Amerika, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Cubotto – Cuba libre auf italienisch

Cubotto_003


Der Cuba libre zählt zu den Longdrink-Klassikern der International Bartender Association. Der Name soll entstanden sein, als nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges (23. April bis 12 August 1898)  amerikanische Soldaten mit der Kombination aus Coca-Cola, Rum und Limettensaft auf die Befreiung Kubas von der spanischen Kolonialherrschaft anstießen.

Wir haben uns heute für die italienische Variante entschieden und die Cola durch Chinotto ersetzt: Cubotto.


Cubotto


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Chinotto
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Zitronen- oder Orangenscheibe (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Orangen- bzw. Zitronenscheibe garnieren.

Und hier noch das Rezept für den original Cuba libre:


Cuba libre


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Coca-Cola
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Limettenspalten (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Limettenspalte garnieren.


Cubotto_005


Cubotto


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Chinotto
1 cl lime juice
4 to 5 ice cubes
Lemon or orange slice (decoration)

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice.
Garnish with orange or lemon slices.


Cuba libre


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Coca-Cola
1 cl fresh lime juice
4 to 5 ice cubes
Lime wedges

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice. Garnish with lime wedges.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Sommer

Flohmarkt in Müllheim, eine italienische Erfrischung und ein Kochbuch von 1933

Flohmarkt Muellheim4
Am Samstag waren wir übrigens noch beim Flohmarkt in Müllheim – ich glaube, ich hatte schonmal erwähnt, dass ich dort mal wieder was für mein Food-Hobby gefunden habe.
Am Samstag war es mächtig heiss, und  wir haben beim Italiener (Sapori del Sud) in der Wilhelmstrasse einen Espresso getrunken plus eine kleine Erfrischung entdeckt.

Den Chinotto von San Pellegrino aus Bitterorangen hatte ich hier im Blog schonmal vorgestellt. Jetzt haben wir noch eine Slow Food Limo bzw. einen Apéritif aus Italien entdeckt. Nur mit natürlichen Aromen und auch nicht ganz so süß wie andere Limonaden.

Flohmarkt Muellheim8Rechts also der Chinotto aus der mit Chinotto bezeichneten Bitterorange (bei diesem Chinotto stammen die Orangen von der Küste bei Savona, wo sie seit etwa 300 Jahren kultiviert werden). Links die Aranciata – Limo aus Süßorangen. In italienischen Bars wird der Chinotto in Martini- oder Whiskygläsern serviert.

Flohmarkt Muellheim1

Und dann habe ich hier noch das Schätzchen, welches ich auf dem Flohmarkt entdeckt hatte. Es liegen noch ein paar von Hand beschriebene Seiten von der Mutter des Herrn, der mir das Buch verkauft hat, dabei. Leider kann ich den größten Teil dieser Aufzeichnungen nicht lesen – sie sind in Altdeutsch oder Sütterlin geschrieben. Aber das Kochbuch von 1933 (die Erstauflage stammt von 1912) kann ich lesen….

Kochbuch Flohmarkt
Besonders beeindruckend sind die genauen Darstellungen von Rind, Kalb, Schaf und Schwein – mit genauer Bezeichnung der einzelnen Fleischstücke. Ausserdem gibt es verschiedene Bildtafeln am Anfang des Buches, in der verschiedene Pilzsorten und hübsch angerichtete Platten dargestellt sind. Die Tafeln wurden im Vierfarben-Druck gefertigt.

Flohmarkt Muellheim6

Dieses Buch wird mich wohl noch ein wenig beschäftigen, denn es ist aus dem „Schwabenland” (von Hermine Kiehnle – langjährige Vorsteherin der Kochschule I in Stuttgart), im Gegensatz zum Koch- und Haushaltungsbuch von Wundt, Rothmund und Künzler, das eher Badisch geprägt ist.

Flohmarkt Muellheim5
Glücklich, (noch mit anderen Sachen in meiner Tüte, z. B. einer Servierplatte aus Bareuther-Porzellan mit hübschem dezenten blauen Blümchenmuster  für 50 Cent!!!), machten der Markgräfler und ich uns auf den Heimweg…