Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Vegetarisch, Wein, Winter

14. Dezember: Winzerglühwein Mousse mit Sauerkirschen

Gluehweinmousse 1


Heute habe ich in meinem Adventskalender eine ganz besondere Leckerei für euch


Gluehweinmousse 5


Aus Markgräfler Rotwein, Winzerglühwein und Orangenfilets habe mit Zucker und den klassischen Glühweingewürzen einen Sirup gekocht. Gelatine darin auflösen, steif geschlagene Sahne unterheben, zusammen mit Sauerkirschen in Dessertgläser Schichten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Das Ergebnis am nächsten Tag ist ein wunderbares, weihnachtliches Dessert, ohne viel Aufwand! Nur der Sirup braucht etwas Zeit.



Glühweinmousse mit Sauerkirschen


Zutaten
(für 4-6 Portionen)

• 150 ml kräfiger, Markgräfler Rotwein (z. B. Regent, WG Auggen)
• 150 ml Markgräfler Winzerglühwein
• 4 Nelken
• 1 Sternanis
• 1 Zimtstange
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 80 g Zucker
• 1 Orange
• 3 Blätter Gelatine
• 1 kleines Glas Sauerkirschen (Schattenmorellen)
• 300 ml Sahne
• Orangenfilets, Walnusskrokant oder Spekulatiusbrösel für die Garnitur

Zubereitung

Rotwein, Glühwein, Nelken, Zimtstange, Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben.
Die Orange filetieren und die Orangenfilets ebenfalls in den Topf geben. Aufkochen und auf ein Drittel der Menge = ca. 100 ml sirupartig einkochen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Den Glühweinsirup durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. Die Gelatine darin auflösen, dann abkühlen lassen.

Die Kirschen aus dem Glas auf einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.
Die Sahne steif schlagen und kalt stellen.
Sobald die Glühweinmasse anfängt fest zu werden, die Sahne vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
Die Creme in mehreren Schichten abwechselnd mit den Kirschen in Gläser füllen und für mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
Zum Servieren mit Orangenfilets, Walnußkrokant oder Spekulatiusbröseln garnieren.


 

Gluehweinmousse 4


Mulled wine mousse with sour cherries
ingredients
(4 servings)
150 ml red wine
150 ml mulled wine
4 cloves
1 star anise
1 cinnamon stick
1 dash of lemon juice
80 g sugar
1 orange
3 sheets of gelatine
1 small jar of sour cherries (morello cherries)
300 ml cream
Orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs for decoration

Preparation
Give red wine, mulled wine, cloves, cinnamon stick, lemon juice and sugar in a saucepan.
Fillet the orange and add the orange segments into the pot. Bring to a boil and reduce the liquid to a third of the quantity = approximately 100 ml.
Soak the gelatine in cold water.
Pour the mulled wine syrup through a sieve into a bowl. Dissolve the gelatine in it, then let cool.
Drain the cherries from the glass on a sieve and set aside.
Whisk the cream until stiff and chill.
Once the mulled wine mass begins to thicken, with a spatula carefully fold in the cream.
Fill the cream alternately with the cherries in several layers in glasses. Cool in the refrigerator for at least 3 hours, preferably overnight.
To serve, garnish with orange segments, walnut brittle or speculoos crumbs.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Pizza per il mio amore – Pizzaherz zum Valentinstag

Valentinstag2

Warum muss es immer etwas Süßes in Herzform sein??? Der Handel hat einiges an Ideen auf Lager, sogar Wurst und Käse in Herzform gibt es. Ich habe spontan an eine Pizza gedacht, Herzform ist vorhanden und den Rand habe ich aus zwei dünnen Teigstreifen zusammengedreht.

Das bekommt sogar ein Mann für seine Liebste hin – für die Herren, die kein Talent für die Zubereitung von Hefeteig haben,  ist hier ausnahmsweise ein fertiger Pizzateig aus dem Kühlregal erlaubt. Wer den Teig doch selbst machen möchte, muss genügend Zeit für das Gehen einplanen.

Valentinstag3

So geht’s:

Einen Pizzateig zubereiten.

Ich habe heute auch einmal mit fertigem Teig geschummelt, da an einem normalen Wochen- und Arbeitstag abends einfach die Zeit für einen Hefeteig fehlte…

Den Teig rund ausrollen und eine Herzform auflegen, mit einem Messer den Rand entlangfahren und so die Herzform ausschneiden, oder besser gesagt ausstechen. Den Teigboden vorsichtig auf ein mit Dauerbackfolie oder Backpapier belegtes Blech legen. Aus zwei übrigen, dünnen Teigstreifen dreht man einen Rand, d. h. wie bei einer Kordel von einem Ende her zusammendrehen. Auf den Rand des Teigbodens legen. Dann Tomatensugo oder Tomatenstücke aus der Dose mit etwas Salz, getrockneten italienischen Kräutern, Pfeffer und ein wenig Knoblauch würzen. Den Teigboden mit ein wenig Olivenöl bestreichen:

Valentinstag4

Dann die Tomaten auf dem Boden verteilen:

Valentinstag5

Nach Wahl belegen, z. B. mit italienischer Salami:

Valentinstag6

Käse darüberstreuen (heute habe ich ebenfalls aus Zeitgründen ausnahmsweise mal den fertig geriebenen Mozzarellakäse für die Pizza verwendet):

Valentinstag7

Den Backofen auf 240 °C vorheizen, die Pizza auf der mittleren Schiene bei 230-240 °C ca. 12 Minuten backen.

Weinempfehlung:

Ein „Rosa Markgräfler“ vom Weingut Zimmermann in Schliengen!
(Spätburgunder rosé, trocken)

Valentinstag1

Valentinstag8
Auf dem Tisch ein wunderschöner Blumenstrauß vom Markgräfler

Valentinstag9

Valentinstag10