Apéro, Apéro Tapas & Co, Bücher, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Winter

Feierabend-Cocktail: Breisgau Cooler

Cocktail_Breisgau_Cooler_018


Freitag, der 21. Dezember 2018 –  Für die meisten von euch war dies der letzte Arbeitstag vor Weihnachten und viele verabschieden sich in die wohlverdienten Weihnachtsferien.
So auch die Markgräflerin. Das ist doch ein Grund, sich den längst überfälligen Feierabendcocktail zu genehmigen!

Im vergangenen Jahr hatte die Markgräflerin von ihrer lieben Nachbarin zu Weihnachten ein ganz besonderes Buch geschenkt bekommen.
Das Buch „Bar Obst“ von der Schwarzwälder Hausbrennerei Schladerer in Staufen im Breisgau mit außergewöhnlichen Cocktail-Creationen mit heimischen Edelbränden.
Wir dachten, dass wir zum Anfang einen relativ leichten und erfrischenden Cocktail aussuchen und haben uns für den Breisgau Cooler mit Mirabellenschnaps entschieden – allerdings haben wir nicht einen aus dem Markgräflerland dafür verwendet, sondern aus dem Land der Mirabellen – der Lorraine, der jetzt leer ist.

Ich wünsche euch schöne und besinnliche Tage im Kreis eurer Lieben! Feiert schön….


Breisgau Cooler


Zutaten

• 2 cl Mirabellenwasser
• 2 Orangenspalten (unbehandelte Orange)
• 120 ml Ginger Ale
• Eiswürfel

Zubereitung

Ein Longdrink-Glas mit Eis füllen, den Obstbrand angießen. Zwei Orangenspalten über dem Glas ausdrücken, Orangenspalten ins Glas geben. Mit Ginger Ale auffüllen.


Cocktail_Breisgau_Cooler_015


Breisgau Cooler


Ingredients

2 cl Mirabelle schnaps
2 orange slices (organic orange)
120 ml ginger ale
ice cubes

Preparation

Fill a longdrink glass with ice cubes, add the mirabelle schnaps. Press two orange slices over the glass, place orange slices in the glass. Fill up with ginger ale.


Cocktail_Breisgau_Cooler_016


Breisgau Cooler


ingrédients

2 cl eau de vie de mirabelle
2 tranches d’orange (bio)
120 ml  soda au gingembre
cubes de glace

préparation

Remplissez un verre à longdrink avec de la glace, ajouter l’eau-de-vie de mirabelle. Pressez deux tranches d’orange sur le verre, placez des tranches d’orange dans le verre. Faites le plein de ginger ale.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Tarte aux mirabelles – Mirabellen Tarte nach einem Rezept aus der Lorraine

Mirabellen Tarte nach einem Rezept aus der Lorraine

Auf dem Markt gibt es wieder frische Mirabellen!
Vergangenes Jahr waren der Markgräfler und die Markgräflerin im Urlaub eine Woche lang in Lothringen – der Lorraine unterwegs und haben dort das „Maison de la Mirabelle” in Rozelieures besucht.
Zu Anfang der Besichtigung wird ein Film über den Anbau und die Verarbeitung der Mirabellen gezeigt, in dem auch von der berühmten Mirabellen Tarte der Lorraine erzählt wird.
Das Rezept, das man vor Ort nur auf einer bedruckten Schürze käuflich erwerben kann ist dabei recht dürftig gehalten, da hätte ich mir doch eher eine schöne Postkarte mit genauerern Angaben gewünscht:



Man nehme einen Mürbeteig, belege ihn mit ganzen, aber entsteinten Mirabellen, bestreue diese mit Vanillezucker und backe die Tarte im Ofen.
Im Film beträufelt die Bäckerin des Hauses die Tarte noch mit Mirabellenschnaps, bevor sie gebacken wird.

Choisissez une pâte brisée et disposez 1,5 kg de mirabelles entières mais dénoyautées sur le fond de la tarte. Placez le côté bombé sur la pâte pour éviter au jus de la détremper. Saupoudres d’un peu de sucre vanillé et faites cuire au four 25 minutes à four chaud (th7).
Servez tiède ou frais.

Übersetzung:
Nehmen sie einen Mürbeteig und belegen Sie diesen mit 1,5 kg ganzen, entsteinten Mirabellen. Legen Sie die gerundete Seite auf den Teig, um zu vermeiden, dass der Saft austritt. Mit etwas Vanillezucker bestreuen und 25 Minuten in einem heißen Ofen backen (th7).
Warm oder kalt servieren

Aha.
Im Internet habe ich dann beim Tourismusverband der Lorraine/Departement Meuse folgendes Rezept gefunden und nachgebacken, aber wie das Maison de la Mirabelle mit Mirabellengeist, den wir von dort mitgebracht haben, beträufelt.



Voici sans doute le premier dessert que nous allons réaliser avec nos mirabelles

Recette de la tarte à la mirabelle

La tarte aux mirabelles…

Pour 6 à 8 personnes
Préparation : 10 minutes
Cuisson : 30 minutes
Ingrédients

-700 g de Mirabelles de Lorraine
-250 g de farine
-125 g de beurre (Préférez le beurre salé pour plus de saveur !)
-1 jaune d’œuf
-65 g de sucre
-3 cl d’eau
-1 pincée de sel
-quelques biscuits

maison de la mirabelle rozelieures lorraine

Préparation

La pâte :

-Dans un saladier, mélanger le beurre et la farine. Malaxer, puis ajouter le jaune d’œuf, la pincée de sel ainsi que le sucre. Mélanger à nouveau tout en ajoutant l’eau jusqu’à la formation d’une boule homogène.

-Laisser reposer une heure au réfrigérateur.

La garniture :

-Préchauffer le four à 180°C.

-Étaler la pâte puis garnir le plat à tarte préalablement beurré ou fariné. Emiettez ensuite les biscuits sur le fond de tarte pour que le jus des mirabelles soit bien absorbé.

– Dénoyauter les mirabelles en les coupant en deux. Puis disposer les fruits sur le fond de tarte à votre guise. Pour reproduire le dressage en photo ci-dessus, disposer les debout en partant du bord puis vers le milieu, en les serrant le plus possible.

– Enfourner pendant 30 à 35 minutes. Démouler immédiatement.



Mirabellen Tarte


Zutaten
Für 6 bis 8 Personen
(eine Tarte-Form 26-28 cm ∅)

• 700 g Mirabellen (aus der Lorraine – oder dem Markgräflerland…)
• 250 g Mehl
• 125 g Butter (am besten gesalzene Butter/demi-sel)
• 1 Eigelb
• 65 g Zucker
• 3 cl kaltes Wasser
• 1 Prise Salz
• einige zerbröselte Löffelbiskuits
• Bourbon Vanillezucker (Zucker mit gemahlener Vanille gemischt)
• 1 Schnapsglas Mirabellenschnaps

Rezept des Maison de la Mirabelle in Rozelieures, Lorraine

Zubereitung

Teig

In einer Schüssel Butter (in kleinen Stücken)  und Mehl vermischen.
Eigelb, eine Prise Salz und Zucker hinzufügen, mischen.
Entweder von Hand oder mit der Küchenmaschine zerkrümeln und nach und nach das Wasser hinzufügen. Dann zu einer Kugel formen.
Den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für den Belag die Mirabellen waschen und entsteinen. (Ich habe dafür einen Kirschenentsteiner verwendet. Man kann die Mirabellen hierzu aber auch mit einem Messer halbieren.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Tarteform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Teig ausrollen und die Tarteform damit auskleiden und mit zerbröselten Löffelbiskuits bestreuen.

Die Mirabellen auf dem Teigboden verteilen und nach Belieben mit Vanillezucker besteuen und mit Mirabellenschnaps beträufeln.

Die Tarte 30 bis 35 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.



Mirabelle tart

ingredients
For 6 to 8 people
(A tart tin 26-28 cm ∅)

700 g Mirabelles (from Lorraine)
250 g flour
125 g butter (use salted butter for the best flavour / demi-sel)
1 egg yolk
65 g sugar
3 cl of cold water
1 pinch of salt
some crumbled sponge biscuits
Bourbon vanilla sugar (sugar mixed with ground vanilla pods)
1 shot glass of mirabelle schnapps

Recipe of the Maison de la Mirabelle in Rozelieures, Lorraine

preparation

pastry

In a bowl, mix butter (in small pieces) and flour. Add egg yolk, a pinch of salt and sugar.
Crumble the ingredients, either by hand or with the food processor and gradually add the water. Then form the dough into a ball.
Let rest in the refrigerator for an hour.

For the topping, wash and stone the Mirabelles. (I used a cherry pitter for this, but you can also halve the mirabelles with a knife to do it.)

Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the tart tin and dust with flour.
Roll out the dough and line the tart with it. Then sprinkle with crumbled sponge biscuits.

Spread the mirabelles on the pastry and sprinkle with vanilla sugar as desired and drizzle with mirabelle schnapps.

Bake the tart for 30 to 35 minutes. Allow to cool briefly, then remove from the mould.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Sommer, Wein

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 13: Restaurant – LE PETIT COMPTOIR – in Lunéville (2)

le-petit-comptoir-2


Wie ich schon erwähnt habe, hatten wir an unserem letzten Abend nochmal im „Le Petit Comptoir”, dem Hotelrestaurant in Lunéville einen Tisch reserviert.
Das Essen war wieder superlecker und wenn wir wieder mal in der Gegend sein sollten, werden wir ganz bestimmt wieder hier einkehren!
Zum Abschluss haben wir keines von den Menüs gewählt, sondern „à la carte“ gespeist.


le-petit-comptoir-innen


Zum Apéritif gab es diesmal als Amuse-Gueule/Gruß des Hauses  eine Avocadocreme auf Blinis.


le-petit-comptoir-2_1


Die Vorspeisen


  1. Salade de St. Jacques – Jakobsmuscheln mit Spargel, Salatgarnitur und Avocadocreme (für die Markgräflerin)
  2. Salade de magret fumé aux bluets – geräuchertes Entenbrust mit Heidelbeeren aus den Vogesen, Entenleberpaté (Foie Gras de canard) auf Brioche, Salatgarnitur (für den Markgräfler)


Die Hauptgerichte


  1. Pigeonneau – gebratenes Täubchen mit Heidelbeeren aus den Vogesen (für die Markgräflerin)
  2. Filet de Boeuf – Rinderfilet (für den Markgräfler)

Als Beilage gab es Fenchel-Möhrengemüse und Kartoffel-Fenchel Püree aus dem Ofen



Die Desserts


  1. Creme prise bergamote – Englische Crème/Eiercreme mit Bergamotteöl parfumiert (für die Markgräflerin)
  2. Assiette de 3 fromages – Käseteller (für den Markgräfler)


Das Abendessen war ein gelungener Abschluss für unseren Urlaub in der Lorraine.
Zum Essen gab es Quellwasser aus den Vogesen (Carola) und einen Auxerrois de Toul (ein Weißwein aus der Lorraine). Danach noch einen Espresso.
Schön war’s! – Und unser Heimweg führte über Épinal und Gerardmer in den Vogesen. – Bericht folgt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 12: Im Land des weißen Goldes – Marsal, Le Saulnois

marsal-9


Und schon sind wir bei unserem letzten Tag in der Lorraine angekommen.
Das Wetter hatte sich wieder ein wenig gebessert, aber kühl war es trotzdem noch.
Wir beschlossen, ins Saulnois zu fahren und uns in Marsal die Salzwiesen und das Salzmuseum anzusehen.

Das Saulnois, das lothringische Salzgau, bildet den westlichen Teil des Parc naturel régional de Lorraine.
Seen, Wälder, Salzwiesen und – sümpfe prägen diese außergewöhnliche Landschaft, die eine besonders reiche Fauna und Flora hervorbringt.


marsal-1
Die Porte de France – durch den Torbogen gelangt man zum Salzmuseum und Dorfzentrum von Marsal.

Marsal liegt im Osten des Regionalen Naturparks Lothringen.
In dem kleinen Dorf findet man noch Zeugnisse aus gallo-römischer Zeit sowie Mauerreste der Vauban’schen Befestigungen, darunter auch die die Porte de France.
Außerdem gibt es eine ehemalige Stiftskirche aus dem 12. Jahrhundert mit basilikalem Grundriss ohne Querhaus.


marsal-15


In der Gegend wurde schon vor tausenden von Jahren Salz, auch das „Weiße Gold” genannt, gewonnnen.
Das in der Porte de France eingerichtete Salzmuseum dokumentiert die Geschichte des Salzes, das bereits in vorgeschichtlicher Zeit im Seille-Tal abgebaut wurde.
Zu sehen sind u. a. archäologische Funde der frühen Salzgewinnung, die sich zu einem bedeutenden Wirschaftsfaktor der Region entwickelte.

Die gallo-römischen Funde bezeugen, dass das „weiße Gold” bereits in der Antike eine hohe Anziehungskraft hatte.
So hat die Gewinnung des Salzes, das jahrundertelang unerlässlich für die Konservierung von Lebensmitteln war, bis in die jüngste Vergangenheit zum Wohlstand des Saulnois beigetragen.
Bis ins 18. Jh. war das Salz als Objekt der Begierde Ursache für Konfrontationen und Kämpfe.
Und so gehen Burgen und Befestigungsanlagen wie die in Marsal, die heute zu den bedeutendsten militärischen Überresten im Moselgebiet zählen, auf die Begehrlichkeiten um die Gebiete der Salzgewinnung zurück.


marsal-18


Das Salzmuseum


marsal-20


Die Solequellen im Seilletal werden durch Sole aus dem Untergrund gespeist, deren Salzgehalt dreimal so hoch ist wie der von Meerwasser. Der natürliche Rohstoff Salz war einst so wertvoll wie Gold und wurde in keltischer und gallischer Zeit in riesigen Mengen gewonnen.
Internationale Untersuchungen an diesem außergewöhnlichen Fundort stellen das Bild von der fernen, dunklen Vergangenheit auf den Kopf:
Im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung war die Region um Marsal eines der ersten Industriezentren Europas.
Die Ausgrabungen offenbaren den Reichtum der keltischen und gallischen Salzsieder, die im Austausch mit weit entfernten Grgenden standen, vom Baltikum bis zum Mittelmeer.
So tritt eine weit entwickelte Kultur zutage, deren Technologie bereits massive Folgen für die Umwelt hatte….

In vorgeschichtlicher Zeit wurde das Salz durch die sogenannte Briquetage gewonnen.
Das aus Salztümpeln stammende Wasser wurde in Tongefäße gefüllt und mit Hilfe von Salzöfen in Tongefäßen erhitzt. Nach der Verdampfung blieb das kristallisierte Salz zurück, das wiederum in weiteren Tongefäßen getrocknet wurde, außerdem jede Menge Tonscherben.
Auf diesen Tonschichten wurden schließlich die Städte des Saulnois erbaut.
Das Museum zeigt u. a. auch einige Skulpturen, darunter eine sehr schöne Marienfigur aus poychromem Holz, die aus dem 14. Jhd. stammt.


marsal-12


marsal-21


 


Hübsche Aufbewahrungsgefäße für das Salz in der Küche und edle Töpfchen, die auf der festlichen Tafel zugleich als Dekoration dienten.


 


Der botanische Lehrpfad


marsal-19


Der ca. ¾-stündige Spaziergang beginnt an der Porte de France, wegen der Flora am schönsten im Frühling oder Sommer.
Ein markierter Fußweg führt zu den nahe gelegenen Salzteichen. Anhand von Tafeln erfährt man Wissenswertes über die Vielfalt der Flora und die Eigenschaften der Salzpflanzen (Halophyten wie Salicornia, Seefenchel und Wasserhahnenfuß).



Anschließend noch ein Spaziergang durch Marsal und ein kleines Picknick an einem von der Gemeinde eingerichteten Grill- und Rastplatz.
Bei unserem Spaziergang haben wir malerische Ecken und haufenweise Fotomotive entdeckt.



Stiftskirche Saint-Léger



Diese Kirche ist ein bedeutendes Zeugnis der frühen Romanik in Lothringen. Ein großer Teil des Gebäudes stammt aus dem 12. Jahrhundert und zeigt den Einfluss der romanischen Architektur des Oberrheins. Leider konnten wir die Kirche nicht von innen besichtigen.


Poterne Sud


Natürlich haben wir uns noch ein Souvenir aus Marsal mitgebracht.
Nein – kein Salz und kein Baccarat-Kristall zur Präsentation von Salz bei Tisch – was dort übrigens auch angeboten wurde und womit ich schon ein wenig geliebäugelt hatte!
Letzteres wurde verworfen, denn das Teil wäre sowieso als Staubfänger im Regal gelandet und hätte nur seltenst den Weg auf den Esstisch gefunden.
Wir haben uns Salzkaramell mit Mirabellenaroma (in Form von Schmapszugabe) mitgebracht!


marsal-52


Und dann fuhren wir wieder zurück nach Lunéville.
Gerne hätte ich euch noch die riesigen Flächen mit Getreide- und Rapsfeldern gezeigt, an denen wir vorbeigefahren sind, aber leider gab es kaum eine Möglichkeit, an den teils sehr schmalen Straßen irgendwo anzuhalten.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 11: 54300 Lunéville – France

Luneville Stadtrundgang 1


Nachdem wir uns gestärkt und ausgeruht hatten, haben wir uns am Nachmittag Lunéville mal genauer angesehen und auch einen Teil des Schlosses von innen besichtigt.
Unser kleiner Stadtrundgang ist dabei immer wieder durch kurze Regenschauer unterbrochen worden.
Wir haben uns dann in einzelne Ausstellungen im Schloss und in ein nahegelegenes Café geflüchtet.
Die Ausstellungen im Schloss – insbesondere eine Sammlung mit alten Fayencen und die Spitzenstickerei von Lunéville (Broderie de Lunéville)- durften zum größten Teil nicht fotografiert werden.
Deshalb kommt hier nur ein kleiner Teil in Fotos…


Luneville Stadtrundgang 4
Lunéville Spitze

Luneville Stadtrundgang 16

Luneville Stadtrundgang 10

Luneville Stadtrundgang 12

Luneville Stadtrundgang 13


Und jetzt kommt eine Mischung aus Bildern, die an diesem Nachmittag entstanden sind und solchen, die wir an unserem ersten Abend in Lunéville aufgenommen haben.


Luneville Stadtrundgang 21

Luneville Stadtrundgang 24


Die Kirche St. Jacques wurde von 1730 bis 1747 im bevorzugten Stil (Rokoko) des polnischen Königs Stanislaus Leszczynski erbaut, der Herzog von Lothringen geworden war und die letze Phase des Baus finanzierte.
Im Auftrag des Monarchen ließ sich der Architekt Emmanuel Héré von polnischen Barockkirchen inspirieren und schuf zusammen mit dem Orgelbauer Nicolas Dupont die einzige in Europa bekannte Orgel mit verborgenen Pfeifen.



Luneville Stadtrundgang 28


Das Haus des Kaufmanns „Maison du Marchand” wurde im 18. Jahrhundert von einem Hoflieferanten des Königs Stanislaus Leszczynski in Auftrag gegeben, der in Übersee Gewürze und fremdländische Waren einkaufte.



Das Gebäude aus rosa Vogesen-Sandstein wurde umfassend restauriert. Im Skulpturenschmuck der Eckpilaster kann mann Fässer und einen Schiffsbug erkennen



12 rue de Lorraine



Das Haus Nummer 12 in der Rue de Lorraine wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist eines der ältesten Gebäude von Lunéville.
Verschiedene Elemente sind in einem bemerkenswert gutem Zustand original erhalten geblieben: Eine Holztreppe und eine beschlagene Tür mit einem Giebeldreieck.
Dieses war früher mit einer Platte verziert, auf der drei Sängerknaben dargestellt waren.


Luneville Stadtrundgang 44


Und dann bekam die Markgräflerin an diesem Tag doch noch einen schöne Garten zu sehen.
In einer Seitengasse ganz in der Nähe der Kirche haben wir dieses kleine Paradies entdeckt – gerade noch rechtzeitig, bevor er für die Nacht verriegelt wurde.



Und jetzt fehlt natürlich noch das Rathaus (Hotel de Ville) mit seinem wunderschön gestalteten Vorplatz.
Hier hat man das Thema Fayencen in Form einer blumengeschmückten Freilufttafel aufgenommen…


Luneville Stadtrundgang 53

Luneville Stadtrundgang 56


Und später sind wir zum Abendessen in ein kleines, familiär geführtes Restaurant gegangen.
Keine Haute Cuisine – für einen Franzosen gesehen wohl eher Hausmannskost…
Aber nachdem wir am Vorabend des Nationalfeiertags nirgendwo einen Tisch reserviert hatten, und sonst überall kein Platz mehr zu bekommen war gab es nur dieses zur Auswahl.


Abendessen Traiteur 7


Als Apéritif haben wir auf Empfehlung des Kellners eine hausgemachte Sangria getrunken.
Dazu gab es Oiven.

Vorspeise:
1. Terrine de campagne, Salat oder 2. Melone, Schinken, Butter, Salat
Kombination 2 war nicht so gelungen, der Salat war mit einem Meerrettich-Dressing angemacht und hat nicht so gut zur Melone gepasst.
Eindeutig empfehlenswerter war Vorspeise Nr. 1



Hauptgericht:
1. Seehecht Knusperli mit sauce Bearnaise, Nudeln, Gemüse oder 2. gegrillte Andouille (Kuttelwurst) mit Pommes, Salat
Hier haben wir die Kuttelwurst als bessere Kombination befunden.



Dessert:
Normalerweise der krönende Abschluss…
1. Mit einer Vanillecreme überbackene Früchte oder 2. eine Vanilleparfait mit kandierten Früchten – ähnlich einer Cassata
Hier war eindeutig Nr. 2 besser – Kritikpunkt bei den überbackenen Früchten: Die Früchte waren wild kombiniert von Traube über Grapefruit bis zur Melone und ein Teil davon hat nach Zwiebel geschmeckt, vermutlich mit dem falschen Messer oder auf dem falschen Brett geschnitten!!! Das geht gar nicht.
Die Vanillecreme, mit der das ganze überbacken war, war handwerklich gut gemacht.
Der Gruppe Einheimischer, die am Nebentisch das gleiche hatte, scheint es geschmeckt zu haben, im Gegensatz zu mir haben sie alles brav aufgegessen.



Wir haben dann beschlossen, für den kommenden Abend wieder einen Tisch im „Les Pages” zu reservieren – und wir sollten diesen Beschluss nicht bereuen.
Aber davon erzähle ich euch in einem weiteren Beitrag.


Luneville Stadtrundgang 57


Zum Abschluss des abends haben wir uns im Schlosspark noch einmal die Wasser-Lichtspiele angesehen und anschließend das große Feuerwerk zum Nationalfeiertag.

Brunch, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 10: Die Fayencen von Lunéville, Gerbéviller und eine Ruine

Frühstück Les Pages 3


Als wir am Morgen nach unserem köstlichen Dîner im „Le Petit Comptoir“ im Hotel aufwachten, war es regnerisch und kühl.
Wir haben es also langsam angehen lassen und haben erstmal ausgiebig gefrühstückt…
Mit frisch gepresstem Orangensaft, Kaffee, Baguette, Brötchen, Mini Viennoiseries (kleine croissants, pain aux raisin und pain au chocolat), Marmelade, Wurst, Käse, Joghurt, Obst – eben alles, was das reichhaltige Frühstücksbuffet zu bieten hat…


Frühstück Les Pages 4


Dann haben wir uns überlegt, was man bei diesem unsicheren Wetter unternehmen könnte.
Souvenirs kaufen, zum Beispiel – in den Faiencerien von Luneville….
Und die Markgräflerin wollte sich unbedingt noch einen Garten anschauen, der ein paar Kilometer entfernt liegt. Und eine Burg bzw. Festung sollte es in der Nähe auch noch geben.

Das Schloss von Lunéville wollten wir uns auch noch von innen ansehen und außerdem war es der Vortag des französischen Nationalfeiertages.
Am Abend sollte es auf einem Platz hinter dem Schlosspark ein großes Feuerwerk geben.
Und überhaupt hatten wir von Lunéville bisher eigentlich noch nicht so viel gesehen!


Luneville Faienceries 6


Die im 18. Jahrhundert gegründeten Fayencenmanufakturen von Lunéville – Saint Clément genossen damals wegen ihrer fein gearbeiteten Fayencen internationales Ansehen.
Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erlebten sie dank der Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern des Art nouveau und des Art déco eine neue Blüte.


Luneville Faienceries 8

Luneville Faienceries 9


Abwohl mir die klassischen Blumenmotive sehr gefallen haben, habe ich mich doch für ein etwas moderneres Motiv entschieden – ihr habt es schon in meinem Rezept-Beitrag mit dem lothringischen Mirabellen-Joghurt Kuchen gesehen….


Gateau Lorrain aux Mirabelles 10


Und dann sind wir über die D914 nach Gerbéviller weitergefahren, das liegt etwa 11 km südlich von Lunéville.


Gerberviller 1


Das Schloss von Gerbéviller, im Mortagne-Tal gelegen, wurde nach seiner Zerstörung im ersen Weltkrieg nur auf einer Ebene wiederaufgebaut.
Zum Schloss gehört ein sehr schöner romantischer Landschaftsgarten, der 1816 angelegt wurde.
Hier erheben sich mehrere Gebäude, darunter der „rote Pavillon” aus dem 17. Jhd. sowei einige Grotten mit ihren Nymphäen aus der gleichen Zeit.
Gesäumt wird der Park von Gemüse-, Duft und Ziergärten.


Gerberviller 9
Gerberviller 10


Leider waren wir etwas zu früh dort und hätten etwa 2 Stunden warten müssen, bis das Schloss und der Garten öffnen würde.
Immerhin konnten wir die gegenüberliegende, zu Schloss und Garten gehörende Chapelle Palatine von außen bewundern.


Gerberviller 5
La Chapelle Palatine

 


Und da das Wetter etwas unsicher war, beschlossen wir, wieder nach Lunéville zurückzufahren.
Wir haben dann doch noch einen kleinen Umweg nach Moyen gemacht, wo es eine Festung aus dem 15 Jhd. geben sollte…
Die mussten wir erst mal suchen.
Es stellte sich heraus, dass die Ruine einsturzgefährdet ist und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen ist.


Moyen 1


Moyen ist ein typisch lothringisches Dorf, das zudem eine Festung aus dem 15. Jhd. besitzt. Auch wenn Richelieu das einstige Schloss der Bischöfe von Metz nach sechswöchiger Belagerung schleifen ließ, so sind auch die Festungsruinen noch ein stattlicher Anblick und lohnen den Besuch. Im restaurierten Herrenhaus innerhalb des Festungsrings sind heute Austellungen rund ums Mittelalter, ein Klassenzimmer aus dem Jahr 1900, eine kleine landwirtschaftliche Ausstellung sowie eine Sammlung von Fayencen zu sehen.


Moyen 4


Zurück im Hotel haben wir uns erst einmal einen Tee gemacht und uns ausgeruht – denn wir fühlten uns gerade wie die Katze auf dem Bild….
Wir haben unser geplantes Picknick also ins Hotelzimmer verlegt.
Zum Dessert gab es feine Kuchen mit Orangenaroma, die wir uns aus Nancy mitgebracht hatten.



Fortsetzung folgt…

Backen, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 2: La Maison de la Mirabelle in Rozelieures

Sommer 2016 Urlaub 44 Rozelieures


Nach meiner großartigen Ankündigung, was für Leckerbissen es in der Lorraine gibt, kommt hier auch schon ein Beitrag, in dem es ums Essen geht.
Am Montag, unserem ersten richtigen Urlaubstag, haben wir einen kleinen Ausflug nach Rozelieures, einem kleinen idyllischen Dorf zwischen Nancy und Épinal, gemacht.


Sommer 2016 Urlaub 45 Rozelieures


In Rozelieures, haben wir den Hof der Familie Grallet besucht, das „Maison de la Mirabelle”, um mehr über die Spezialität der Region, die Mirabelle zu erfahren – und natürlich auch, um Souvenirs einzukaufen und das berühmte „Eau de vie de Mirabelle” (Mirabellenschnaps) zu verkosten.

Bei Mirabellen handelt es sich um eine kleine, runde, gelbe Pflaumenart, die aufgrund der Bodenbeschaffenheit und des grünstigen Klimas in der Region Lorraine besonders gut wächst.
Die Mirabellen aus Lothringen sind bekannt für ihr feines Aroma, saftig süßes Fruchtfleisch und ihren zarten Duft.

Schon seit dem 15. Jahrhundert werden in Lothringen Mirabellen angebaut.


Mirabellentarte1
reife Mirabellen

Mitte bis Ende August sind die Früchte reif und können geerntet werden.
Jährlich werden in der Lorraine 15 000 Tonnen Mirabellen geerntet, das sind 75 % der Weltproduktion.

Eine echte Spezialität, die heute eine geschützte geografische Angabe trägt, denn noch lange nicht jede Mirabelle darf sich Spitzenmirabelle nennen!

Schon auf dem Weg nach Rozelieures fährt man über schmalen Straßen, die von Mirabellenplantagen umgeben sind.
Das „Maison de la Mirabelle” liegt mitten im Ort bzw. Dorf und es kann schon einmal sein, dass man zuerst einem landwirtschaftlichen Gefährt Platz machen muss, bevor man sein Auto zum Parkieren irgendwo an den Straßenrand quetschen kann.

Man klingelt am Tor, das in eine zum Ausstellungsraum umfunktionierte Scheune führt.
Dort kann man sich zunächst auf großen Schautafeln über die Geschichte und den Anbau der Mirabelle informieren, bevor man in den kleinen „Filmsaal” geführt wird, in dem man sich dann ein Video über die Mirabellenproduktion ansehen kann.
Wir waren nur zu zweit und hatten den ganzen Film für uns alleine. Angesehen haben wir diesen auf Französisch – den gibt es aber auch in Deutsch, wenn man danach fragt.

Über die ganze Region verteilt gibt es 400.000 Mirabellenbäume. Ein Mirabellenbaum benötigt 7 Jahre, bis er Früchte trägt, wird uns im Film erklärt.

Bei der Familie Grallet-Dupic, ist der Großteil der Ernte für die Destillation bestimmt -im Maison de la Mirabelle werden überwiegend Liköre und Branntweine daraus hergestellt.


Sommer 2016 Urlaub 52 Rozelieures


Kaufen kann man dort aber auch viele weitere Produkte aus und mit Mirabellen, die ausschließlich regional hergestellt werden:
Konfitüre, Nektar, Sirup, Früchte in Sirup, Tee, Süßwaren wie mit Mirabellen aromatisiere Madeleines und Babas in Mirabellengeist, Karamellbonbons oder kleine Mirabellen aus Marzipan.
Das Öl aus den Mirabellenkernen wird sogar in Kosmetikprodukten eingesetzt.
Und es wurde sogar ein Parfum (jeweils eines für Damen und Herren) mit dem Duft der Mirabelle kreiert.
So verarbeitet kann man die feinen Mirabellen ganze Jahr über in irgendeiner Form genießen.
In der Gegend wird außerdem in größerem Stil Gerste angebaut – die Familie Grallet destilliert daraus neuerdings auch Whiskey!


Sommer 2016 Urlaub 47 Rozelieures


Um zu erfahren, wie das funktioniert, wurden wir zur Destillationsanlage geführt, wo mit einer eindrucksvollen Lichtshow der Destillationsprozess erklärt wird.
Das haben wir uns dann doch lieber auf Deutsch angehört….
Und dann durften wir probieren…. nachdem wir uns noch auf die Mirabellenwaage gestellt haben, um zu sehen, wieviele unser Gewicht in Mirabellen wäre…


Sommer 2016 Urlaub 48 Rozelieures


Der Markgräfler hat dann einen Mirabellenschnaps probieren dürfen, und da ich noch Autofahren musste, habe ich einen etwas leichteren Mirabellencocktail versucht, der absolut lecker war!
Wunderbar geeignet für ein Apéro.
Und – natürlich habe ich euch das Rezept dafür mitgebracht!


Sommer 2016 Urlaub 57 Rozelieures


Cocktail lorrain


Zutaten
(für 1 Liter)

• 200 ml Mirabellenschnaps aus der Lorraine (=1/5)
• 200 ml Rohrzuckersirup (=1/5)
• 200 ml Zitronensaft (=1/5)
• 400 ml leicht sprudelndes Wasser (=2/5)

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Karaffe geben und mit einem langen Löffel mischen.
Gekühlt servieren.


Sommer 2016 Urlaub 61 Rozelieures
Sommer 2016 Urlaub 49 Rozelieures


Cocktail lorrain

Ingredients
(For 1 litre)

200 ml French (Lorraine) Mirabelle brandy (= 1/5)
200 ml of cane sugar syrup (= 1/5)
200 ml of lemon juice (= 1/5)
400 ml delicately sparkling water (= 2/5)


Preparation

Put all ingredients in a pitcher and mix with a long spoon.
Serve chilled.


Sommer 2016 Urlaub 51 Rozelieures


 …und außerdem noch ein typisches Rezept für Mirabellen-Tarte….


Sommer 2016 Urlaub 46 Rozelieures


Tarte aux Mirabelles de Lorraine / Lothringer Mirabellen-Tarte
Einen Mürbeteig auf größe der der Tarte-Form ausrollen, die gebutterte und mit Mehl bestäubte Form damit auslegen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
1,5 kg Mirabellen halbieren, entsteinen und mit der runden Seite nach unten auf dem Boden verteilen, damit der Saft nicht den Boden durchweicht.
Mit  ein wenig Vanillezucker bestreuen und 25 Minuten im vorgeheizten, heißen Ofen backen. Lauwarm oder kalt genießen.

Naja, etwas dürftig, das Rezept. Im Video, das wir angesehen haben, wurden die Mirabellen vor dem Backen zusätzlich mit ein wenig Mirabellenschnaps beträufelt.
Wenn es bald frische Mirabellen gibt, werde ich das mal ausprobieren.

Vielleicht wollt ihr auch auf ein anderes Rezept ausweichen, das ich schon einmal ausprobiert habe:


Mirabellen Tarte mit Rahmguss



Und wie man auf diesem Poster sehen kann, gibt es noch einige Spezialitäten der Lorraine zu erkunden! Fortsetzung folgt.


Sommer 2016 Urlaub 53 Rozelieures