung ihren Sitz hat und sich das Postamt befindet

Bruegge 3Godiva

Kaum am Marktplatz angekommen – das nächste Highlight. Saftige, süße belgische Erdbeeren, in weiße Schokolade getaucht… Die Belgier sind ganz besonders stolz auf ihre Erdbeeren. Ich kann sie gut verstehen!

Bruegge 9

Man kann sie auch mit Milch- oder Zartbitter-Schokolade haben und sie werden frisch gemacht – das schauen wir uns doch mal genauer an:

 Und natürlich muss auch probiert werden…. göttlich!

Fortsetzung folgt…..

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Suppe, Vegetarisch, Wein, Winter

Das Berghofstüble in Bad Bellingen

Berghof Stueble Gaenseleber
Hin und wieder gehen die Markgräflerin und der Markgräfler auch mal fein aus zum Essen.
Anlass war unser Hochzeitstag – der dieses Jahr mitten in der Woche war und deshalb haben wir erst am Wochenende mit einem „Dinner for two” im „Berghofstüble” in Bad Bellingen gefeiert.

Gestartet wurde mit Brot, Paprika-Frischkäse und Butter. Dann kam mit diesem „Cappuccino mit Karöttchen” ein kleiner Gruss aus der Küche.
Ein scharfes Karottensüppchen mit Ingwer und Milchschaum-Haube.

Berghof Stueble Karotten Cappuccino
Dann die Vorspeise. Der Markgräfler hatte die Gänseleber gewählt (siehe auch oben),

Berghofstueble Gaenseleber

für mich gab es eine Gurkenkaltschale mit Flusskrebsen und Wasabi, nicht so gut sehen kann man die fein geschnittenen Wassermelonen-Würfel, die auch noch in der Suppe waren. Mmmmh.

Berghof Stueble Gurkenkaltschale
Passend zur Suppe gab es als Hauptgang dann Island-Kabeljau mit Fenchel und Kartoffelwürfeln.

Berghofstueble Island Kabeljau

Der Markgräfler hatte ein Kalbsrücken-Steak mit Pfifferlingen an einer Cognac-Rahmsauce. Als Beilage gab es Spätzle.

Berghof Stueble KalbsteakUnd selbstverständlich gab es noch ein Dessert 🙂 und zum Abschluss Espresso – und für den Markgräfler ein Williams-Schnäpschen.

Krokant-Parfait mit Grand Marnier und frischen Himbeeren für den Markgräfler:

Berghofstueble Krokant Parfait

Für die Markgräflerin ein Karamelköpfli mit Sahne…

 

Berghofstueble Karamelkoepfli
Ein perfekter Abend zu zweit – wir saßen im hellen Wintergarten, es gibt aber auch eine Terrasse. Man ist mitten im Grünen („Kulinarisches im Grünen”), zwischen Reben und Feldern und man hat eine tolle Aussicht auf die Rheinebene. Von aussen eher unscheinbar mit hervorragender Küche…
Über den Koch Ramon Basler:

Kochen als Berufung
Gelernt hat Ramon Basler sein Handwerk in vielen guten Häusern wie dem Rebstock in Egringen, dem La Vigna in Laufen, und dem Schwarzwald-Hotel Adler in Häusern. Mit dem Abschluss als Meisterkoch in der Tasche verließ er die Hotelfachschule in Heidelberg. Er übernahm 1996 die Regie der Küche des Berghofstübles, welches seine Eltern 20 Jahre zuvor erworben hatten.

Adresse:

Berghofstüble
Familie Basler
Markus-Ruf Straße
79418 Bad Bellingen

Tel. +49 (0) 7635 1293

Amerika, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Schweiz – M u. M Flagge – Hopp Schwiiz!

Schweiz M&M

Wer geglaubt hat, die M&M’s gäbe es nur in der Fußball-Sonderedition Schwarz, Rot, Gold, der hat sich geirrt. Hier ist die Sonderedition der Schweiz….

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Nochmal kräftig anfeuern und los geht’s – Hopp Schwiiz.

Wer sich an der deutschen Flagge auf der Fußballserviette stört, sei beruhigt – sie haben ihre absolute Berechtigung, weil die Schweizer Nati ja einen Deutschen Trainer hat…. Und dabei ist er noch ein waschechter Markgräfler!

***************************************

Schweiz M&M2

 

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Geburtstags-Dinner für den Markgräfler

Steak n sticks1
Es ist der 10. Februar – der Markgräfler feiert Geburtstag! Er hatte sich als Geburtstags-Dinner Rumpsteak mit Pommes und Salat gewünscht – und Geburtstagswünsche erfüllt man ja gerne, wenn es im Rahmen des Möglichen liegt.
Wie ihr wisst, besitze ich ja keine Fritteuse – also selbst gemachte Pommes kommen schonmal nicht in Frage. Deshalb habe ich mein Rezept für Backofen-Kartoffeln etwas abgewandelt – und sogar noch ein wenig Gemüse untergemogelt. Kartoffeln- und Karottensticks mit Olivenöl und Thymian! Ganz schön lecker, kann ich euch sagen.
Im Winter Geburtstag zu haben, ist ganz schön gemein, meint der Markgräfler. Das Wetter ist meist ziemlich bescheiden und vor allen Dingen kann man nicht draussen feiern.
Also packen wir die Grillpfanne aus und grillen die Steaks auf dem Gasherd – immerhin eine offene Flamme!Steak n sticks2

Zuerst werden die Kartoffeln und Karotten vorbereitet

Waschen, dünn schälen und in Stifte schneiden. In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und mischen, bis sich das Öl verteilt hat. Thymian (oder Rosmarin) dazu geben. Den Backofen auf 200 °C vorheizen, Kartoffeln und Karotten auf einem Backblech ausbreiten und etwa 20-25 Minuten im Ofen garen. Vor dem Servieren mit Salz bestreuen.

Ein Rezept für Steaks braucht man nicht wirklich, wer sich aber unsicher ist, kann hier in der Gartemperatur-Tabelle nachsehen oder den Daumenballen-Trick anwenden:

Man legt Daumen und Zeigefinger einer Hand ohne Druck aufeinander, so dass sich ein Kreis bildet und sucht (mit einem Finger der anderen Hand) am Hand- bzw. Daumenballen die weichste Stelle.
Drückt man das Steak dann und vergleicht es mit dieser Stelle, so ist es blutig/raw.
Wechselt man vom Zeigefinger zum Mittelfinger und fühlt dann wieder, so ist es wie ein medium Steak.
Ringfinger und Daumen “well done” = durchgebraten;
kleiner Finger und Daumen “very well done” = gut durchgebraten und knochentrocken!!! – (und vermutlich zäh).
Das funktioniert wirklich!

Das Garen des Steaks dauert nur wenige Minuten, es soll anfangs so heiss wie möglich von beiden Seiten angebraten werden und das Fleisch wird auf jeden Fall vorher gesalzen!

Ausserdem hatte ich rote Zwiebeln in etwas Olivenöl angebraten, und mit 1 Esslöffel Butter verfeinert, dann mit ein wenig Rotwein abgelöscht.
Zusätzlich gab es von der Coca-Cola – Curry Barbecue Sauce.
Ein richtiges Festmahl!

Steak n sticks3

It is February, 10 – my husband, the Markgräfler is  celebrating his birthday! For his birthday dinner he wanted to have rump steak with chips and salad – and birthday wishes must be fulfilled – if it is within the scope of possibility.
As you know, I do not have any deep fryer – so homemade fries are out of the question. Therefore, I modified my recipe for oven potatoes slightly  and also put in some vegetables: Potatoes and carrot sticks with olive oil and thyme! Pretty tasty, I’d say.
To have birthday in winter is not amusing, says the Markgräfler. Usually the weather is quite modest and , above all, you can not celebrate outdoors .
So we took our barbecue pan and did the steaks on the gas stove – after all, an open flame!
First the potatoes and carrots had to be prepared:

Wash, peel and cut into thin sticks. Put into a bowl, drizzle with a little olive oil and mix well. Add some thyme (or rosemary). Preheat the oven to 200 ° C (392 °F), spread out potatoes and carrots on a baking tray and bake for about 20-25 minutes in the oven. Sprinkle with salt before serving.

A recipe for steaks isn’t actually needed, but those who are not sure how to prepare it can have a look at the cooking temperature table or apply the thenar trick:

You put your thumb and forefinger of one hand togehter without pressure, such as forming a circle and -with one finger of the other hand- you’re looking for the softest spot on the base of the thumb.
Then press the steak, comparing it to this point: the steak is „raw“ .
If you switch from the index finger to the middle finger and then feel again: it like a  „medium“ steak.
Ring finger and thumb is: „well done
Little finger and thumb „very well done“ = ore overdone and bone-dry ! – (and probably tough).
It really works!

The cooking of the steak only takes a few minutes, at the beginning it should be fried as hot as possible on both sides and the meat has to be salted before frying!

Also, I sautéed some red onion rings in olive oil, then I added 1 tablespoon of butter and deglazed it with a bit of red wine.
Additionally, there was a homemade Coca Cola – curry barbecue sauce.
A real treat and what a feast!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Reisen, Rezepte

Mein Mann kann – Freitagsfisch: American Tuna Sandwich

Diese Wahl ist schon entschieden!!!  Während die USA noch zwischen Obama und Romney entscheiden muss, gibt es heute bei uns Thunfisch-Sandwich auf amerikanische Art.

Das Rezept stammt vom Schüleraustausch des Markgräflers in Houston, Texas – 1987

Eine Dose Thunfisch in Öl in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Mit etwas Mayonnaise verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Dann Salatblätter (Eisberg) waschen, abtropfen und in Streifen schneiden und mit dem Thunfisch mischen. Eine große Scheibe Sandwichtoast damit belegen.

Einfach und gut! Ja, so waren die 80 er, als Twix noch Raider hieß, wir noch mit Walkman rumliefen, neongelb „in“ war und alle Klamotten superschlabbrig waren…. (aber das Tuna Sandwich schmeckt immer noch so gut wie damals).